discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Spielplatz Chur

Spielplatz Segnes

Spielplatz Segnes
Spielplatz mit Geräten zum Klettern und Rutschen. Gleich daneben befindet sich der beliebte Pumptrack für alle Altersgruppen.

Beschreibung

Im südwestlichen Teil bietet eine Spielanlage mit Geräten alles, was Kleinkindern und Kindern Spass macht. Im östlichen Teil steht ein Pumptrack für velobegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung. Pumptracks sind endlos befahrbare Wegschlaufen mit Wellen und Steilwandkurven. Auf diesen können Besucher mit ihren Velos, Trottinetts, Skateboards oder sonstigen Rollgefährten ihre Fahrt beschleunigen, ohne in die Pedale zu treten.

Besonderes:

  • Grosszügige Kletteranlage
  • Pumptrack

Öffnungszeiten

  • Sommer 08:00 - 21:00 Uhr
  • Winter 08:00 - 17:00 Uhr

Kontakt

Spielplatz Segnes

Segnesweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Chur

Spielplatz Johanna Spyri

Spielplatz Johanna Spyri
Innovatives vielseitiges Spielen.

Beschreibung

Mit Spielbach, Kletterfelsen, Holzhütte, einer Schwingformation und vielen weiteren tollen Spielmöglichkeiten ein äussets vielseitiger Spielplatz, der sich für Kinder jeden Alters eignet.

Kontakt

Spielplatz Johanna Spyri

Tittwiesenstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Chur

Spielplatz Täli

Spielplatz Symbolbild
Klassischer Spielplatz.

Beschreibung

Vorhanden sind die klassischen Spielgeräte sowie eine Sitzbank zum Aufenthalt. Durch seine periphäre Lage ist er wenig besucht, was wiederum seinen Reiz ausmacht.

Kontakt

Spielplatz Täli

Kupferschmiedeweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bikepark Zizers

Pumptrack Zizers

Pumptrack Zizers
Der Pumptrack Zizers bietet allen Bike-Begeisterten ein attraktives Terrain und steht zur freien Verfügung.

Beschreibung

Der im 2016 erbaute Pumptrack Zizers, eingebettet in eine schöne Landschaft mit viel Wald und Freifläche, liegt am Dorfrand von Zizers. Der asphaltierte Rundkurs mit 10 Steilwandkurven und 42 Bodenwellen ist mit 240 Meter Länge einer der längsten im Kanton Graubünden. Einige Ruhebänke am Waldrand und ein schöner Lerchenbrunnen mit Trinkwasser laden auch Eltern und Grosseltern zusammen mit den Jugendlichen und Kindern zum Verweilen ein. Gleich neben der Anlage liegt der Kinderspielplatz «Föhrenwäldli» mit einer offenen Feuerstelle zum Grillieren, Holztischen mit Bänken, Spielgeräten für die Kleinsten und einer WC-Anlage. Auch Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Anlagen dürfen von Einheimischen und Touristen von nah und fern zur schneefreien Zeit tagsüber unentgeltlich benützt werden.

Kontakt

Pumptrack Zizers

Bannholzstrasse, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stadt Rhäzüns

Rhäzüns

Rhäzüns mit dem Hinterrhein
Rhäzüns

5 Bilder anzeigen

Rheinauen bei Rhäzüns
«Rhäzünser isch gsünser» – so lautet ein in der ganzen Schweiz bekannter Werbeslogan für das Rhäzünser Mineralwasser. Die Gemeinde am Eingang zum Domleschg und der Ferienregion Viamala hat aber noch viel mehr zu bieten – so etwa eine atemberaubende Seilbahn über den Rhein!

Beschreibung

Langlaufloipen sowie wunderschöne Bikerouten, Wander- und Waldwege in der Talebene entlang dem Hinterrhein oder hinauf zum «Crest’Ault», dem Hausberg der Rhäzünser, sind für Einheimische und Gäste gleichermassen attraktiv. Die Gemeinde bietet in «Saulzas» eine über die Region hinaus bekannte und sehr schöne Sportanlage mit Fussballfeld, Trainingsfeld, vier Laufbahnen und Allwetterplatz an. Ebenfalls dort zu finden sind drei Tennisplätze und zwei Bocciabahnen. Mit der Seilbahn gelangt man über die Schlucht des Hinterrheins schwebend hinauf nach Feldis, ein kleines idyllisches Dorf. Von dort beginnen zahlreiche tolle Wander-, Bike- und Langlaufrouten, so zum Beispiel eine Tour zum Dreibündenstein und nach Brambrüesch, von wo man mit der Seilbahn nach Chur hinabschweben und von dort mit dem Zug oder Bus nach Rhäzüns zurückkehren kann.

Geschichte
Im Mittelalter waren Rhäzüns und die Nachbargemeinden Bonaduz, Domat/Ems und Felsberg Teil der Herrschaft der Freiherren von Rhäzüns. Nach Erbschaft und Tausch kam 1497 dieses Gebiet an König Maximilian I. von Österreich und damit an Habsburg. Deshalb blieb das Dorf in der Reformationszeit katholisch. Mit der Nachbargemeinde Bonaduz bildete Rhäzüns bis 1529 eine kirchliche, politische und wirtschaftliche Einheit. Die kirchliche Trennung erfolgte erst 1667. 1815/19 kam das Gebiet der ehemaligen Herrschaft Rhäzüns zum Kanton Graubünden.  

Die Kirche S. Gieri/St. Georg zwischen Bonaduz und Rhäzüns war die Talschaftskirche der Stammlande der Herrschaft Rhäzüns und ist ein ganz besonderer Schatz. Der älteste Bau soll archäologischen Funden gemäss aus dem 6./7. Jahrhundert stammen. Im 2. Viertel des 14. Jahrhunderts entstanden ein neuer Chor, und danach wurde das Kircheninnere mit prachtvollen Gemälden ausgestattet. Auftraggeber waren die Freiherren von Rhäzüns. Die Fresken von Anfangs des 14. Jh. im Chor, der Chorwand (sie zeigt die eher unbekannten Georgslegende) sowie der imposante Drachenkampf und ein Stifterbild an der nördlichen Langseite stammen vom bekannten "Waltensburger Meister". Die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie die Heiligengeschichten im restlichen Kirchenschiff wurden in der zweiten Hälfte des 14. Jh. vom "Rhäzünser Meister" in Kalkmalerei (Seco) ausgeführt. Bis 1667 war Sogn Paul die alte Pfarrkirche von Rhäzüns und Bonaduz. Weitere Informationen zu diesen historischen Bauten, Öffnungszeiten zu Sogn Gieri und die ebenfalls sehr empfehlenswerte Kirche Song Paul finden sie auf der Homepage der Kirchgemeinde Rhäzüns.

Obwohl auch Rhäzüns zum traditionell romanischsprachigen Gebiet Graubündens gehört, betrug der Anteil der Romanischsprachigen 2000 nur noch gerade 10%.

Rheinauen
Bei den Rhäzünser Rheinauen handelt es sich um eine der letzten grösseren natürlichen Flusslandschaften des Rheins oberhalb des Bodensees; sie gehören zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz. Zwischen Rothenbrunnen und Reichenau darf sich der Hinterrhein austoben, wie es ihm beliebt. Bei jedem Hochwasser verändert sich der Flusslauf, Geschiebe wird ab- und umgelagert, neue Flussinseln und Mäander entstehen. Im Übergangsbereich von Wasser und Land liegen die Auen. Hier verbergen sich Sandstrände, klare Grundwasserteiche, karge Kiesbänke und dichte Laubwälder. Auf kleinstem Raum entdeckt man eine enorme Vielfalt an Pflanzen und Tieren.

Naturschutzgebiet Weihermühle
Einer Oase gleich wird die Weihermühle von Quellwasser gespiesen. Geprägt durch diesen Wasserreichtum und die ständige Pflege entwickelte sich hier ein Naturjuwel der besonderen Art. Die Weihermühle ist als Flachmoor von nationaler Bedeutung eingestuft. Hier leben unter anderem die wärmeliebende Haselmaus und zahlreiche Orchideenarten sowei der Sonnentau, eine einheimische fleischfressende Pflanze. Dem Engagement von Pro Natura Graubünden und der damaligen Naturschutzkommission der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens ist es zu verdanken, dass die Weihermühle seit 1967 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Bereits 1961 wurde die erste Parzelle durch die Natuschutzkommission erworben. Heute sind ca. 3,6 ha im Grundeigentum von Pro Natura.

Rhäzünser Mineralwasser
Berühmt ist Rhäzüns vor allem für seine Mineralquellen, die seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt sind und seit 1850 genutzt werden. Das Wasser weist eine reiche und ausgewogene Mineralisation auf. Die Quelle liegt am linken Ufer des Hinterrheins, in der Nähe des sogenannten Rhäzünsersteins und damit am Fuss des Heinzenbergs. Die Quelle wird in einer Tiefe von 50 Metern gefasst, wobei das Wasser selbst nach rund 18 Jahren in Rhäzüns an die Oberfläche tritt. 1998 übernahm die Feldschlösschen-Gruppe die Mineralquelle Rhäzüns, die fünf Jahre später erstmals einen Ausstoss von 100 Millionen Litern erzielte. Für den Bau neuer Abfüllanlagen investierte das Unternehmen 14 Millionen Franken. Mehr Informationen unter www.rhaezuenser.ch.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Fitnessstudio Chur

Fitness Obere Au

Fitness Obere Au
Fitness Obere Au

5 Bilder anzeigen

Fitness Obere Au
Beim Fitness Obere Au ist auch das Hallen- und Freibad inklusive - was will man mehr?

Beschreibung

Das Fitnesscenter in den Sportanlagen Obere Au ist einmalig in der Region, denn im Eintritt inklusive ist die Nutzung des Frei-, bzw. Hallenbads und des Warmwasser-Erlebnisbads Aquamarin! Und mit diesem Kombi-Angebot ist der Eintritt immer noch günstiger als an vielen anderen Orten. Also, wärmen Sie sich mit ein paar Längen im Schwimmbecken auf, powern Sie sich im Kraftraum aus und geniessen Sie anschliessend noch wohltuende Massagedüsen im Aquamarin. Zudem ist der Fitnessraum täglich geöffnet (ausser Ostersonntag, Weihnachten, Neujahr und während der Revision) und bietet auch am Wochenende attraktive Öffnungszeiten.

Ausdauer
Für Ihr Ausdauertraining stehen modernste Cardio Trainingsgeräte der Linie Precor zur Verfügung: Laufbänder, verschiedene Veloergometer, Rudergeräte, Crosstrainer, Stepper, Arm-Rumpf-Trainer, etc. Die unterschiedlichen Geräte ermöglichen Ihnen ein vielseitiges und abwechslungsreiches Ausdauertraining.

Kraft
Im Krafttraining profitieren Sie von vielseitigen Maschinen wie Leg/Arm/Shoulder Press, Ab- und Adductor, Leg/Arm Curl, Seilzugsystemen, Multipress und Kurz- und Langhanteln. Sie bestimmen selbst über den Trainingswiderstand und können dadurch Ihre Leistung Schritt für Schritt erhöhen.

Melden Sie sich jetzt für ein gratis Probetraining an! Hier geht's zur online Anmeldung.

Yoga im Wald (während Freibadsaison)
Die Sonne kitzelt auf der Nase, die Blätter rauschen im Wind und der Blütenduft belebt die Sinne – der perfekte Ort um mit Hatha Yoga zu entspannen und zu sich selbst zu finden. Melden Sie sich jetzt für das Angebot an! Weitere Infos.

Neu: Tai Chi & Qi Gong (während Freibadsaison)
Den Geist beruhigen und neue Energie tanken. Den Körper kräftigen und dabei das Immunsystem stärken. Tai Chi und Qi Gong wirken auf die innere Balance – Stress wird abgebaut und in positive Energie umgewandelt. Melden Sie sich jetzt für das Angebot an! Weitere Infos.

Geräte
Hier finden Sie eine Übersicht über die Fitnessgeräte.

Gymnastikraum
Im Gymnastikraum kann das Training mit Übungen am Boden und an der Sprossenwand, mit TRX-Bändern, Medizinbällen und Kettlebells ergänzt werden.

Einführungskurs
Da das Fitnesscenter nicht betreut wird, ist für die Benützung der Einführungskurs oder eine Bestätigung eines anderen Fitnesscenters notwendig. Der Einführungskurs ist kostenlos und bietet Platz für max. sechs Teilnehmer. Bitte melden Sie sich im Voraus über das online Formular an. Einführungskurse jeweils donnerstags, 19.45 bis 21.15 Uhr. Weitere Termine siehe online Formular. Der Fitnessraum ist in dem Zeitraum für die Kurse reserviert. 

Keine Strassenschuhe. Zutritt ab 18 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahre mit Swiss Olympic Karte (Gold bis Elite) dürfen die Fitnessanlage in Begleitung eines ausgebildeten Trainers oder einer ausgebildeten Trainerin in Absprache mit den Sport- und Eventanlagen betreten. Diese Begleitperson trägt die volle Verantwortung für den Jugendlichen oder die Jugendliche. Für Unbeaufsichtigte wird jede Haftung abgelehnt. 

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise ins Fitness Obere Au.

Einzeleintritte für den Kraftraum kaufen Sie direkt an der Kasse in der Oberen Au.

Fitnesshandtücher können an der Hallenbadkasse für CHF 3.- gemietet werden.

Fitpass
Mit Fitpass-Abo profitieren - auch im Fitness Obere Au! Weitere Infos.

Öffnungszeiten

Ganzjährig

  • Montag - Mittwoch, Freitag, 8 - 21.30 Uhr - letzter Einlass 20.45 Uhr
  • Donnerstag, 8 - 19.45 Uhr*
  • Samstag/Sonntag, 9 - 18 Uhr - letzter Einlass 17 Uhr

*Einführungskurs von 19.45 - 21.15 Uhr

Feiertage

  • Neujahr geschlossen
  • Berchtoldstag 9 - 18 Uhr
  • Karfreitag 9 - 18 Uhr
  • Ostersonntag geschlossen
  • Ostermontag 9 - 18 Uhr
  • Auffahrt 9 - 18 Uhr
  • Pfingstmontag 9 - 18 Uhr
  • Nationalfeiertag (01.08.) 9 - 17 Uhr
  • Heilig Abend 9 - 16 Uhr
  • Weihnachten geschlossen
  • Stefanstag 9 - 18 Uhr
  • Silvester 9 - 16 Uhr


Revision (Anlage geschlossen): 10.-20.06.2025
Kurzrevision (Anlage geschlossen): 12./13.01.2026

Wegbeschreibung

Kontakt

Fitness Obere Au

Sport- und Eventanlagen Chur, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.