discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Stadt Chur

Chur

Alpenstadt Chur mit den Hausbergen Brambrüesch (links) und Calanda (rechts)
Arcas

5 Bilder anzeigen

Chur Bergbahnen im Sommer mit Blick zur Stadt Chur und ins Rheintal
Der Himmel schon südlich.

Beschreibung

Die Bündner Hauptstadt ist die älteste Stadt der Schweiz und dank des Föhns eine der wärmsten. Spazieren Sie über die Kopfsteinpflaster der malerischen Altstadt, spüren Sie, wie jedes Gebäude und jede Gasse Geschichte atmet. Besuchen Sie den Bischofsitz, das preisgekrönte Kunstmuseum und lassen Sie sich von Benedikt Fontanas martialischem Denkmal nicht erschrecken. Der Schlachtenheld weist Ihnen von seinem Sockel herab mit dem Schwert den Weg Richtung Süden, dorthin, wo die Säumer einst ihren Weg über die Bündner Pässe nach Italien suchten. Direkt aus der Stadt trägt Sie eine Seilbahn hinauf nach Brambrüesch. Sie finden dort eine Hochebene mit Wanderwegen und wunderbarem Panoramablick über das ganze Rheintal. Wer mutig genug ist, stürzt sich mit dem Mountainbike auf der Downhillstrecke wieder hinunter in die Stadt. Und im Winter heissen Sie auf dem Churer Hausberg Skipisten, Schlittelweg, Winterwander- und Schneeschuh-Trails willkommen.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stadt Chur

Haldenstein

Haldenstein mit Rhein
Schloss Haldenstein

9 Bilder anzeigen

Haldenstein
Haldenstein ist eine kleines Dort vor den Toren Churs, welches zur Stadt Chur gehört. Idyllisch liegt sie zwischen Rhein und Calanda, zeichnet sich vor allem durch eindrucksvolles Schloss aus. Doch das ist längst nicht das einzige alt-ehrwürdige Gemäuer. Rund um das Dorf befinden sich auch geheimnisvolle Burgruinen, die es sich lohnt zu besuchen.

Beschreibung

Haldenstein ist ein idealer Ausgangspunkt für Bike- und Wandertouren auf den rund 2800 Meter hohen Calanda. Das Massiv zwischen Rhein- und Taminatal ist eine faszinierende Bergwelt und bietet fantastische Blicke hinab auf Chur und in die Bündner Alpen. Unweit des Dorfs befindet sich der Klettergarten Haldenstein, der als erster Klettergarten der Schweiz gilt und in den Jahren 2012/13 umfassend saniert wurde. Aber auch wer es etwas weniger sportlich mag, wird sich in Haldenstein wohlfühlen, denn das Rheinufer lädt zu gemütlichen Spaziergängen, Velofahrten, Ausritten hoch zu Ross oder einfach zum Verweilen ein.

Trotz der Nähe und Zugehörigkeit zur Kantonshauptstadt Chur konnte Haldenstein seinen ländlichen Charakter bis heute bewahren. Lebhaft wird es allerdings alle zwei Jahre im Mai, wenn das Gartenfestival auf Schloss Haldenstein seine Tore öffnet, um Garten- und Pflanzenliebhaber von Nah und Fern zu begeistern, aber auch zahlreiche andere Attraktionen zu bieten hat. Die Gemäuer von Schloss Haldenstein sind außerdem auch alle zwei Jahre, alternierend zum Gartenfestival, Schauplatz beeindruckender Operninszenierungen der Kammerphilharmonie Graubünden.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Haldenstein war schon in vorgeschichtlicher, römischer und frühmittelalterlicher Zeit besiedelt. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde zum ersten Mal Haldensteins Kirche, die 1732 durch einen Neubau ersetzt wurde, erwähnt. Sie ist das einzige Gotteshaus im Bistum Chur, das dem heiligen St. Gereon geweiht ist. Die Reformation fasste erst in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und damit knapp hundert Jahre später als im benachbarten Chur Fuss in Haldenstein. 

Die Lage zwischen Calanda und Rhein brachte immer wieder Gefahren für das Dorf mit sich: 1868 wurde es Opfer eines verheerenden Rheinhochwassers, 1971 kam es zu einer Rüfe vom Calanda. 1825 wurde die Gemeinde von einer Feuersbrunst heimgesucht und 1943 durch einen gefährlichen Waldbrand erneut bedroht.  

Anfang des 16. Jahrhunderts entstand das beeindruckende Schloss. 1544-48 erfuhr der Bau eine Erweiterung und prachtvolle Ausstattung. Dazu gehörte auch ein Täfer, das sich heute im Berliner Schloss Köpenick befindet. 1731 wurde das Schloss um eine weitere Etage aufgestockt, und nach einem Grossbrand im Jahr darauf sofort wieder aufgebaut. Ab 1763 befand sich im Nordtrakt des Schlosses das Philanthropinum, eine berühmte Erziehungsanstalt. Heute ist Schloss Haldenstein Ort des Gartenfestivals und zahlreicher anderer Kulturveranstaltungen.

Ursprünglich war auch Haldenstein eine romanischsprachige Gemeinde, doch die Germanisierung setzte schon im 14. Jahrhundert und damit früher als in Chur ein. Der Name der Gemeinde Haldenstein stammt von der gleichnamigen Burg oberhalb des Dorfes. Die Burg Haldenstein wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erreichtet und war Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts. Sie war relativ lange, d.h. bis Ende des 17. Jahrhunderts bewohnt, ehe sie 1769 und 1787 durch Erdbeben zerstört wurde. Eine zweite Festung, die Burg Lichtenstein, entstand im 12. Jahrhundert und lag auf einem Felsrücken nördlich des Dorfes. Wahrscheinlich wurde sie im 15. Jahrhundert aufgegeben, nachdem sie mit dem Aussterben der Herren von Lichtenstein Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Herren von Haldenstein.

Batänja
Auf der mittleren Höhe des Calanda, also auf 1400 m ü. M., liegt die aufgegebene Siedlung Batänja, früher Sewils genannt. 1424 wurde sie von Peter v. Griffensee den Gebrüdern Hans, Dietrich und Jos Batänier, die walserischer Abstammung waren, verliehen. Bis 1869 war sie ständig bewohnt und besass ein eigenes Schulhaus. Heute bilden die Grundeigentümer eine Korporation und halten die Gebäude Batänjas mit viel ehreamtlichem Engagement in Stand.

Kontakt

Haldenstein

7203 Haldenstein

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Chur

Haldenhüttli

Haldenhüttli oberhalb Arosarank
Schöner Aussichtspunkt mit Blick über die Dächer von Chur

Beschreibung

Das Haldenhüttli ist ein kleiner Pavillon aus Holz an der Schanfiggerstrasse, die von Chur aus nach Arosa führt. Erbaut hatte den Pavillon im Jahr 1879 der Churer Stadtverein im Zuge der Idee, Chur zum Luftkurort zu machen. Es ist zugleich Aussichtspunkt und Rückzugsort für Liebespaare und bietet einen romantischen Blick über die Stadt in Richtung Südwesten. Die Tafel mit der Panoramakarte vor Ort hilft die umliegenden Berggipfel zu erkennen.

Karte

Haldenhüttli

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bike-Shop Chur

DropIn Bikeshop

DropIn Bikeshop
Freeride-, Downhill- und Enduro-Bikes.

Beschreibung

Der Bikeshop für Miete, Kauf & Service von Freeride-, Downhill- und Enduro-Bikes, in direkter Nähe zur Talstation Chur Bergbahnen und Alpenbikepark.

Öffnungszeiten

  • Dienstag-Freitag 9 -12 und 13.30-18.30 Uhr
  • Samstag 8:30 - 17 Uhr
  • Sonntag und Montag: auf Anfrage

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Veranstaltungsort Chur

gust

Gust
Daniel Schwarz ist Getränke- und Käsesommelier. Mit «gust» möchte er sein Wissen weitegeben und mit  spannenden Kursen die Themen Wein und Käse für alle zugänglich machen.

Beschreibung

Dani Schwarz hat seine Passion zum Beruf gemacht: Nach vielen Jahren in der Informatik ist er jetzt Sommelier und betreibt in der Churer Altstadt den Laden «gust». Als Weinfachmann SFS/ASSP, diplomierter Sommelier SFS/ASSP und diplomierter Käsesommelier gibt Daniel Schwarz sein Wissen gerne weiter - sei es im Rahmen von Themendegustationen, Events mit Wein, Käse und anderen Lebensmitteln oder unterhaltsamen Formaten wie Wein- und Käsespielen. Zudem bietet «gust» Mitarbeiterschulungen und Weinkartenberatungen für Gastronomiebetriebe an. 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Chur

Rosenhügel

Rosenhügel Chur
Rosenhügel, Park und Blick über die Dächer von Chur

Beschreibung

Der Rosenhügel blickt auf eine lange und düstere Vergangenheit zurück: Schon im 14. Jahrhundert wurde der Hügel am Fuss des Pizokel genutzt - jedoch nicht zur Erholung, sondern als Hinrichtungsstätte. 1836 wurde der Galgen demontiert. Bald darauf sollte dem Hügel neues Leben eingehaucht werden und er wurde um 1850 als erster öffentlicher Landschaftspark eröffnet und zugänglich gemacht. Wo einst gerichtet wurde, blühen heute bunte Blumen und an der Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden, sprudelt ein Springbrunnen friedlich vor sich hin. Gleich oberhalb der Stadt gelegen, bietet die Parkanlage einen wunderschönen Panoramablick über Chur und die nahe Umgebung.

Vom Rosenhügel aus gelangt man über Kieswege zum angrenzenden Hirschbühl. Die beiden Anlagen bilden zusammen ein grünes Naherholungsgebiet in unmittelbarer Stadtnähe, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. 

Zugang
Der Rosenhügel ist über die Malixerstrasse zugänglich (zwischen Obertor-Kreisel und Restaurant Rosenhügel), eimal direkt vis-a-vis vom Restaurant Rosenhügel und einmal auf halbem Weg zwischen Kreisel und Restaurant. 

Kontakt

Rosenhügel

Malixerstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Chur

Schönegg

Aussicht von Schönegg bei Sonnenuntergang
Alp Schönegg - wie der Name verspricht, ein schönes Ausflugsziel

Beschreibung

Die Alp Schönegg auf 1'119 m ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker, letztere besuchen Schönegg gerne und oft auch als kurze Feierabendtour. Die Alp liegt auf Churer Gemeindeboden und wird im Sommer für Alpbetrieb genutzt. Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine «schöne Ecke» und man geniesst von dort oben eine prächtige Aussicht auf das Churer Rheintal und das gegenüberliegende Calanda-Massiv.

Karte

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bildungseinrichtung Chur

Fachhochschule Graubünden

Fachhochschule Graubünden
Regional verankerte Fachhochschule. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus.

Beschreibung

Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit über 2000 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt sie mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design sowie Tourismus an. In diesen Disziplinen betreibt sie auch angewandte Forschung und trägt mit dieser zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die FH Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Mit der vom Bundesrat gesprochenen Beitragsberechtigung wird sie per 1. Januar 2020 die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der Schweiz sein.

Kontakt

Fachhochschule Graubünden

Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.