discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Museum Chur

Forum Würth Chur

Forum Würth Chur
Forum Würth Chur

4 Bilder anzeigen

Forum Würth Chur
Das Forum Würth Chur zeigt regelmässig Ausstellungen aus der Sammlung von Reinhold Würth, eine der bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Unter den rund 18'000 Werken befinden sich zahlreiche Skulpturen. Im Skulpturenpark beim Sitz der Würth International in Chur, werden unter anderem Werke von Niki de Saint-Phalle, Jean Tinguely und Bernhard Luginbühl gezeigt.

Beschreibung

Das Forum Würth Chur zeigt regelmässig Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung Würth, die mit ihren 18‘000 Werken, vornehmlich aus dem 20. und 21. Jahrhundert, internationale Bedeutung hat. Die Ausstellungen im Verwaltungsgebäude der Würth International sind thematisch oder nach Künstlern ausgerichtet und werden mit Führungen und einem vielfältigen Begleitprogramm der Öffentlichkeit näher gebracht. Die aktuelle Ausstellung und das Begleitprogramm dazu finden Sie auf der Website. 

Als Dauerausstellung unterhält das Forum Würth Chur einen Skulpturenpark im Aussenbereich des Gebäudes. Zu sehen sind hier Werke von weltbekannten Künstlern wie Niki de Saint Phalle (1930-2002), Jean Tinguely (1925-1991), Bernhard Luginbühl (1929-2011), Not Vital (*1948) und Carlo Borer (*1961).

Seit der Eröffnung im Jahr 2002 finden auch regelmässig kulturelle Veranstaltungen wie Jazz- und Klassikkonzerte, Comedy oder Gospel statt.

Öffnungszeiten

Montag - Sonntag: 11 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Katholische Kirche Chur

Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt

Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt
Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt

4 Bilder anzeigen

Kathedrale Chur
Die Kathedrale von Chur befindet sich am Bischöflichen Hof oberhalb der Altstadt. Sie ist der Mariä Himmelfahrt geweiht und zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz.

Beschreibung

Über der Altstadt thront der Bischöfliche Hof mit der über 800 Jahre alten Kathedrale und ihrem in goldener Pracht strahlenden spätgotischen Hochaltar. Die Kathedrale ist der Mariä Himmelfahrt geweiht und zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz. Der Hof wurde schon in vorrömischer Zeit besiedelt und von den Römern als Stützpunkt benützt. Die heutige Kathedrale ist zwischen 1150 und 1272 entstanden und weist, gegeben durch die Lage der Stadt an den Pass-Strassen, Einflüsse aller grossen abendländischen Kulturkreise auf.

Die Kathedrale hatte verschiedene Vorgängerinnen, und es wird angenommen, dass der erste Bau im 5. Jh. entstanden war. Die heutige Kathedrale wurde zwischen 1154 und 1270 erbaut und 1272 der Maria Himmelfahrt geweiht. Die Eingangsfassade des Mittelschiffes besteht aus Scalärastein. Das Hauptportal ist von je sechs schlanken Säulen mit attischen Basen und frühgotischen Knospenkapitellen flankiert, die Säulen sind mit sechs wulstförmigen, farbig gefassten Bogenläufen verbunden. Das Rundbogenfenster in der Mittelachse ist wohl das grösste mittelalterliche Fenster Graubündens. Im Innern der Kathedrale sind - neben vielem anderem - der spätgotische Hochaltar von Jakob Russ (1492), das geschnitzte Chorgestühl und die romanischen Plastiken an den Basen und Kapitellen der Säulenpfeiler sehenswert.

Die Kathedrale wurde von 2001 bis 2007 umfassend restauriert. Sie gilt als eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Schweiz

Kontakt

Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt

Hof, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stadt Domat/Ems

Domat/Ems

Domat/Ems
Domat/Ems

4 Bilder anzeigen

Domat/Ems mit Rhein
Domat/Ems ist mit rund 8000 Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Graubünden und wächst kräftig weiter. Sie ist nicht zuletzt in sprachlicher Hinsicht interessant: der Ort ist nämlich die nördlichste Gemeinde, in der romanisch gesprochen wird.

Beschreibung

Domat/Ems liegt am Anfang des breiten Churer Rheintals, umrahmt von bewaldeten Hügeln und hohen Bergketten – eine Landschaft grossen Stils. Bezeichnend für Domat/Ems ist zudem seine Lage zwischen kleinen Rundhügeln, den sogenannten «Tumas». Geboten werden hier ein lebendiges Dorfleben, Kulturanlässe, attraktive Sport- und Erholungsangebote, darunter ein sehr ansprechender Golfplatz, der längste Pumptrack der Schweiz, eine tolle Landschaft, gute Einkaufsgelegenheiten, aber auch sehr gute Verkehrsanbindungen nach Chur sowie in die Surselva und nach Mittelbünden.

Geschichte

Siedlungsreste belegen, dass schon in der Spätbronzezeit (ca. 11. Jahrhundert v. Chr.). Menschen hier lebten. Im Mittelalter besassen die Klöster Pfäfers und Disentis sowie verschiedene Adelsfamilien Grundbesitz in Domat/Ems. Die vermutlich im 13. Jahrhundert errichtete Burg auf der danach benannten Tuma Casté verfiel in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der mächtige Turm stürzte um 1700 ein. Zusammen mit den Nachbarorten Rhäzüns, Bonaduz und Felsberg gehörte Domat/Ems zur Herrschaft Rhäzüns. 1497 ging der Ort an König Maximilian I. und damit an die Habsburger über.

Die karolingische Kirche S. Pieder/St. Peter entstand um 800 an der Ostseite der Tuma Casté. Aus dem 12. Jahrhundert stammt die Pfarrkirche S. Gion Baptista/St. Johann der Täufer auf der Tuma Turera. Der mächtige Wehrturm war wohl immer Teil der Anlage. Vom Beginn des 16. Jahrhunderts stammt der spätgotische Flügelaltar, der wertvolle Schnitzarbeiten aufweist. Die neue Pfarrkirche Nossa Dunna d'Avuost/Mariä Himmelfahrt im Dorfzentrum wurde 1739 geweiht. Ihr Hauptaltar ist eine Stiftung von Kaiser Karl VI. Im Gegensatz zu den Nachbargemeinden Chur und Felsberg blieb Domat/Ems katholisch und kennt bis heute ein reiches religiöses Brauchtum.

Am 3.Mai 1799 erlitt der Oberländer Landsturm bei Domat/Ems eine vernichtende Niederlage gegen die Franzosen. 1815/19 kamen die Herrschaft Rhäzüns und damit auch Domat/Ems zum Kanton Graubunden. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war der Ort stark landwirtschaftlich geprägt. Neben der Alp Urtgicla am nahen Dreibündenstein gehört den Emsern seit 1469 die Alp Ranasca bei Pigniu in der Surselva. Viele Dorfbewohner sahen sich jedoch zur Auswanderung gezwungen, so z.B. als Söldner und später als Angestellte in der Hotellerie. Kinder und Jugendliche arbeiteten oft als sogenannte «Schwabengänger» in Süddeutschland.

Mit der 1936 durch Werner Oswald gegründeten Holzverzuckerungs-AG (Hovag), der heutigen Ems-Chemie AG, begann 1941 der Wandel vom Bauerndorf zu einer industriell geprägten Gemeinde. Der starke Zuzug, den diese Entwicklung auslöste, veränderte auch den sprachlichen Charakter von Domat/Ems: Sprachen 1920 noch 83% romanisch, waren es 2000 nur noch 12%. Im selben Zeitraum ist der Anteil der Katholiken von 96% auf knapp zwei Drittel zurückgegangen.

Zweisprachige Gemeinde
Trotz des starken Rückgangs des Romanischen ist Domat/Ems bis heute eine offiziell zweisprachige Gemeinde (Sowohl "Domat" als auch "Ems" stammen vom Romanischen "Amedes"). Allerdings fristet das Romanische eine Art Inseldasein, denn aus den Nachbargemeinden ist es weitgehend verschwunden. Umso mehr bemüht man sich in Domat/Ems, die Zweisprachigkeit am Leben zu erhalten. Das Emser Romanisch ist übrigens ein eigener Dialekt, weil es weder zum surselvischen noch zum sutselvischen Romanisch zählt. Die deutschsprachigen Bündner nannten den Ort wegen seiner Zugehörigkeit zum romanischen Sprachraum auch «Welschenems», also das Ems der Welschen (=Romanen).
Tumas
Domat/Ems liegt am Anfang des breiten Churer Rheintals, umrahmt von bewaldeten Hügeln und hohen Bergketten - eine Landschaft grossen Stils. Bezeichnend für Domat/Ems ist zudem seine Lage zwischen kleinen Rundhügeln, den sogenannten «Tumas». Die «Tumas» sind Relikte vergangener Bergstürze, die die Ebene bei Domat/Ems prägten. Es handelt sich dabei um kernbildende, härtere Trümmer, die von der Erosion nicht weggewaschen wurden. Die markanten Schuttkegel lehnen sich am südlichen Gebirgsfuss an; sie laden fächerförmig aus und streifen mit sanftem Gefälle weit in die Ebene hinein. Die «Tumas» stehen unter Naturschutz.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hallenbad Chur

Traglufthalle Obere Au

Traglufthalle Obere Au
Traglufthalle Obere Au

7 Bilder anzeigen

Traglufthalle Obere Au
Das 50m Schwimmbecken: im Winter Hallenbad, im Sommer Freibad.

Beschreibung

Das Outdoor-Hallenbad zur Winterzeit. Das 50m Schwimmbecken des Freibads Obere Au mit 8 Bahnen wird im Winter in eine Traglufthalle verpackt, damit Sie auch während der kalten Jahreszeit in der Wärme Ihre Längen schwimmen können. Der Zugang erfolgt über das Hallenbad, von wo ein beheizter Verbindungstunnel in die Traglufthalle führt.

Was braucht es, um die Traglufthalle aufzubauen?
Kurz: 3 Wochen und 30 Personen. Wer mehr wissen möchte, findet hier einen spannenden Bericht zum Aufbau.

Weitere Infos:

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise für die Traglufthalle (gleich wie Hallenbad).

Ticketshop
Kaufen Sie Einzeleintritte für die Traglufthalle online: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop

So geht's

  • Gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • Mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code vor Ort am Automaten in ein Chiparmband umtauschen
  • Chiparmband am Drehkreuz der entsprechenden Anlage entwerten
  • Garderobenschrank mit dem Chiparmband schliessen und öffnen
  • Der Badespass kann losgehen!
  • Um die Anlage zu verlassen: Chiparmband in den Rücknahmeautomaten legen

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Einzeleintritte sind zudem auch vor Ort an den Automaten erhältlich.

Öffnungszeiten

Die Traglufthalle ist geschlossen. Saison Freibad Obere Au 10.05.-04.09.2025. Saisonstart Traglufthalle 27. September 2025.

  • Mo, Di, Do, Fr, 8 - 10 und 12 - 15.30 Uhr
  • Mittwoch, 8 - 10 und 12 - 16 Uhr
  • Samstag, 11 - 16 Uhr
  • Sonntag, 11 - 15 Uhr 

Feiertage
Neujahr, Ostersonntag, Weihnachten geschlossen
Restliche Feiertage, 11 - 15 Uhr

Kurzrevision - Anlage geschlossen: 12./13.01.2026

Reservationen für Vereine
Vereine und Schulen sowie Aqua-Fit Kurse können Reservationen vornehmen und mit uns eine Vereinbarung treffen. Für die Benützung der Halle durch Vereine und Schulen müssen Trainer und Lehrer zwingend ein gültiges SLRG Modul Pool Plus oder entsprechend gültige Ausweise vorweisen.

Hier finden Sie den Belegungsplan für Kursanbieter, Vereine und Schulen. Reservationen melden Sie bitte direkt über reservationensoau@chur.ch an. Wir bitten Sie auch allfällige Mutationen per Mail mitzuteilen. Mutationen, bzw. Stornierungen bis 48 Stunden (werktags) im Voraus sind kostenlos. Wetterbedingte Mutationen seitens der Vereine sind bis 12 Stunden (werktags) vor dem Training/Spiel kostenlos.

Wegbeschreibung

Kontakt

Traglufthalle Obere Au

Sport- und Eventanlagen Chur, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.