Mittel
105 km
39:05 h
3300 Hm
4800 Hm
85 Senda Sursilvana (5 Etappen)
Disla

8 Bilder anzeigen

Lag da Pigniu
Die Senda Sursilvana gewährt Einblick in eine ganze Region, die mit vielen natürlichen und kulturellen Schätzen aufwarten kann. Eine Höhenwanderung mit lohnenden Abstechern ans Ufer des jungen Rheins.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Oberalppass
Ziel
Chur
Koordinaten
46.659430793349, 8.6712675537454

Details

Beschreibung

5 Tipps auf der Senda Sursilvana:

  • Weiler Disla nach Disentis: Kleines Handwerkerdörfchen. Die Kapelle ist wegen seiner achteckigen Form auffallend und einzigartig und zählt zu den schönsten Barockbauten der Schweiz.
  • Lag da Pigniu: Abstecher zum Lag da Pigniu. Um den See führt ein leicht zu begehender Wander- oder Spazierweg. Für die Umrundung benötigt man rund eine Stunde. An der Westseite stürzen im hinteren Teil mehrere grosse Wasserfälle ins Tal.
  • Ladir: Ladir liegt auf einer sonnigen Terrasse oberhalb von Ilanz. 
  • Rheinschlucht – der Swiss Grand Canyon: Die Rheinschlucht (Ruinaulta) zwischen Reichenau und Ilanz wird nicht umsonst als «Swiss Grand Canyon» bezeichnet. Sie gehört zu den wohl spektakulärsten Landschaften in Graubünden und ist sogar in den Alpen einzigartig. Von der Aussichtsplattform "Il Spir" hast man einen einmaligen 180-Grad-Blick über den «Swiss Grand Canyon».
  • Churer Altstadt: Chur ist die älteste Stadt der Schweiz mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren. Die historische Altstadt ist äusserst sehenswert und komplett autofrei. 

Die Surselva ist mehr als ein Bergtal. Die Surselva - zu Deutsch «über dem Wald» - ist eine Welt für sich, mit einer eigenen Sprache (dem Sursilvan), mit einer eigenen, vom Kloster Disentis und den Passübergängen geprägten Geschichte, mit einem eigenen Menschenschlag, und einer natürlichen Prägung durch ein Element, das mehr und mehr an Wert gewinnt: Das Wasser. Nicht umsonst liegt die offizielle Quelle des Rheins beim Tomasee in der Nähe des Oberalppasses. Das Wasser, gesammelt in Dutzenden von Stauseen ist Energiespender. Das Wasser ist es auch, das sich durch den grössten kartierten Bergsturz der Welt bei Flims hindurchgefressen und die imposante Schlucht Ruinaulta geschaffen hat, die an Wildheit kaum zu überbieten ist – vor allem von der Aussichtsplattform bei Conn aus gesehen.

Die Wanderung durch die Surselva führt durch eine intakte Landschaft, sie weckt aber auch kulturhistorische Neugierde, sei es durch die Malereien in der reformierten Kirche Waltensburg oder angesichts der rätselhaften Menhire bei Falera. Krönender Abschluss von vier abwechslungsreichen Wandertagen ist ein Rundgang durch die Altstadt von Chur, der ältesten Stadt der Schweiz.

Wandern Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Wegbeschreibung

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Tour kann mittels öffentlichen Verkehrsmittel vereinfacht werden.

Planen Sie eine Mehrtagestour?  Kaufen Sie unseren graubündenPass und geniessen Sie freie Fahrt in ganz Graubünden. Hier erhältlich!

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Mittel
11 km
3:35 h
640 Hm
540 Hm
Chur aus dem Schanfigg
Tschiertschen

5 Bilder anzeigen

Tschiertschen
Die erste Etappe des Schanfigger Höhenwegs führt von Arosa über das sonnige Hochplateau von Medergen nach Sapün. Eine landschaftlich eindrucksvolle Wanderung vorbei an alten Walsersiedlungen, gekrönt von herrlichen Aussichten ins Schanfigg.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Arosa
Ziel
Langwies, Heimeli
Koordinaten
46.783147981893, 9.6795491710288

Details

Beschreibung

Der Startpunkt der ersten Etappe wird dem Wanderer selbst überlassen: direkt vom Bahnhof oder mit dem Bus bis zum Meiersboden. Die Beschilderung zum Schanfigger Höhenweg beginnt beim St. Hilarienbrüggli. Unterwegs passiert man die Hotelfachschule in Passugg. Der Bau des ehemaligen Kurhauses ist imposant. Der Wegabschnitt Grida-Praden stellt konditionelle Anforderungen, die Belohnung folgt aber mit wildromantischen Passagen im Steinbachtobel. Anschliessend passiert man in Praden die Dorf-Säge. Danach erblickt man die Dorfkirche aus dem 17. Jahrhundert. Dann wandert man teilweise auf dem Churer Alpweg (vor 1890) am Lärchwald vorbei nach Tschiertschen. Im Dorfzentrum steht die Kirche aus dem 15. Jahrhundert mit freigelegten Relikten von spätgotischen Fresken und einer denkmalgeschützten Toggenburger-Orgel von 1820. Wer noch Energie übrig hat, besucht Füxliweg. Eine besondere Attraktion ist auch die Tschiertscher Säge, die immer noch mit der Wasserkraft des Sagenbachs betrieben wird.

Geheimtipp

Besuch im Hofladen Güdahof - Mit Honig aus der Region, Sirup und Konfitüren aus saisonalem Obst bzw. Kräutern aus dem Hofgarten, Filisurer Glace und Geschenkartikel wird das sorgfältig zusammengestellte Sortiment ergänzt. Bringen Sie ein Stück Ferien mit nach Hause!

Sicherheitshinweis

Bei schlechter Witterung kann das Steinbachtobel schwer passierbar sein. Teils anspruchsvolle konditionellen Anforderungen. Alternativ können Teilstrecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln absolviert werden.

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Regenjacke, allenfalls Wanderstöcke, genügend zu Trinken, Snack zum Essen.

Wegbeschreibung

Chur Bahnhof - Chur Meiersboden - Passugg- Oberer Grida - Maiensäss - Ricaldei - Usser Praden - Sagentobel - Inner Praden - Tschiertschen

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug in die Alpenstadt Chur.  

Anreise Information

Mit dem Auto über die Autobahn oder Landstrasse in die Bündner Hauptstadt Chur.

Parken

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Mittel
110 km
36:55 h
4500 Hm
4800 Hm
64 Via Sett Gesamttour (6 Etappen)
64 Via Sett Gesamttour (6 Etappen)

10 Bilder anzeigen

Museumskaffee Chur
Zu Fuss über den Septimer, von Alpenstadt zu Alpenstadt: Die Route führt ab Chur durchs Churwaldnertal, Lenzerheide, Surses im Parc Ela und das Bergell nach Chiavenna (I). Im Zentrum: Drei Sprach- und Kulturräume sowie eine vielfältige Kulturlandschaft – von der Alpstufe bis zu den Kastanienselven.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chiavenna (I)
Koordinaten
46.853222455222, 9.5300062165975

Details

Beschreibung

Entdecken Sie unsere 5 Highlights auf der Via Sett

  • Kaffee trinken im Café des Bündner Kunstmuseums in Chur
  • Ruderboot fahren auf dem Heidsee auf der Lenzerheide
  • Besuch des Origen Festival Cultural in Riom
  • Wandern über den historischen Septimerpass
  • Wandern durch die Kastanienwälder des Bergells

Von Händlern und Heeren bis hin zu Königen und Kaisern, alle überquerten sie die Alpen via die Septimerroute. Als ihr Vorteil galten die günstige Lage mit direkter Nord-Süd-Verbindung sowie ideale topografische Bedingungen. Davon profitierte auch das römische Heer, wie Funde von Schleuderbleien auf der Septimerpasshöhe beweisen.

Heute ist die Septimerroute eine der vielfältigsten Kultur- und Weitwanderrouten der Schweiz. Von der bündnerischen Hauptstadt Chur bis ins italienische Chiavenna führt die Via Sett Schritt für Schritt auf den Spuren einer wechselvollen Geschichte über die Alpen. Archäologische Stätten, Herrschafts- und Säumerhäuser, Pferdewechselstationen, Kirchen und historische Weganlagen lassen die einstige Bedeutung noch heute erleben.

Ebenso vielfältig wie die Bau- und Kulturgeschichte zeigt sich die Kulturlandschaft. Zu entdecken gibt es Vieles, wie etwa die historische Altstadt von Chur und Chiavenna, der idyllische Heidsee, das sonnenverwöhnte Hochtal Surses – einst Wirkungsstätte von Giovanni Segantini, Überreste des ersten Passhospizes (um 1100 erbaut) auf der Septimerpasshöhe, alpine Nadelwälder mit Lärchen und Arven und die Kastanienselven der südlichen Bergtäler Bergell und Valchiavenna. 

Audioguide fürs Smartphone

Mit unserem neuen akustischen Wanderführer erfahren Sie unterwegs auf der Via Sett Wissenswertes zu Natur und Kultur, Geschichte und Legenden.

Mehr erfahren:

https://www.graubuenden.ch/de/news/graubuenden-akustisch-erleben 

Geheimtipp

Die Via Sett ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober, je nach Witterungsverhältnissen, begehbar. Die gut 93 km lange Weitwanderung von Chur (CH) nach Chiavenna (IT) kann in 6 respektive 7 Tagesetappen erwandert werden. Die durchschnittliche Marschzeit pro Tag beträgt 4 - 7 Stunden. Die Etappen können mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vereinfacht werden.

Jetzt Via Sett buchen unter:

Tour-Explorer

+41 81 356 22 44

info@tour-explorer.ch 

www.tour-explorer.ch 

Sicherheitshinweis

Achtung:

Aufgrund der Instabilität der Felsen im Gebiet Boca Naira oberhalb von Casaccia, ist der Weg zur Alp Maroz Dora und zum Septimerpass bis auf Weiteres gesperrt.

Eine Umleitung für die Wanderer/Mountainbiker ist signalisiert. Mountainbiker müssen für diesen Abschnitt aber vom Bike absteigen.

Für Pferde ist die Umleitung nicht geeignet und nicht passierbar.

Ausrüstung

Grenzübertritt Schweiz – ItalienFür den Grenzübertritt ist eine gültige Identitätskarte oderein Reisepass notwendig.

Wegbeschreibung

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Alle Etappenorte der Via Sett sind mit dem öffentlichen Verkehr (RhB oder Postauto Graubünden) erreichbar. Teilweise ist eine Reservation erforderlich. Die Rückreise von Chiavenna kann via Splügenpass oder Maloja-St.Moritz erfolgen.

Anreise Information

Von Chur auf der Autobahn nach Thusis. Savognin über Tiefencastel nach Thusis.

Parken

Parkmöglichkeiten gibt es am Bahnhof in Thusis. Es gibt eine Reihe von Parkplätzen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
Dieser Inhalt wurde automatisiert übersetzt.

Mittel
47 km
25:15 h
2400 Hm
3200 Hm
Medergen mit Aussicht nach Arosa
Arosa

11 Bilder anzeigen

Tschiertschen
Der Schanfigger Höhenweg ist eine Zeitreise und ein Naturspektakel zu gleich. Auf alten Säumerpfaden führt der Höhenweg vom Ferienort Arosa in die Alpenstadt Chur. Durch das Schanfigg mit seinen malerischen Seitentälern Sapün und Fondei, erwandert man sonnige Hochebenen, ursprüngliche Walsersiedlungen und wilde Schluchten.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Arosa
Ziel
Maladers, alte Post
Koordinaten
46.783147981893, 9.6795491710288

Details

Beschreibung

Die Region Schanfigg ist geprägt durch die zwei bedeutenden Orte Chur und Arosa am Eingang und am Ende des Tales. Dazwischen gibt es kleine und mittelgrosse Dörfer, die trotz der touristischen Entwicklung in Arosa ihren ursprünglichen Charakter behalten haben.

5 Tipps auf dem Schanfigger Höhenweg:

1. Tschiertschen: Das malerische Dorf wurde zum schönsten Bergdorf Graubündens gewählt.

2. Arosa: Hier gibt es vieles zu entdecken; das Arosa Bärenland, der Eichhörnliweg oder die müden Wanderbeine im kühlen Wasser des Strandbades Untersee lockern.

3. Sapün und Berggasthaus Heimeli: Das Seitental Sapün ist einer der landschaftlichen Höhenpunkte dieser Weitwanderung. Von der Terrasse des Berggasthauses können Sie mit etwas Glück Wildtiere beobachten.

4. Grüensee im Fondei: Der Grüensee auf dem Durannapass ist zu schön, um einfach an ihm vorbeizulaufen. Gönnen Sie sich eine Pause.

5. Hochwang: Der Abschnitt zwischen Fondei und dem Hochwang eignet sich perfekt als Fotosujet: Moorlandschaften, Blumenwiesen, sonnenverbrannte Holzställe

Die einzelnen Schanfigger-Etappen sind zwischen drei und 6 Stunden lang. Da ein Teil der Etappenorte mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen sind, gibt es unterschiedliche Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten. Dies ermöglicht eine flexible, den eigenen Bedürfnissen und Ambitionen angepasste Tourenplanung.

Etappe 1: Chur - Tschiertschen

Etappe 2: Tschiertschen - Arosa

Etappe 3: Arosa - Sapün

Etappe 4: Sapün - Fondei

Etappe 5: Fondei - Hochwang

Etappe 6: Hochwang - Chur

Geheimtipp

Die Tour als mehrtägige Etappenwanderung geniessen. Lassen Sie sich in den urigen "Bergbeizli" verwöhnen oder geniessen Sie ein Picknick mitten in einer einmaligen Alpenflora.

Übernachtungsmöglichkeiten: jeweils am Etappenort.

Tschiertschen, Arosa, Berggasthaus Heimeli, Berggasthaus Strassberg oder Casanna, Hochwanghütte, Chur

Sicherheitshinweis

  • Beobachten Sie ständig die Wetterentwicklung
  • Achten Sie auf eine geeignete und vollständige Ausrüstung
  • Informieren Sie Drittpersonen über Ihre Tour. Melden Sie sich bei der Ankunft am Ziel zurück
  • Beachten Sie den Grundsatz «im Zweifelsfall umkehren»
  • Geniessen Sie das Wandern mit einem Lächeln im Gesicht

Ausrüstung

Wetterangepasste Kleidung, Wanderstöcke und gute Wanderschuhe. Genügend zu trinken sowie eine kleine Apotheke. 

Wegbeschreibung

Bahnhof Chur - Tschiertschen - Arosa - Sapün (Heimeli) - Strassberg - Hochwang - Maladers - Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug in die Alpenstadt Chur.

Hier weitere Infos zum Fahrplan

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Höhenwegs gestartet werden. 

Anreise Information

Mit dem Auto über die Autobahn oder Landstrasse in die Bündner Hauptstadt Chur.

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Höhenweges gestartet werden. 

Parken

Diverse Parkmöglichkeiten in Chur.

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Höhenwegs gestartet werden.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Heidiland Bike Tour

168.5 km
18:35 h
5370 Hm
5264 Hm
Heidiland Bike Tour (oua_24515991_0c70eab_profile)
Heidiland Bike Tour
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  1428 m
Tiefster Punkt  421 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
47.13502, 9.09802

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers

Mittel
476.1 km
125:15 h
6852 Hm
7191 Hm
T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers
T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers (oua_24516016_0e20ae1_profile)
Die "Via Francisca des Lukmaniers" wird auch als "Strasse der Kaiser" bezeichnet. Sie fhrt von Konstanz über den Lukmanierpass nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft. Hier ist der offizielle Wegverlauf in 15 schweizer Etappen, plus 7 Etappen in Italien.
Technik 1/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1978 m
Tiefster Punkt  55 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Konstanz ( Münster )
Ziel
Pavia Kirche, San Pietro in Ciel d`oro. ( - Rom)
Koordinaten
47.663249, 9.175472

Details

Beschreibung

www.viafrancisca.ch/wegbeschreibung/

Geheimtipp

Für weitere Erläuterungen zum Weg besuche uns auf www.viafrancisca.ch

Sicherheitshinweis

November - April evtl. Schnee Etappe 10 und 11, Disentis-Lukmanierpass-Olivone. Öffentliche Verkehrsmittel benützen.

Ausrüstung

Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

www.viafrancisca.ch/wegbeschreibung

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel nach Konstanz und ab Pavia. Alle Etappenorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Anreise Information

-

Parken

-

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

303.1 km
89:45 h
9688 Hm
10093 Hm
Sumvitg mit seiner von weither sichtbaren Kirche
Müstair: Kloster San Gian

10 Bilder anzeigen

S-charl: Kapelle
Der Pilgerweg Via Son Giachen führt vom Südtirol her  durch das Val Müstair im Kanton Graubünden Richtung Zentralschweiz oder Wallis.  Der zum Teil alpine Pilgerweg ist  nur  in warmen Jahreszeiten durchgehend begehbar.
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  2605 m
Tiefster Punkt  435 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.629432, 10.449222

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Pilgerwege Schweiz.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

T 07 Via Francisca: Chur - Bonaduz

Geschlossen
Leicht
16 km
4:25 h
286 Hm
245 Hm
RhB vor Domat Ems
Pilgerweg in Plessur: Via Francisca: Chur - Bonaduz

3 Bilder anzeigen

T 07 Via Francisca: Chur - Bonaduz (oua_24511571_00f683b_profile)
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  725 m
Tiefster Punkt  575 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt
Ziel
Bonaduz, Bahnhof
Koordinaten
46.847633, 9.53524

Details

Beschreibung

Zwischen Chur und Disentis gibt es jetzt zwei Pilgerwege, wobei die Via Francisca vorwiegend auf der südlichen Seite des Rheins verläuft, der Jakobsweg Graubünden, genannt Via SonGiachen, hingegen auf der nördlichen Seite. Die beiden Wege sind aber bis Tamins fast identisch. Es kann also passieren, dass die beiden Wanderer da vorne ebenfalls Pilger sind, aber auf dem Weg vom Südtirol in die Zentralschweiz.
Beide Wege führen von Chur Richtung Bündner Oberland, genannt Surselva. Anfangs wandern wir am südlichen Rand des breiten Rheintales. Bei Domat/Ems queren wir zuerst beim Bahnhof die Geleise der Rhätischen Bahn, wandern dann zwischen den beiden Hügeln «Tuma Tschelli» sowie «Tuma Casti» durch und umrunden dann den zweitgenannten nach Norden. Das bringt uns zuerst zum Rheinkraftwerk, und nach dem überqueren des Rheins über das Stauwehr trennen sich dann die Wege, um sich auf dem Hauptplatz von Tamins wieder kurz zu begegnen. Aber nur bis zur überquerung des Dorfplatzes, wo wir uns schon wieder trennen. Nun gehts hinunter, um den Vorderrhein auf der Eisenbahnbrücke zu überqueren. Und so gelangen wir nach Bonaduz.



Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander- / Trekkingausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Chur - Fluss Plessur - Rosenhügel - Kalkofen - Paleu sura - Domat/Ems - Tuma Casté - Kraftwerk - Rhein Stauwehr -  Tamins - Vorderrhein - Campagna - Bonaduz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

SBB, RhB

Anreise Information

A 13 

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur

Mittel
24.9 km
6:45 h
479 Hm
373 Hm
T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur
Pilgerweg in Graubünden: Via Francisca: Maienfeld - Chur

3 Bilder anzeigen

T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur (oua_24511570_6eddf74_profile)
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  753 m
Tiefster Punkt  514 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Maienfeld, Bahnhof
Ziel
Chur, Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt
Koordinaten
47.006933, 9.531564

Details

Beschreibung

Nachdem wir Maienfeld verlassen haben, wandern wir durch die Rebberge von Jenins und Malans. Wir verlassen nach der Ortschaft Malans die "Bündner Herrschaft», wie dieses Weinanbaugebiet genannt wird.
Anschliessend überqueren wir die Landquart, die kurz davor das Prättigau durch einen sehr schmalen Fels-Einschnitt verlassen hat. Im oberen Teil dieses Tales liegen die bekannten Skigebiete von Klosters und Davos.
Wir bleiben auf der östlichen Seite des Rheins im hier relativ breiten Tal, bis Trimmis, und kommen dabei durch weitere, kleinere Rebanbaugebiete. Das Rheintal ändert seine Richtung jetzt allmählich gegen Westen.
Ausgangs Trimmis geht es dann nochmals hinauf an die Talflanke, was uns im Wald Schatten bringt und uns auch zwischendurch die Gelegenheit bietet, das Rheintal etwas von der Höhe aus zu betrachten. Dabei umgehen wir auch die ausgedehnten Aussenquartiere von Chur, die in der Talsohle liegen. So gelangen wir durch viel Natur direkt zur Kathedrale von  Chur, der Hauptstadt des Kantons Graubünden. 

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/ Trekking Ausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Maienfeld - Eichholz - Erlenböden - Buochwald - Malans - Fluss Landquart - Schloss Marschlins - Igis - Zizers - Molinära - Trimmis - Bach Maschänser Rüfi - Fürstenwald - Waldhaus - Eulengut - Kathedrale Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

SBB

Anreise Information

A13 / E43

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

Schwer
22.9 km
6:35 h
527 Hm
479 Hm
Beweis unserer Wegführung
T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

4 Bilder anzeigen

Pilgerweg in Imboden: Via Francisca: Bonaduz - Ilanz
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  936 m
Tiefster Punkt  658 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz, Bahnhof
Ziel
Ilanz. Bahnhof
Koordinaten
46.810677, 9.397203

Details

Beschreibung

Die heutige Etappe ist beeindruckend, sie führt uns auf der Südflanke durch die Rheinschlucht, die schweizerische Version des «Grand Canyon», beliebt speziell bei Wassersportlern wie Kanuten oder Raftern. Die Schlucht hat auf beiden Seiten sehr steile Flanken, so dass das Einbooten meist in Ilanz erfolgt und das Ausbooten beim Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau. Eine Transportmöglichkeit gibt es aber trotzdem, denn die Rhätische Bahn (Schmalspur) fährt auf der Strecke Chur - Ilanz durch die Schlucht, mit einigen Brücken und Tunnels. Diese Strecke wird auch im Winter befahren. Was das Wetter also auch immer für Kapriolen bereit hat, nach Ilanz kommen wir auf jeden Fall.
Wir hoffen aber natürlich auf sonniges Wetter, denn dann ist diese Etapppe mit ihren atemberaubenden Aussichten ein unvergesslicher Leckerbissen. Wir werden am Anfang aufsteigen und die Schlucht von oben geniessen, dann geht es hinunter bis an den Rhein, wo wir dann auf die Rhätische Bahn stossen und dieser und dem Rhein folgend Ilanz erreichen.

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/Trekkingausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Bonaduz - Caumas - Tschavir - Zault - Puz da Mattauns - Versam - Hübschera - Carnifels - Alatobel - Carrera - Carreratobel - Valendas - Station Valendas - Castrisch - Glenner - Ilanz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

RhB (Räthische Bahn)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.