discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Dorfplatz Chur

Arcas

Arcas
Arcas Platz mit St. Martinskirche

5 Bilder anzeigen

Arcas Platz, Chur
Der Arcas, umrahmt von historischen Häuserzeilen und gesäumt von mehreren Cafés und Restaurants, ist der wohl schönste Platz in Chur.

Beschreibung

Malerisch und mittelalterlich - so erscheint heute der Arcas. Bis 1971 war dies noch anders, denn bis dahin verstellten Magazinbauten den Platz. Der Architekt Theodor Hartmann liess diese abreissen und plante ein unterirdisches Parkhaus in die Neugestaltung des Platzes mit ein. Mittelalterlich ist der Arcas aber dennoch: Die Häuserzeile gegen die Plessur hin wurde an die alte Stadtmauer angebaut. Und diese stammt - sichtbar etwa beim Haus Arcas 25 - vermutlich noch aus dem 13. Jahrhundert. Malerisch machen den Platz heute das Ensemble von mittelalterlichen Häuserreihen und der neuzeitlich freien Fläche dazwischen.

Der Arcas ist der wohl schönste Platz in Chur. Umrahmt von historischen Häuserzeilen und gesäumt von mehreren Cafés und Restaurants versprüht er ein spürbar mediterranes Ambiente. Bei Veranstaltungen wird der Arcas öfters zur malerischen Bühne in der Altstadt. Natürlich gehört auch ein Brunnen dazu, wo man sich erfrischen kann. Der Brunnen am Arcas ist angefertigt aus Gneis-Gestein von Andeer. Er thematisiert die lokale Sage der Scalära-Geister. 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schloss Chur

Bischöfliches Schloss / Hof

Bischöfliches Schloss
Oberhalb der Altstadt befindet sich der Hofbezirk mit seinen Domherrenhäusern, dem bischöflichen Schloss und der Kathedrale.

Beschreibung

Oberhalb der Altstadt befindet sich der Hofbezirk. Über eine Treppe und durch einen Torturm hindurch, der eine gotische Trinkstube aufweist, gelangt man auf einen ansteigenden dreieckigen Platz, der beidseits von den Domherrenhäusern flankiert wird.

Oben links wird der Platz durch das bischöfliche Schloss abgeschlossen. Das weltliche Gegenstück zur Kathedrale erhielt seine heutige Gestalt unter Bischof Joseph Benedikt von Rost (reg. 1728-54). Die Anlage ist um einen Innenhof gebaut. Die nur drei Fensterachsen umfassende Fassade wird durch aufsteigende Pilaster in zwei breite und in einen schmalen mittleren Abschnitt gegliedert, wobei die beiden seitlichen Teile von Giebeln, der Mittelteil von einem lukarnenartigen Aufsatz gekrönt sind. Aus Gründen der Symmetrie wurde dem linken Portal rechts ein Gegenstück beigestellt, das allerdings lediglich die Einfahrt zu einer Wagenremise bildet. An den Türen dienen bronzene Löwenmasken als Ringhalter. Türen und Fenster sind mit Stuckdekorationen versehen. Joseph Benedikt von Rost stammte aus dem Tirol und es ist nicht erstaunlich, dass sein Werk vom österreichischen Barock beeinflusst ist. Dem Bischof ist es gelungen, das Bauwerk aus dem Schatten des Domes zu lösen und ihm einen beherrschenden Akzent aufzudrücken. Nirgendwo in Graubünden finden wir sonst eine derart reiche plastische Aussendekoration.

Kontakt

Bischöfliches Schloss / Hof

Hof 19, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schloss Tamins

Schloss Reichenau

Weinbau von Tscharner · Schloss Reichenau
Die Lage des Schloss Reichenaus am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein ist einmalig.

Beschreibung

Am Zusammenfluss von Hinter- und Vorderrhein, am Geburtsort des Alpenrheins,  liegt das Schloss Reichenau. Im 17. Jahrhundert durch die bischöfliche Ministerfamilie Schauenstein erbaut, blickt es auf eine lange Geschichte zurück. Hier wohnte einst sogar der letzte König von Frankreich.

Heute wird der geschichtsträchtige Bau von der Familie von Tscharner als Weingut genutzt. Lernen Sie den Weinproduzenten Gian Battista von Tscharner und seine schnörkellosen, geradlinigen Weine bei einer Schlossbesichtigung mit Weindegustation kennen.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Café Chur

Schmuckcafe am Hegisplatz

Schmuckcafe am Hegisplatz
Café, Bar, Goldschmiede Atelier.

Beschreibung

Eine versteckte Perle in der Altstadt. Das Schmuckcafe von Andrea Capararo befindet sich am lauschigen Hegisplatz, gut versteckt in der autofreien Altstadt. Es ist eine spezielle Mischung aus gemütlichem Café und Goldschmiede-Atelier. So kann man hier nicht nur einen der besten Cappuccinos der Stadt und feine Spuntinis geniessen, sondern sich beim Chef gleich auch noch Schmuckstücke anfertigen lassen. Zum Kaffee gibt's frisches Quellwasser aus dem hauseigenen Brunnen am Hegisplatz.

Öffnungszeiten

  • Dienstag 17-20 Uhr
  • Mittwoch-Freitag 9-13 und 17-20 Uhr
  • Samstag 10-16 Uhr

Kontakt

Schmuckcafe am Hegisplatz

Sennhofstrasse 10, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.