Event Chur

Vortrag bei der Rätischen Vereinigung für Familienforschung

Vortrag bei der Rätischen Vereinigung für Familienforschung (gdl_852349675_image)
Die Rätische Vereinigung für Familienforschung RVFF bietet regelmässige Veranstaltungen zu Familiengeschichte, Kultur und Geschichte

Beschreibung

Date
21.06.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Preis
Die Vorträge sind für alle kostenlos zugänglich.
Ort
Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC)

Die Walser zogen «uber alli Grenzä» – von der Faszination einer alpinen Randkultur

Abstract:
Die Not trieb sie fort. Vom Goms und aus den Oberwalliser Seitentälern zogen
die Walser nach 1150 in alle Himmelsrichtungen aus. Sie rodeten und kultivierten raue Gebirgstäler und schufen im Alpenraum 150 Kolonien. Eine gemeinsame Kultur und Sprache verbindet sie. Ihr Entdeckergeist erstaunt noch heute. Der Historiker Carl Bossard skizziert die Geschichte der Walser und ihrer Migration, ihre faszinierende Kultur und die gemeinsame Sprache. Die Walserin Maria Ettlin-Janka, Stans, liest kleine Texte in ‘inschar Sprààch, dm Obarsàxar Titsch‘. Als Obersaxerin spricht sie die Sprache ihrer Urahnen aus dem Goms.

Texte und Gedichte liest
Maria Ettlin-Janka stammt aus Obersaxen. Sie trat früh der Walservereinigung Graubünden bei und wirkte im neu gegründeten Kulturverein Pro Supersaxa – Obersaxen mit. Ihr ‚Titsch‘ pflegt sie mit der Familie. Sie schreibt Geschichten und Gedichte in ihrem Walserdeutsch.


Die Geschichte der Walser erzählt
Carl Bossard ist Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zug. Davor war er als Rektor der Kantonalen Mittelschule Nidwalden und Direktor der Kantonsschule Luzern tätig. Er beschäftigt sich mit schulgeschichtlichen und bildungspolitischen Fragen.

Veranstaltungsort

Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC)

Scalettastrasse 33, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.