T 07 Via Francisca: Chur - Bonaduz

Geschlossen
Leicht
16 km
4:25 h
286 Hm
245 Hm
RhB vor Domat Ems
Pilgerweg in Plessur: Via Francisca: Chur - Bonaduz

3 Bilder anzeigen

T 07 Via Francisca: Chur - Bonaduz (oua_24511571_00f683b_profile)
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  725 m
Tiefster Punkt  575 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt
Ziel
Bonaduz, Bahnhof
Koordinaten
46.847633, 9.53524

Details

Beschreibung

Zwischen Chur und Disentis gibt es jetzt zwei Pilgerwege, wobei die Via Francisca vorwiegend auf der südlichen Seite des Rheins verläuft, der Jakobsweg Graubünden, genannt Via SonGiachen, hingegen auf der nördlichen Seite. Die beiden Wege sind aber bis Tamins fast identisch. Es kann also passieren, dass die beiden Wanderer da vorne ebenfalls Pilger sind, aber auf dem Weg vom Südtirol in die Zentralschweiz.
Beide Wege führen von Chur Richtung Bündner Oberland, genannt Surselva. Anfangs wandern wir am südlichen Rand des breiten Rheintales. Bei Domat/Ems queren wir zuerst beim Bahnhof die Geleise der Rhätischen Bahn, wandern dann zwischen den beiden Hügeln «Tuma Tschelli» sowie «Tuma Casti» durch und umrunden dann den zweitgenannten nach Norden. Das bringt uns zuerst zum Rheinkraftwerk, und nach dem überqueren des Rheins über das Stauwehr trennen sich dann die Wege, um sich auf dem Hauptplatz von Tamins wieder kurz zu begegnen. Aber nur bis zur überquerung des Dorfplatzes, wo wir uns schon wieder trennen. Nun gehts hinunter, um den Vorderrhein auf der Eisenbahnbrücke zu überqueren. Und so gelangen wir nach Bonaduz.



Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander- / Trekkingausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Chur - Fluss Plessur - Rosenhügel - Kalkofen - Paleu sura - Domat/Ems - Tuma Casté - Kraftwerk - Rhein Stauwehr -  Tamins - Vorderrhein - Campagna - Bonaduz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

SBB, RhB

Anreise Information

A 13 

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur

Mittel
24.9 km
6:45 h
479 Hm
373 Hm
T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur
Pilgerweg in Graubünden: Via Francisca: Maienfeld - Chur

3 Bilder anzeigen

T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur (oua_24511570_6eddf74_profile)
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  753 m
Tiefster Punkt  514 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Maienfeld, Bahnhof
Ziel
Chur, Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt
Koordinaten
47.006933, 9.531564

Details

Beschreibung

Nachdem wir Maienfeld verlassen haben, wandern wir durch die Rebberge von Jenins und Malans. Wir verlassen nach der Ortschaft Malans die "Bündner Herrschaft», wie dieses Weinanbaugebiet genannt wird.
Anschliessend überqueren wir die Landquart, die kurz davor das Prättigau durch einen sehr schmalen Fels-Einschnitt verlassen hat. Im oberen Teil dieses Tales liegen die bekannten Skigebiete von Klosters und Davos.
Wir bleiben auf der östlichen Seite des Rheins im hier relativ breiten Tal, bis Trimmis, und kommen dabei durch weitere, kleinere Rebanbaugebiete. Das Rheintal ändert seine Richtung jetzt allmählich gegen Westen.
Ausgangs Trimmis geht es dann nochmals hinauf an die Talflanke, was uns im Wald Schatten bringt und uns auch zwischendurch die Gelegenheit bietet, das Rheintal etwas von der Höhe aus zu betrachten. Dabei umgehen wir auch die ausgedehnten Aussenquartiere von Chur, die in der Talsohle liegen. So gelangen wir durch viel Natur direkt zur Kathedrale von  Chur, der Hauptstadt des Kantons Graubünden. 

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/ Trekking Ausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Maienfeld - Eichholz - Erlenböden - Buochwald - Malans - Fluss Landquart - Schloss Marschlins - Igis - Zizers - Molinära - Trimmis - Bach Maschänser Rüfi - Fürstenwald - Waldhaus - Eulengut - Kathedrale Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

SBB

Anreise Information

A13 / E43

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

Schwer
22.9 km
6:35 h
527 Hm
479 Hm
Beweis unserer Wegführung
T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

4 Bilder anzeigen

Pilgerweg in Imboden: Via Francisca: Bonaduz - Ilanz
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  936 m
Tiefster Punkt  658 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz, Bahnhof
Ziel
Ilanz. Bahnhof
Koordinaten
46.810677, 9.397203

Details

Beschreibung

Die heutige Etappe ist beeindruckend, sie führt uns auf der Südflanke durch die Rheinschlucht, die schweizerische Version des «Grand Canyon», beliebt speziell bei Wassersportlern wie Kanuten oder Raftern. Die Schlucht hat auf beiden Seiten sehr steile Flanken, so dass das Einbooten meist in Ilanz erfolgt und das Ausbooten beim Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau. Eine Transportmöglichkeit gibt es aber trotzdem, denn die Rhätische Bahn (Schmalspur) fährt auf der Strecke Chur - Ilanz durch die Schlucht, mit einigen Brücken und Tunnels. Diese Strecke wird auch im Winter befahren. Was das Wetter also auch immer für Kapriolen bereit hat, nach Ilanz kommen wir auf jeden Fall.
Wir hoffen aber natürlich auf sonniges Wetter, denn dann ist diese Etapppe mit ihren atemberaubenden Aussichten ein unvergesslicher Leckerbissen. Wir werden am Anfang aufsteigen und die Schlucht von oben geniessen, dann geht es hinunter bis an den Rhein, wo wir dann auf die Rhätische Bahn stossen und dieser und dem Rhein folgend Ilanz erreichen.

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/Trekkingausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Bonaduz - Caumas - Tschavir - Zault - Puz da Mattauns - Versam - Hübschera - Carnifels - Alatobel - Carrera - Carreratobel - Valendas - Station Valendas - Castrisch - Glenner - Ilanz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

RhB (Räthische Bahn)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Churer Mühlbäche

Mittel
10.7 km
2:40 h
60 Hm
53 Hm
Churer Mühlbäche
Ententeich

3 Bilder anzeigen

Churer Mühlbäche (oua_802246422_9729e63_profile)
Die Churer Mühlbäche als Zeitzeugen längst vergangener Tage. Heute rauschen Sie noch immer durch Chur und bieten in der Oberen Au ein Naherholungsgebiet der speziellen Art.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  609 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bushaltestelle Obere Au, Chur
Ziel
Bushaltestelle Obere Au, Chur
Koordinaten
46.85809, 9.506397

Details

Beschreibung

Wer durch Chur läuft, hört oft das Wasser unter sich gurgeln oder sieht kleine Bäche an sich vorbeirauschen. Nein, es ist kein Abwasserkanal, es handelt sich um die Churer Mühlbäche. Da Chur selbst über kein eigenes Wasser verfügt und das Trinkwasser noch heute von auswertigen Quellen bezieht, waren die Mühlbäche Jahrhunderte lang die Lebensadern der Stadt. Die Plessur als dominanter Fluss im Landschaftsbild fliesst wohl durch Chur, jedoch hat sie viel von einem wilden Gebirgsbach, auf welchem sich weder Waren transportieren noch Mühlen antrieben liessen. Deshalb war der Bau der Mühlbäche die Voraussetzung für eine geregelte Wasserversorgung Churs. Sie lieferten der Stadt Brauchwasser und Wasserkraft und ermöglichten es der Industrie und Bevölkerung in Chur zu überleben. Denn wussten Sie, dass beispielsweise das Churer Quadereis jährlich mit dem Mühlbachwasser erstellt oder die Reparaturwerkstätte der SBB mit ebendiesem angetrieben wurden?

Geheimtipp

  • Die Tour ist kinderwagentauglich
  • Die Tour ist rollstuhlgängig
  • Buchen Sie die Tour als Kulinarik Tour und geniessen Sie während Ihrem Rundgang ein leckeres 3-Gang-Menü

Ausrüstung

Bequemes Schuhwerk

Wegbeschreibung

Sie starten Ihre Tour direkt an der Bushaltestelle der Oberen Au. Folgen Sie den Mühlbächen vorbei dem Betongarten und dem Kneippbad bis zum Kaffee Merz. Überqueren Sie die Strasse und unterqueren Sie die Autobahn entlang der Pulvermühlestrasse. Direkt nach dem Kreisel auf der rechten Strassenseite befindet sich die ehemalige Pulvermühle. Folgen Sie der Strasse noch ein wenig und Sie sehen auch die Mühlbäche wieder offen. Am Ende der Pulvermühle, direkt am Kreisel, biegen Sie rechts ab und sehen nach wenigen Metern den Mühlbach nochmals. Überqueren Sie die Strasse am signalisierten Übergang und folgen Sie dem Küblereiweg und später dem Vogelsangweg auf die Sägenstrasse; an der Strassenmündung beim Kletterzentrum rechts abbiegen. Folgen Sie der Sägenstrasse bis Sie den Merkle Metallbau passiert haben und vor dem Kleinkraftwerk CADA stehen. Weiter der Sägenstrasse bis zum Kreisel folgen, dort rechts abbiegen und bis zum Ende der Strasse weitergehen. Biegen Sie beim Kreisel links ab und folgen der Kasernenstrasse bis zum Eingang «Welschdörfli». Schräg gegenüber dem Hotel Schweizerhaus biegen Sie rechts in den Seilerbahnweg ein und danach direkt links in die St. Margrethenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse, überqueren Sie die Malixerstrasse und gehen Sie in den Höhenbühlweg. Diesem folgen, rechts ein wenig den Hang hoch und danach die erste Treppe links runter bis auf den Lindenquai (mit Kinderwagen / Rollstühlen der Malixerstrasse folgen, beim Kreisel rechts und in den Lindenquai einbiegen). Dem Lindenquai und der Bodmerstrasse folgen; bei der Alterssiedlung Bodmer die Plessur überqueren und rechts dem Plessurquai und der Sandstrasse bis zum Aquädukt folgen. Direkt danach – beim Depot der RhB – die linke Abzweigung Sandstrasse nehmen und dem Weg rund um den Sportplatz folgen. Am Ende des Weges überqueren Sie die St. Luzistrasse und gehen vis-à-vis in den Münzweg. Dem Münzweg bis zur Willy Sand Mühle folgen; nach der Mühle folgen Sie der Jochstrasse. Nach der Bildhauerei Bianchi biegen Sie rechts ab und folgen weiter der Jochstrasse bis zum Ende und dem Arcas Platz. Beim Arcas gehen Sie durch die Brotlaube auf den Martinsplatz und folgen der Poststrasse bis zur Kreuzung beim UBS-Gebäude. Überqueren Sie die grosse Hauptstrasse (Grabenstrasse) und folgen der Bahnhofsstrasse bis auf den Alexanderplatz, weiter in die Alexanderstrasse (vorbei am Mc Donalds's) bis zur Kreuzung bei der Gürtelstrasse. Unterqueren Sie die Geleise und biegen Sie danach direkt links ab. Zwischen den Schrebergärten sehen Sie die Mühlbäche wieder offen. Biegen Sie gleich danach zweimal rechts ab, bis Sie vor der alten Schokoladenfabrik, dem heutigen Activ Fitness stehen. Gehen Sie über den Parkplatz (vis-à-vis dem Eingang Activ Fitness) und folgen der Calandastrasse. Bei der Kreuzung in die eigentliche Calandastrasse biegen Sie rechts ab und folgen der Strasse bis zum Ende und der Kreuzung Ringstrasse. Biegen Sie hier links ab bis zum Kreisel und dort rechts in die Tittwiesenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse bis zu den beiden Hochhäusern und Sie sehen im Feld gegenüber dieser Gebäude die Mühlbäche wieder offen. Folgen Sie den Mühlbächen bis zum «Ententeich» bei den Mehli Landmaschinen. Ab hier können Sie dem Mühlbach nicht mehr entlanglaufen, sondern folgen dem Rheinmühleweg bis auf den Feldweg. Biegen Sie dort rechts ab und folgen dem Weg einige Meter bis kurz vor den Schrebergärten. Biegen Sie dort links ab und folgen dem Weg bis zum Rheinufer und der Rheinpromenade. Am Rhein angelangt, biegen Sie links ab und folgen dem Ufer bis zum Camp Au; während diesem Weg sehen Sie die Rheinmündung des Mühlbachs. Ab dem Camp Au verwenden Sie den Tennisplatzweg zurück zur Oberen Au, dem Ausgangs- und gleichzeitig Endpunkt Ihrer Tour.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit dem Zug nach Chur und Weiterfahrt mit der Chur Bus Linie 2 zu den Sportanlagen Obere Au.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Süd verwenden und im Kreisel die Ausfahrt "Obere Au" verwenden. Den Wegweisern auf die Obere Au folgen, wo genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Parken

Es sind genügend Parkplätze vorhanden, welche jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter für die Sportanlagen verwenden werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Kapazität irgendwann erschöpft ist.

Preis:

  • erste Stunde gratis (Parkvorgang muss bereits ab der ersten Stunde in Gang gesetzt werden
  • danach CHF 1.00 pro Stunde

Weitere Informationen hier.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bewirtschaftete Hütte Chur

Calandahütte SAC

E-Bike & Hike Calanda Gipfel
Die Calanda SAC Hütte ist bei Alpen Romantikern beliebt, mit einmaligem Ausblick!

Beschreibung

Die urchige Hütte befindet sich auf einer Alp hoch über dem Churer Rheintal unterhalb des Calanda-Gipfels. 1917 erbaut und durch eine letzte sanfte Renovation im Jahre 2005 auf den neuesten Stand gebracht, hat sie ihre Urtümlichkeit und ihren Geist bis heute behalten.  Die Hütte bietet 29 Schlafplätze in zwei Massenlagern (1 x 8 Personen, 1 x 21 Personen). In der Sommersaison werden kalte und warme Speisen sowie diverse Getränke aus unserer Hüttenküche serviert. Während den  Wintermonaten ist die Hütte unbewirtet. Ein Winterraum für sechs Personen steht zur Verfügung. 


Direkt vor der Hütte breitet sich das atemberaubende Panorama der Bündner Bergwelt aus. Unzählige Gipfel säumen den Horizont. Ganz speziell ist die Stimmung zum Sonnenuntergang, wenn die Gipfel im glühenden Schein langsam in die Dämmerung der Nacht eintauchen.

Zu Fuss oder per Mountainbike auf verschiedenen Routen zu erreichen. Zum Beispiel: 

Hüttenreservationen
Übernachtungsplätze in der Calandahütte können während der Sommersaison direkt online vorgenommen werden:
https://www.hut-reservation.org/reservation/book-hut/176/wizard

Öffnungszeiten

  • Die Calandahütte SAC Rätia ist in der Sommersaison Juni bis Oktober durchgehend bewartet.

  • In der Wintersaison von November bis Mai ist der Winterraum für sechs Personen ohne Bewartung geöffnet.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.