Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Schutzbauten römische Ausgrabungen

Schutzbauten römische Ausgrabungen
Römische Ausgrabungen in Peter Zumthor Hülle

Beschreibung

Der Eroberungsfeldzug der Römer vor gut 2000 Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungsgeschichte Churs. In den Schutzbauten werden Fundstücke aus dieser Zeit präsentiert.

Die Schutzbauten über den archäologischen Funden aus der Römerzeit sind 1986 nach Plänen des Bündner Architekten Peter Zumthor ausgeführt worden. Sie sind sowohl schützende Hülle der archäologischen Funde als auch Museum und architektonisches Juwel. Der filigranartige Lamellenbau lässt die ursprünglichen Ausmasse der römischen Bauten erahnen.

 Im Falle von fachspezifischen Fragen dürfen Sie sich gerne an den Archäologischen Dienst Graubünden (ADGR) wenden: 

Mail: info@adg.gr.ch 
Webseite: www. archaeologie.gr.ch  

Kontakt

Schutzbauten römische Ausgrabungen

Seilerbahnweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Architektur: Bündner Kunstmuseum

Architektur: Bündner Kunstmuseum
Das Bündner Kunstmuseum - Spagat zwischen Tradition und Moderne

Beschreibung

Das Bündner Kunstmuseum besteht aus zwei Gebäuden - der neoklassizistischen Villa Planta aus dem Jahre 1875 und dem Eweiterungsbau der Architekten Barozzi&Veiga aus dem Jahre 2016. Die Villa Planta gilt als eine der bedeutendsten Bauten des 19. Jahr­hunderts in Graubünden und als eines der prachtvollsten Werke des Ar­chitekten Johannes Ludwig. Mit ihrem teils üppigem Dekor steht sie einem markanten, dennoch schlichten Neubau gegenüber. Der palladianische Baustil und der orientalistische Baugeschmack, die den wesentlichen Charakterzug der Villa Planta darstellen, werden vom Erweiterungsbau aufgenommen und mit einer neuen Architektur ausgedrückt.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr
  • Donnerstag 10 - 20 Uhr

Kontakt

Architektur: Bündner Kunstmuseum

Bahnhofstrasse 35, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.