discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Museum Chur

Domschatzmuseum

Domschatzmuseum Chur
Domschatzmuseum Chur von Aussen (Bischöfliches Schloss)

4 Bilder anzeigen

Domschatzmuseum Chur
Das Domschatzmuseum umfasst zwei Objektgruppen: Den eigentlichen Domschatz und den Wandbildzyklus der Todesbilder von 1543. Diese beiden Bestände sind auf zwei Geschossen ausgestellt und für Besucher jeden Alters und für Fachleute von einzigartigem Wert. Der Standort des Museums, das barocke Bischöfliche Schloss in Chur, ist ein gewachsenes Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und auch einer der bedeutendsten Profanbauten Graubündens.

Beschreibung

Das Domschatzmuseum umfasst zwei Objektgruppen: Den eigentlichen Domschatz und den Wandbildzyklus der Todesbilder von 1543. Diese beiden Bestände sind auf zwei Geschossen ausgestellt und für Besucher jeden Alters und für Fachleute von einzigartigem Wert. Der Standort des Museums, das barocke Bischöfliche Schloss in Chur, ist ein gewachsenes Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und auch einer der bedeutendsten Profanbauten Graubündens. 

Der Domschatz
Ein Domschatz besteht in erster Linie aus Reliquien. Das sind Überreste vom Körper eines Heiligen oder auch Gegenstände, die mit dem Heiligen in Verbindung waren. Eine der ältesten Formen der Heiligenverehrung ist die Verehrung von Reliquien. Wie wichtig Reliquien waren, zeigen Reliquiare, also die kostbaren Gefässe, in denen Reliquien aufbewahrt werden. Neben Reliquien umfasst ein Domschatz auch weitere Kostbarkeiten, die sich über Jahrhunderte in einer Kathdrale angesammelt haben, so zum Beispiel liturgische Geräte, die im Gottesdienst verwendet werden. Dazu gehören etwa Kelche, Kännchen für Wein und Wasser oder Weihrauchgefässe.

Die Vielfalt der Objekte, die zum Churer Domschatz gehören, macht es möglich, die Ausstellung im Erdgeschoss in verschiedene Themenbereiche zu gliedern. Ähnlich wie beim Durchschreiten einer Kathedralevon West nach Ost erleben Sie so eine inhaltliche Steigerung. Sie beginnt im weltlichen Bereich und führt weiter zur Geschichte des Bistums Chur, das gegen 1600 Jahre alt ist. In der eigentlichen Domschatzkammer sehen Sie dann im drittenBereich kostbare liturgische Geräte, die für die Heilige Messe verwendet werden. Und schliesslich gelangen Sie zum Höhepunkt der Ausstellung, dem Reliquienschatz der Kathedrale.

Die Todesbilder
Beim Zyklus der Todesbilder von 1543 handelt es sich um 25 bemalte Bildfelder einer Fachwerkwand mit drei Registern. Die Darstellungen zeigen Begegnungen von Menschen mit dem Tod. Sie sind als Grisaillen ausgeführt, d. h. der Maler verwendete vor allem graue, schwarze und weisse Töne. In der Sockelzone befinden sich Tiere hinter vergitterten Bogenstellungen. Die Churer Todesbilder stehen in der Tradition der mittelalterlichen Totentänze. Sie gehen auf die Holzschnittfolge mit den Bildern des Todes nach Hans Holbein d. J. zurück und sind die ersten grossformatigen Kopien jener kleinen Graphiken aus der Zeitvor 1526. Eine einzelne Darstellung ohne Holbein-Bezug bildet den Kupferstich Ritter, Tod und Teufel aus dem Jahr 1513 von Albrecht Dürer nach. Die bemalte Fachwerkwand befand sich ursprünglich im 1. Obergeschoss des Bischöflichen Schlosses und trennte einen schmalen Korridor von einem Saal. DieJahreszahl 1543 deutet auf Bischof Luzius Iter als Auftraggeber hin. Da die Fachwerkwand wegen eines Umbaus entfernt werden musste, sägte der Kunstschreiner Benedikt Hartmann sie 1882 auseinander und überführte die einzelnen Bildfelder ins Rätische Museum. Dort verblieben sie während beinahe hundert Jahren. DieTodesbilder wurden 1943 restauriert und unter den Schutz des Bundes gestellt. Nach einer zweiten Restaurierung, die von 1976 bis 1981 dauerte, transportierte man die Bildfelder in einen Kulturgüterschutzraum. Sie sind nun nach der jüngsten Restaurierung erstmals wieder öffentlich zugänglich. Die Churer Todesbilder sind ein eigenständiges Werk von hoher künstlerischer Qualität. Abgesehen von den beiden Todesdarstellungen aus der Zeit um 1520 bis 1530 im Beinhaus von Leuk handelt es sich um den ältesten erhaltenen Zyklus in der Tradition der Totentänze in der Schweiz. Er ist mit Ausnahme der Szene der Äbtissin vollständig erhalten. Die Motive sind weder übermalt noch übertüncht worden.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite des Museums:

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Coiffeur Chur

Hundesalon Cura

Hundesalon Cura
Professioneller Hundesalon.

Beschreibung

Im professionelle Hundesalon im Herzen der Churer Altstadt kümmert sich  Lea Gertschen - dipl. Hundecoiffeuse und Tierpflegerin EFZ - um die Pflege Ihres Vierbeiners. 

Öffnungszeiten

Termine nach telefonischer Absprache

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stadt Chur

Haldenstein

Haldenstein mit Rhein
Schloss Haldenstein

9 Bilder anzeigen

Haldenstein
Haldenstein ist eine kleines Dort vor den Toren Churs, welches zur Stadt Chur gehört. Idyllisch liegt sie zwischen Rhein und Calanda, zeichnet sich vor allem durch eindrucksvolles Schloss aus. Doch das ist längst nicht das einzige alt-ehrwürdige Gemäuer. Rund um das Dorf befinden sich auch geheimnisvolle Burgruinen, die es sich lohnt zu besuchen.

Beschreibung

Haldenstein ist ein idealer Ausgangspunkt für Bike- und Wandertouren auf den rund 2800 Meter hohen Calanda. Das Massiv zwischen Rhein- und Taminatal ist eine faszinierende Bergwelt und bietet fantastische Blicke hinab auf Chur und in die Bündner Alpen. Unweit des Dorfs befindet sich der Klettergarten Haldenstein, der als erster Klettergarten der Schweiz gilt und in den Jahren 2012/13 umfassend saniert wurde. Aber auch wer es etwas weniger sportlich mag, wird sich in Haldenstein wohlfühlen, denn das Rheinufer lädt zu gemütlichen Spaziergängen, Velofahrten, Ausritten hoch zu Ross oder einfach zum Verweilen ein.

Trotz der Nähe und Zugehörigkeit zur Kantonshauptstadt Chur konnte Haldenstein seinen ländlichen Charakter bis heute bewahren. Lebhaft wird es allerdings alle zwei Jahre im Mai, wenn das Gartenfestival auf Schloss Haldenstein seine Tore öffnet, um Garten- und Pflanzenliebhaber von Nah und Fern zu begeistern, aber auch zahlreiche andere Attraktionen zu bieten hat. Die Gemäuer von Schloss Haldenstein sind außerdem auch alle zwei Jahre, alternierend zum Gartenfestival, Schauplatz beeindruckender Operninszenierungen der Kammerphilharmonie Graubünden.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Haldenstein war schon in vorgeschichtlicher, römischer und frühmittelalterlicher Zeit besiedelt. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde zum ersten Mal Haldensteins Kirche, die 1732 durch einen Neubau ersetzt wurde, erwähnt. Sie ist das einzige Gotteshaus im Bistum Chur, das dem heiligen St. Gereon geweiht ist. Die Reformation fasste erst in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und damit knapp hundert Jahre später als im benachbarten Chur Fuss in Haldenstein. 

Die Lage zwischen Calanda und Rhein brachte immer wieder Gefahren für das Dorf mit sich: 1868 wurde es Opfer eines verheerenden Rheinhochwassers, 1971 kam es zu einer Rüfe vom Calanda. 1825 wurde die Gemeinde von einer Feuersbrunst heimgesucht und 1943 durch einen gefährlichen Waldbrand erneut bedroht.  

Anfang des 16. Jahrhunderts entstand das beeindruckende Schloss. 1544-48 erfuhr der Bau eine Erweiterung und prachtvolle Ausstattung. Dazu gehörte auch ein Täfer, das sich heute im Berliner Schloss Köpenick befindet. 1731 wurde das Schloss um eine weitere Etage aufgestockt, und nach einem Grossbrand im Jahr darauf sofort wieder aufgebaut. Ab 1763 befand sich im Nordtrakt des Schlosses das Philanthropinum, eine berühmte Erziehungsanstalt. Heute ist Schloss Haldenstein Ort des Gartenfestivals und zahlreicher anderer Kulturveranstaltungen.

Ursprünglich war auch Haldenstein eine romanischsprachige Gemeinde, doch die Germanisierung setzte schon im 14. Jahrhundert und damit früher als in Chur ein. Der Name der Gemeinde Haldenstein stammt von der gleichnamigen Burg oberhalb des Dorfes. Die Burg Haldenstein wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erreichtet und war Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts. Sie war relativ lange, d.h. bis Ende des 17. Jahrhunderts bewohnt, ehe sie 1769 und 1787 durch Erdbeben zerstört wurde. Eine zweite Festung, die Burg Lichtenstein, entstand im 12. Jahrhundert und lag auf einem Felsrücken nördlich des Dorfes. Wahrscheinlich wurde sie im 15. Jahrhundert aufgegeben, nachdem sie mit dem Aussterben der Herren von Lichtenstein Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Herren von Haldenstein.

Batänja
Auf der mittleren Höhe des Calanda, also auf 1400 m ü. M., liegt die aufgegebene Siedlung Batänja, früher Sewils genannt. 1424 wurde sie von Peter v. Griffensee den Gebrüdern Hans, Dietrich und Jos Batänier, die walserischer Abstammung waren, verliehen. Bis 1869 war sie ständig bewohnt und besass ein eigenes Schulhaus. Heute bilden die Grundeigentümer eine Korporation und halten die Gebäude Batänjas mit viel ehreamtlichem Engagement in Stand.

Kontakt

Haldenstein

7203 Haldenstein

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schlucht Bonaduz

Rheinschlucht (Ruinaulta)

Rheinschlucht (Ruinaulta)
Rheinschlucht

6 Bilder anzeigen

Rheinschlucht (Ruinaulta)
Der «Grand Canyon der Schweiz» ist eine beeindruckende Naturkulisse, die per Bahn und Postauto, zu Fuss, mit dem Fahrrad und Mountainbike oder auf dem Rhein erkundet werden kann.

Beschreibung

Die Rheinschlucht liegt vor den Toren der Alpenstadt Chur. Sie bildet eine spektakuläre Landschaft, die sprichwörtlich einladet zum Entdecken. Was mit dem Flimser Bergsturz begann, präsentiert sich heute als einmalige Naturkulisse. Zwischen Ilanz und Reichenau hat sich der Rhein während 10'000 Jahren einen Weg durch das Gesteinsmaterial gebahnt. Entstanden ist eine Schlucht, die zu Recht den Übernamen «Swiss Grand Canyon» trägt. Die von Föhren umrahmten bizarren Gesteinsformationen faszinieren Bahnpassagiere, Wanderer, Mountainbiker, Radfahrer und Riverrafter aus der ganzen Welt. Verschiedene Aussichtsplattformen entlang der Rheinschlucht ermöglichen grandiose Aus- und Einblicke in die Rheinschlucht (romanisch: Ruinaulta).

Natur Monument
Der Wert dieser beeindruckenden Landschaft wurde früh erkannt und 1977 als eine der ersten Landschaften der Schweiz unter nationalen Schutz gestellt – noch vor dem Rheinfall und dem Matterhorn. Nicht nur die beeindruckenden Kalksteinwände und die weiten Auenwälder sind faszinierend, die Rheinschlucht beherbergt auch eine Vielzahl an seltenen Pflanzen (unter anderem verschiedene Orchideen) und seltenen Tieren (vor allem Vögel, Schmetterlinge und Fledermäuse). 

Rheinschlucht erleben

  • Die Rhätische Bahn fährt mitten durch die Rheinschlucht hindurch und eröffnet spektakuläre Einblicke - bequem vom Bahnwagen aus. 
  • Zahlreiche Wanderwege, mehrere Aussichtsplattformen und Grillstellen sorgen für einzigartige Wander-Erlebnisse. 
  • Auch für Radfahrer und Mountainbiker stehen mehrere Wege und Trails bereit zum Entdecken. 
  • Als Teil des «Transruinaulta» bietet die Rheinschlucht auch Trailrunnern ein faszinierendes Lauferlebnis. 
  • Auf dem Wasser des Vorderrheins durch die Rheinschlucht zu gleiten ist ein faszinierendes Erlebnis. Der Abschnitt zwischen Ilanz und Versam bis Reichenau gehört landschaftlich zu den schönsten Strecken der Schweiz. Verschiedene Anbieter ermöglichen Touren mit Rafting Booten, Kanus und Kanadiern, Packrafts, Funyaks und auch Hydrospeeding ist möglich. 

Erlebnisse und Aktivitäten entdecken:

Karte

Rheinschlucht (Ruinaulta)

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bekleidungsgeschäft Chur

Metro Boutique

Metro Boutique
Angesagte Mode-Trends.

Beschreibung

Bei uns finden Sie angesagte Trends in Sachen Klamotten und Schuhen und die grösste Auswahl an internationalen Premium- und exklusiven Nischen-Marken.

Öffnungszeiten

Montag-Donnerstag 9-19 Uhr
Freitag 9-20 Uhr
Samstag 9-18 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Chur

Spielplatz Oberalp

Spielplatz Oberalp
Der Naturspielplatz bei welchem auf traditionelle Spielgeräte bewusst verzichtet wurde.

Beschreibung

Mit dem Spielplatz Oberalp wurde der erste Naturspielplatz in der Stadt Chur realisiert. Auf das Bereitstellen traditioneller Spielgeräte wurde dabei verzichtet. Mit der Anlage soll das Entdecken und die Bewegung gefördert werden. In dem entstehenden Naturraum mit spielerischer Topographie bieten sich verschiedenste Möglichkeiten, selber zu wirken.

Kontakt

Spielplatz Oberalp

Oberalpstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Parkhaus City West

Parkhaus des Einkaufszentrum City West.

Beschreibung

 Lage: Parkhaus des Einkaufszentrum City West

Anzahl Parkplätze: Parking 1: 380 PP / Parking 2: 84 PP / Parking 3: 95 PP

Behindertenparkplätze:  Parking 1: 4 PP / Parking 2: 1 PP/ Parking 3: 1 PP

Einfahrtshöhe: Parking 1: 2.30m / Parking 2: 2.35m

Verwaltung: Domenig Immobilien AG, Belmontstrasse 1, 7006 Chur, Tel. 081 286 73 10

Öffnungszeiten

24 Stunden am Tag geöffnet

Kontakt

Parkhaus City West

Comercialstrasse 32, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Chur

Haldenhüttli

Haldenhüttli oberhalb Arosarank
Schöner Aussichtspunkt mit Blick über die Dächer von Chur

Beschreibung

Das Haldenhüttli ist ein kleiner Pavillon aus Holz an der Schanfiggerstrasse, die von Chur aus nach Arosa führt. Erbaut hatte den Pavillon im Jahr 1879 der Churer Stadtverein im Zuge der Idee, Chur zum Luftkurort zu machen. Es ist zugleich Aussichtspunkt und Rückzugsort für Liebespaare und bietet einen romantischen Blick über die Stadt in Richtung Südwesten. Die Tafel mit der Panoramakarte vor Ort hilft die umliegenden Berggipfel zu erkennen.

Karte

Haldenhüttli

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.