discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Domleschger Runde

Leicht
56.2 km
3:00 h
386 Hm
386 Hm
Schloss Ortenstein
Churer Rheintal

5 Bilder anzeigen

Schloss Rhäzüns
Domleschger Runde
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  777 m
Tiefster Punkt  561 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Obere Au
Ziel
Chur, Obere Au
Koordinaten
46.854236, 9.50527

Details

Beschreibung

Die perfekte Feierabendrund: Diese mehrheitlich flache Rundtour führt von Chur via Churer Rheintal durch das malerische Domleschg.  Die Fahrt führt mehrheitlich durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an wundervollen Obstgärten und imposanten Burgen & Schlössern.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Calanda(hütte) - Rundtour

Schwer
23.1 km
7:00 h
1530 Hm
1530 Hm
Tiefblick auf die Stadt Chur
Weit oberhalb der Alpenstadt Chur

8 Bilder anzeigen

Blick vom Rossboden auf den Felsberger Calanda
Schöne Rundwanderung ab Haldenstein zur Calandahütte und zurück nach Chur. Empfohlen mit Übernachtung in der Hütte und zusätzlich Besteigung des Calanda Gipfels.
Technik 3/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2083 m
Tiefster Punkt  562 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Haldenstein, Bushaltestelle Dorf
Ziel
Chur, Bushaltestelle Obere Au
Koordinaten
46.878781, 9.526922

Details

Beschreibung

Der Churer Stadtbus, Linie Nr. 3, bringt Sie zum Ausgangspunkt nach Haldenstein (Parkplatz beim Dorfeingang). Folgen Sie dem signalisierten Weg zur Calandahütte. Dabei kommen Sie an den beiden Maiensässen «Arella» und «Nesselboden» vorbei. Immer kontinuierlich an Höhe gewinnend gelangen Sie zur Alp Altsäss. Von da an sind es nur noch 100 Höhenmeter bis zur Calandahütte SAC ( 2073 m.ü.M.).

Die optionale, aber sehr lohnende Besteigung des Calanda Gipfels (Haldensteiner Calanda, 2'805 m) bedeutet zusätzliche 730 Höhenmeter und knapp 2 Stunden Aufstiegs-Zeit. Empfehlenswert mit Übernachtung in der Hütte und Gipfel-Besteigung zum Sonnenaufgang. Auf dem Gipfel offenbaren sich ein fantastische Rundum-Panoramen und atemberaubende Tiefblicke. Wer nur bis zur Hütte geht kann sich dort ausgiebig stärken vor dem Rückweg.

Zum Abstieg geht es auf dem Höhenplateau Richtung Südwesten zum Felsberger-Älpli. Im Abstieg nach Felsberg geht es zuerst gemächlich, je tiefer Sie gelangen immer steiler ins Tal. Das Dorf Felsberg rechterhand liegen gelassen, erreichen Sie den Rhein, welchem Sie ein kurzes Stück lang folgen. Nach der Überquerung der Rheinbrücke gehen Sie über den Rossboden zur Bushaltestelle am Parkplatz auf der Oberen Au in Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Haldensteiner Burgen und Ruinen

Leicht
8.1 km
2:35 h
329 Hm
324 Hm
Haldenstein mit Schloss und Ruine im Hintergrund
Schloss Haldenstein mit prächtigem Schlossgarten

8 Bilder anzeigen

Ruine Haldenstein
Auf dieser Wanderung entdecken Sie das Schloss Haldenstein und die markanten Ruinen oberhalb des Dorfes.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  834 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Obere Au
Ziel
Haldenstein, Bahnhof
Koordinaten
46.858115, 9.506366

Details

Beschreibung

Der Churer Stadtbus, Linie Nr. 2 ab dem Churer Bahnhofplatz mit Ziel Obere Au, bringt Sie zum Ausgangspunkt dieser historischen Wanderung. Bei der Oberen Au, wo sich auch die Städtischen Sportanlagen mit Schwimmbad und Grillplatz befinden, durchquert man ein lichtes Wäldchen, vorbei an den Sandtennisplätzen zum CampAu. Die Plessur mündet hier in den Rhein. Nun überquert man die Plessurbrücke und wandert am rechtseitigen Rheinufer weiter bis zur Pardislabrücke, wo man den Rhein schliesslich überquert. Nun folgt man dem linken Rheinufer bis links ein Weg Richtung Haldenstein Dorfa abzweigt. Durch das Oberdorf geht es weiter und folgt dem Fahrweg hinauf zur Ruine Haldenstein.  

Ruine Haldenstein

Während des 12.Jh. teilten sich die 1180 urkundlich erwähnten Herren von Lichtenstein in zwei Linien auf. Der Zweig Lichtenstein behielt die gleichnamige Burg während die 1260 erstmals erwähnten Haldensteiner ihren Stammsitz oberhalb des Dorfes Haldenstein erbauten. Nach dem Aussterben des Lichtensteiner Zweiges ging deren Besitz an die Haldensteiner über. Ende des 14.Jh. starb das Geschlecht aus. Ab 1381 mehrere Besitzerwechsel. Zu Beginn des 16.Jh. befand sich die Burg im Besitz von Conradin von Marmals. Nach dem Tode Jakob von Marmals gelangten Herrschaft und Burg Haldenstein an den französischen Gesandten, J.J. von Castion, den zweiten Gemahl von Jakobs Witwe. Dieser lies 1542 das neue Schloss im Dorf errichten. Die Burg Haldenstein wurde noch bis 1695 bewohnt. 1567 kaufte Gregor von Hohenbalken die Herrschaft auf, die sich dank einem Schirmbrief der drei Bünde zu einem souveränen Zwergstaat entwickelte. Danach mehrere Besitzerwechsel. Am 24. Dez. 1769 stürzte die Südwand des Palas in die Tiefe. Nach weiteren Erdbeben, 1771 und 1787, stürzten weitere Gebäudeteile ab. 1803 verlor die Herrschaft ihre Selbständigkeit und wurde mit Graubünden vereint.Die Ruine Haldenstein ist nur schwer zugänglich. Das Innere der Burg ist über den, in Bruchstücken noch erhaltenen, ursprünglichen Zugang erreichbar (schmales Felsband entlang der senkrecht abfallenden Felskante). Als Alternative gibt es noch eine schmale Fensterscharte durch die man sich, auf dem Rücken liegend, hindurchziehen kann.

>> Kurz wieder abwärts und dann geradeaus hoch, bis links der Abzweiger zur Ruine Grottenstein folgt

Ruine Grottenstein

Wie bereits der Name verrät, handelt es sich bei Grottenstein um eine Grottenburg. Diese nutzt eine natürliche Höhle unter einem markanten Felsvorsprung aus. In der Höhle sickert noch heute Wasser aus dem Fels. Dieses Wasservorkommen könnte der Grund für die Nutzung des Felsüberhanges gewesen sein. Die Grottenburgen sind durch ihre Lage unter dem natürlichen Felsendach vor Witterungseinflüssen gut geschützt. Entsprechend gering ist der Sanierungsbedarf an der Haldensteiner Burg Grottenstein.

>> Gleicher Weg zurück und beim Fahrweg noch ein kurzes Stück hoch, dann rechts abzweigen und dem Pfad zur Ruine Lichtenstein folgen

Ruine Lichtenstein

Die Burgruine Lichtenstein wird geprägt von der weithin sichtbaren, an die äusserste Kante der jäh abfallenden Felswand gesetzten Hauptfassade. Die erhaltene Silhouette erinnert an eine liegende Katze mit aufgestellten Ohren, daher rührt die im Volksmund gängige Bezeichnung „Katzenburg“. Der stetige Zerfall der Ruine Lichtenstein lässt sich aus historischen Abbildungen verfolgen. Die Stuckdarstellung von 1780 aus dem Festsaal des Schlosses zeigt neben dem noch heute vorhandenen Turm  im Nordosten einen ebenso hohen Gebäudeteil im Südwesten. Die Hofmauer im Nordosten weist noch intakte Zinnen auf.

>> Gleicher Weg retour und nach dem Einzweigen in den unteren Fahrweg kurz später dem Wanderweg links Richtung Haldenstein und weiter zum Schloss Haldenstein folgen



Schloss Haldenstein
Am Südrand des Dorfes befindet sich das Schloss Haldenstein, das im frühen 16. Jahrhundert an Stelle eines älteren Steinhauses errichtet und 1544-48 durch Johann Jacob von Castion erweitert und prunkvoll ausgestattet wurde; u.a. mit einem reichen Täfer, das in den 1880er Jahren ins Ausland verkauft worden ist und heute im Schloss Köpenick bei Berlin bewundert werden kann. 1703 gelangte das Schloss in den Besitz der Familie von Salis. 1731 wurde es durch Hubert von Salis um ein Geschoss aufgehöht, 1732 aber durch einen Brand weitgehend zerstört und 1732/33 wieder instandgestellt. Von 1763-1771 war im Nordteil des Schlosses ein bedeutendes Seminar mit zeitweise bis zu 100 Schülern untergebracht, das später ins Schloss Marschlins bei Igis verlegt wurde. 1832 ging die Anlage an die Familie Salis-Soglio über, die es um 1900 umbauen liess. 1922 gelangte sie in den Besitz der Familie Batänjer und ist seit 1966 Eigentum einer Stiftung. 1986-1999 wurde das Schloss restauriert; heute dient es als Sitz der Gemeindeverwaltung Haldenstein und des Archäologischen Dienstes Graubünden. Seine Räumlichkeiten werden von der Stiftung für die verschiedensten Anlässe mietweise zur Verfügung gestellt.

>> Weg zurück nach Chur

Vom Schloss aus folgt man der Treppe abwärts und entlang der Bahnhofstrasse und über die Rheinbrücke Richtung Bushaltestelle Haldenstein-Rheinbrücke. Gleich oberhalb befindet sich der Bahnhof Haldenstein. Per Bahn oder Bus gelangt man zurück ins Stadtzentrum von Chur. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rundtour Bündner Rheintal - Bündner Herrschaft

Mittel
56.1 km
4:00 h
256 Hm
256 Hm
Unterwegs in der Weinregion Bündner Herrschaft
Weinreben oberhalb Chur

7 Bilder anzeigen

Rundtour Bündner Rheintal - Bündner Herrschaft
Herrliche Rundtour ab Chur durch die Weinregion Bündner Rheintal - Bündner Herrschaft.
Technik 1/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  683 m
Tiefster Punkt  494 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853616, 9.53027

Details

Beschreibung

Wer die Tour am Bahnhof in Chur beginnt, sollte sich vor elf Uhr aufs Rad schwingen. Bei normalen Wetterbedingungen kann bis zur Mittagszeit mit Rückenwind gefahren werden. Dem Rhein entlang ganz schön spürbar. Ansonsten führt die Route an den Churer Spitälern vorbei zum Fürstenwald. In angenehm leichter Steigung über den schönen Mittelweg ins Nachbardorf Trimmis. Von dort weg via Rheindamm weiter nach Zizers.

Zizers ist ein herrlich gelegenes Weinbaudorf im Churer Rheintal. Es liegt auf einem fruchtbaren Schuttkegel zwischen der Chessirüfe im Süden und der Schlundrüfe im Norden. An der milden Hangneigung gedeihen die Weinreben seit Jahrhunderten bestens und liefern köstlichen Zizerser Wein. Die Fahrt geht weiter zum Schloss Marschlins. Bei Ganda fährt man durch die Strassenunterführung und überquert die Landquart (Fluss).

Anschliessend befindet man sich bereits in der Bündner Herrschaft. Weiter geht es über das Bahngleis und an Weinreben vorbei ins Weindorf Malans. Nach dem Dorfzentrum folgt man der Strasse aufwärts Richtung Jenins. Das hübsche Weindorf ist der ideale Ort für eine Pause und bietet mehrere gute Lokale entlang der Strasse. Weiter geht es nach Maienfeld, wo sich ein Besuch im herrschaftlichen Schloss Brandis mit schöner Gartenterrasse lohnt. Auch das Zentrum des Städtchens ist sehr sehenswert. Auch auf der Weiterfahrt nach Fläsch dominieren die Weinberge die Landschaft. Das aufgrund seines intakten Dorfbilds mit dem Wakkerpreis ausgezeichnete Dorf Fläsch ist nicht nur die nördlichste Gemeinde der Bündner Herrschaft, sondern auch des Kantons Graubünden. Nun wird der Rhein überquert und man befindet sich bereits auf St. Galler Boden. Nach einem Abstecher durch den Kurort Bad Ragaz erfolgt die Rückfahrt nach Landquart und Chur dem Rhein entlang.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schönegg

Mittel
14.3 km
2:00 h
600 Hm
600 Hm
Abendstimmung auf Schönegg
Flowiger Trail zurück in die Stadt Chur

4 Bilder anzeigen

Aussicht von Schönegg bei Sonnenuntergang
Top Feierabend-Runde ab Chur zum Aussichtspunkt Schönegg mit spassiger Trail-Abfahrt zurück in die Alpenstadt.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1389 m
Tiefster Punkt  583 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853765, 9.529228

Details

Beschreibung

Zu Beginn lockeres Einfahren durch die Churer Altstadt, der Poststrasse entlang und über den sehenswerten Arcasplatz. Ein kurzes Stück der Plessur entlang bis zum Obertor, wo der Weg an der verkehrsarmen St.Margarethenstrasse stadtauswärts führt. Ein markierter Radweg verlässt die Stadt nach Westen, zunächst durch bewohntes Gebiet und schon bald dem Waldrand entlang. Bei Pkt. 729 gelangen Sie zur Abzweigung: nun zweigen Sie entweder links ab nach Schönegg, einer kleinen Maiensäss Siedlung auf 1119 m.ü.M. gelegen. Dort oben wird man von einer tollen Aussicht auf die eindrückliche Bergwelt (Calanda, Ringelspitz, Flimser Berge, Rhätikon) und das Churer Rheintal erwartet.

Für die Abfahrt fährt man weiter über die Alp, an der Hütte vorbei und zweigt hinten rechts ab in den Wald hinein. Es folgt ein schmaler und technischer Singletrail. Die Forststrasse (Auffahrtsweg) wird zweimal gekreuzt und für ein kurzes Stück folgt man ihr - bevor zum Finale ein regelrechter Flowtrail bis zurück an den Stadtrand führt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Chur - Bündner Herrschaft - Luzisteig - Rheindamm - Chur

61.6 km
3:15 h
420 Hm
420 Hm
Chur - Bündner Herrschaft - Luzisteig - Rheindamm - Chur
Chur - Bündner Herrschaft - Luzisteig - Rheindamm - Chur (oua_45483875_0d6f74c_profile)
Chur - Bündner Herrschaft - Luzisteig - Rheindamm - Chur
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  716 m
Tiefster Punkt  472 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.850822, 9.531945

Details

Beschreibung

Diese Route führt Sie durch die Hügel der Bündner Herrschaft, vorbei an riesigen Rebbergen und malerischen Torkeln, hinauf bis zum St. Luzisteig.  Auf 713 Metern über Meer ist die Passhöhe erreicht. Eine rasante Abfahrt führt weiter hinunter ins Liechtensteinische. Von dort geht es auf dem Rheindamm zurück Richtung Chur. Flach und ohne Autoverkehr, lädt der Rheindamm dazu ein, mal so richtig in die Pedale zu drücken. Bei Bad Ragaz endet der Rheindamm und die Route führt über Landstrassen via Bad Ragaz zurück nach Landquart. Von dort geht auf gleichem Weg zurück nach Chur wie man gekommen ist. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Panoramaweg Haldenstein-Felsberg

Mittel
11 km
3:05 h
263 Hm
262 Hm
Blick auf die Stadt Chur vom Zielhang aus
Aussicht oberhalb von Haldenstein auf die Stadt Chur

6 Bilder anzeigen

Aussicht vom Panoramaweg in Richtung Churer Rheintal
Dieser Panoramaweg führt dem Calandamassiv entlang und bietet eine schöne Weitsicht über Chur und die umliegende Bergwelt. Nur am Wochenende durchgehend begehbar.
Technik /6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  814 m
Tiefster Punkt  554 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bushaltestelle Obere Au P+R, Chur
Ziel
Bushaltestelle Obere Au P+R, Chur
Koordinaten
46.854219, 9.505518

Details

Beschreibung

Diese gemütliche Rundwanderung führt auf breiten Naturwegen dem Calandamassiv entlang. Die Wanderung startet ab der Oberen Au und führt entlang des Rheins bis nach Haldenstein, wo der Weg hoch zum Panoramaweg führt. Optional kann die Tour auch ab Haldenstein gestartet werden. 

 
Wegsperrung Zielhang Arabüehl: Bitte beachten Sie, dass der Abschnitt des Panoramawegs, welcher durch den Waffenplatz-Zielhang (Zielhang Calanda) verläuft, ist nur von Freitag, 17 Uhr bis Montag, 7 Uhr offen. Generelle Wintersperre ab Mitte November bis Mitte April. Weitere Infos unter https://www.vtg.admin.ch/de/die-schweizer-armee/waffen-schiessplaetze/waffenplatz-chur.html 

Geheimtipp

Optional kann die Tour auch ab Haldenstein gestartet werden. Haldenstein ist ab Chur gut mit dem Bus erreichbar. Ebenso lässt sich die Tour bereits in Felsberg beenden. Ab Felsberg geht es mit dem Bus oder der Rhätischen Bahn zurück nach Chur.

Sicherheitshinweis

Wegsperrung Zielhang Arabüehl: Der Weg durch den Zielhang ist nur beschränkt geöffnet. Daher empfiehlt es sich, jeweils auf der Homepage des Waffenplatzes Chur nachzusehen, ob er offen ist oder nicht. Weitere Infos unter https://www.vtg.admin.ch/de/die-schweizer-armee/waffen-schiessplaetze/waffenplatz-chur.html

Wegbeschreibung

Gestartet wird diese Wanderung bei der Bushaltestelle Obere Au P+R, wo es auch Parkmöglichkeiten gibt. Von hier aus führt der Weg an den Rhein. Von hier verläuft der Weg dem Rheinufer entlang bis zur Pardislabrücke. Diese Brücke wird überquert und der Weg führt weiter bis Oldiswald, wo der Weg links abbiegt. Diesem Weg folgen bis zum Dorfeingang Haldenstein, wo der Höhenweg beginnt. 

Hier schlängelt sich der Weg sanft den Hügel hoch. Weiter geht es über Weiden und durch Wald, entlang des Calandamassivs. Unterwegs bieten sich immer wieder herrlich Aussichtspunkte auf Chur und die umliegende Bergwelt. Verschiedene Bänkli laden dazu ein, eine Pause zu machen und das Panorama zu geniessen. 

Schon bald hat man den militärischen Zielhang Arabüehl oberhalb Chur erreicht. Sobald man diesen traversiert hat, gelangt man durch ein Tunnel weiter auf eine geteerte Strasse. Dieser führt hinunter, in Richtung Felsberg. Unten auf der Unter Neugüter Strasse angekommen, führt der Weg links weg, in Richtung Rheinufer. Dem Rhein entlang geht es zurück zum Ausgangspunkt in der Oberen Au. Alternativ kann man auf der Unter Neugüter Strasse auch rechts abbiegen und nach Felsberg laufen und die Tour dort beenden.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus von Chur in die Obere Au, Chur
Die Busline 2 verkehrt ab Bahnhof Chur regelmässig in die Obere Au 
Haltestelle: Chur, Obere Au P+R

Mit dem Bus von Chur nach Haldenstein (abgekürzte Variante)
Die Buslinie 3 verkehrt ab Bahnhof Chur regelmässig nach Haldenstein
Haltstelle: Haldenstein, Usserdorfstrasse

Mit dem Bus/der Rhätischen Bahn von Felsberg nach Chur
Die Buslinie 1 sowie verschiedenen Züge der Rhätischen Bahn fahren regelmässig von Felsberg nach Chur. 
Bushaltestellen: Felsberg, Bahnhof / Felsberg, Calanda
Haltestelle Rhätische Bahn: Bahnhof Felsberg

Parken

Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz Obere Au P+R

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Helsana Trail Chur: Grosser Trail

Mittel
13 km
2:20 h
438 Hm
438 Hm
Helsana Trail Chur: Grosser Trail
Helsana Trail Chur: Grosser Trail (oua_25240934_63e754c_profile)
Der grosse Trail ist gelb ausgeschildert und mit einer Länge von 13 km die längste und anspruchsvollste Runde.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  922 m
Tiefster Punkt  643 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Koordinaten
46.870252, 9.544071

Details

Beschreibung

Im Fürstenwald bei Chur stehen insgesamt drei signalisierte Jogging / Nordic Walking Trails zur Verfügung: 

  • Kleiner Trail (Route blau)
  • Mittlerer Trail (Route grün)
  • Grosser Trail (Route gelb) 

Der Fürstenwald ist ein Naherholungsgebiet bei Chur. Er bietet unter anderem ein vielfältiges und beliebtes Routennetz für Jogger und Nordic Walker.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail

Mittel
10.2 km
1:40 h
267 Hm
267 Hm
Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail
Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail (oua_25240915_c62d24a_profile)
Der mittlere Trail ist grün ausgeschildert und mit einer Länge von 10 km eine abwechslungsreiche und mittelmässig anspruchsvolle Runde.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  864 m
Tiefster Punkt  641 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Koordinaten
46.870216, 9.544077

Details

Beschreibung

Im Fürstenwald bei Chur stehen insgesamt drei signalisierte Jogging / Nordic Walking Trails zur Verfügung: 

  • Kleiner Trail (Route blau)
  • Mittlerer Trail (Route grün)
  • Grosser Trail (Route gelb) 

Der Fürstenwald ist ein Naherholungsgebiet bei Chur. Er bietet unter anderem ein vielfältiges und beliebtes Routennetz für Jogger und Nordic Walker.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

20 Miles Chur - Lenzerheide

Geschlossen
Schwer
31.4 km
6:00 h
1324 Hm
440 Hm
20 Miles Chur - Lenzerheide
Heidsee.

6 Bilder anzeigen

Plessur
Von 2003 - 2014 fand jährlich der Graubünden Marathon statt. Dieser galt als einer der härtesten Bergmarathons Europas und verfügte auch über eine 20- Miles-Strecke.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1758 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Lenzerheide
Koordinaten
46.853814, 9.535538

Details

Beschreibung

Der Start ist in Chur auf der Quaderwiese, von dort geht es durch die Altstadt auf die Strasse Chur-Arosa bis zum Sand. Über eine Kiesstrasse geht's nach Passugg. In Passugg führt die Strecke um das Gebäude der Getränkehersteller Passugger und verlässt die Strasse wieder auf einen unbefestigten Weg. Von Passugg folgt die Strecke dem Polenweg bis nach Churwalden. In Churwalden geht's zuerst durchs Dorf und anschliessend in Richtung Büel, Foppa. Von Foppa geht es über Mittelberg hinunter nach Parpan.  Von da führt die Strecke über die Parpanerhöhe nach Valbella. Ab Canols geht es einmal um den Heidsee nach Lenzerheide.

Geheimtipp

Zum Abschluss bietet ein Sprung in den Heidsee die perfekte Abkühlung und ein optimaler Start der Erholungsphase.

Sicherheitshinweis

Die Strecke gilt als gutes Training und kann mit entsprechender Vorbereitung auch eigenständig in Angriff genommen werden.

Ausrüstung

Festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, dem wetterangepasste Kleidung, ausreichend Verpflegung.

Wegbeschreibung

Der Start ist in Chur auf der Quaderwiese, von dort aus führt die Strecke durch die Altstadt und biegt dann auf die Strasse Chur-Arosa. Bei der Abzweigung Arosa geradeaus Richtung Sand. Im Sand angekommen verlässt die Strecke die Asphaltstrasse auf eine Kiesstrasse Richtung Passugg. In Passugg führt die Strecke um das Gebäude der Getränkehersteller Passugger und verlässt die Strasse wieder auf einen unbefestigten Weg. Nach einem Aufstieg biegt man in einen breiten Schotterweg ein. Auf dem Polenweg geht es bis nach Churwalden. Man rennt in Churwalden (1240 m ü.M.) durchs Dorf bei der Post, Coop vorbei und nach dem Hotel Hemmi biegt man links ab. Danach beginnt ein längeres Teilstück aufwärts nach Büel, Foppa. In Foppa (1753 m ü. M.) biegt man auf eine Asphaltstrasse die Richtung Parpan führt. Nach ca. 1 Km abwärts verlässt man die Strasse rechts auf einen schmalen Pfad Richtung Mittelberg. In Mittelberg biegt man links auf eine Asphaltstrasse, die bis nach Parpan führt. Bei der ersten Verzweigung in Parpan (1493 m ü. M.) biegt man rechts ab Richtung Hauptstrasse kurz vor der Hauptstrasse biegt man links ab und läuft dann parallel der Strasse hinauf bis nach dem Hotel Alpina. Nach der Posthaltestelle biegt man links ab. Nach ca. 15m rechts und nach weiteren 10m nochmals rechts. Man biegt dann direkt in einen schmalen Pfad ein, der über Wurzeln bis auf die Parpanerhöhe führt. Dort läuft man an einem ganz kleinen See vorbei und danach läuft man parallel zur Strasse hinunter bis nach Canols rechts kann man den grossen Heidsee sehen. Man überquert dort die Hauptstrasse und läuft dann beim Kiosk Canols vorbei. Nach einer Runde rechts um den wunderschönen Heidsee überquert man die Hauptstrasse bei der Talstation der Rothornbahn. Nach der Unterführung biegt man direkt scharf rechts ab und läuft dann auf dem Trottoir eine leichte Steigung hinauf nach ca. 100m überquert man die Nebenstrasse auf dem Zebrastreifen und läuft geradeaus in den Wald. Nach ca. 1.5 km auf eine Schotterstrasse im Wald überquert man eine Nebenstrasse und überquert die Hauptstrasse bei der Unterführung. Dann biegt man in den Zieleinlauf beim Schulhaus Lenzerheide ein.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Chur

Anreise Information

Bis Chur.

Parken

Beim Quader stehen Parkplätze zur Verfügung.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.