28. - 30.05.2025: Öffnungszeiten Auffahrt.

Weitere Infos.
discover.swiss ID
osm_1684191
discover.swiss Additional Type
City

Alpine Circle

368.4 km
5:15 h
6309 Hm
6309 Hm
Bergwelt Corvatsch
Die Rhätische Bahn über das imposante Landwasserviadukt

7 Bilder anzeigen

Churer Altstadt
Entdecken Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten Graubündens ganz individuell – bei einer Tour auf dem Alpine Circle.
Technik /6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  2387 m
Tiefster Punkt  518 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.74495942, 9.64758374

Details

Beschreibung

Auf der alpinen Rundreise Alpine Circle durch die Bündner Bergwelt entdecken Sie die vier beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Graubünden: den Schweizerischen Nationalpark, die Gletscherwelt Diavolezza, den Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn und die Rheinschlucht, auch bekannt als Schweizer Grand Canyon. Neben diesen vier Hauptattraktionen gibt es entlang der Strecke selbstverständlich noch viel mehr zu entdecken. Und das Beste dabei: Der Alpine Circle kann ganz unkompliziert, ohne Anmeldung oder Buchung gestartet werden. Ob Sie die Reise mit Auto, Bus, Bahn oder E-Bike zurücklegen, entscheiden Sie selbst. Tipp: Mit dem graubündenPASS geniesst man in ganz Graubünden freie Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Alpine Circle in Kürze

  • Länge: ca. 300 Kilometer
  • Empfohlene Reisedauer: 5 - 7 Tage
  • Sehenswürdigkeiten: Schweizerischer Nationalpark, Gletscherwelt Diavolezza, Landwasserviadukt, Rheinschlucht 
  • Regionen: Davos Klosters, Engadin Scuol Zernez, St. Moritz, Surselva, Chur

Die 4 Hauptattraktionen

Naturerlebnis: Schweizerischer Nationalpark
Im Schweizerischen Nationalpark erwartet Sie unberührte Natur, welche Sie auf rund 80 Kilometer Wanderwegen entdecken können. Also unbedingt die Wanderschuhe einpacken. Besonderes Highlight: Die Val Trupchun. Das Tal bei S-chanf wird auch Hirscharena der Alpen genannt. Nebst den mächtigen Hirschen beobachten Sie hier auch Gämsen, Murmeltiere und – das wohl bekannteste Tier Graubündens – den Steinbock.

Gletscherwelt: Diavolezza
Ob Gletschergarten Cavaglia oder Morteratschgleschter: In der Gletscherwelt Diavolezza des Erlebnisraums Bernina Glaciers bewegen Sie sich durch eine einmalige Eiswelt. Den besten Blick auf das Berninamassiv geniessen Sie von der Bergstation Diavolezza aus. Unbedingt mitbringen: Handy mit vollem Akku für zahlreiche Erinnerungsfotos.

Bahnerlebnis: Landwasserviadukt
Beeindruckende Architektur inmitten der Alpen: Bei Filisur ragt der Landwasserviadukt 65 Meter in die Höhe. Das spektakuläre Bauwerk der Rhätischen Bahn gehört seit 2008 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Sie können das Viadukt mit dem Landwasser-Express von unten bestaunen, die 4-Viadukte-Wanderung machen oder einfach gleich eine Fahrt mit der Rhätischen Bahn über die Brücke geniessen – so zu sagen mittendrauf statt nur dabei.

Schluchtenerlebnis: Rheinschlucht
Man nennt die Rheinschlucht auch den Grand Canyon der Schweiz. Die aussichtsreiche Bergwelt zwischen Caumasee und Conn lädt zum Entdecken ein. Der Blick von der Aussichtsplattform il Spir ist beeindruckend. Schöner Nebeneffekt: Auf dem Weg dahin können Sie gleich noch den bekannten Caumasee bestaunen und im türkisblauen Wasser baden. Sie möchten lieber mittendrin sein? Dann unternehmen Sie eine Kanu- oder Rafting-Tour auf dem Rhein oder fahren Sie in den offenen Aussichtswagen der Rhätischen Bahn durch die imposante Landschaft der Rheinschlucht.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Event Trimmis

regionaler Reformationsgottesdienst

regionaler Reformationsgottesdienst (gdl_851532071_image)
Pfr. Josias Burger, Pfr. Florian Sonderegger, Pfr. Adorjan Török

Beschreibung

Date
02.11.2025 um 10:00 Uhr
Ort
Evang.-ref. Kirche Trimmis

Landeskirchliche Kollekte: Reformationskollekte

Veranstaltungsort

Evang.-ref. Kirche Trimmis

Chilchgass 2, 7203 Trimmis

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Trimmis

Gottesdienst in Trimmis

Gottesdienst in Zizers (gdl_583634743_image)
Pfr. Josias Burger, Trimmis

Beschreibung

Date
27.07.2025 um 10:00 Uhr
Ort
Evang.-ref. Kirche Trimmis

Es gilt der Sommerpredigtplan mit der Idee, sich gegenseitig im Gottesdienst in unserer Kirchenregion zu besuchen.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich zum Zusammensein und Verweilen beim Kirchenkaffee eingeladen.
Wer einen Taxidienst braucht, soll sich bitte beim evang. Sekretariat melden, Tel. 081 322 33 18 oder unter 076 433 19 12.

Veranstaltungsort

Evang.-ref. Kirche Trimmis

Chilchgass 2, 7203 Trimmis

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Trimmis

Filmgottesdienst

Filmgottesdienst (gdl_584180150_image)
Pfr. Josias Burger, Pfrn. Wilma Finze-Michaelsen und Pfr. Adorjan Török

Beschreibung

Date
24.08.2025 um 10:00 Uhr
Ort
Evang.-ref. Kirche Trimmis

Die Predigt dieses speziellen Filmgottesdienstes widmet sich ganz den Themen des Films, die von den drei Pfarrpersonen aufgegriffen und vertieft werden.
Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro.
Wer einen Taxi-Dienst braucht, der melde sich bitte beim Sekretariat Tel. 081 322 33 18.

Veranstaltungsort

Evang.-ref. Kirche Trimmis

Chilchgass 2, 7203 Trimmis

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Trimmis

Gottesdienst in Says

Gottesdienst in Zizers (gdl_583634743_image)
Pfrn. Evelyn Cremer

Beschreibung

Date
06.07.2025 um 10:00 Uhr
Ort
Reformierte Kirche Says

Es gilt der Sommerpredigtplan mit der Idee, sich gegenseitig im Gottesdienst in unserer Kirchenregion zu besuchen. Wir laden herzlich ein.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich zum Zusammensein und Verweilen beim Kirchenkaffee eingeladen.
Wer einen Taxidienst nach Says braucht, soll sich bitte beim evang. Sekretariat melden, Tel. 081 322 33 18 oder unter 076 433 19 12.

Veranstaltungsort

Reformierte Kirche Says

Dorfstrasse, 7202 Says

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

39 km
2:40 h
360 Hm
360 Hm
Churer Rheinroute 501, Pardislabrücke Haldenstein-Chur
Übergang Maschänser Rüfe

8 Bilder anzeigen

Trimmiser Mittelweg
Im Zeichen von Wein und Wasser: Auf dieser Rundroute werden die Weinbaudörfer zwischen Chur und Landquart entdeckt. Die Rückfahrt erfolgt auf der beliebten Rhein-Route und auch die regionalen Flüsse Landquart und Plessur werden ein Stück weit begleitet.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.853287078552, 9.5299169101921

Details

Beschreibung

Mitten in der Bündner Hauptstadt beginnt diese abwechslungsreiche Rundtour. Das emsige Stadttreiben ist aber bald weit weg. Denn die Route führt auf einer beschaulichen Quartierstrasse direkt hinaus in die Natur. Auf dem Veloweg wird der Fürstenwald durchquert, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Blick auf die Stadt und den Calanda. Auf dem historischen Trimmiser Mittelweg geht's durch offene Weiden ins Dorf Trimmis. Danach folgt die Route auf mehreren Abschnitten dem «Weinwanderweg Bündner Rheintal». Entsprechend gibt es einen Einblick in die lokale Weinbaukultur. Diese hat eine lange Tradition, erste Erwähnungen gehen auf das Jahr 765 zurück. Das Weinbaugebiet Bündner Rheintal erstreckt sich von Bonaduz bis nach Fläsch und umfasst rund 420 Hektaren. Dank dem milden Klima und dem Föhn gedeihen die Trauben – allen voran der typische Blauburgunder – prächtig in den kalkreichen Böden.

Vorbei am imposanten, ehemaligen Wasserschloss Marschlins folgt die Route dem Fluss Landquart ins gleichnamige Dorf. Die Landquart entspringt oberhalb von Klosters, fliesst durch das Prättigau und mündet in Landquert schliesslich in den Rhein. Hier wird der Rückweg angetreten, auf der beliebten Velolandroute Nr. 2, der Rhein-Route. Ab Zizers wird immer wieder dem jungen Alpenrhein gefolgt. Dieser entspringt am Oberalppass als Vorderrhein und im Rheinwald als Hinterrhein. Bei Reichenau-Tamins vereinigen sich die beiden Hauptarme zum Rhein. Auf insgesamt 1230 Kilometern fliesst der grösste Fluss der Schweiz via Bodensee durch Deutschland nach Holland, wo er in die Nordsee mündet.  

Bei Haldenstein wird die Uferseite gewechselt. Auf der Höhe der Stadt Chur überquert der Veloweg erneut den Rhein und zwar auf der eigens für Velofahrer und Fussgänger erstellten Pardislabrücke. Kurz darauf erreicht man einen weiteren regionalen Fluss: Die Plessur entspringt im Berggebiet zwischen Arosa und Lenzerheide, fliesst an Arosa vorbei durchs Tal Schanfigg und mündet bei Chur in den Rhein. Die Route folgt dem Fluss und über die 2020 erstellte, geschwungene Velo- und Fussgängerbrücke taucht man schliesslich mitten ins Churer Zentrum mit malerischer, autofreier Altstadt. Vor der Rückkehr zum Bahnhof locken zahlreiche Restaurants mit Terrassen. Im einmaligen Ambiente der ältesten Stadt der Schweiz findet die Tour einen gemütlichen Abschluss. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Start ab Bahnhof Chur oder Bahnhof Landquart

Anreise Information

  • Autobahn bis Chur oder Landquart
  • Start ab Bahnhof Chur oder Landquart

Parken

  • Park & Ride am Bahnhof Chur oder Bahnhof Landquart

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

50 km
3:25 h
300 Hm
420 Hm
02.03 Rhein-Route Etappe 3 Chur - Buchs
02.03 Rhein-Route Etappe 3 Chur - Buchs (oua_8580518_6124df0_profile)
Die Bündner Herrschaft, fruchtbarer Garten und Weinstube des Kantons, liegt auf Schuttkegeln aus Schiefer. Die Taminaschlucht bringt Heilwasser ins Tal und Johanna Spyris Heidi versprüht heimatliche Gefühle im Überfluss.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Buchs
Koordinaten
46.85441765959, 9.5053531224222

Details

Beschreibung

Die Bündner Herrschaft, fruchtbarer Garten und Weinstube Graubündens, liegt auf Schuttkegeln aus Schiefer. Sie ist auch die Heimat von Heidi, Geissenpeter und dem Alpöhi.

Fahren Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Wegbeschreibung

Chur - Igis - Maienfeld - Fläsch - Bad Ragaz - Sargans - Buchs

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Kunkelspass Rundtour

Schwer
56 km
4:30 h
963 Hm
963 Hm
Aufstieg zum Kunkelspass
Kunkelspass - hier fährt kaum ein Biker vorbei

8 Bilder anzeigen

Kunkelspass
Die Kunkelspass Rundtour ist unter Mountainbikern, Radfahrern und E-Bikern ein bekannter Klassiker, auf welcher das Calanda-Massiv komplett umrundet wird.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1357 m
Tiefster Punkt  514 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.85416, 9.528797

Details

Beschreibung

Der Start dieser schönen Rundtour ist am Bahnhof Chur. Folgen Sie der nationalen Beschilderung der Rhein Route 2 nach Norden via Haldenstein, durch die lichten Wälder und Rheinauen nach Untervaz, weiter über die grossen Gemüse- und Getreidefelder bis zum Landquart Bahnhof. Am Bahnhof Landquart fahren Sie über die RhB Brücke und weiter zur Abzweigung der Autobahn Einfahrt. Halten Sie sich ganz links und überqueren den Rhein bei der Tardisbrücke. Ein kurzes Stück geht es nun der Hauptstrassen entlang bis zum Kraftwerk Sarelli. Jetzt biegen Sie links ab nach Pfäfers. Die flache Aufwärmstrecke ist vorbei, ab jetzt geht's immer leicht aufwärts. Die schmale Strasse bis Pfäfers ist wenig befahren. Das Kloster Pfäfers war eine Benediktinerabtei. Die ehemalige Klosterkirche St. Maria dient als heutige Pfarrkirche der Gemeinde, im Klostergebäude befindet sich die psychiatrische Klinik St. Priminsberg. Auf dem Dorfplatz ist ein grosser Brunnen mit erfrischendem Wasser zum auftanken. Der Hauptstrasse folgend, immer leicht auf und abwärts führt die Strasse nach Vasön, am Ausgleichsbecken vom Gigerwaldstausee, dem Mapraggsee vorbei, ins hintere Taminatal nach Vättis. In Vättis, Dorfmitte, links abzweigen und der Strasse zum Kunkelspass entlang fahren. Bald schon passieren Sie die Kantonsgrenze SG/GR. Vorbei an blumenreichen Wiesen, kleinen Maiensässen und grossen Weiden steigt die Strasse nochmals an.

Auf dem Pass verwöhnt Sie das Team von Restaurant Überruf. Geniessen Sie die herrliche Aussicht. Im Norden die Flanken der Orgeln, Panärahörner, Schafgrat, die Gipfel vom Ringelspitz und Morchopf. Nach Süden das Domleschg und in weiter Ferne die Bernina Bergkette.

Die Abfahrt ist auf der holprigen Naturstrasse zu Beginn durch etliche kurze Tunnels, mit schöner Aussicht ins Tal, angelegt. Beim Dorfbrunnen in Tamins biegen Sie links ab und fahren über den Polenweg nach Domat/Ems - Chur (oder nehmen die Bahn ab Bahnhof Reichenau).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Trans Grischun: Castrisch–Scuol (Etappe 3)

Schwer
134.7 km
0:00 h
6402 Hm
5820 Hm
Abfahrt ins Safiental
Aufstieg nach Guarda im Unterengadin

13 Bilder anzeigen

Biketransport mit dem Zug oder Postauto ist in Graubünden ein Kinderspiel
Heute steht ein langer Tag an – inklusive Transfer mit der Rhätischen Bahn. Früh aufstehen lohnt sich also allemal. Die Höhepunkte? Ein kleines Maiensässbeizli mit toller Aussicht, eine spektakuläre Strasse durch die Rheinschlucht und typische Unterengadiner Dörfer.
Technik 5/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2946 m
Tiefster Punkt  517 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Castrisch oder Ilanz
Ziel
Chur / Scuol
Koordinaten
46.84462199, 9.72071553

Details

Beschreibung

Die Etappe startet im beschaulichen Dorf Castrisch. Sie folgen zuerst der offiziellen Rhein-Veloroute Nr. 3. Die Strasse steigt nur leicht an – perfekt, um die Beine locker einzufahren. In Valendas können Sie Ihre Trinkflasche mit frischem Bergquellwasser füllen – und zwar vom grössten Holzbrunnen Europas. Kurz nach Carrera zweigen Sie auf die Strasse nach Brün ab und fahren weiter nach Imschlacht hoch. Die Strasse und Aussicht sind traumhaft. Tipp: Im Maiensässbeizli können Sie sich mit einer Portion Bergkäse, Salsiz oder einer Nusstorte stärken. Weiter gehts ins Safiental hinunter. Dann folgt ein weiterer Höhepunkt: Die spektakuläre Panoramastrasse entlang der Rheinschlucht. 300 Meter hoch türmen sich die Felswände des «Swiss Grand Canyons» auf. Ab Bonaduz rollen Sie auf Nebenwegen bis nach Chur. Den Abschnitt zwischen der Hauptstadt Graubündens und Lavin im Unterengadin überbrücken Sie patgific (gemütlich) in der Rhätischen Bahn.

Ab dem Unterengadiner Dorf Lavin ist wieder Ihre Muskelkraft gefragt. Die Route zum Etappenziel führt Sie auf feinschottrigem Weg via Guarda bis nach Scuol. Unter Ihnen fliesst der helltürkisfarbene Inn. Im Unterengadin zeigt sich Ihnen ein ganz anderes Landschaftsbild. Die sonnenverbrannten Ställe der Surselva sind Häusern mit bunten Malereien gewichen. Die Kunst des «Sgraffito», der traditionellen Stucktechnik der Region, beherrschen nur noch wenige im Tal. Und in Scuol fliesst nicht nur Bergquellwasser, sondern sogar Mineralwasser aus den Brunnen. Einfach gschpunna.

Gesamtdistanz und Höhenmeter (ohne ÖV Strecke): 66 km, 1400 Höhenmeter, 1900 Tiefenmeter

Geheimtipp

Die Trans Grischun führt in regelmässigen Abständen durch bewohnte Gebiete, sodass man immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten findet und die Etappen auf seine Bedürfnisse anpassen kann.

Sicherheitshinweis

Bei unsicheren Wetterverhältnissen sollte die Tour nicht angetreten werden. Wetterumschwünge in den Bergen sind häufig. Wenn eine Regenfront oder ähnliches während der Tour aufzieht, solltest du rechtzeitig umkehren.

Ausrüstung

Helm, Handschuhe, Velo-Schuhe, Brille, Regen- und Sonnenschutz, Getränke, Reparaturset, Erste-Hilfe-Set

Wegbeschreibung

Castrisch - Valendas - Brün - Imschlacht - Arezen - Versam - Versamer Tobel - Bonaduz - Reichenau - Tamins - Felsberg - Chur - ÖV - Lavin - Guarda - Ftan - Ardez - Scuol

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Etappentour

Anreise Information

Etappentour

Parken

Etappentour

Verantwortlich für diesen Inhalt Surselva Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Hotel Zizers

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer

Aussenansicht
Hotel Aussenansicht 25.JPG

89 Bilder anzeigen

P1070306.JPG
Hotel am Rhein, ruhige Lage, jeglicher Komfort. 2 Min. von Autobahn A13, Ausfahrt Zizers

Beschreibung

Unser Hotel liegt ruhig gelegen in der Nähe der Autobahn A/N13 zwischen Chur und Landquart. Die 34 ruhigen Zimmer mit jeglichem 3 Sternekomfort und unsere Businessleistungen gestalten Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Motorradfahrern stehen spezielle Dienstleistungen zur Verfügung. Zum Sportangeboten gehören Tennis, Squash, Badminton und Tischtennis. Unser freundliches Speise-Restaurant mit Gartenterrasse ist von Montag bis Freitag von 08.00 bis 23.00 Uhr und Sonntag 08.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Zu dem Mittags- und Abendzeiten verwöhnen wir Sie mit Köstlichkeiten aus der Küche und auserlesenen Weinen.

Preise

Preise inkl. MwSt, exkl. Kurtaxen. Sportangebot gratis: Tischtennis und Billard. Reduzierte Sportpreise: Tennis, Squash, Badminton, Sauna und Infrarotkabine. Grosser Parkplatz gratis. Hunde erlaubt, CHF 20.00 pro Nacht. Für Motorradfahrer: Überdeckter Parkplatz, Trocknungsraum, Tourendokumentation, Werkstatt, Waschplatz und Navi-Verleih.

Kontakt

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer

Oberauweg 20, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.