Brambrüesch–Feldis Trail

8 km
4:50 h
760 Hm
380 Hm
Hochebene Dreibündenstein mit Blick Richtung Feldis und Bündner Oberland
Hochebene Dreibündenstein

9 Bilder anzeigen

Beim Dreibündenstein, Blick Richtung Lenzerheide
Rundtour mit Rundsicht: Die abwechslungsreiche Schneeschuh-Wanderung über die Dreibündenstein-Hochebene verbindet die beiden Wintersportgebiete Brambrüesch und Feldis. Eindrücklich: die gut sichtbare Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Brambrüesch
Ziel
Feldis, Mutta
Koordinaten
46.828795460085, 9.5159724733297

Details

Beschreibung

Dieser Trail von Brambrüesch nach Feldis – oder umgekehrt – führt über die sanfte und aussichtsreiche Hochebene rund um den Dreibündenstein. Beim Grenzstein der ehemaligen drei rätischen Bünde kann ein 360-Grad-Panorama bewundert werden, welches von den Hausbergen rund um Chur, Arosa und Lenzerheide bis zu den Glarner Alpen reicht.

Deutlich sichtbar am gegenüberliegenden Ringelspitz und bis hin zu den Flimser Bergen (Segnes, Tschingelhörner): die Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbes «Tektonikarena Sardona». In diesem Gebiet sind die Prozesse der Alpenbildung besonders gut zu erkennen. Zentrales Element ist die messerscharfe Linie der Glarner Hauptüberschiebung, eine Fläche, wo älteres Gestein bei der Bildung der Alpen über das jüngere Material geschoben wurde. Die Panoramatafel am höchsten Punkt der Wanderung (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) gibt Aufschluss über das Welterbe sowie alle Namen und Höhen der umliegenden Berggipfel.

Der Abstieg führt entlang idyllischer Landschaften mit verschneiten Wäldern und Alpsiedlungen nach Mutta, von wo die Sesselbahn einen bequem nach Feldis bringt. Die Terrasse am Hang der Stätzerhornkette ist der nördlichste Ort innerhalb der Domleschger Bergdörfer. Gemütliche Restaurants mit Sonnenterassen stehen in Brambrüesch, Mutta und Feldis für Genuss und Erholung bereit.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Event Chur

6. JazzChurFestival 2025

6. JazzChurFestival 2025 (gdl_859680723_image)
Musik von Jazz bis...

Beschreibung

Date
03.09.2025 bis 07.09.2025
täglich
Ort
Postremise

Das JazzChur Sommerfestival wird zum JazzChurFestival.

Veranstalter ist weiterhin der Verein JazzChur.

Details folgen!

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

Theater MiMe - Jubiläumsproduktion 24/25

Die Regie und die Schauspielenden werden sich für die Jubiläumsproduktion spezielles einfallen lassen.

Beschreibung

Date
12.06.2025 bis 14.06.2025 von 20:00 bis 21:15 Uhr
täglich
15.06.2025 von 17:00 bis 18:15 Uhr
Preis
25.-
20.- (AHV/IV/Studierende/Lernende/ Kultur-Legi)
Zeit
Dauer: ca. 70 Minuten
Ort
Postremise

Das Theater MiMe - "Mit Menschen" - ist ein Theaterprojekt der Pro Infirmis Graubünden und besteht seit 2004.

Die Regie entwickelt gemeinsam mit den Schauspielenden eine Eigenproduktion. Dabei gibt es für jede und jeden eine Rolle, bei der die Schauspielenden ihre Fähigkeiten und Talente zeigen können.

Die Regie setzt viel auf Selbst- und Mitbestimmung der Teilnehmenden. Ideen der Schauspielenden werden aufgenommen und fliessen ins Stück ein. Es wird viel geübt in Sachen Improvisation. dies ist eine wichtige Kompetenz bei einem Theater von und mit Menschen mit einer Beeinträchtigung.

Für die Teilnehmenden hat sich das Erarbeiten einer Eigenproduktion sehr bewährt. Sie haben im Sinne der Mit und Selbstbestimmung die Möglichkeit ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auszuleben und zu vergrössern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

Familiengottesdienst in der Comanderkirche

Familiengottesdienst in der Comanderkirche (gdl_815788923_image)
Thema: Jesus verabschiedet sich. 9.30 Uhr Zmorgenbuffet und Kinderprogramm im Comanderzentrum. 11.00 Uhr Familiengottesdienst in der Comanderkirche

Beschreibung

Date
29.05.2025 um 09:30 Uhr
Ort
Comanderkirche

Jesus verabschiedet sich
Gottesdienst mit Andreas Rade und dem Familiengottesdienst-Team

Die Familienkirche der Saison 2024|25 erscheint in einer neuen Form:

Ab 9.30 Uhr starten wir mit einem gemütlichen Zmorgenbuffet und einem Kinderprogramm im Comanderzentrum

Um 11.00 Uhr feiern wir gemeinsam Gottesdienst in der Comanderkirche

Wir freuen uns darauf, den Sonntagvormittag in Gemeinschaft zu verbringen und laden dazu herzlich ein:
Pfarrer Andreas Rade
Gisela Rade, Conny Retzke, Nathanael Hotz und Team

Informationen

Anhang

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

Tamangur

Tamangur (gdl_864858163_image)
Tamangur (gdl_853595497_image)

10 Bilder anzeigen

Tamangur (gdl_868974036_image)
Georg Scharegg in Koproduktion mit dem Theater Chur.

Beschreibung

Date
04.05.2025 um 16:00 Uhr
06.05.2025 um 19:30 Uhr
07.05.2025 um 19:30 Uhr
Preis
CHF 35.– / 15.–*
Ort
Theater Chur

Mit dem preisgekrönten Roman «Tamangur» der Laviner Schriftstellerin Leta Semadeni, in einer Theaterfassung von Georg Scharegg, feiert das Theater Chur im April 2025 Premiere! Scharegg nimmt den Roman als Vorlage seiner musikalischen Theaterinszenierung. «Tamangur», dieser besondere, sich selbst überlassene Wald in der Val S-charl gilt als Sinnbild für die Bewahrung der rätoromanischen Kultur, und auch in Leta Semadenis Erzählung ist er ein Ort des Übergangs zwischen einem schonungslosen Diesseits und einem Ort der lebendigen Erinnerungen und Träume.

Die Geschichte spielt in einem fiktiven und doch tiefenscharf beschriebenen Bergdorf, wo «die Grossmutter» mit «dem Kind» lebt. Ihre Beziehung ist zentral. Dazu kommen viele abwesende Charaktere: der verstorbene Grossvater, der in der Erinnerung der Grossmutter eine wichtige Rolle einnimmt, der verunglückte jüngere Bruder des Kindes – der Unfall kehrt in ihren Träumen oft zurück – , und zuletzt die Generation dazwischen – die Eltern, die das Kind alleine bei der Grossmutter zurückgelassen haben und weggegangen sind.

Das Dorf wird ausserdem von liebevoll porträtierten Dorfbewohner*innen bevölkert: z. B. von Elsa, die ihren Elvis – die Namensgleichheit ist Programm – als Musiker in der Dorfbeiz kennenlernt, und vielen skurrilen Gestalten mehr, die aus den Häusern des Ortes Ansammlungen seltsamer Weltbilder und oft in der Erinnerung stecken gebliebener Lebensweisen machen. Das Herz und die Seele dieser Gemeinschaft aber ist die Grossmutter. Ein Segen für das Kind.

Ein Kennzeichen der Inszenierung wird die radikal subjektive Sichtweise der Figuren sein, die Georg Scharegg aus der Romanvorlage übernimmt. Sie ergeben einen Blick aus zwei völlig verschiedenen Richtungen auf dieselben Ereignisse: die Sicht der Grossmutter, die sich allmählich aus dem Leben verabschiedet, und den Blick des Kindes, das in seinem eigenen Leben – auch durch die erlittenen Tragödien – noch gar nicht richtig angekommen zu sein scheint. «Mit der dunklen Zeit wird es eng im Dorf, die Erinnerung liegt dann überall herum.»

Einen Auftritt in der Theateradaption von Georg Scharegg bekommt auch der Vater der Autorin: Jon Semadeni war Lehrer, Autor von Theaterstücken, Poet und Leiter einer Theatertruppe. Vor allen Dingen aber hat er in seinen Texten und Inszenierungen die rätoromanische Kultur lebendig gehalten.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

Monte Rosa

Monte Rosa (gdl_812989059_image)
Monte Rosa (gdl_812989055_image)

9 Bilder anzeigen

Monte Rosa (gdl_812989075_image)
Vereinigte Bühnen Bozen / Sprache: Deutsch / Ab 12 Jahren.

Beschreibung

Date
22.05.2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr
23.05.2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr
Preis
CHF 35.00 / 15.00
Ort
Theater Chur

Der Berg ruft! – Bergsteiger*innen messen sich unter der schneebedeckt glitzernden Bergspitze des Monte Rosa. Mit gnadenlosem Optimismus erjagen sie gierig Gipfel um Gipfel. Begegnungen bleiben zufällig, Gesichter sind schnell vergessen. Hier gelten eigene Werte und Umgangsformen, die ausschlaggebenden Kriterien sind Gesundheit, Alter und Fitness.

Die preisgekrönte österreichische Dramatikerin Teresa Dopler entwickelt in ihrem aktuellen Stück eine gleichermassen komische wie nachdenklich machende Alpenbetrachtung, die zwischen romantischer Schönheit und globaler Zerstörung oszilliert. Und Dopler weiss, wovon sie schreibt: «Für mich ist diese Bergwelt vor allem eine fiktive Welt, ein geschlossenes Universum und im Grunde auch ein sehr absurder Schauplatz. Die Pfade, Gipfel und Täler gibt es zwar alle wirklich, aber die Distanzen und die Dimensionen sind seltsam verschoben. Auch die Figuren sind ja keine herkömmlichen Bergsteiger*innen. Sie sind in den Bergen unterwegs, seit sie sich erinnern können, und ich habe fast den Eindruck, dass man es hier mit einer eigenen Spezies zu tun hat, als wären sie irgendwann einmal aus einer Felsspalte gekrochen.»

Die Stadt Bozen liegt wie Chur inmitten des alpinen Raums und ist von einer sprachlich ähnlichen Kulturlandschaft umgeben: Deutsch, Italienisch und Ladinisch sind die drei Sprachen, die in Südtirol gesprochen werden. Das Theater Chur und die Vereinigten Bühnen Bozen planen ab der Saison 2024/25 eine regelmässige Zusammenarbeit.

Sprache: Deutsch
Ab 12 Jahren.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

desdëa – Zwei Stimmen, zwei Violinen... mit Andrina Däppen und Zoë Gordon

desdëa – Zwei Stimmen, zwei Violinen... mit Andrina Däppen und Zoë Gordon (gdl_821463759_image)
Ein Herzensprojekt der zwei klassisch ausgebildeten Violinistinnen Andrina Däppen und Zoë Gordon.

Beschreibung

Date
21.06.2025 von 20:00 bis 21:30 Uhr
Preis
Fr. 30.-/Schüler/Studenten/Kulturlegi 15.-/Studiomitglieder/Kinder bis 16 gratis
Ort
Postremise

„Zwei Stimmen, zwei Violinen... Manchmal ein bisschen Bariton Ukulele.
Von klassischer Musik bis hin zu Folk und Pop – das ist desdëa. Ein Herzensprojekt der zwei klassisch ausgebildeten Violinistinnen Andrina Däppen und Zoë Gordon, welche sich dafür entschieden haben, einen etwas anderen Weg einzuschlagen. Mit Wurzeln in der Südostschweiz und der Romandie, trägt es die zwei jungen Musikerinnen in die weite Welt und ihre Fantasie und Experimentierfreude kennen keine Grenzen. Spanische, Englische, Romanische, Schweizerdeutsche, Italienische und Französische Lieder wechseln sich mit rein instrumentaler Musik verschiedenster Herkunft und Epochen ab. In einem intimen Setting entsteht eine vibrierende Mehrstimmigkeit, welche unter die Haut geht.“

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Domat/Ems

Cumin / Bürgerversammlung

Cumin / Bürgerversammlung (gdl_804484989_image)
Unsere Cumins/Bürgerversammlungen finden am 28. März und 31. Oktober 2025 sowie am 27. März und 30. Oktober 2026 statt.

Beschreibung

Date
31.10.2025 um 20:15 Uhr
27.03.2026 um 20:15 Uhr
30.10.2026 um 20:15 Uhr
Ort
Kirch- und Kulturzentrum Sentupada

Unsere Cumins/Bürgerversammlungen finden am 28. März und 31. Oktober 2025 sowie am 27. März und 30. Oktober 2026 statt.

Die Traktandenliste und Botschaft finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.

Veranstaltungsort

Kirch- und Kulturzentrum Sentupada

Plaz 2, 7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Hotel Chur

Hotel Zunfthaus zur Rebleuten

Hotel und Gilde Restaurant Zunfthaus zur Rebleuten
Terrasse

19 Bilder anzeigen

Terrasse
Das Hotel und Restaurant mit historischer Zunftstube im Herzen der Altstadt.

Beschreibung

Das im 15. Jahrhundert erbaute Zunfthaus zur Rebleuten liegt mitten in der autofreien Churer Altstadt. Parkmöglichkeit in unmittelbarer Nähe im öffentlichen Parkhaus (Zufahrt zum Hotel jederzeit gestattet). Der Bahnhof ist rund 8 Gehminuten vom Hotel entfernt. Im ersten Stock verwöhnen wir Sie kulinarisch in unsere getäferten, historischen Zunftstube. Im Erdgeschoss befindet sich die Hotelbar von welcher aus man das Treiben auf dem Pfisterplatz beobachten kann. Im Sommer laden die zwei Terrassen im ersten Geschoss zum Verweilen ein.

Preise

Die Preise sind inklusive Mehrwertsteuer jedoch exklusiv Kurtaxe à CHF 1.80 und Gästekarte à CHF 0.55 pro Person und Nacht.

Kontakt

Hotel Zunfthaus zur Rebleuten

Pfisterplatz 1, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bergrestaurant Tamins

Berggasthaus Überuf Kunkelspass

Berggasthaus Überuf Kunkelspass
Berggasthaus Überuf Kunkelspass

9 Bilder anzeigen

Berggasthaus Überuf Kunkelspass
Berggasthaus in den Bündnerbergen. Sowohl Sportler als auch Geniesser kommen bei uns auf ihre Kosten - Ob gemütlich oder flott unterwegs; es gibt für Jede*n etwas zu erleben auf dem Kunkelspass.

Beschreibung

Auf einer wunderschönen Hochebene auf dem historischen Kunkelspass. Berggasthaus neben Kuhalp mit Möglichkeit, beim Melken zuzuschauen. Sonnige, gemütliche Terrasse und urchige Gaststube. Einfache Gerichte tagsüber, abends auch speziellere Menü. Unser Berggasthaus verfügt über diverse Betten im Touristenlager (20 Plätze) sowie über zwei Doppelzimmer und ein Familienzimmer mit 4 Betten. Schauraum der Tektonik Sardona Arena. Auch als Konferenz- oder Sitzungszimmer nutzbar. Ideale, rund 50 km lange, Biketour ab Chur. Wanderwege abseits der Strasse. Mit dem Auto / Motorrad über Tamins oder Bad Ragaz/Vättis. Fahrverbot . Bewilligungen mit EasyPark möglich. CHF 20.00 Auto / CHF 10.00 Motorrad.

Kontakt

Berggasthaus Überuf Kunkelspass

Kunkelsstrasse 89, 7315 Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.