discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Ruine Chur

Burg Lichtenstein

Burg Lichtenstein
Die Burg Lichtenstein liegt auf einem Felsrücken nördlich von Haldenstein.

Beschreibung

Lichtenstein, erbaut im 12. Jahrhundert auf einem Felsrücken nördlich des Dorfes, war um 1400 noch bewohnt und wurde wohl im 15. Jahrhundert aufgegeben. Sie war Sitz der Herren von Lichtenstein und gelangte nach deren Aussterben Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Herren von Haldenstein.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Ruine Chur

Burg Haldenstein

Burg Haldenstein
Die Burg Haldenstein war die bedeutendste der drei Burgen bei Haldenstein.

Beschreibung

Der Name der Gemeinde Haldenstein stammt von der gleichnamigen Burg oberhalb des Dorfes. Die Burg Haldenstein wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erreichtet und war Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts. Sie war relativ lange, d.h. bis Ende des 17. Jahrhunderts bewohnt, ehe sie 1769 und 1787 durch Erdbeben zerstört wurde.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Dorfplatz Chur

Postplatz

Postplatz
Postplatz

8 Bilder anzeigen

Postplatz
Der Postplatz ist die Schnittstelle zwischen der belebten Bahnhofstrasse und der Altstadt. Er lädt ein zum Flanieren, Bestaunen und Geniessen.

Beschreibung

Der Postplatz ist die Schnittstelle des Alltags in Chur, denn hier kreuzen sich zwei wichtige Verkehrsachsen. Die Bahnhofstrasse, die in der Poststrasse ihre Fortsetzung in der Altstadt findet, bildet mit ihren Einkaufshäusern die belebteste Flaniermeile von Chur. Die Grabenstrasse, welche heute der Strassenverkehr um die Altstadt herum leitet, ist historisch gesehen ebenfalls eine Flaniermeile. Denn angelegt wurde die Grabenstrasse als Boulevard, wie er für das 19. Jahrhundert typisch war: breit und repräsentativ. Die Grabenstrasse markiert zudem heute noch den Verlauf der ehemaligen Stadtmauern. 

Churs Flaniermeile vom Bahnhof bis Eingangs Poststrasse wurde 2018 fertiggestellt. Dabei wurde auch der Postplatz vergrössert und verschönert, unter anderem mit der eindrucksvollen Skulptur "Orbiter" von Robert Indermaur. Der belebte Postplatz lädt ein zum Flanieren, Bestaunen und Geniessen.

Kontakt

Postplatz

Postplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Chur

Kinderspielplatz Haldenstein

Kinderspielplatz Haldenstein
Grosszügig angelegter Spielplatz zwischen Chur und Haldenstein mit Grillplatz.

Beschreibung

Der Spielplatz Haldenstein liegt direkt an  der Fuss- und Velowegroute Chur-Haldenstein (Rheinradweg Nr. 2), an der Promenade entlang dem Rhein. Durch seine Lage und den integrierten Grillplatz eignet er sich auch für einen Tagesausflug mit der Familie bestens. Dank zahlreichen Bäumen auch genug Schatten.

Kontakt

Kinderspielplatz Haldenstein

Haldensteinerstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Park Chur

Stadtgarten

Stadtgarten
Der Stadtgarten hat seinen Ursprung in einem Friedhof.

Beschreibung

Flanieren und Spazieren kamen um 1850 gross in Mode. In Chur war das nicht anders, und hierzu diente denn auch der Stadtpark. Wenn die Grabplatten an den Mauern des Parks aber eher auf die letzte Ruhe als das tägliche Spazieren verweisen, ist das kein Zufall: Denn von 1529 an war hier ein Friedhof, der erst in den Jahren 1866 bis 1868 zum heutigen Park umgestaltet wurde. Ruhe und  Andacht fordern auch heute noch zwei Denkmäler: Das eine ist dem Dichter Johann Gaudenz von Salis (1762– 1834) gewidmet, das andere erinnert an die «Opfer ihrer Militärpflichterfüllung» während den Weltkriegsjahren.

Kontakt

Stadtgarten

Grabenstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kunstgalerie Chur

Galerie Solcà

Galerie Solcà
Spezialisiert in zeitgenössischer Kunst.

Beschreibung

In der Galerie Solcà wird vorwiegend aus Graubünden stammende, zeitgenössische und moderne Kunst gezeigt. Die Galerie befindet sich in der historischen Reichsgasse im Zentrum der Altstadt von Chur.

Öffnungszeiten

Donnerstag  15 – 20 Uhr
Freitag 15 – 20 Uhr
Samstag  10 – 16 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kunstgalerie Chur

Stadtgalerie im Rathaus Chur

Stadtgalerie im Rathaus Chur
Stadtgalerie im Rathaus Chur
Die Stadt Chur stellt professionellen Kulturschaffenden die Stadtgalerie für Ausstellungen zu Geschichte und Kultur, für Kunstausstellungen oder weitere Anlässe unentgeltlich zur Verfügung.

Beschreibung

Die Stadtgalerie zeigt Ausstellungen zur Churer Stadtgeschichte, Kunstausstellungen von einheimischen Kunstschaffenden und dient für weitere Anlässe, die in einem Bezug zu Chur stehen. Die Stadtgalerie ist rund 90 m2 gross. Um die (kostenlose) Nutzung der Stadtgalerie können sich interessierte Personen bei der Kulturfachstelle der Stadt Chur bewerben.

Öffnungszeiten

Nur während Ausstellungen geöffnet. Öffnungszeiten variabel.

Kontakt

Stadtgalerie im Rathaus Chur

Poststrasse 33, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Dorfplatz Chur

Hegisplatz

Hegisplatz
Hegisplatz
Ein lauschiger Platz in der Churer Altstadt.

Beschreibung

Der Hegisplatz ist umsäumt von mehreren historischen Gebäuden: Das Hegishaus, soll im 16./17. Jahrhundert von einer Zürcher Familie Hegi bewohnt gewesen sein; ihr Name übertrug sich auf den Platz. Das Zunfthaus der Schuhmacher mit Turm von 1510 und spätgotischer Eingangstüre; nach diesem Turm hiess der Platz ursprünglich «Platz zum nüwen Turm». Das Rote Haus, 1637 von Commissari Rudolph von Salis erworben, umgebaut und durch eingefriedeten Barockgarten erweitert. Das Haus zum Meerhafen mit kastenförmigem Holzaufbau stammt aus der Zeit unmittelbar nach dem Stadtbrand von 1464. Die Bedeutung des Namens ist ungewiss.

Kontakt

Hegisplatz

Hegisplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Park Chur

Parkanlage Rosenhügel

Rosenhügel Chur
Parkanlage Rosenhügel

Beschreibung

Der Rosenhügel blickt auf eine lange und düstere Vergangenheit zurück: Schon im 14. Jahrhundert wurde der Hügel am Fuss des Pizokel genutzt - jedoch nicht zur Erholung, sondern als Hinrichtungsstätte. 1836 wurde der Galgen demontiert. Bald darauf sollte dem Hügel neues Leben eingehaucht werden und er wurde um 1850 als erster öffentlicher Landschaftspark eröffnet und zugänglich gemacht. Wo einst gerichtet wurde, blühen heute bunte Blumen und an der Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden, sprudelt ein Springbrunnen friedlich vor sich hin. Gleich oberhalb der Stadt gelegen, bietet die Parkanlage einen wunderschönen Panoramablick über Chur und die nahe Umgebung.

Zugang
Der Rosenhügel ist über die Malixerstrasse zugänglich (zwischen Obertor-Kreisel und Restaurant Rosenhügel), eimal direkt vis-a-vis vom Restaurant Rosenhügel und einmal auf halbem Weg zwischen Kreisel und Restaurant. 

Kontakt

Parkanlage Rosenhügel

Malixerstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.