discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Stadt Chur

Chur

Alpenstadt Chur mit den Hausbergen Brambrüesch (links) und Calanda (rechts)
Arcas

5 Bilder anzeigen

Chur Bergbahnen im Sommer mit Blick zur Stadt Chur und ins Rheintal
Der Himmel schon südlich.

Beschreibung

Die Bündner Hauptstadt ist die älteste Stadt der Schweiz und dank des Föhns eine der wärmsten. Spazieren Sie über die Kopfsteinpflaster der malerischen Altstadt, spüren Sie, wie jedes Gebäude und jede Gasse Geschichte atmet. Besuchen Sie den Bischofsitz, das preisgekrönte Kunstmuseum und lassen Sie sich von Benedikt Fontanas martialischem Denkmal nicht erschrecken. Der Schlachtenheld weist Ihnen von seinem Sockel herab mit dem Schwert den Weg Richtung Süden, dorthin, wo die Säumer einst ihren Weg über die Bündner Pässe nach Italien suchten. Direkt aus der Stadt trägt Sie eine Seilbahn hinauf nach Brambrüesch. Sie finden dort eine Hochebene mit Wanderwegen und wunderbarem Panoramablick über das ganze Rheintal. Wer mutig genug ist, stürzt sich mit dem Mountainbike auf der Downhillstrecke wieder hinunter in die Stadt. Und im Winter heissen Sie auf dem Churer Hausberg Skipisten, Schlittelweg, Winterwander- und Schneeschuh-Trails willkommen.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stadt Chur

Haldenstein

Haldenstein mit Rhein
Schloss Haldenstein

9 Bilder anzeigen

Haldenstein
Haldenstein ist eine kleines Dort vor den Toren Churs, welches zur Stadt Chur gehört. Idyllisch liegt sie zwischen Rhein und Calanda, zeichnet sich vor allem durch eindrucksvolles Schloss aus. Doch das ist längst nicht das einzige alt-ehrwürdige Gemäuer. Rund um das Dorf befinden sich auch geheimnisvolle Burgruinen, die es sich lohnt zu besuchen.

Beschreibung

Haldenstein ist ein idealer Ausgangspunkt für Bike- und Wandertouren auf den rund 2800 Meter hohen Calanda. Das Massiv zwischen Rhein- und Taminatal ist eine faszinierende Bergwelt und bietet fantastische Blicke hinab auf Chur und in die Bündner Alpen. Unweit des Dorfs befindet sich der Klettergarten Haldenstein, der als erster Klettergarten der Schweiz gilt und in den Jahren 2012/13 umfassend saniert wurde. Aber auch wer es etwas weniger sportlich mag, wird sich in Haldenstein wohlfühlen, denn das Rheinufer lädt zu gemütlichen Spaziergängen, Velofahrten, Ausritten hoch zu Ross oder einfach zum Verweilen ein.

Trotz der Nähe und Zugehörigkeit zur Kantonshauptstadt Chur konnte Haldenstein seinen ländlichen Charakter bis heute bewahren. Lebhaft wird es allerdings alle zwei Jahre im Mai, wenn das Gartenfestival auf Schloss Haldenstein seine Tore öffnet, um Garten- und Pflanzenliebhaber von Nah und Fern zu begeistern, aber auch zahlreiche andere Attraktionen zu bieten hat. Die Gemäuer von Schloss Haldenstein sind außerdem auch alle zwei Jahre, alternierend zum Gartenfestival, Schauplatz beeindruckender Operninszenierungen der Kammerphilharmonie Graubünden.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Haldenstein war schon in vorgeschichtlicher, römischer und frühmittelalterlicher Zeit besiedelt. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde zum ersten Mal Haldensteins Kirche, die 1732 durch einen Neubau ersetzt wurde, erwähnt. Sie ist das einzige Gotteshaus im Bistum Chur, das dem heiligen St. Gereon geweiht ist. Die Reformation fasste erst in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und damit knapp hundert Jahre später als im benachbarten Chur Fuss in Haldenstein. 

Die Lage zwischen Calanda und Rhein brachte immer wieder Gefahren für das Dorf mit sich: 1868 wurde es Opfer eines verheerenden Rheinhochwassers, 1971 kam es zu einer Rüfe vom Calanda. 1825 wurde die Gemeinde von einer Feuersbrunst heimgesucht und 1943 durch einen gefährlichen Waldbrand erneut bedroht.  

Anfang des 16. Jahrhunderts entstand das beeindruckende Schloss. 1544-48 erfuhr der Bau eine Erweiterung und prachtvolle Ausstattung. Dazu gehörte auch ein Täfer, das sich heute im Berliner Schloss Köpenick befindet. 1731 wurde das Schloss um eine weitere Etage aufgestockt, und nach einem Grossbrand im Jahr darauf sofort wieder aufgebaut. Ab 1763 befand sich im Nordtrakt des Schlosses das Philanthropinum, eine berühmte Erziehungsanstalt. Heute ist Schloss Haldenstein Ort des Gartenfestivals und zahlreicher anderer Kulturveranstaltungen.

Ursprünglich war auch Haldenstein eine romanischsprachige Gemeinde, doch die Germanisierung setzte schon im 14. Jahrhundert und damit früher als in Chur ein. Der Name der Gemeinde Haldenstein stammt von der gleichnamigen Burg oberhalb des Dorfes. Die Burg Haldenstein wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erreichtet und war Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts. Sie war relativ lange, d.h. bis Ende des 17. Jahrhunderts bewohnt, ehe sie 1769 und 1787 durch Erdbeben zerstört wurde. Eine zweite Festung, die Burg Lichtenstein, entstand im 12. Jahrhundert und lag auf einem Felsrücken nördlich des Dorfes. Wahrscheinlich wurde sie im 15. Jahrhundert aufgegeben, nachdem sie mit dem Aussterben der Herren von Lichtenstein Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Herren von Haldenstein.

Batänja
Auf der mittleren Höhe des Calanda, also auf 1400 m ü. M., liegt die aufgegebene Siedlung Batänja, früher Sewils genannt. 1424 wurde sie von Peter v. Griffensee den Gebrüdern Hans, Dietrich und Jos Batänier, die walserischer Abstammung waren, verliehen. Bis 1869 war sie ständig bewohnt und besass ein eigenes Schulhaus. Heute bilden die Grundeigentümer eine Korporation und halten die Gebäude Batänjas mit viel ehreamtlichem Engagement in Stand.

Kontakt

Haldenstein

7203 Haldenstein

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schloss Zizers

Burg Friedau und Haus zur Glocke

Burg Friedau und Haus zur Glocke
Historische Burg im Zentrum von Zizers

Beschreibung

Die Anlage ist vom Churer Bischof Volkhart (1237-1251) erbaut worden. Die einstmals mächtige Befestigung war das Zentrum der bischöflichen Grundgerichtsbarkeit. Später wurden die Delinquenten aus dem Kreis Fünf Dörfer in der Burg inhaftiert. Beim Dorfbrand von 1897 wurde die Anlage stark in Mitleidenschaft gezogen. Heute ist die Burg im Besitze des Kreises Fünf Dörfer. Im Jahre 2001 sind bauliche Sicherungsmassnahmen ergriffen worden. Eines der ältesten noch bewohnten Zizerser Gebäude ist das Haus zur Glocke. Einst war es Gasthaus, dem vermutlich auch Susten (Lagerhäuser mit Pferdestellungen) angegliedert waren. Später diente das Haus zur Glocke als Rathaus des Kreises Fünf Dörfer. Es beherbergte die Kreisverwaltung, das Kreisamt, das Kreisnotariat, das Betreibungs- und Konkursamt sowie die Vormundschaftsbehörde. Heute wird das schön herausgeputzte Haus zur Glocke als reines Wohnhaus genutzt.

Kontakt

Burg Friedau und Haus zur Glocke

Rathaus, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bergrestaurant Tamins

Berggasthaus Überuf Kunkelspass

Berggasthaus Überuf Kunkelspass
Berggasthaus Überuf Kunkelspass

3 Bilder anzeigen

Berggasthaus Überuf Kunkelspass
Berggasthaus in den Bündnerbergen. Sowohl Sportler als auch Geniesser kommen bei uns auf ihre Kosten - Ob gemütlich oder flott unterwegs; es gibt für Jede*n etwas zu erleben auf dem Kunkelspass.

Beschreibung

Auf einer wunderschönen Hochebene auf dem historischen Kunkelspass. Berggasthaus neben Kuhalp mit Möglichkeit, beim Melken zuzuschauen. Sonnige, gemütliche Terrasse und urchige Gaststube. Einfache Gerichte tagsüber, abends auch speziellere Menü. Unser Berggasthaus verfügt über diverse Betten im Touristenlager (20 Plätze) sowie über zwei Doppelzimmer und ein Familienzimmer mit 4 Betten. Schauraum der Tektonik Sardona Arena. Auch als Konferenz- oder Sitzungszimmer nutzbar. Ideale, rund 50 km lange, Biketour ab Chur. Wanderwege abseits der Strasse. Mit dem Auto / Motorrad über Tamins oder Bad Ragaz/Vättis. Fahrverbot . Bewilligungen mit EasyPark möglich. CHF 20.00 Auto / CHF 10.00 Motorrad.

Kontakt

Berggasthaus Überuf Kunkelspass

Kunkelsstrasse 89, 7315 Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Event Domat/Ems

Konzert Jugend Brass Band Imboden und Jungtambouren Domat/Ems

Konzert Jugend Brass Band Imboden und Jungtambouren Domat/Ems (gdl_770036433_image)
Jahreskonzert der Jugend Brass Band Imboden zusammen mit den Jungtambouren Domat/Ems

Beschreibung

Ort
Oberstufenschulhaus Tircal

Veranstaltungsort

Oberstufenschulhaus Tircal

7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Rheinschlucht Bahnwanderung: Reichenau - Trin Station

Geschlossen
Leicht
4.9 km
1:15 h
17 Hm
13 Hm
Wandersteg am Rhein
Blick auf Reichenau-Tamins und das Churer Rheintal

7 Bilder anzeigen

Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg
Lohnende, einfache Wanderung entlang der Rheinschlucht von Reichenau bis Trin Station.
Technik /6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  608 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Trin Station
Koordinaten
46.823889, 9.412874

Details

Beschreibung

Start der Wanderung erfolgt am Bahnhof Reichenau, wo man zuerst den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein überquert und anschliessend dem Vorderrhein entlang bis Trin Station wandert. Nach anfänglichem Wegstück durchs Dorf folgt ein schöner Wanderweg, immer dem Rhein entlang. Zwischendurch gibt es immer wieder schöne Aussichtspunkte und auch gute Möglichkeiten für Pausen oder zum Grillieren. Die Wanderung ist auch ideal für Familien mit kleineren Kindern, welche bereits ein Stück selbständig wandern können oder sonst im Tragerucksack mitgenommen werden (für Kinderwagen jedoch nicht empfehlenswert). Bei Trin Station kann man auf der Hängebrücke optional auch noch den Rhein überqueren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kunkelspass Rundtour

Schwer
56 km
4:30 h
963 Hm
963 Hm
Aufstieg zum Kunkelspass
Kunkelspass - hier fährt kaum ein Biker vorbei

9 Bilder anzeigen

Kunkelspass
Die Kunkelspass Rundtour ist unter Mountainbikern, Radfahrern und E-Bikern ein bekannter Klassiker, auf welcher das Calanda-Massiv komplett umrundet wird.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1357 m
Tiefster Punkt  514 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.85416, 9.528797

Details

Beschreibung

Der Start dieser schönen Rundtour ist am Bahnhof Chur. Folgen Sie der nationalen Beschilderung der Rhein Route 2 nach Norden via Haldenstein, durch die lichten Wälder und Rheinauen nach Untervaz, weiter über die grossen Gemüse- und Getreidefelder bis zum Landquart Bahnhof. Am Bahnhof Landquart fahren Sie über die RhB Brücke und weiter zur Abzweigung der Autobahn Einfahrt. Halten Sie sich ganz links und überqueren den Rhein bei der Tardisbrücke. Ein kurzes Stück geht es nun der Hauptstrassen entlang bis zum Kraftwerk Sarelli. Jetzt biegen Sie links ab nach Pfäfers. Die flache Aufwärmstrecke ist vorbei, ab jetzt geht's immer leicht aufwärts. Die schmale Strasse bis Pfäfers ist wenig befahren. Das Kloster Pfäfers war eine Benediktinerabtei. Die ehemalige Klosterkirche St. Maria dient als heutige Pfarrkirche der Gemeinde, im Klostergebäude befindet sich die psychiatrische Klinik St. Priminsberg. Auf dem Dorfplatz ist ein grosser Brunnen mit erfrischendem Wasser zum auftanken. Der Hauptstrasse folgend, immer leicht auf und abwärts führt die Strasse nach Vasön, am Ausgleichsbecken vom Gigerwaldstausee, dem Mapraggsee vorbei, ins hintere Taminatal nach Vättis. In Vättis, Dorfmitte, links abzweigen und der Strasse zum Kunkelspass entlang fahren. Bald schon passieren Sie die Kantonsgrenze SG/GR. Vorbei an blumenreichen Wiesen, kleinen Maiensässen und grossen Weiden steigt die Strasse nochmals an.

Auf dem Pass verwöhnt Sie das Team von Restaurant Überruf. Geniessen Sie die herrliche Aussicht. Im Norden die Flanken der Orgeln, Panärahörner, Schafgrat, die Gipfel vom Ringelspitz und Morchopf. Nach Süden das Domleschg und in weiter Ferne die Bernina Bergkette.

Die Abfahrt ist auf der holprigen Naturstrasse zu Beginn durch etliche kurze Tunnels, mit schöner Aussicht ins Tal, angelegt. Beim Dorfbrunnen in Tamins biegen Sie links ab und fahren über den Polenweg nach Domat/Ems - Chur (oder nehmen die Bahn ab Bahnhof Reichenau).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Trans Grischun: Scuol–Sta. Maria (Etappe 4)

Schwer
39.4 km
3:30 h
1089 Hm
1001 Hm
Spektakuläre Brücke über den Inn bei Scuol
Das wilde Val S-charl mit dem Fluss Clemgia

11 Bilder anzeigen

Trinkflasche füllen im Bergdorf S-charl
Auf der letzten Etappe der Trans Grischun wirds wild, rau und technisch. Höhepunkt ist die Strecke durchs Val S-charl und hinauf zum Pass da Costainas, dem Übergang vom Unterengadin ins Val Müstair.
Technik 1/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2250 m
Tiefster Punkt  1206 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Scuol
Ziel
Sta. Maria Val Müstair
Koordinaten
46.8539, 9.53159

Details

Beschreibung

Nach dem Start in Scuol folgen Sie der Mountainbike-Route Nr. 1. Die Steigung zum Bergdorf S-charl startet im Wald mit einigen steilen Rampen. Hier ist der Untergrund noch asphaltiert und die Höhenmeter schmelzen schnell dahin. Kurz darauf lichtet sich bei Sasstaglia der Wald, Asphalt wird von Schotter abgelöst und die Sicht öffnet sich ins Tal hinein. Rechts unten in der gerölligen Schlucht fliesst der Fluss Clemgia. Die Natur wird wilder. Nicht verwunderlich, denn Sie befinden sich in der Nähe des Schweizerischen Nationalparks. Eingebettet zwischen hohen Berggipfeln steigt die Route gemächlich, zwischendurch mit kurzen, steilen Rampen bis nach S-charl auf 1808 m ü. M. Hier empfehlen wir Ihnen eine kurze Verschnaufpause: Trinkflasche füllen und bei Bedarf im Restaurant Energie tanken. Danach beginnt der finale Aufstieg zum Dach der Trans Grischun – zum Pass da Costainas auf 2250 m ü. M. Kurz nach S-charl erblicken Sie auf der linken Talseite den God da Tamangur. Es ist der höchst gelegene, zusammenhängende Arvenwald Europas. Natur und Gravelbike-Erlebnis vom Feinsten.

Geheimtipp

Die Trans Grischun führt in regelmässigen Abständen durch bewohnte Gebiete, sodass man immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten findet und die Etappen auf seine Bedürfnisse anpassen kann.

Sicherheitshinweis

Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.

Die Tour wurde bei günstigen Witterungsverhältnissen bewertet, die aktuellen Witterungsverhältnisse und Wettervorhersagen müssen vor dem Tourenstart zwingend beachtet werden. Diese Tour stellt keine besonderen Anforderungen an Fahrsicherheit und fahrtechnisches Können. 

Notruf:

144   Notruf, Erste Hilfe

1414 Bergrettung REGA

112   Internationaler Notruf

Nehmen Sie Rücksicht beim Kreuzen und Überholen von Wandernden. Die Bündner Mountainbike-Routen verlaufen zu einem grossen Teil auf Singletrails, die auch als Wanderwege signalisiert sind. Wandernde haben grundsätzlich Vortritt.

Ausrüstung

Helm, Handschuhe, gutes Schuhwerk, Brille, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Reparaturset, Verbandszeug

Wegbeschreibung

Scuol – S-charl – Alp Astras – Costainas – Alp da Munt – Lü – Tschierv – Fuldera – Valchava – Sta. Maria Val Müstair

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin) stündlich bis Scuol-Tarasp 
  • Mit dem PostAuto (ab Martina, Sent, Ftan oder Tarasp) stündlich bis zum Bahnhof Scuol-Tarasp

Anreise Information

  • Von Norden: über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf H27
  • Von Osten: via Landeck / Österreich in Richtung St. Moritz auf H27
  • Von Süden: via Reschenpass (Nauders-Martina) oder Ofenpass (Val Müstair-Zernez) auf H27

Scuol liegt direkt an der Engadiner Strasse H27 (20 Minuten Fahrtzeit ab Vereina Südportal)

Parken

  • Kostenpflichtige Parkplätze am Bahnhof und bei den Bergnahnen in Scuol.
  • Kostenlose Parkplätze in Porta und Punt (Scuol Sot).

Verantwortlich für diesen Inhalt Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.