discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Event Chur

Circus Wochenende mit Clown Gavroche

Circus Wochenende mit Clown Gavroche (gdl_839918471_image)
Circus Wochenende mit Clown Gavroche (gdl_839918472_image)
Circus Wochenende für Kinder

Beschreibung

Date
15.11.2025 bis 16.11.2025
täglich
Ort
Loësaal

Circus selber machen ist am Schönsten! Wir üben zwei Tage lang verschiedene Circuskünste wie Jonglieren, Akrobatik, Clownerie, Seiltanz, Tierdressuren, Zauberer, Einrad etc. und am Sonntag um 15 Uhr zeigen wir das Gelernte den Eltern in einer richtigen Circus-Vorstellung!

Informationen

Anhang

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

RhB Arosa Genussexpress

RhB Arosa Genussexpress (gdl_841938301_image)
Geniessen Sie die Reise von Chur durch die wildromantische Landschaft des Schanfiggs nach Arosa und wieder zurück. Dazu ein köstliches saisonales 3-Gänge-Menü. Ein Genuss für alle Sinne!

Beschreibung

Date
30.05.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
13.06.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
27.06.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
11.07.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
25.07.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
08.08.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
22.08.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
05.09.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
19.09.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
17.10.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
31.10.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
14.11.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
28.11.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
05.12.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
19.12.2025 von 18:45 bis 22:05 Uhr
Preis
Erwachsene: CHF 105.00
Kinder 11 - 15.99 Jahre: CHF 85.00
Kinder bis 10.99 Jahre: CHF 60.00
Zeit
Fahrplanänderungen vorbehalten.
Ort
Bahnhof Chur

Kulinarisch durch den Abend

Stilvoller Start ins Wochenende: Freitags lädt der Arosa Genussexpress auf eine ganz besondere Reise ein.

Eine Fahrt mit dem Arosa Genussexpress bereitet ein Vergnügen für die Sinne. Während Sie drinnen mit einem saisonalen 3-Gänge-Menü verwöhnt werden, verliert sich Ihr Blick über den Tellerrand in der wildromantischen Landschaft des Schanfiggs. Auf seiner 26 Kilometer langen Fahrt klettert der Zug 1'000 Meter in die Höhe und überquert dabei den berühmten Langwieser Viadukt. Das einzigartige Ambiente des nostalgischen Gourmino Speisewagens versetzt Sie während des dreistündigen Events in eine andere Zeit.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

Bergflohmarkt Chur

Bergflohmarkt Chur (gdl_841827129_image)
Bergflohmarkt Chur (gdl_841827130_image)

11 Bilder anzeigen

Bergflohmarkt Chur (gdl_841827131_image)
Stöbern, feilschen, einkaufen: Der Bergflohmarkt Chur ist der beliebte Treffpunkt für Outdoor-Sportler:innen. Der Flohmarkt bietet alles, was das Bergsport-Herz begehrt.

Beschreibung

Date
17.10.2025 von 17:00 bis 21:00 Uhr
18.10.2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Preis
Eintritt frei
Ort
Kirchgemeindehaus Titthof

Stöbern, feilschen, einkaufen: Der Bergflohmarkt Chur ist der beliebte Treffpunkt für Outdoor-Sportler:innen. Der Flohmarkt bietet alles, was das Bergsport-Herz begehrt: Sehr gut erhaltene Secondhand-Ausrüstung zu fairen Preisen inklusive persönlicher Beratung.

Im Zentrum stehen wiederum die beliebten Outdoorsportarten wie Skitouren, Splitboarden, Freeriden, Eisklettern, Bergsteigen, Wandern, Klettern, Bouldern und Mountainbiken.

Auf die Besucherinnen und Besucher warten zwei Dutzend Stände von Privatpersonen, Upcycling-Projekten, Shops und Brands.

Eine grosse Auswahl bietet auch der sogenannte «Reseller-Stand» im Foyer, der vom Bergflohmarkt-Team betrieben wird. Hier bieten jeweils rund 40 Privatpersonen ihre nicht mehr benützte Bergsport-Ausrüstung zum Verkauf an. Die Besuchenden dürfen sich auf Neuwertiges, Nostalgisches und auch einige Schnäppchen freuen.

Der Bergflohmarkt findet am 17.-18. Oktober 2025 im Titthof Chur statt, nur 150 Meter neben dem Bahnhof Chur. Am Freitag-Abend, 17. Oktober von 17-21 Uhr und am Samstag-Vormittag, 18. Oktober von 10-14 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort

Kirchgemeindehaus Titthof

Tittwiesenstrasse 8, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Wasserpark Chur

Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad

Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad
Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad

12 Bilder anzeigen

Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad
Das Wellnessbad mit Massagedüsen unter freiem Himmel.

Beschreibung

Muttertagsbrunch 11.05.2025
Geniessen Sie mit Ihrer Familie am Muttertag einen köstlichen Brunch im Sportrestaurant - Bädereintritt inklusive. Jetzt Tisch reservieren!

Im Aussenbereich des Hallenbades Obere Au in Chur liegt das Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad. Das im Sommer mit 31 - 33° und im Winter mit 32 - 34° beheizte Aussenbecken bietet wohltuende Massageliegen, entspannende Nackenduschen, eine belebende Sprudelbucht und eine geheimnisvolle Sprudelgrotte mit Licht- und Musikeffekten. Ein echter Genuss unter freiem Himmel! Und Kinder begeistert das Aquarium in der Sprudelgrotte mit Welsen, Aalen, Prachtschmerlen und Südamerikanischen Buntbarschen. Die Benutzung des Aquamarin ist im Hallenbadeintritt inbegriffen. Perfekt ergänzt wird dieses Angebot durch den Wellnessbereich der Sportanlagen Obere Au mit Saunalandschaft und Infrarotkabinen, sowie dem Fitnessraum für Cardio- und Krafttraining.

Weitere Informationen

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise für das Aquamarin.

Ticketshop
Kaufen Sie Einzeleintritte für das Hallenbad und Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad online: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop

So geht's

  • Gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • Mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code vor Ort am Automaten in ein Chiparmband umtauschen
  • Chiparmband am Drehkreuz der entsprechenden Anlage entwerten
  • Garderobenschrank mit dem Chiparmband schliessen und öffnen

Der Badespass kann losgehen!

Um die Anlage zu verlassen: Chiparmband in den Rücknahmeautomaten legen

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Einzeleintritte sind zudem auch vor Ort an den Automaten und an der Kasse erhältlich.

Fitpass
Mit Fitpass-Abo profitieren - auch im Aquamarin! Weitere Infos.

Öffnungszeiten

Ganzjährig

  • Montag - Freitag, 8 - 21.30 Uhr - letzter Einlass 20.45 Uhr
  • Samstag/Sonntag, 9 - 18 Uhr - letzter Einlass 17 Uhr

Zwei Wochen vor den Sommer- und Winterferien der Stadtschule Chur ist das Aquamarin jeden Morgen auch durch die Stadtschule belegt.

Feiertage

  • Neujahr  geschlossen
  • Berchtoldstag (02.01.) 9 - 18 Uhr
  • Karfreitag 9 - 18 Uhr
  • Ostersonntag geschlossen
  • Ostermontag 9 - 18 Uhr
  • Auffahrt 9 - 18 Uhr
  • Pfingstmontag 9 - 18 Uhr
  • Nationalfeiertag 9 - 17 Uhr
  • Heilig Abend 9 - 16 Uhr
  • Weihnachten geschlossen
  • Stefanstag (26.12.) 9 - 18 Uhr
  • Silvester 9 - 16 Uhr

Revision - Anlage geschlossen: 10.-27.06.2025
Kurzrevision - Anlage geschlossen: 12./13.01.2026

Sommer

  • 10.05.-31.08.2025: bei schönem Wetter samstags und sonntags nur bis 11.30 Uhr geöffnet
  • 28.06.-10.08.2025: Während den Schulferien bei schönem Wetter täglich nur bis 11.30 Uhr geöffnet

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad

Sport- und Eventanlagen Chur, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Panorama Trail OBA

Mittel
15.3 km
3:05 h
845 Hm
815 Hm
Panorama Trail OBA (oua_25230554_image)
Panorama Trail OBA

12 Bilder anzeigen

Panorama Trail OBA
Mit 15.3 km und 845 Höhenmetern bevorzugen diese Strecke Läuferinnen und Läufer, die geübt sind auf Singletrails zu laufen und gute Trittsicherheit auch abwärts beherrschen. Dieser Trail bietet zudem auf mehreren Abschnitten eine herrliche Aussicht.
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2159 m
Tiefster Punkt  1599 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergbaiz, Brambrüesch
Ziel
Bergbaiz, Brambrüesch
Koordinaten
46.822199, 9.514909

Details

Beschreibung

Der erste Kilometer des Panorama Trails OBA führt auf einer Asphaltstrasse an der Edelweisshütte vorbei bis zum Parkplatz, von wo aus es über einen Panoramaweg bis zur Bergstation Pradaschier geht. Über die Alp Pradaschier führt der Trail zurück bis ins Grüenenbüel, wo der Anstieg aufs Hochplateau des Term Bel führt. Über dieses wird der geschichtsträchtige Dreibündenstein, der höchste Punkt der Strecke, erreicht, der eine herrliche Aussicht über ganz Mittelbünden bietet.

Auf einem abwechslungsreichen Trail geht es hinunter zur Skihütte Term Bel und von dort über den Panoramaweg, vorbei am Lady Patricia-Gedenkstein, mit einer faszinierenden Aussicht auf Domat Ems und Chur – Khur vo oba! Der letzte Abschnitt ab den Hühnerköpfen entspricht der Streckenführung des KURZA.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Enduro-Tour Spundis-Juchs

Schwer
11.7 km
1:20 h
227 Hm
1228 Hm
Abfahrt zur Alp Juchs
Alp Spundis, Ziel des des Aufstiegs

8 Bilder anzeigen

Beginn der Abfahrt nach Juchs
Kurzer Aufstieg, lange Abfahrt - und was für eine! Etwas vom Besten in Sachen anspruchsvoller Singletrail-Touren in der Region.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1818 m
Tiefster Punkt  592 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Talstation Chur
Koordinaten
46.829141, 9.516117

Details

Beschreibung

Nach dem Bergbahn-Aufstieg ab Chur nach Brambrüesch folgt ein kurzer und angenehmer Aufstieg über die Malixeralp bis zum Spundis-See. Dort zweigt man dann in die Abfahrt über Juchs nach Chur ein. Und die hat es in sich! Zu Beginn führt ein flowiger Trail über die Wiesen, welcher zu Freudensprüngen anregt. Später wird es steiler und anspruchsvoller, bis man das Tobel durchquert hat und über eine Wiese zur Alp Juchs runterfährt. Nachdem man dort kurz der Alpstrasse folgt zweigt schon bald wieder ein Wanderweg links ab. Nun beginnt ein technischer, teilweise ausgesetzter Singletrail, durchzogen von anspruchsvollen (aber mit etwas Übung fahrbaren - Abkürzungen bitte vermeiden) Spitzkehren. Der Trail kreuzt die Strasse mehrfach bis man unten wieder ein Stück weit der Alpstrasse folgt. Und dann nach einer Kurve zweigt rechts wieder ein Trail ab. Hier beginnt ein kleines Flow-Feuerwerk, der Trail führt relativ flach in mehreren Abschnitten bis zum Rosenhügel oberhalb Chur. Auf diesem letzten Abschnitt vor allem vor den Kurven vorausschauend und vorsichtig fahren, da auch Wanderer oder Biker entgegenkommen könnten. Vom Rosenhügel ab folgt man der Strasse und hinter dem Welschdörfli durch zurück zur Talstation der Chur Bergbahnen.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort erreicht man die Talstation mit dem Bike in 5 Minuten.

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Dreibündenstein Rundwanderung Brambrüesch

Mittel
12.5 km
5:10 h
588 Hm
590 Hm
Dreibündenstein
Chur Bergbahnen im Sommer mit Blick zur Stadt Chur und ins Rheintal

3 Bilder anzeigen

Dreibündenstein Rundwanderung Brambrüesch (oua_23253148_d19b918_profile)
Diese aussichtsreiche Wanderung führt ab Brambrüesch zum Dreibündenstein und in einer schönen Rundtour über die Galtialp wieder zurück nach Brambrüesch.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2172 m
Tiefster Punkt  1588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Bergstation Brambrüesch
Koordinaten
46.828665, 9.515585

Details

Beschreibung

Das Hochplateau Brambrüesch erreicht man bequem mit den Bergbahnen aus der Stadt Chur. Die Wanderung führt zuerst geradeaus bis zum Bergrestaurant und dann geht's auf der rechten Seite des Skilifts hoch zur Malixeralp und weiter nach Spundis, wo sich ein tolles Panorama Richtung Bündner Oberland eröffnet. Über die Hühnerköpfe (Bergstation Skilift) geht es weiter aufwärts durch eine vielfältige und schöne Alpenflora. Bei Furggabüel hat man schliesslich den höchsten Punkt erreicht und wird belohnt mit einem eindrücklichen Rundum-Panorama. Eine zweiteilige Panoramatafel informiert an dieser Stelle über die umliegende Bergwelt und auch die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe). Nur ein kurzer Spaziergang und schon ist auch der Dreibündenstein erreicht, markiert durch den gut sichtbaren Grenzstein, wo man sich auch ins Gipfelbuch eintragen kann. Mit weiterhin prächtiger Aussicht wandert man nun weiter Richtung Pradaschier. Nach einem relativ steilen Abstieg zweigt man rechts ab. Nun geht es sanfter abwärts zur Galtialp und man quert auf einem schönen Wanderweg über Trittwald zurück Richtung Brambrüesch. Unterwegs lockt ein Abstecher in die idyllische Edelweisshütte, wo man sich verpflegen kann. Zurück in Brambrüesch stehen schliesslich drei Bergrestaurants zur Verfügung mit Sonnenterrassen, so dass man diese herrliche Rundwanderung genussvoll abschliessen kann, bevor es mit den Bergbahnen wieder zurück nach Chur geht.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Spundisköpf Rundwanderung

Mittel
4.7 km
1:55 h
255 Hm
257 Hm
Wanderer im Gebiet Spundis, im Hintergrund der Tödi
Spundis

6 Bilder anzeigen

Aussicht von den Spundisköpfen (Churer Rheintal und Calanda)
Im Zentrum dieser schönen Rundwanderung steht der spektakuläre Aussichtspunkt Spundisköpf.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1843 m
Tiefster Punkt  1588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Bergstation Brambrüesch
Koordinaten
46.828669, 9.515582

Details

Beschreibung

Ab Brambrüesch führt die Wanderung zuerst über die Hochebene, vorbei an den Bergrestaurants und an der Skilift-Station, und entlang einem breiten und sanft ansteigenden Forstweg Richtung Edelweisshütte und über die Malixeralp nach Spundis, wo die Aussicht bis weit ins Bündner Oberland frei wird. An diesem Punkt führt der Weg rechts über die Ebene und später durch den Wald zu den Spundisköpf. Hier wird man von einem prächtigen Panorama erwartet und vor allem der Tiefblick ins Churer Rheintal ist sehr eindrücklich. Ein toller Ort für eine Rast, bevor es durch den Wald, auf einem schmalen und anfänglich teilweise steilen Wanderweg retour geht, bis man schliesslich wieder die Bergstation der Gondelbahn erreicht. In der naheliegenden Battagliahütte kann man die Wanderung genüsslich abrunden, bevor es mit den Bergbahnen wieder zurück nach Chur geht.

Anfahrt

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Brambrüesch-Känzeli-Schlittelweg

Leicht
4 km
0:30 h
0 Hm
400 Hm
Schlittelweg Brambrüesch mit Aussicht
Beim Start

7 Bilder anzeigen

Unterwegs
Ein paar Minuten bergauf gondeln und schon geht es rasant bergab: Die Fahrt vom Churer Hausberg Brambrüesch zum Känzeli führt abwechselnd durch Wälder und über offene Alpen mit prächtiger Aussicht nach Schanfigg-Arosa.
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Brambrüesch
Ziel
Chur, Känzeli
Koordinaten
46.827471520881, 9.5155411751768

Details

Beschreibung

Nur einen Kilometer lang ist der Weg vom Bahnhof Chur bis zur Talstation der modernen Brambrüeschbahn. Vom Stadtrand aus geht es zunächst zur Mittelstation Känzeli und dann mit einer weiteren Gondel hinauf auf den Churer Hausberg – stets entlang des Grates und mit Blick auf die Stadt und das Churer Rheintal.

Exakt 1'000 Meter über dem Kantonshauptort startet das Schlittelabenteuer, entweder direkt bei der Bergstation oder alternativ etwas weiter vorne in der Nähe des Skilifts. Der Schlittelweg hat rasante Abfahrten und schwungvolle Kurven zu bieten, aber auch gemütlichere Zwischenstrecken. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn.

Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Zum Schluss, vor dem Ziel bei der Mittelstation Känzeli, schweift der Blick nochmals über das Tal und bis tief hinunter nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Grosser Parkplatz an der Weststrasse, direkt neben der Brambrüeschbahn und vor der Stadthalle. Bis zur Altstadt und zum Stadtzentrum sind es 5-10 Minuten zu Fuss. 

Geeignet für PKW und höhere Fahrzeuge

Zuständig: Stadtpolizei Chur, +41 81 254 53 00

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Brambrüesch - Sauerquelle - Känzeli

Mittel
5.1 km
2:15 h
200 Hm
650 Hm
Wanderweg zur Sauerquelle
Sauerquelle

5 Bilder anzeigen

Wanderweg Sauerquelle
Die teilweise ausgesetzte Bergwanderung führt zur Sauerquelle (Surquellen) und überrascht mit grandiosen Aussichten.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1630 m
Tiefster Punkt  1109 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Mittelstation Känzeli
Koordinaten
46.829135, 9.516048

Details

Beschreibung

Von der Bergstation Brambrüesch aus folgt zuerst ein kurzer Aufstieg. Dann zieht sich der Weg mehrheitlich geradeaus durch den dichten Wald. Nach einem kürzeren Abstieg folgt dann links die Abzweigung und der Weg geht wieder kurz bergauf. Nun folgt ein schmaler Wanderweg, welcher abwärts Richtung Schönegg führt. Ziemlich schnell taucht man in dieser Umgebung ab in eine andere Welt; dichte Vegetation und immer wieder überraschende Aussichten bis ins Tal begleiten den Wanderer. Anstatt nach Schönegg geht man weiter unten dann rechts weiter Richtung Sauerquelle. Es folgt ein teilweise ausgesetzer Höhenweg und bald ist die Sauerquelle (auch Surquellen genannt) erreicht; das Wasser aus der Quelle schmeckt tatsächlich ziemlich sauer, ist aber sehr mineralreich und stark eisenhaltig. Der Wanderweg führt spektakulär weiter durch die Flanken des Bergmassivs mit atemberaubenden Tiefsichten. Schliesslich erreicht man eine Fahrstrasse, welcher man folgt und am Schluss dann nach einem kurzen Anstieg die Mittelstation Känzeli erreicht. Wer lieber aufwärts geht kann die Route auch in umgekehrter Richtung gehen.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parken für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.