discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Feuerstelle Chur

Grillplatz Obere Au

Grillplatz Obere Au
Grillplatz Obere Au
Für Freibadgäste.

Beschreibung

Im Freibad Obere Au hat es einen gut ausgestatteten Grillplatz mit Holzkohle-Cheminées und Elektrogrills, gemütlichen Sitzplätzen und Sonnenschirmen. Einfach das gewünschte Grillgut mitbringen und gleich selbst nach Herzenslust grillieren. En Guata!

Preise

Der Grillplatz liegt im Freibad Obere Au, somit gelten die Bäder Preise.

Öffnungszeiten

Gleich wie Freibadsaison Obere Au

  • Elektrogrill: Montag - Sonntag 10 - 20 Uhr
  • Cheminéegrill: Montag - Sonntag 11.30 -14 Uhr und ab 17.30 Uhr - nur bei guter Witterung
  • 1. August: bis 17 Uhr

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Grillplatz Obere Au

Sport- und Eventanlagen, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Kino Chur

Blue Cinema Chur

Blue Cinema Chur
Blue Cinema Chur

5 Bilder anzeigen

Blue Cinema Chur
Multitainment in Chur

Beschreibung

Das blue Cinema ist mehr als nur Kino. Erleben Sie das Multitainment beim blue Cinema in Chur.  Das Kino besitzt rund 8 Säle unter anderem ein IMAX und 4DX und lässt jedes Herz höher schlagen. Mit dem Roof-Top geniessen Sie den Blick auf den Sternenhimmel über Chur. Für Spass und weitere Unterhaltung sorgt die Gamezone und Sportsbar mit Live-Übertragungen. Das Angebot rundet das Restaurant Hans im Glück ab. Für Gross und Klein, für Familien und Freunde, das blue Cinema Chur lädt zum Verweilen ein.

Das Kino kann mit dem öffentlichen Verkehr (Chur Bus, Linie 2 und 6) sowie auch mit dem Auto besucht werden. Weitere Parkplätze sind im City West (Passage zum Kino) ebenfalls vorhanden.

Kontakt

Blue Cinema Chur

Sommeraustrasse 7, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Golfplatz Chur

Lifestyle Golf

Lifestyle Golf
Lifestyle Golf

5 Bilder anzeigen

Lifestyle Golf
Indoor Golfanlage in Chur

Beschreibung

Wir leben GOLF und bieten Ihnen unvergessliche Erlebnisse im INDOOR-GOLF. Spielen Sie auf den Golfplätzen der Welt oder trainieren Sie mit den leistungsstarken Messgeräten von Trackman. Weltweit die Nr. 1 und Partner der besten Spieler auf der Tour.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

E-Bike Kurze Runde ab Chur

Leicht
19.3 km
1:25 h
128 Hm
126 Hm
Unterwegs auf der Churer Rheinroute 501
Überquerung des Rheins zwischen Haldenstein und Chur (Pardislabrücke)

6 Bilder anzeigen

Fürstenwald oberhalb Chur
Diese Runde führt auf durchgehend signalisierten Radwegen in kurzer Zeit aus der Stadt Chur heraus durch den schönen Fürstewald und entlang dem Rhein zurück. Ideal wenn man nur wenig Zeit zur Verfügung hat, aber trotzdem eine schöne Tour erleben möchte.
Technik /6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  655 m
Tiefster Punkt  540 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853267, 9.529947

Details

Beschreibung

Eine lohnenswerte Kurztour aus der Stadt Chur heraus. Sie führt durch das schöne Naherholungsgebiet Fürstenwald ins ländliche Dorf Trimmis und entlang dem Rhein wieder zurück in die Alpenstadt. Auf dem Rückweg überquert man den Rhein auf der sehenswerten Pardislabrücke, die Plessur auf der Italienischen Brücke und schliesslich geht es durch die malerische Altstadt zurück zum Ausgangspunkt am Bahnhof Chur. 

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Chur weg einfach der signalisierten Route 501 (Churer Rheinroute) folgen durch den Fürstenwald, nach Trimmis und bis an den Rhein. Dort links abzweigen und der Route wieder folgen nach Haldenstein und durch die Altstadt bis zurück zum Ausgangsort am Bahnhof Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus. 

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum. 

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail). 

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Skigebiete Chur

Chur - Brambrüesch

0/5 Anlagen geöffnet
Wetterprognose heute:
Chur - Brambrüesch (st_mail_background_86cf1b1)
Chur - Brambrüesch (st_station_picture_2_0f90939)

3 Bilder anzeigen

Chur - Brambrüesch (st_skimap_ab9c74d)
Letzte Aktualisierung: 04.05.2025, 08:04

Von der Stadt direkt ins Naturschneeparadies: Brambrüesch verbindet vielseitigen Wintersport mit Ruhe und Weite. Ob auf den Pisten, der Schlittelbahn oder den Schneeschuhtrails – hier erleben Sie den Winter in seiner schönsten Form.

Beschreibung

Mit der Brambrüeschbahn gelangen Sie direkt aus Chur ins Wintersportgebiet – ein Komfort, den es in der Schweiz so nur hier gibt. Winterfans erwartet eine Vielfalt an Aktivitäten: 20 Kilometer Naturschneepisten, ein 5 Kilometer langer Schlittelweg und markierte Trails. Die rote Tschu-Tschu-Bahn verbindet die Bergstation mit dem Skilift und ist besonders bei Kindern ein Highlight.

Brambrüesch ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Schneeschuhwanderungen. Die Schneeschuh-Arena Dreibündenstein bietet Rundtouren mit grandiosen Ausblicken bis in die Glarner Alpen. Wer die Natur aktiv erkunden möchte, kann Ausrüstung und Kurse bei der AIS Sportschule buchen.

Wetterprognose

Berg

Heute
Di
Mi
Do
Fr
Sa

Tal

Heute
11°
Di
14°
Mi
15°
Do
16°
Fr
19°
Sa
22°

Wintersportbericht

Schneebericht

Schneezustand keine Meldung
Letzter Schneefall 14.03.2025

Piste

Piste (heute offen/total) 0/20 km
Anlagen (heute offen/total) 0/5
Pistenzustand keine Meldung
0/0 Talabfahrten (offen/total)

Schlitteln

Schlittelpisten offen 0 / 1
Zustand der Anlagen geschlossen

Winterwandern/Schneeschuhwandern

Schneeschuhtrail (offen/total) 0 / 33 km

Betriebszeiten

Saison Start: 07.12.2024
Saison Ende: 16.03.2025

Pistenplan

Kontakt

Bergbahnen Chur - Dreibündenstein AG

Kasernenstrasse15, 7007 Chur

Taxistand Chur

Calanda Reisen

Bus von Calanda Reisen
Calanda Reisen bietet seinen Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter Busvermietung für touristische und geschäftliche Zwecke, Flughafentransfers, Taxi Service sowie für die individuelle Reiseplanung.

Beschreibung

Calanda Reisen ist ein Personentransportunternehmen mit Sitz in Chur. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter Busvermietung für touristische und geschäftliche Zwecke, Flughafentransfers, Taxi Service sowie für die individuelle Reiseplanung. 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Mittenberg-Runde

Mittel
9.1 km
1:35 h
513 Hm
513 Hm
Mittenberg
Aussicht auf die Stadt Chur

5 Bilder anzeigen

Aussicht in Richtung Passugg und die Bergwelt in Richtung Lenzerheide
Diese Tour startet mitten in der Stadt und führt zuerst in Richung Maladers. Von dort geht es weiter hoch zum Churer Mittenberg und auf einem attraktiven Downhill zurück nach Chur.
Technik 4/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1106 m
Tiefster Punkt  593 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Steinbruchstrasse in Chur
Ziel
Steinbruchstrasse in Chur
Koordinaten
46.851768, 9.535036

Details

Beschreibung

Die Tour startet in der Churer Altstadt und führt anschliessend über abwechslungsreiche Trails in Richtung Maladers. Kurz vor dem Dorfeingang zweigt man links ab und folgt einem coupierten Panorama Trail, welcher eine einmalige Aussicht auf die Stadt Chur sowie die umliegende Bergwelt gewährt. Nach einem kurzen Schlussanstieg auf den Mittenberg kann die atemberaubende Aussicht genossen werden, bevor der attraktive Downhill in Richtung Ausgangspunkt folgt. Die Mittenberg Runde bietet einen schnellen Natur-Zugang aus dem urbanen Gebiet und ist für Anfänger*innen wie auch Fortgeschrittene ein einmaliges Erlebnis.

Sicherheitshinweis

Runningschuhe mit gutem Profil

Ausrüstung

Runningschuhe mit gutem Profil

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

E-Bike Rundtour Arosa - Tschiertschen

Geschlossen
Schwer
54.1 km
5:15 h
1760 Hm
1760 Hm
Obersee Frühling
Aussicht vom Rot Tritt

8 Bilder anzeigen

Langwieser Viadukt.
Abwechslungsreiche Rundtour ab Chur nach Arosa und via Ochsenalp und Tschiertschen zurück in die Alpenstadt.
Technik /6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2009 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853157, 9.530077

Details

Beschreibung

Ab Chur erfolgt der Aufstieg über die Bergstrasse bis nach Langwies mit dem eindrücklichen Eisenbahn-Viadukt. In Langwies zweigt man links ab und fährt abwärts Richtung Bahnhof, überquert die Plessur und dann folgt ein Aufstieg abseits der Strasse im stillen Wald bergauf bis Litzirüti. Dort wird die Strasse nochmals überquert, bevor man im Wald weiter Richtung Stausee fährt und den letzten Teil des Anstiegs bis Arosa via Untersee zum Obersee absolviert. 

Übrigens: Wer die Tour verkürzen möchte kann in Chur die Arosabahn bis Langwies, Litzirüti oder Arosa nehmen und so einen grossen Teil des Aufstiegs samt E-Bike mit der Bahn machen. 

Ab Arosa folgt ein angenehmer Aufstieg zur Ochsenalp, die bereits der höchste Punkt dieser Tour und in den Sommermonaten bewirtet ist.

Nun folgt die Abfahrt nach Tschiertschen. Landschaftlich spektakulär und auch der Trail ist abwechslungsreich und spannend. Auf einem Singletrail erreicht man Tschiertschen, zum Schluss mit einem kurzen Gegenanstieg. Das schmucke Bergdorf ist wahrlich eine Augenweide - und ein idealer Ort für eine Pause zum Auftanken in einem der Restaurants. Nun folgt die Abfahrt entland der wenig befahrenen Bergstrasse nach Praden und weiter bis nach Passugg. Nach der Hotelfachschule zweigt rechts ein schöner und einfacher Trail ab, welcher flowig bis hinunter zum Meiersboden führt. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zurück nach Chur. Nach einem Abstecher durch die Altstadt ist der Ausgangspunkt am Bahnhof wieder erreicht.

Geheimtipp

Wer die Tour verkürzen möchte kann in Chur die Arosabahn bis Langwies, Litzirüti oder Arosa nehmen und so einen grossen Teil des Aufstiegs samt E-Bike mit der Bahn machen. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus. 

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum. 

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail). 

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Churer Mühlbäche

Mittel
10.7 km
2:40 h
60 Hm
53 Hm
Churer Mühlbäche
Ententeich

3 Bilder anzeigen

Churer Mühlbäche (oua_802246422_9729e63_profile)
Die Churer Mühlbäche als Zeitzeugen längst vergangener Tage. Heute rauschen Sie noch immer durch Chur und bieten in der Oberen Au ein Naherholungsgebiet der speziellen Art.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  609 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bushaltestelle Obere Au, Chur
Ziel
Bushaltestelle Obere Au, Chur
Koordinaten
46.85809, 9.506397

Details

Beschreibung

Wer durch Chur läuft, hört oft das Wasser unter sich gurgeln oder sieht kleine Bäche an sich vorbeirauschen. Nein, es ist kein Abwasserkanal, es handelt sich um die Churer Mühlbäche. Da Chur selbst über kein eigenes Wasser verfügt und das Trinkwasser noch heute von auswertigen Quellen bezieht, waren die Mühlbäche Jahrhunderte lang die Lebensadern der Stadt. Die Plessur als dominanter Fluss im Landschaftsbild fliesst wohl durch Chur, jedoch hat sie viel von einem wilden Gebirgsbach, auf welchem sich weder Waren transportieren noch Mühlen antrieben liessen. Deshalb war der Bau der Mühlbäche die Voraussetzung für eine geregelte Wasserversorgung Churs. Sie lieferten der Stadt Brauchwasser und Wasserkraft und ermöglichten es der Industrie und Bevölkerung in Chur zu überleben. Denn wussten Sie, dass beispielsweise das Churer Quadereis jährlich mit dem Mühlbachwasser erstellt oder die Reparaturwerkstätte der SBB mit ebendiesem angetrieben wurden?

Geheimtipp

  • Die Tour ist kinderwagentauglich
  • Die Tour ist rollstuhlgängig
  • Buchen Sie die Tour als Kulinarik Tour und geniessen Sie während Ihrem Rundgang ein leckeres 3-Gang-Menü

Ausrüstung

Bequemes Schuhwerk

Wegbeschreibung

Sie starten Ihre Tour direkt an der Bushaltestelle der Oberen Au. Folgen Sie den Mühlbächen vorbei dem Betongarten und dem Kneippbad bis zum Kaffee Merz. Überqueren Sie die Strasse und unterqueren Sie die Autobahn entlang der Pulvermühlestrasse. Direkt nach dem Kreisel auf der rechten Strassenseite befindet sich die ehemalige Pulvermühle. Folgen Sie der Strasse noch ein wenig und Sie sehen auch die Mühlbäche wieder offen. Am Ende der Pulvermühle, direkt am Kreisel, biegen Sie rechts ab und sehen nach wenigen Metern den Mühlbach nochmals. Überqueren Sie die Strasse am signalisierten Übergang und folgen Sie dem Küblereiweg und später dem Vogelsangweg auf die Sägenstrasse; an der Strassenmündung beim Kletterzentrum rechts abbiegen. Folgen Sie der Sägenstrasse bis Sie den Merkle Metallbau passiert haben und vor dem Kleinkraftwerk CADA stehen. Weiter der Sägenstrasse bis zum Kreisel folgen, dort rechts abbiegen und bis zum Ende der Strasse weitergehen. Biegen Sie beim Kreisel links ab und folgen der Kasernenstrasse bis zum Eingang «Welschdörfli». Schräg gegenüber dem Hotel Schweizerhaus biegen Sie rechts in den Seilerbahnweg ein und danach direkt links in die St. Margrethenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse, überqueren Sie die Malixerstrasse und gehen Sie in den Höhenbühlweg. Diesem folgen, rechts ein wenig den Hang hoch und danach die erste Treppe links runter bis auf den Lindenquai (mit Kinderwagen / Rollstühlen der Malixerstrasse folgen, beim Kreisel rechts und in den Lindenquai einbiegen). Dem Lindenquai und der Bodmerstrasse folgen; bei der Alterssiedlung Bodmer die Plessur überqueren und rechts dem Plessurquai und der Sandstrasse bis zum Aquädukt folgen. Direkt danach – beim Depot der RhB – die linke Abzweigung Sandstrasse nehmen und dem Weg rund um den Sportplatz folgen. Am Ende des Weges überqueren Sie die St. Luzistrasse und gehen vis-à-vis in den Münzweg. Dem Münzweg bis zur Willy Sand Mühle folgen; nach der Mühle folgen Sie der Jochstrasse. Nach der Bildhauerei Bianchi biegen Sie rechts ab und folgen weiter der Jochstrasse bis zum Ende und dem Arcas Platz. Beim Arcas gehen Sie durch die Brotlaube auf den Martinsplatz und folgen der Poststrasse bis zur Kreuzung beim UBS-Gebäude. Überqueren Sie die grosse Hauptstrasse (Grabenstrasse) und folgen der Bahnhofsstrasse bis auf den Alexanderplatz, weiter in die Alexanderstrasse (vorbei am Mc Donalds's) bis zur Kreuzung bei der Gürtelstrasse. Unterqueren Sie die Geleise und biegen Sie danach direkt links ab. Zwischen den Schrebergärten sehen Sie die Mühlbäche wieder offen. Biegen Sie gleich danach zweimal rechts ab, bis Sie vor der alten Schokoladenfabrik, dem heutigen Activ Fitness stehen. Gehen Sie über den Parkplatz (vis-à-vis dem Eingang Activ Fitness) und folgen der Calandastrasse. Bei der Kreuzung in die eigentliche Calandastrasse biegen Sie rechts ab und folgen der Strasse bis zum Ende und der Kreuzung Ringstrasse. Biegen Sie hier links ab bis zum Kreisel und dort rechts in die Tittwiesenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse bis zu den beiden Hochhäusern und Sie sehen im Feld gegenüber dieser Gebäude die Mühlbäche wieder offen. Folgen Sie den Mühlbächen bis zum «Ententeich» bei den Mehli Landmaschinen. Ab hier können Sie dem Mühlbach nicht mehr entlanglaufen, sondern folgen dem Rheinmühleweg bis auf den Feldweg. Biegen Sie dort rechts ab und folgen dem Weg einige Meter bis kurz vor den Schrebergärten. Biegen Sie dort links ab und folgen dem Weg bis zum Rheinufer und der Rheinpromenade. Am Rhein angelangt, biegen Sie links ab und folgen dem Ufer bis zum Camp Au; während diesem Weg sehen Sie die Rheinmündung des Mühlbachs. Ab dem Camp Au verwenden Sie den Tennisplatzweg zurück zur Oberen Au, dem Ausgangs- und gleichzeitig Endpunkt Ihrer Tour.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit dem Zug nach Chur und Weiterfahrt mit der Chur Bus Linie 2 zu den Sportanlagen Obere Au.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Süd verwenden und im Kreisel die Ausfahrt "Obere Au" verwenden. Den Wegweisern auf die Obere Au folgen, wo genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Parken

Es sind genügend Parkplätze vorhanden, welche jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter für die Sportanlagen verwenden werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Kapazität irgendwann erschöpft ist.

Preis:

  • erste Stunde gratis (Parkvorgang muss bereits ab der ersten Stunde in Gang gesetzt werden
  • danach CHF 1.00 pro Stunde

Weitere Informationen hier.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.