discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Museum Chur

Ausstellung Urgeschichte

Ausstellung Urgeschichte, Chur
In der didaktischen Ausstellung Urgeschichte wird Urgeschichte zum Erlebnis.

Beschreibung

 Als didaktisches Zentrum konzipiert, zeigt die Ausstellung die Geschichte der Erde und der Menschheit bis in die Römerzeit auf. Die entsprechenden Epochen werden mit zahlreichen Exponaten vorgestellt. Neben Fossilien sind originale Objekte und originalgetreue Nachbildungen sowie Abgüsse von Gegenständen aus der Eiszeit bis in die Römerzeit zu sehen. Völkerkundliche Objekte ermöglichen zudem kulturhistorische Quervergleiche, etwa mit Papua-Neuguinea oder mit Tibet.

Grossen Wert wird auf das direkte Erlebnis von Geschichte gelegt. Damit richtet sich die Ausstellung Urgeschichte insbesondere an Schulklassen. Mit der Museumsarbeit verknüpft ist zudem die Erstellung von Lehrmitteln zur Ur- und Frühgeschichte. Für Schulklassen wird auch ein Leihkoffer zum Thema Römer zur Verfügung gestellt.

Öffnungszeiten

  • Jeweils 1. und 3. Donnerstag des Monats, 19 - 21 Uhr (oder nach Absprache)

Kontakt

Ausstellung Urgeschichte

Tittwiesenstrasse 100, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sportanlage Domat/Ems

Boulderhalle Quadrel

Boulderhalle Quadrel
Boulderhalle Quadrel

5 Bilder anzeigen

Boulderhalle Quadrel
Die neue Boulderhalle im Raum Chur für Anfänger bis Profis.

Beschreibung

Die Boulderhalle Quadrel bei Chur gehört mit 700 Quadratmetern zu den grössten Boulderhallen der Schweiz. Neben verschiedenen Hauptwänden in unterschiedlicher Steilheit bietet sie einen spezifischen Bereich für Anfänger*innen und Kinder, eine nationale Wettkampfwand sowie einen Trainingsbereich für ambitionierte Boulder*innen. Auf Kinder wartet zusätzlich ein geräumiges Kinderparadies. In unserem gemütlichen Bistro geniessen Sie ausgezeichneten Café, ausgewählte Getränke und kleinere Mahlzeiten.

Bouldern ist Klettern auf Absprunghöhe. An farbigen Kunstgriffen versuchen Sie, die Wand hinaufzuklettern. Bei Stürzen garantieren weichen Matten einen sanften Fall. Die Sportart begeistert Jung und Alt - gerade Kinder lieben den spielerischen Zugang zur Bewegung. Da zum Bouldern kaum Material und Instruktion nötig sind, fällt der Einstieg leicht. 

Das nötige Material kann vor Ort gemietet werden. Kurse für Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Kindergeburtstage oder Gruppen buchbar. 

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 11:30 bis 22:30 Uhr

Dienstag: 08:00 bis 22:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 9:30 bis 18:00 Uhr

Kontakt

Boulderhalle Quadrel

Paleu Sura 3, 7013 Domat/Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Moor Rhäzüns

Naturschutzgebiet Weihermühle

Naturschutzgebiet Weihermühle
Weihermühle

11 Bilder anzeigen

Das Netz der Baldachimspinne
Das Flachmoor von nationaler Bedeutung bei Bonaduz und Rhäzüns ist ein besonders artenreiches Feuchtgebiet.

Beschreibung

Einer Oase gleich wird die Weihermühle von Quellwasser gespiesen. Geprägt durch diesen Wasserreichtum und die ständige Pflege entwickelte sich hier ein Naturjuwel der besonderen Art. Die Weihermühle ist als Flachmoor von nationaler Bedeutung eingestuft. Hier leben unter anderem die wärmeliebende Haselmaus und zahlreiche Orchideenarten sowei der Sonnentau, eine einheimische fleischfressende Pflanze.  

Bergstürze formen die Landschaft
Gegen Ende der letzten Eiszeit haben gewaltige Bergstürze das Rheintal zwischen Ilanz und Chur erschüttert. Das Tälchen der Weihermühle entstand zwischen den Ausläufern des Flimser Bergsturzes im Norden und den Sturzmassen aus Bündnerschiefer im Süden.Das Hang- und Quellwasser, welches von den Hängen aus Bündnerschiefer der Weihermühle zufliesst, wurde seit dem Mittelalter von den Menschen genutzt. Zeuge davon ist die alte Getreidemühle etwas oberhalb des heutigen Naturschutzgebietes. Sie stand bis 1942 in Betrieb.Seit Jahrhunderten wird auch der lehmige Talboden als Streuried genutzt. Eine kurze Zeit während des Zweiten Weltkrieges, als der Bach mit einem Damm gestaut und als Fischteich genutzt wurde, hat das Ried unversehrt überstanden.

Wasser als Lebensgrundlage für Spezialisten
Heute profitieren vor allem Tiere und Pflanzen vom Wasserreichtum in der Weihermühle. Neben Amphibien und Reptilien gehören auch seltene Libellen und Heuschrecken wie zum Beispiel die Zweigestreifte Quelljungfer oder die Sumpfschrecke zu den Bewohnern des Gebietes.

Was macht dieses Gebiet so exklusiv?
Auf den nährstoffarmen und nassen Torfböden können nur ausgesprochene Spezialisten unter den Pflanzen gedeihen. Unauffällige kleinwüchsige Seggen und Binsen bilden die Riedvegetation, aufgelockert von zarten Schönheiten wie der Mehlprimel oder der Weissen Sumpfwurz. Diese Pflanzen und die nassen Böden sind sehr empfindlich auf Trittbelastung und sollten nicht begangen werden.

Vielfalt dank Pflegemassnahmen
Jedes Feuchtgebiet benötigt eine regelmässige Pflege. Unterbleibt diese, setzen die natürlichen Entwicklungsprozesse von Verbrachung, Verbuschung und Verwaldung ein. Auch Stillgewässer verlanden schnell und müssen ab und zu wieder entkrautet werden. Nur so können Weiher und Tümpel ihre Funktion als wertvolle Lebensräume erhalten.Pro Natura Graubünden sorgt seit Jahrzehnten für eine fachgerechte Pflege des Naturschutzgebietes. Der Arbeitsaufwand ist relativ hoch, wird durch den Reichtum des Gebietes aber mehr als entschädigt.Das gesamte Schutzgebiet beeindruckt durch seine Vielfalt an Lebensräumen. So wechseln sich Kopfbinsenried, Hochstaudenfluren, Grossseggenrieder, Pfeifengraswiesen, Quellfluren und randliche Salbei-Halbtrockenwiesen ab. Diese Vielfalt schlägt sich auch in der beeindruckenden Artenzahl nieder. 183 Pflanzenarten, 360 Nachtfalterarten, 47 Tagfalterarten, 23 Heuschreckenarten, 16 Libellenarten, 3 Amphibienarten, diverse Reptilien und Kleinsäuger sind in verschiedenen Gutachten nachgewiesen worden.

Während vielen Jahren wurde die Weihermühle von Pro Natura-Leuten unter Mithilfe von Langzeitarbeitslosen gepflegt. So konnte das Gebiet mit seiner bemerkenswert hohen Artenvielfalt erhalten werden. Mit dem heutigen Einsatz wurde ein Teil der Fläche mit Hilfe von vier Landwirten gemäht. Neben der eigentlichen Pflegearbeit wird ein weiteres Ziel verfolgt: Es wird gezeigt, dass zwischen Naturschützern und Landwirten eine gedeihliche Zusammenarbeit möglich ist. Zudem soll damit auch die gegenseitige Sensibilisierung gefördert werden – hier für die Bedürfnisse der Natur und da für die Anliegen des Praktikers in der Landwirtschaft. Beide Seiten können hier voneinander lernen.

Kontakt

Naturschutzgebiet Weihermühle

7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Veranstaltungsort Chur

FlexDesk GmbH – dein flexibler Arbeitsplatz

FlexDesk GmbH – dein flexibler Arbeitsplatz
Nutzen Sie die Bürogemeinschaft von FlexDesk im Herzen der Churer Altstadt. Hier arbeiten Einzelunternehmer:innen, Freelancer:innen und alle, die gerne in Gesellschaft arbeiten.

Beschreibung

Die FlexDesk GmbH vermietet flexible Arbeitsplätze mit WLAN, einer hochwertigen Einrichtung und Sitzungszimmern in einer Wohlfühl- Bürogemeinschaft.  Mit den Räumlichkeiten wurde ein moderner, gemütlicher Ort geschaffen, wo Sie einen Arbeitsplatz im Gemeinschaftsbüro oder auch ein Einzelbüro mieten können. Ebenso hat man die Möglichkeit Räumlichkeiten für Sitzungen zu mieten. 

Kontakt

FlexDesk GmbH – dein flexibler Arbeitsplatz

Bahnhofplatz 3, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Parkhaus Arcas

Einfahrt Parkhaus Arcas
Einfahrt Parkhaus Arcas
Das Parkhaus Arcas liegt direkt nebem dem Arcasplatz.

Beschreibung

  • Lage: Am Arcasplatz in der Altstadt, Nähe Haltestelle der Arosabahn (Stadt)
  • Anzahl Parkplätze: 116 (davon 4 Frauen-Parkplätze)
  • Behindertenparkplätze: Nein
  • Einfahrtshöhe: 2 Meter 
  • Verwaltung: Stadt Chur - Immobilien & Bewirtschaftung, Poststrasse 37, 7000 Chur

Öffnungszeiten

24 Stunden 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Parkhaus Lindenquai

Parkhaus Lindenquai
Parkhaus am Lindenquai. Gegenüber der Haltestelle Altstadt der Arosabahn.

Beschreibung

  • Lage: 3 Gehminuten zur Altstadt (Obertor) und zur Haltestelle der Arosabahn
  • Anzahl Parkplätze: 296
  • Behindertenparkplätze: Nein
  • Einfahrtshöhe: 1.95 Meter 
  • Verwaltung: Parkhaus Chur AG, Verwaltung, Quaderstrasse 22, Postfach 114, 7000 Chur 

Öffnungszeiten

  • 24 Stunden 
  • Langzeitparken: ja

Kontakt

Parkhaus Lindenquai

Lindenquai 22, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Parkhaus Hartbertstrasse

Parkhaus Hartbertstrasse
Parkhaus Hartbertstrasse
Parkhaus Hartbertstrasse.

Beschreibung

  • Lage: 3 Minuten zum Bahnhof. Gleich beim Restaurant Otello
  • Höhe: 2.25m

Öffnungszeiten

  • Türschliessung Parkhauseingang: 24.00 Uhr
  • Öffnungszeiten Parkhaus: beschränkt / Auf Anfrage Verit Immobilien T +41 81 258 30 80

Kontakt

Parkhaus Hartbertstrasse

Hartbertstrasse 10, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Veranstaltungsort Chur

Bärenhütte

Direkt am Waldrand oberhalb der Stadt gelegen, ist die Bärenhütte das perfekte Ausflugsziel um zu Grillieren und das schöne Panorama zu geniessen.

Beschreibung

Die Bärenhütte befindet sich an schönster Aussichtslage am Waldrand, auf dem Weg zum Mittenberg. Ab der Bushaltestelle Klein Waldegg ist sie zu Fuss in circa 10 Minuten erreichbar. Vor der Hütte gibt es eine grosse Feuerstelle, die sich perfekt zum Grillieren eignet. Holz zum Grillieren ist vorhanen, ebenso gibt es mehrere Sitzmöglichkeiten und einen Brunnen. 

Die Bärenhütte kann für private Anlässe jeglicher Art über die Stadt Chur gemietet werden. Sie bietet einen grossen, offenen Raum mit Sitzplatzmöglichkeiten für bis zu 60 Personen, WC Anlage und kleinem Küchenabteil mit Gasherd (nur für Wasser sieden - zum Kochen nicht geeignet). 

Zum Reservationsformular

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Busparkplatz Lindenquai

Parkplatz Stadthalle
Zentral gelegener Busparkplatz.

Beschreibung

Zentral in der Stadt gelegen, mit öffentlichen Toilettenanlagen auf der gegenüberliegenden Strassenseite
Altstadt zu Fuss in 2 Minuten erreichbar
Anzahl Parkplätze: 4
Kosten: Gratis

Kontakt

Busparkplatz Lindenquai

Lindenquai, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Nähmaschinenmuseum

Nähmaschinenmuseum
Eine Reise durch die Geschichte der Nähmaschine.

Beschreibung

Papier mit Motiven der Marken Nähmaschinenmuseum Chur, Innenansicht mit Gestellmaschinen und Tischmodellen von 1872 bis 1945Das Nähmaschinenmuseum in Chur zeigt 120 ausgewählte Nähmaschinen verschiedener Marken und Herkunftsländer. Die Exponate stammen aus der rund 300 historische Maschinen umfassenden Sammlung, die der Museumsgründer und Nähmaschinenmechaniker Bernd Pittermann über Jahre aufgebaut hat. Gezeigt werden im Museum Handnähmaschinen, elektrische Nähmaschinen und Kindernähmaschinen. Nebst den Haushaltsnähmaschinen sind auch einige Industrienähmaschinen ausgestellt. Komplettiert wird die Ausstellung durch historisches Zubehör, Fotos und Werbeplakate.

Das Museum veranschaulicht insbesondere die Entwicklung der Nähmaschine im Zeitraum von 1871 bis 1940. Highlights sind seltene Maschinen wie ein Exemplar der Berliner Firma Loewe. Alle Maschinen sind funktionstüchtig, einige können auch getestet werden.

Öffnungszeiten

  • Auf Anfrage

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.