Museum Chur

Römische Ausgrabungen

Römische Ausgrabungen
Schutzbauten Römische Ausgrabunden
Das heutige Churer Quartier Welschdörfli weist eine Siedlungskontinuität auf, die von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart reicht. Noch heute sind auf dem Areal Ackermann römische Bauten erkennbar.

Beschreibung

Im Welschdörfli, dem Altstadtteil südlich der Plessur, stiess man auf mehrere urgeschichtliche Siedlungen und auf Reste einer römischen Strassenstation. Der Eroberungsfeldzug der Römer vor gut 2000 Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungsgeschichte Churs. Auf dem Areal Ackermann am Seilerbahnweg können Ausgrabungen und Funde aus dieser Zeit besichtigt werden. 

Die Schutzbauten über den archäologischen Funden aus der Römerzeit sind 1986 nach Plänen des Bündner Architekten Peter Zumthor ausgeführt worden. Sie sind sowohl schützende Hülle der archäologischen Funde als auch Museum und architektonisches Juwel. Der filigranartige Lamellenbau lässt die ursprünglichen Ausmasse der römischen Bauten erahnen.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Theater Chur

Theater Chur

Theater Chur
Theater Chur, Bühne
Das Theater Chur ist das städtische Schauspielhaus und das grösste Theater im Kanton Graubünden.

Beschreibung

In diesem Haus entstehen immer wieder neue, spannende Experimente und kulturelle Dialoge, die das vielfältige Churer Kulturleben bereichern. 

International und regional zugleich
In der von September bis Juni dauernden Saison zeigt das Theater Chur neben internationalen Regie- und Choreografiegrössen, die in Chur gastieren, nationale und regionale Koproduktionen des zeitgenössischen Theaterschaffens in allen Sparten: Schauspiel, Musik-, Tanz-, Figuren- sowie Junges Theater. Im Theater Chur entstehen immer wieder neue, spannende Experimente und kulturelle Dialoge, die das vielfältige Churer Kulturleben bereichern. Darüber hinaus ist das Theater Chur Gastgeber verschiedener Konzertreihen und städtischer wie kantonaler Amateurtheater- und Tanzproduktionen sowie weiterer Vermietungen.

Café Bar

Die Café Bar im 1. Stock ist jeweils eine Stunde vor, während und bis mindestens eine Stunde nach jeder Vorstellung geöffnet. Auf Anfrage wird die Café Bar auch für diverse Anlässe vermietet und Caterings organisiert.

Öffnungszeiten

Die Theatersaison dauert jeweils von September bis Juni.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Bündner Kunstmuseum

Bündner Kunstmuseum, Erweiterungsbau
Bündner Kunstumseum, Villa Planta

7 Bilder anzeigen

Bündner Kunstmuseum, Ausstellung Erweiterungsbau
Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung.

Beschreibung

Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung. Die historische, herrschaftliche Villa Planta und der moderne Erweiterungsbau von Barozzi Veiga bilden architektonisch eine sehr reizvolle Kombination, die alleine schon den Besuch lohnt.

Wo die Bündner Kunst zuhause ist
Die einmalige Sammlung umfasst rund 8000 Werke aus allen Bereichen der bildenden Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und wird auf einer Fläche von über 1‘200 m2 gezeigt. Zu den Highlights zählen Werkgruppen von Angelika Kauffmann (1741-1807), in Chur geboren und eine der ersten angesehenen Künstlerinnen der Royal Academy in London. Das Herz der Sammlung ist die Künstlerfamilie Giacometti, mit dem weltbekannten Bildhauer Alberto und den beiden wichtigen Schweizer Malern Giovanni und Augusto. Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und der Schweizer Expressionismus sind in der Sammlung mit Schlüsselwerken vertreten. Neuere und zeitgenössische Positionen werden beispielsweise durch Matias Spescha (1925-2008), Not Vital (*1948) oder Hans Danuser (*1953) vertreten.

Wechselausstellungen
Jährlich werden neben der Sammlungspräsentation fünf bis sechs thematische oder monografische Wechselausstellungen historischer und zeitgenössischer Kunst gezeigt. Infos zu den aktuellen und den zukünftigen Ausstellungen sind jeweils ersichtlich unter www.buendner-kunstmuseum.ch

Eine öffentlicher Raum, wo die Kunst lebt
Das Museum ist ein Ort der Begegnung, wo mit einem vielfältigen Kunstvermittlungsangebot Kunst für alle zum Erlebnis wird. Es ist ein offenes Haus in dem man sich wohlfühlt und eine entspannte Zeit verbringt. Zu allen Ausstellungen bietet das Bündner Kunstmuseum eine vielfältige Reihe von Vermittlungsangeboten. Öffentliche Führungen, Familienprogramme, Kunstvermittlung für Schulen und Jugendliche, Saaltexte, Ausstellungsführer, wissenschaftliche Publikationen, Kataloge, Symposien, Künstlergespräche und Performances für Erwachsene bilden die Basis. Das Team des Museums pflegt mit seinen Besuchern den persönlichen Austausch und legt ihnen viele mögliche Zugänge zur Kunst offen.

Museums Cafe und Buchhandlung
Das Museum verfügt über ein stilvolles Café, das sich im herrschaftlichen Wintergarten der Villa Planta befindet. Im Sommer können die Besucher unter den uralten Schatten spendenden Mammutbäumen direkt an der Fussgängerzone im Freien sitzen. Das Café bietet frische regionale Speisen an. Im Foyer ist eine gut sortierte Kunstbuchhandlung mit einer grossen Auswahl von Ausstellungskatalogen und Kunstpostkarten zu den bekanntesten Werken aus der Sammlung des Hauses zu finden.

Preise

Eintritt
Erwachsene Fr. 15.-
Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) gratis
Gruppen ab 10 Personen Fr. 10.-

Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.
Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr
  • Donnerstag 10 - 20 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Wellness- und Kosmetiksalon Chur

Salzkeller - Medical Floating Spa

SalzKeller Chur
Medical Floating Spa - ein unvergessliches Wellness-Erlebnis mit tiefgreifender und nachhaltig medizinischer Wirkung.

Beschreibung

Erfahren Sie im Salzkeller Chur den vollkommenen Zustand der Schwerelosigkeit - schwebend auf einer natürlichen Sole aus Wasser und Salz - vergleichbar mit dem Toten Meer. Ihr Bewusstsein wird von allen Sinneswahrnehmungen befreit und Sie werden vom eigenen Körpergewicht entlastet. Keine Schwerkraft, keine Lagebestimmung des Körpers, keine Geräusche, keine visuellen Einflüsse, keine Temperaturschwankungen. Ein Erholungsraum, wo sich Körper und Geist tiefenwirksam entspannen. Das ist Medical Wellness vom Feinsten!

Jedem Gast oder Paar steht ein Raum mit Floating-Becken, Nasszellen und Garderobe für 90 Minuten zur privaten Nutzung zur Verfügung. Ferner stellen wir Handtücher und Kosmetikartikel für Sie bereit und offerieren Ihnen ein Rundum Wohlfühl-Service inkl. Getränken, um ihr Floating Erlebnis auf unserer Dachterrasse oder im Lounge Bereich ausklingen zu lassen.

Öffnungszeiten

  • Montag bis Sonntagvon 08.00 Uhr (erster Float) bis  20.15 Uhr (letzter Float)

  • Reduzierte Öffnungszeiten sind möglich

  • Mögliche Termine sind immer online ersichtlich

  • Für Direktabholung von Gutscheinen etc. bitte vorher telefonisch anmelden

Kontakt

Salzkeller - Medical Floating Spa

Triststrasse 8, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hallenbad Chur

Hallenbad Obere Au

Hallenbad Obere Au
Hallenbad Obere Au

11 Bilder anzeigen

Hallenbad Obere Au
Für Sportler, Familien und Geniesser.

Beschreibung

Engpässe Hallenbad 22.04.-09.05.2025
Aufgrund des Abbaus der Traglufthalle über dem 50m Becken steht allen Besuchenden nur das 25m Becken im Hallenbad zum Schwimmen zur Verfügung. Es kann deshalb zu Engpässen kommen. Bitte prüfen Sie vor Ihrem Besuch den Belegungsplan und die Auslastungsanzeige auf www.sportanlagenchur.ch. Weitere Infos.

Muttertagsbrunch 11.05.2025
Geniessen Sie mit Ihrer Familie am Muttertag einen köstlichen Brunch im Sportrestaurant - Bädereintritt inklusive. Jetzt Tisch reservieren!

Ob Längen schwimmen im 25m Becken, Turm springen vom Sprungturm (1, 3 oder 5 Meter) oder im Lernschwimmbecken und Kinderplanschbecken die ersten Schwimmzüge machen - im Hallenbad Obere Au kann sich jeder vergnügen, umso mehr mit der 85m langen Rutschbahn mit Attraktionen. Im Aussenbereich des Hallenbades liegt zudem das Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad mit diversen Massagedüsen und Sprudelanlagen. Die Benutzung des Aquamarin ist im Hallenbadeintritt inbegriffen. Zur Stärkung setzt man sich dann entweder ins Sportrestaurant Obere Au oder in den Kraftraum und zum Entspannen bieten sich Sauna und Infrarotkabine an. Übrigens: im Eingangsbereich der Sportanlagen in der Oberen Au steht Ihnen kostenloses WLAN zur Verfügung. 

Wassertemperaturen

  • 25m Becken / Sprungturm-Becken / Nichtschwimmerbecken: 28-30°C
  • Kinderplanschbecken: 32°C
  • Aquamarin (outdoor): Sommer 31–33°C, Winter 32-35°C

Kinderspielnachmittag mittwochs und samstags
Das grosse Becken im Hallenbad steht komplett den Kindern zur Verfügung, die Bahnen werden entfernt und dafür ist es bestückt mit diversen Wasserspielsachen, wie Ringen, Nudeln, Brettern, AirSmiley, Klettergerät etc. Und auch die Sprungbretter und Rutschbahn laden zum Badespass ein! Die Spielnachmittage werden von 11. Juni bis 9. August 2025, mittwochs und samstags im Freibad Obere Au durchgeführt (anstatt Hallenbad). Bei schlechtem Wetter finden sie nicht statt. Hier geht's zum Kinderspielnachmittag

Weitere Infos

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise des Hallenbads, inkl. Aquamarin.

Ticketshop
Kaufen Sie Einzeleintritte für das Hallenbad und Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad online: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop 

  • Gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • Mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code vor Ort am Automaten in ein Chiparmband umtauschen
  • Chiparmband am Drehkreuz der entsprechenden Anlage entwerten
  • Garderobenschrank mit dem Chiparmband schliessen und öffnen
  • Der Badespass kann losgehen!
  • Um die Anlage zu verlassen: Chiparmband in den Rücknahmeautomaten legen

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Einzeleintritte sind zudem auch vor Ort an den Automaten erhältlich.

Fitpass
Mit Fitpass-Abo profitieren - auch im Hallenbad! Weitere Infos.

Öffnungszeiten

Ganzjährig
Montag - Freitag,  8 - 21.30 Uhr - letzter Einlass 20.45 Uhr
Samstag/Sonntag, 9 - 18 Uhr - letzter Einlass 17 Uhr

Feiertage

  • Neujahr, geschlossen
  • Berchtoldstag (02.01.), 9 - 18 Uhr
  • Karfreitag, 9 - 18 Uhr
  • Ostersonntag, geschlossen
  • Ostermontag, 9 - 18 Uhr
  • Auffahrt, 9 - 18 Uhr
  • Pfingstmontag, 9 - 18 Uhr
  • Nationalfeiertag, 9 - 17 Uhr
  • Heilig Abend, 9 - 16 Uhr
  • Weihnachten, geschlossen
  • Stefanstag (26.12.), 9 - 18 Uhr
  • Silvester, 9 - 16 Uhr


Revision - Anlage geschlossen: 10.-27.06.2025
Kurzrevision - Anlage geschlossen: 12./13.01.2026

Sommer - reduzierte Öffnungszeiten

  • 10. Mai - 31. August 2025: bei schönem Wetter samstags und sonntags nur bis 11.30 Uhr geöffnet
  • 28. Juni - 10. August 2025: während den Schulferien bei schönem Wetter täglich nur bis 11.30 Uhr geöffnet
  • Bei unsicherem Wetter wird auf www.sportanlagenchur.ch informiert, ob das Hallenbad ab Mittag geschlossen ist. 

Reservationen für Vereine
Hier finden Sie den Belegungsplan für Kursanbieter, Vereine und Schulen. Reservationen melden Sie bitte direkt über reservationensoau@chur.ch an. Wir bitten Sie auch allfällige Mutationen per Mail mitzuteilen. Mutationen, bzw. Stornierungen bis 48 Stunden (werktags) im Voraus sind kostenlos. Wetterbedingte Mutationen seitens der Vereine sind bis 12 Stunden (werktags) vor dem Training/Spiel kostenlos.

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Hallenbad Obere Au

Sport- und Eventanlagen Chur, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Fitness-Parkour Chur

Kneipp-Anlage Obere Au

Kneipp-Anlage Obere Au
Kneipp-Anlage Obere Au

6 Bilder anzeigen

Kneipp-Anlage Obere Au
Wellness für die Füsse - die neue Kneipp-Anlage beim Mühlbach auf der Oberen Au in Chur.

Beschreibung

Barfuss erst den körnigen Kies vom Gehweg, dann das warme, raue Holz vom Steg und schliesslich das kühle, erfrischende Wasser vom Mühlbach unter den Füssen spüren - die neue, kleine Kneipp-Anlage belebt Geist und Körper! Zu finden ist sie am Spazierweg entlang des Obertorer Mühlbachs zwischen dem Skatepark und der Boccia-Anlage auf der Oberen Au in Chur.

Tipps für die Nutzung

  • Voraussetzung für die Kaltwasseranwendung ist ein warmer Körper. Wassertreten nie mit kalten Füssen durchführen. Erwärmen Sie sich vorher mit Laufen oder Gymnastik.
  • Beim Wassertreten die Füsse mit jedem Schritt aus dem Wasser heben («Storchengang»). Nur so lange im Wasser bleiben, bis starker Kältereiz in den Beinen eintritt (max. 1 Minute). Danach Wasser abstreifen und wieder warmlaufen. 

Kneipp-Hydrotherapie

Das Wasser als Träger von thermischen, mechanischen und chemischen Reizen veranlasst den Organismus zu gesundheitsfördernden Reaktionen. Unsere unbewussten Grundfunktionen wie Atmung, Kreislauf, Wärmehaushalt, Verdauung, Stoffwechsel und so weiter werden durch hydrotherapeutische Reize reguliert, das so wichtige Immunsystem wird aktiviert.

Preise

Kostenlos

Öffnungszeiten

Ganzjährig öffentlich zugänglich.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Sportanlage Chur

Skatepark «Betongarta» Obere Au

Skatepark «Betongarta» Obere Au
Skatepark «Betongarta» Obere Au

13 Bilder anzeigen

Skatepark «Betongarta» Obere Au
Die Skateanlage bei den Sportanlagen in der Oberen Au.

Beschreibung

Der Skatepark «Betongarta» in der Oberen Au ist von Bäumen und Grünflächen umgeben und passt sich so nahtlos in das Ufergelände des angrenzenden und unterdessen ökologisch aufgewerteten Mühlbachs ein. Sportlerinnen und Sportler erfrischen sich am Trinkwasserbrunnen und verweilen anschliessend an einem sonnigen Plätzchen auf der Abtreppung zum Mühlbach. Der Skatepark ist eine wichtige Ergänzung des Freizeitangebots in den Sportanlagen Obere Au und damit auch für die Stadt Chur. 

Die Skateanlage ist geeignet für Skateboards, Inlineskates, BMX-Fahrräder und Scooter/Trottinett und abends beleuchtet.

Nutzung auf eigene Gefahr.

Preise

Kostenlos

Öffnungszeiten

Ganzjährig

  • Sonntag - Donnerstag, 8 - 22 Uhr
  • Freitag/Samstag, 8 - 23 Uhr
  • nur bei trockenem Wetter

Kontakt

Skatepark «Betongarta» Obere Au

Sport- und Eventanlagen, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Warenhaus Chur

Einkaufszentrum City West

Einkaufszentrum City West
Das grösste Shopping-Center Graubündens

Beschreibung

City West, das grösste Shopping-Center Graubündens, wartet auf über 18 000m2 Verkaufsfläche mit einem attraktiven Mix von Ladengeschäften auf Sie. Trendige Mode, Schönheit & Gesundheit, Sport und Elektronik, Wohnungseinrichtungen, Bücher und Schmuck – sämtliche Wünsche werden im City West erfüllt. 

Kontakt

Einkaufszentrum City West

Comercialstrasse 32/34/36, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Rätisches Museum

Rätisches Museum, Dauerausstellung
Rätisches Museum

9 Bilder anzeigen

Rätisches Museum
Mitten in der malerischen Altstadt von Chur präsentiert das Rätische Museum Bündner Geschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eine Dauerausstellung über vier Stockwerke und wechselnde Sonderausstellungen laden ein zu einer Reise durch die Jahrhunderte.

Beschreibung

Das in einem 1675 erbauten barocken Patrizierhaus domizilierte Rätische Museum veranschaulicht und vermittelt die Geschichte Graubündens. Neben der Dauerausstellung, die archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart umfasst, sorgt ein vielfältiges Ausstellungsprogramm für aktuelle Bezüge zur Bündner Kultur und Geschichte. Diese werden dem Publikum durch ein breites Veranstaltungsangebot näher gebracht.

Der Besuch ist auch für die kleinen Gäste interessant: Kinder können an der Kasse einen grossen Schlüssel mitnehmen, der ihnen die Türe zu einem Kästchen in jedem Raum öffnet. Hier wird das jeweilige Thema des Raums, das auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet ist, speziell für Kinder adaptiert. 

Museums-Shop
Auf einer kleinen aber feinen Verkaufsfläche finden Sie Bündner Geschichte zum Nachhause-Nehmen. Literatur, Geschenke, Mitbringsel – entdecken Sie ein facettenreiches Sortiment an hochwertigen Produkten.

Zugänglichkeit des Museums für Menschen mit Behinderungen

Das Rätische Museum ist teilweise barrierefrei zugänglich. Alle Stockwerke des Museums sind rollstuhlgängig (Lift/Rollstuhllift). Der Boden im Untergeschoss besteht aus Natursteinen und ist relativ uneben. Ein Behindertenparkplatz befindet sich gleich beim Museum.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.