Name plural
Themen SUI
Original Name
Themen-SUI
discover.swiss ID
sui_root

Cross Country Trail Churer Rheintal

Mittel
30.1 km
2:45 h
611 Hm
611 Hm
Trail-Spass in den Wäldern
Abzweigung auf den Trail Richtung Reichenau

7 Bilder anzeigen

Trail mit Blick auf den Rhein
Diese Tour bietet überraschend viel Singletrail-Anteil und ist geeignet als veritable Cross Country Trainingsrunde.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  857 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.847544, 9.531373

Details

Beschreibung

Aufgrund der tiefen Höhenlage im Churer Rheintal ist diese Runde bereits Ende Winter bis in den späten Herbst hinein fahrbar (je nach Wetterverhältnissen sogar im Winter). Sie vereint spannende Trails mit einigen Auf- und Abstiegen, aussichtsreiche Höhenwege sowie Forststrassen.

Entlang der Route bekommt man einen guten Einblick in das vielfältige Churer Rheintal mit der Alpenstadt Chur, den Tumas bei Domat/Ems, den Rheinauen sowie dem Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau/Tamins und das Dorf Felsberg, welches zwischen dem Calanda und dem Alpenrhein liegt.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Grottenstein - mystische Burgruine

Leicht
2.9 km
1:15 h
268 Hm
268 Hm
Andreas Sommer (AnimaHelvetia) in der Burgruine Grottenstein
Grottenstein - mystische Burgruine (oua_31358472_73fd20d_profile)
Rundwanderung zur versteckten Burgruine oberhalb des Dorfs Haldenstein.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  835 m
Tiefster Punkt  567 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bushaltestelle Haldenstein Dorf
Ziel
Bushaltestelle Haldenstein Dorf
Koordinaten
46.878763, 9.526762

Details

Beschreibung

Im Rahmen der 2. Sagen und Märchentage Chur findet am 25. November 2018 um 10 Uhr eine geführte Wanderung zur Burgruine Grottenstein statt mit spannenden Erzählungen aus der heimischen Sagenwelt, über schatzhütende Höhlenfeen, verwunschene Kröten und das goldene Kegelspiel... vorgetragen vom Sagenwanderer, Naturführer und Geschichtenerzähler Andreas Sommer. Die Erzählungen verweben sich dabei auf geheimnisvolle Weise mit dem unmittelbaren Naturerlebnis im winterlichen Bergwald und in der rätselhaften Höhlenburg, wo das Lagerfeuer zuckende Schatten auf den Felswänden tanzen lässt.

Die Burgruine Grottenstein befindet sich oberhalb von Haldenstein. Zu ihrer Geschichte ist kaum etwas bekannt, doch weist eine Quelle in der Burghöhle auf eine mögliche Nutzung als Fluchtburg in Notzeiten hin. Der Name Grottenstein leitet sich wider Erwarten nicht vom Wort Grotte im Sinne von Höhle ab. Vielmehr habe die Höhlenburg ursprünglich Chrottenstein geheissen, wobei Chrott «Kröte» heisst. Der Bezug zur Kröte lässt nun ganz andere Assoziationen zu. Die Prägung als Krötenort sowie lokale Sagen von einer weissen Jungfrau, die versunkene Schätze bewacht und im Innern des Berges ungeborene Seelen hütet, schlagen geheimnisvolle Brücken zur Mythologie. In zahlreichen Sagen treten die Kröte und die weisse Jungfrau als gegensätzliche Erscheinungsformen derselben Wesenheit auf, die in Höhlen und Burgruinen oft einen verborgenen Goldschatz hütet. Der verheissungsvolle Goldschatz steht analog zur Grundmaxime der Alchemie, ist wohl aber vor allem als Symbol für einen inneren seelischen Schatz zu verstehen, einen wesentlichen Entwicklungsschritt oder eine Erkenntnis. 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk empfehlenswert.

Wegbeschreibung

Die Wanderung führt entlang der Alpstrasse nach oben und zum Schluss auf einem Bergwanderweg bis zur Burgruine. Der Abstieg erfolgt zuerst auf demselben Weg wie der Aufstieg, vor der Ruine Haldenstein zweigt man jedoch rechts ab und folgt dem Wanderweg zurück bis ins Dorf.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Churer Stadtbus Linie 3 bis zur Haltestelle Haldenstein Dorf

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord, abzweigen Richtung Haldenstein

Parken

Öffentlicher Parkplatz im Dorf Haldenstein.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Uphill Trail UFFA

Schwer
12.5 km
2:50 h
1295 Hm
254 Hm
Uphill Trail UFFA
Uphill Trail UFFA

12 Bilder anzeigen

Uphill Trail UFFA
Mit 12.5 km und 1‘295 Höhenmetern bietet diese Strecke auch starken Bergläuferinnen und –läufern eine echte sportliche Herausforderung.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1841 m
Tiefster Punkt  589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Alexanderplatz, Stadt Chur
Ziel
VIVA berg.baiz, Brambrüesch
Koordinaten
46.852219, 9.531286

Details

Beschreibung

Nach dem Start auf dem Alexanderplatz im Herzen von Chur führt der Uphill Trail UFFA durch die malerische Altstadt des Kantonshauptortes, durch die Obergasse und das Obertor hinauf zum Rosenhügel. Dort wechselt die Strecke vom Asphalt auf Forstwege und abwechslungsreiche (Single)Trails, welche hinauf zum ersten Aussichtpunkt auf Juchs führen. Über einen steilen und herausfordernden Anstieg geht es dann hinauf zum höchsten Punkt beim Spundisköpf See, von dort auf einem abwechslungsreichen Trail über die Spundisköpfe zur Bergstation und ins Ziel beim Bergrestaurant.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Rock'n'Roll (703)

Schwer
1.9 km
0:10 h
4 Hm
408 Hm
Alpenbikepark Chur
Alpenbikepark Chur

7 Bilder anzeigen

Rock'n'Roll (703)
Die schwarz (schwierig) klassierte Freeridestrecke führt von Brambrüesch zur Mittelstation Känzeli.
Technik 4/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1593 m
Tiefster Punkt  1185 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Koordinaten
46.829589, 9.516213

Details

Beschreibung

Wie der Name schon sagt: Das Ding rockt und rollt! Technisch anspruchsvoll und mit vielen Sprüngen kommen fortgeschrittene Freerider hier voll auf ihre Kosten.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Churer Rheinwanderung

Leicht
7.6 km
1:45 h
22 Hm
22 Hm
Uferweg am Alpenrhein
Unterhalb des Camp Au am Rhein-Ufer

10 Bilder anzeigen

Weg der Plessur entlang
Eine gemütliche Rundtour von Chur zum Alpenrhein, ideal als Genusswanderung.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  585 m
Tiefster Punkt  554 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853525, 9.52957

Details

Beschreibung

Der Start erfolgt direkt am Bahnhof, wo man bald der Plessur folgt, welcher später in den Rhein mündet. Am bewaldeten Rheinufer spaziert man dann am Fusse des mächtigen Calanda Massivs. Auf dem Weg zurück in die Stadt lernt man auch noch den Mühlebach kennen und kommt am grössten Wandgemälde der Schweiz beim Mühleturm vorbei sowie am Skulpturenpark beim Forum Würth, welches auf einer Fläche von rund 1'200 m2 Kunstwerke von namhaften Künstlern wie Jean Tinguely, Bernhard Luginbühl, Not Vital oder Niki de Saint Phalle umfasst.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Trailrun LANGA

Schwer
28 km
5:55 h
2140 Hm
1066 Hm
Trailrun LANGA
Trailrun LANGA

18 Bilder anzeigen

Trailrun LANGA
Der Long Trail LANGA verbindet die beiden Trails UFFA und OBA und richtet sich mit 28 km und 2‘140 Höhenmeter an fortgeschrittene und somit gut trainierte, ausdauernde Läuferinnen und Läufer.
Technik 4/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2158 m
Tiefster Punkt  589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Alexanderplatz, Stadt Chur
Ziel
VIVA berg.baiz, Brambrüesch
Koordinaten
46.852216, 9.53128

Details

Beschreibung

Weitere Informationen zu den beiden einzelnen Trails sind auf den separaten Touren ersichtlich:

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Dreibündenstein (Lady Patricia)

Schwer
40.8 km
5:00 h
1500 Hm
1500 Hm
Lady Patricia Trail
Lady Patricia Trail, gegenüber der Calanda

6 Bilder anzeigen

Kurz vor der Alp Juchs
Diese sehr abwechslungsreiche und teilweise anspruchsvolle Tagestour hat alles, was Mountainbiken so einzigartig macht. Der Panorama-Trail mit der Absturzstelle der "Lady Patricia" ist auch bekannt als "Bomber Trail".
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2044 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.817587, 9.50373

Details

Beschreibung

Diese anspruchsvolle Rundtour startet auf der Nordseite am Churer Bahnhof. Fahren Sie ab dem Bahnhof der Plessur entlang zur Oberen Au an das Fussende des Calandamassives nach Felsberg. Verlassen Sie das Dorf über die Rheinbrücke nach Domat/Ems. Kurz vor dem Golfplatz nimmt das flache Einfahren ein Ende. Bei Veia la Munt beginnt die Steigung und braucht Muskelkraft bis nach Feldis. Das auf einer Sonnenterrasse auf 1'500 m.ü.M. gelegene Bergdorf bietet eine imposante hochalpine Kulisse mit Blick auf den Piz Beverin, Tödi, Ringelspitz, Calanda und viele weitere Gipfel. Für Durstige ist es hier wichtig, reichlich Flüssigkeit aufzutanken.

Ab Feldis folgt ein erholsamer, gemütlicher Kilometer in Richtung Scheid. Bei Pkt. 1498 beginnt die nächste Steigung. Das geteerte Strässchen führt vorbei an blühenden Wiesenfeldern und weidenden Kühen auf die Alp di Plaun 1'953 m.ü.M. hoch gelegen, wo im Sommer reger Alpbetrieb herrscht. An diesem Punkt kann man sich entscheiden, ob man über den «Lady Patricia Trail» Richtung Brambrüesch fährt, oder ob man rechts abzweigt und dann den Aufstieg bis zum Dreibündenstein bewältigen möchte. Für die hier vorgestellte Variante links dem Wanderweg folgen bis zur Skihütte Term Bel. Von dort 200 Meter rechts aufwärts und dann zweigt der Weg links ab (mit Wegweiser «Lady Patricia» signalisiert). Bevor man den eigentlichen Höhenweg erreicht folgt ein Aufstieg, wo das Bike durch ein paar enge Spitzkehren für ca. 10-15 Minuten geschoben werden muss. Wenn man die Höhe erreicht hat, kommt man in den Genuss eines technischen, sehr schönen Singletrails (auch bekannt als "Bomber-Trail") mit fantastischem Panorama ins Bündner Rheintal.

In der Mitte des Höhen-Trails liegt der Gedenkstein «Lady Patricia», wo 1944 ein US-Bomber abgestürzt ist (es befinden sich noch einige wenige Frackteile beim Gedenkstein). Der schmale Singletrail traversiert unter dem Dreibündenstein hindurch und man kommt rund 300 Meter oberhalb der Sesselbahn-Station Hühnerköpfe wieder in den normalen Weg. Nun folgt eine flowige Abfahrt bis nach Spundis, wo man dann links nach Juchs auf den Singletrail abzweigt. Zuerst flowig und dann zunehmend schwieriger erreicht man die Alp Juchs. Anspruchsvoll geht es weiter Richtung Tal, bevor dann zum Schluss ein flüssiger und mässig steiler Singletrail wiederum echtes Flow-Feeling aufkommen lässt bis an den Rand der Alpenstadt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Rothorn-Chur

Geschlossen
Mittel
33.8 km
4:30 h
440 Hm
3380 Hm
Rothorn
Danny MacAskill & Claudio Caluori: Home of Trails

3 Bilder anzeigen

Rothorn-Chur (oua_27209741_da46695_profile)
Vom Parpaner Rothorn gibt es eine Menge Abfahrten nach Chur. Eine der legendären Routen ist jene nach Arosa und darauf vom Hörnli über das Urdental nach Chur – eine klassische Enduro-Tour, bei welcher der Trail-Spass im Vordergrund steht.
Technik /6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2855 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Lenzerheide
Ziel
Chur
Koordinaten
46.74267, 9.59752

Details

Beschreibung

Von der Lenzerheide steigt man mit der Gondel hoch zum Parpaner Rothorn und steuert da in die Abfahrt durch den grossen Felskessel in Richtung der Lawinengalerie. Hier ist man auf der der Strecke des «Bike Attack» unterwegs, die man beim Gredigs Fürggli aber verlässt und rechterhand in Richtung Arosa fährt. Dieser Trail durch das Schafälpli-Tal ist ein erstklassiger Flowtrail mitten durch ein wunderbar unverbautes und raues Alpental. Schliesslich erreicht man den Älplisee und später Innerarosa. Hier liegt die Talstation der Hörnlibahn, mit welcher man nun hoch zur Bergstation fährt. Es folgt die Singletrail-Fahrt durchs Urdental, zwischenzeitlich auf der Alpstrasse, dann aber gleich wieder auf kleinen Wegen. Von Tschiertschen erreicht man auf den Wanderwegen oberhalb der Strasse den Ort Praden, dann gehts durch das Steinbachtobel nach Passugg. Das Schlussstück nach Chur führt über den Singletrail von Passugg zum Talboden von Chur. Ins Stadtzentrum beziehungsweise zum Bahnhof und der Posthaltestelle mit dem Postauto zurück nach Lenzerheide ist es nicht mehr weit.


HOME OF TRAILS

Übrigens: Auf dem Parpaner Rothorn haben auch Danny MacAskill und Claudio Caluori im Video "Home of Trails" die Trails genossen. 

Parpaner Rothorn entdecken

Wegbeschreibung

(Lenzerheide – ) Parpaner Rothorn – Gredigs Fürggli – Schafälpli – Innerarosa – Hörnlihütte – Urdensee – Inner Urden – Tschiertschen – Innerpraden – Usser Praden – Grida – Passugg – Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Rhäzünser Alp - Heinzenberg - Domleschg

Geschlossen
Schwer
55 km
6:00 h
1585 Hm
1585 Hm
Auf der Rhäzünser Alp
Blick auf Rhäzüns mit der Rhäzünser Alp oberhalb

8 Bilder anzeigen

Rhäzünser Alp mit Blick zur gegenüberliegenden Flimser Bergwelt
Ausführliche Biketour auf kultur-historischen Pfaden.
Technik 2/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1771 m
Tiefster Punkt  589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Reichenau-Tamins, Bahnhof
Ziel
Reichenau-Tamins, Bahnhof
Koordinaten
46.823982, 9.412735

Details

Beschreibung

Viele Burgen und Schlösser zieren das Domleschg. Einige davon sind heute noch bewohnt, werden als Einkehrort und Kulturstätte genutzt (Schloss Tagstein & Schloss Schauenstein), andere sind verbrannt oder zerfallen. Von jeher war hier der Verkehr und Warentransport von Bedeutung. Auch heute noch ist dieses Tal Durchgang für verschiedene Pässe (Julier, Albula, San Bernardino und Splügenpass).

Die Tour verläuft auf Asphalt- und Schotterstrassen. Der stete Aufstieg zur Bonaduzer und Rhäzünser Alp erfordert Kondition. Deshalb soll man es sich auf der Westseite des Heinzenberg's noch gönnen, einen ausführlichen Blick auf das Safiental, den Vorderrhein und die «Weisse Arena» (Flims, Laax, Falera) zu werfen. Denn später wird sich das Bild ändern: Man vermag nur noch das Domleschg zu sehen. Ab dem höchsten Punkt, der Alp Sura rollt man gemütlich durch schmucke, kleine Dörfer, vorbei an Bauernhöfen und Maiensässen. In Thusis wechselt man auf die andere Talseite. Und vielleicht braucht es vor lauter Burgen und Schlösser bald eine Verschnaufpause. Der liebliche Canovasee lädt zum Baden und Verweilen ein. Bis dass der Rückweg dann endlich ruft. Oberhalb des Rheins befährt man den Polenweg, der im 2. Weltkrieg von den Internierten gebaut wurde. Bei der Verzweigung beim Punkt 665 biegt man links ab und fährt Richtung Reichenau-Tamins, zurück zum Ausgangspunkt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hüttenwanderung hoch über dem Churer Rheintal

Mittel
29.2 km
12:25 h
2285 Hm
2179 Hm
Ringelspitzhütte
Calandahütte SAC

9 Bilder anzeigen

Blick vom Rossboden auf den Felsberger Calanda
Dreitägige Hüttenwanderung entlang der faszinierenden Gebirgszüge am Calanda sowie am Ringelspitz-Massiv, welches zum UNESCO-Welterbe Sardona gehört.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2084 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Haldenstein, Bahnhof
Ziel
Tamins, Dorf
Koordinaten
46.876883, 9.530665

Details

Beschreibung

Die erlebnis- und aussichtsreiche Hüttenwanderung beginnt im Churer Rheintal, im Dorf Haldenstein gegenüber von Chur. Das mächtige Calanda-Massiv türmt sich imposant vor der Alpenstadt auf. Gemächlich aufsteigend taucht man ab in die schöne Natur und die Aussicht wird immer eindrucksvoller, je höher man steigt. Rund 1'500 Höhenmeter sind es bis zur Calandahütte. Wer oben angekommen noch vorige Energie hat, kann auch noch den Anstieg zum Gipfel des Haldensteiner Calanda bewältigen. Das sind nochmals rund 800 Höhenmeter, aber die Rundumsicht ist es mehr als wert. Am nächsten Tag quert man von der Hütte aus über das Felsberger und Taminser Älpli zum historischen Kunkelspass. Ein idealer Ort, um sich zu stärken im Berggasthaus Überruf. Man befindet sich nun offiziell im Perimeter des UNESCO-Welterbe Sardona und kann sich im Inforaum beim Berggasthaus darüber ausführlich informieren. Anschliessend folgt der Anstieg zur Ringelspitzhütte, von wo aus man auch einen tollen Einblick ins UNESCO-Welterbe und die gut sichtbare Glarner Hauptüberschiebung am Ringelspitz Gipfel hat. Nach der zweiten Hüttenübernachtung folgt der Abstieg durch das malerische Lavoitobel, welches durch alpine Felslandschaften und den idyllischen Lavoibach gekennzeichnet ist. Weiter unten folgt der Abstieg gemächlich durch einsame Wälder, bis man schliesslich das Churer Rheintal wieder erreicht und im Dorf Tamins den Endpunkt der Wanderung erreicht. Mit dem Bus erreicht man von dort aus bequem die Stadt Chur und den dortigen Hauptbahnhof für die Rückreise. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.