discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Aussichtspunkt Domat/Ems

Lady Patricia

Lady Patricia
Gedenkstein mit Panoramablick

Beschreibung

Dieser Ort markiert die Stelle, wo 1944 ein amerikanischer Bomber namens «Lady Patricia» abgestürzt ist. Seit 2004 steht dort ein Gedenkstein mit einer Metalltafel. Unterhalb des Dreibündensteins gelegen, ist die Stelle durch einen Wanderweg mit eindrücklichem Panorama erschlossen und sowohl für Wanderer als auch für Mountainbiker ein lohnenswertes Ausflugsziel. Vom Gedenkstein aus hat man eine tolle Aussicht auf das gegenüberliegende Calanda-Massiv sowie das Churer Rheintal, das rund 1'400 Höhenmeter weiter unten im Talboden liegt.

Karte

Lady Patricia

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Aussichtspunkt Domat/Ems

Juchs

Juchs
Maiensäss Juchs

Beschreibung

Auf der abgewandten Seite des Dreibündensteins westlich der Malixer Alp liegt die Maiensäss-Lichtung Juchs, hoch über dem Churer Rheintal. Die Alp Juchs (1'378 m) ist auf Wanderwegen ab Chur und Brambrüesch erreichbar. Sie ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Mountainbiker. Die Alp gehört zur Gemeinde Domat/Ems und ist nur während dem Hochsommer, wenn die Kühe auf der Alp sind, bewirtet (Juni bis September). Es handelt sich um eine ehemalige Walsersiedlung. Von den ehemaligen Behausungen sind heute jedoch ausser überwuchertes, zerfallenes Mauerwerk, keine Spuren mehr ersichtlich.

Karte

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Aussichtspunkt Tamins

Reichenau - Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein

Reichenau - Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein
Der vom Schloss Reichenau dominierte Weiler liegt am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein und ist damit quasi der Geburtsort des Rheins.

Beschreibung

Am Zusammenfluss von Hinter- und Vorderrhein, am Geburtsort des Alpenrheins, liegt Reichenau. Der Ort hatte schon früher eine grosse Bedeutung: Im 14. Jahrhundert, als der Fernverkehr über die Bündner Alpenpässe zunahm, wurden zwei Brücken und ein Zollhaus erbaut. Reichenau galt als Verkehrsknotenpunkt, hier trennen sich die Wege der Nord-Süd Achse. An spektakulärer Lage steht das Schloss Reichenau. Im 17. Jahrhundert durch die bischöfliche Ministerfamilie Schauenstein erbaut, hat es eine lange Geschichte. Hier wohnte einst sogar der letzte König von Frankreich. Heute wird der geschichtsträchtige Bau von der Familie von Tscharner als Weingut genutzt.

Kontakt

Reichenau - Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein

7015 Reichenau-Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Veranstaltungsort Untervaz

Swiss Helicopter

Swiss Helicopter
Die Schweiz aus der Vogelperspektive wunderbare Landschaften bewundern.

Beschreibung

Unvergessliche Momente garantiert: Entschweben Sie dem Alltag und erleben Sie die Schätze der Schweiz aus der Vogelperspektive. Ob ein Flug durch die faszinierende Bergwelt über Arosa und Davos, über die eindrückliche Rheinschlucht bis zum berühmten Martinsloch oder über das Heidiland, die liebliche Landschaft mit den idyllischen Winzerdörfchen - die Flotte der Swiss Helicopter AG bringt Sie zu den faszinierendsten Ecken Graubündens. 

Saisonal buchbar sind Heliskiing Trips: Mit dem Helikopter fliegt man über herrlich verschneite Berge und fantastische Gletscherwelten zu einem Gebirgslandeplatz. Dort heisst es Skis anschnallen und geniessen: In Begleitung eines erfahrenen Bergführers schwingt man sich durch unberührte Pulverhänge ins Tal - Genuss pur!    

Kontakt

Swiss Helicopter

Polenlöserweg 30, 7204 Untervaz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Chur

Rosenhügel

Rosenhügel Chur
Rosenhügel, Park und Blick über die Dächer von Chur

Beschreibung

Der Rosenhügel blickt auf eine lange und düstere Vergangenheit zurück: Schon im 14. Jahrhundert wurde der Hügel am Fuss des Pizokel genutzt - jedoch nicht zur Erholung, sondern als Hinrichtungsstätte. 1836 wurde der Galgen demontiert. Bald darauf sollte dem Hügel neues Leben eingehaucht werden und er wurde um 1850 als erster öffentlicher Landschaftspark eröffnet und zugänglich gemacht. Wo einst gerichtet wurde, blühen heute bunte Blumen und an der Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden, sprudelt ein Springbrunnen friedlich vor sich hin. Gleich oberhalb der Stadt gelegen, bietet die Parkanlage einen wunderschönen Panoramablick über Chur und die nahe Umgebung.

Vom Rosenhügel aus gelangt man über Kieswege zum angrenzenden Hirschbühl. Die beiden Anlagen bilden zusammen ein grünes Naherholungsgebiet in unmittelbarer Stadtnähe, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. 

Zugang
Der Rosenhügel ist über die Malixerstrasse zugänglich (zwischen Obertor-Kreisel und Restaurant Rosenhügel), eimal direkt vis-a-vis vom Restaurant Rosenhügel und einmal auf halbem Weg zwischen Kreisel und Restaurant. 

Kontakt

Rosenhügel

Malixerstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Chur

Schönegg

Aussicht von Schönegg bei Sonnenuntergang
Alp Schönegg - wie der Name verspricht, ein schönes Ausflugsziel

Beschreibung

Die Alp Schönegg auf 1'119 m ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker, letztere besuchen Schönegg gerne und oft auch als kurze Feierabendtour. Die Alp liegt auf Churer Gemeindeboden und wird im Sommer für Alpbetrieb genutzt. Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine «schöne Ecke» und man geniesst von dort oben eine prächtige Aussicht auf das Churer Rheintal und das gegenüberliegende Calanda-Massiv.

Karte

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Veranstaltungsort Chur

gust

Gust
Daniel Schwarz ist Getränke- und Käsesommelier. Mit «gust» möchte er sein Wissen weitegeben und mit  spannenden Kursen die Themen Wein und Käse für alle zugänglich machen.

Beschreibung

Dani Schwarz hat seine Passion zum Beruf gemacht: Nach vielen Jahren in der Informatik ist er jetzt Sommelier und betreibt in der Churer Altstadt den Laden «gust». Als Weinfachmann SFS/ASSP, diplomierter Sommelier SFS/ASSP und diplomierter Käsesommelier gibt Daniel Schwarz sein Wissen gerne weiter - sei es im Rahmen von Themendegustationen, Events mit Wein, Käse und anderen Lebensmitteln oder unterhaltsamen Formaten wie Wein- und Käsespielen. Zudem bietet «gust» Mitarbeiterschulungen und Weinkartenberatungen für Gastronomiebetriebe an. 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bildungseinrichtung Chur

Fachhochschule Graubünden

Fachhochschule Graubünden
Regional verankerte Fachhochschule. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus.

Beschreibung

Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit über 2000 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt sie mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design sowie Tourismus an. In diesen Disziplinen betreibt sie auch angewandte Forschung und trägt mit dieser zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die FH Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Mit der vom Bundesrat gesprochenen Beitragsberechtigung wird sie per 1. Januar 2020 die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der Schweiz sein.

Kontakt

Fachhochschule Graubünden

Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sehenswürdigkeit Chur

St. Martinsplatz

Kirche St. Martin
St. Martinsplatz
Der Martinsplatz liegt im ältesten Stadtteil von Chur und wird dominiert von der St. Martinskirche und dem Martinsbrunnen davor.

Beschreibung

Der Martinsplatz liegt im ältesten Stadtteil von Chur, in der Mitte zwischen Ober- und Untertor, und ist damit Teil der historischen innerstädtischen Nord-Südverbindung. Dominiert wird der Platz von der St. Martinskirche. Der Martinsbrunnen datiert von 1716. Sein Becken zieren verschiedene Tierkreiszeichen. Abgesehen von Schildhalter und Säule ist der Brunnen im Originalzustand.

Kontakt

St. Martinsplatz

St. Martinsplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sehenswürdigkeit Chur

Kornplatz

Kornplatz
Der historische Kornplatz ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der ruhigen Altstadt und der lauteren Neustadt.

Beschreibung

Der Platz ist älter als sein Name: Bis ins 17. Jahrhundert hiess er noch Klosterplatz. Dann wurde das angrenzende Kloster geschlossen und darin ein Kornspeicher errichtet. So verschwand mit dem Kloster von 1288 auch der alte Name des Platzes. Die Bezeichnung Kornplatz hat sich bis heute gehalten, auch wenn der einst streng kontrollierte Kornhandel bereits um 1840 liberalisiert und der Kornspeicher deshalb aufgegeben wurde. Diente der Platz noch bis ins letzte Jahrhundert für verschiedene Märkte, stellt er heute vor allem ein wichtiges Bindeglied zwischen der ruhigen Altstadt und der lauteren Neustadt dar.

Kontakt

Kornplatz

Kornplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.