discover.swiss ID
osm_1684071
discover.swiss Additional Type
City

Event Domat/Ems

Bündner-Glarner Kantonalschwingfest

- Bündner-Glarner Kantonalschwingfest
- Jubiläum 105 Jahre Schwingklub Domat/Ems

Beschreibung

Date
15.06.2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Freizeitanlage Vial

Das traditionelle Bünder-Glarner Kantonalschwingfest wird in diesem Jahr vom Schwingklub Domat/Ems organisiert und durchgeführt. Als Zuschauer verfolgen Sie spannende Zweikämpfe der gesamten Bündner Schwinger sowie der Spitzenschwinger der Nordostschweiz. Ein geselliger Anlass bei dem gemütliche Zusammensein, Speis und Trank nicht zu kurz kommen.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Naturdenkmal Domat/Ems

Rheinauen

Rheinauen Rhäzüns
Phantastische Flusslandschaft, auch als Grand Canyon der Schweiz bekannt

Beschreibung

Bei den Rhäzünser Rheinauen handelt es sich um eine der letzten grösseren natürlichen Flusslandschaften des Rheins oberhalb des Bodensees; sie gehören zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz. Zwischen Rothenbrunnen und Reichenau darf sich der Hinterrhein austoben, wie es ihm beliebt. Bei jedem Hochwasser verändert sich der Flusslauf, Geschiebe wird ab- und umgelagert, neue Flussinseln und Mäander entstehen. Im Übergangsbereich von Wasser und Land liegen die Auen. Hier verbergen sich Sandstrände, klare Grundwasserteiche, karge Kiesbänke und dichte Laubwälder. Auf kleinstem Raum entdeckt man eine enorme Vielfalt an Pflanzen und Tieren.

Kontakt

Rheinauen

7403 Rhäzüns

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Naturdenkmal Domat/Ems

Tumas

Tumas, Domat/ems
Die kleinen Hügel in Domat/Ems werden in romanischer Sprache Tumas genannt

Beschreibung

Domat/Ems liegt am Anfang des breiten Churer Rheintals, umrahmt von bewaldeten Hügeln und hohen Bergketten - eine Landschaft grossen Stils. Bezeichnend für Domat/Ems ist zudem seine Lage zwischen kleinen Rundhügeln, den sogenannten «Tumas». Die «Tumas» sind Relikte vergangener Bergstürze, die die Ebene bei Domat/Ems prägten. Es handelt sich dabei um kernbildende, härtere Trümmer, die von der Erosion nicht weggewaschen wurden. Die markanten Schuttkegel lehnen sich am südlichen Gebirgsfuss an; sie laden fächerförmig aus und streifen mit sanftem Gefälle weit in die Ebene hinein. Die «Tumas» stehen unter Naturschutz.

Kontakt

Tumas

7013 Domat/Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Benis Boden Runde

Mittel
5.1 km
0:55 h
209 Hm
209 Hm
Benis Boden Runde (oua_57507259_1aa175f_profile)
Benis Boden Runde
Technik /6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  795 m
Tiefster Punkt  586 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Parkplatz Stauwehr Domat/Ems
Ziel
Parkplatz Stauwehr Domat/Ems
Koordinaten
46.835052, 9.433794

Details

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug oder Bus bis Haltestelle Ems Chemie/ Domat-Ems von dort zu Fuss bis zum Parkplatz Stauwehr (circa 15 Minuten). 

Parken

Beim Laufwasserkraftwerk der Axpo (Stauwehr) stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Langlaufloipe Varsera

2 km
0:25 h
21 Hm
21 Hm
Langlaufloipe Varsera
Langlaufloipe Varsera

4 Bilder anzeigen

Langlaufloipe Varsera
Flache Rundloipe nahe der Tuma Varsera auf dem Golfplatz Domat/Ems
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  607 m
Tiefster Punkt  586 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Am Ende der Via da Munt, Domat/Ems
Ziel
Am Ende der Via da Munt, Domat/Ems
Koordinaten
46.824393, 9.449326

Details

Beschreibung

Bei genügend Schnee wird auf dem Golfplatz Domat/Ems eine Skating-Loipe von der Pistenmaschine, welche den Schlittelweg Feldis-Domat/Ems unterhält, gespurt. Der Einstieg erfolgt am Einfachsten beim Holzlagerplatz am Ende der Via da Munt.

Informationen, ob die Loipe offen und gespurt ist, findet man unter www.snowsport-ems.ch

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)

Leicht
12.3 km
4:25 h
601 Hm
988 Hm
Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)
Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)

6 Bilder anzeigen

Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)
Wunderschöne und aussichtsreiche Tour mit malerischen Waldabschnitten und Panoramaaussichten.
Technik 2/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  2172 m
Tiefster Punkt  1209 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein
Ziel
Churwalden
Koordinaten
46.828876, 9.515455

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Chur aus erreicht man die Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein entweder mit dem Stadtbus (Linie 1, Haltestelle Stadthalle) oder zu Fuss in ca. 15 Minuten. Die aussichtsreiche und einfache Wanderung startet bei der Bergstation der Brambrüesch-Bahn. Durch malerische Waldabschnitte hindurch ist bald die Malixer Alp erreicht. Relativ eben und mit wunderbaren Panoramablicken passiert man zuerst die Galtialp, später die Bärenalp und schliesslich die Pradaschieralp. Mehrere Grillstellen für eine Rast und eine prächtige Bergflora begleiten den Wanderer - eine echte Genusswanderung! Bald schon ist die Bergstation der Pradaschier-Bahn erreicht, wo eine urgemütliche Bergbeiz mit grosser Sonnenterrasse zu einem Besuch einlädt. Talwärts geht es mit der längsten Rodelbahn der Welt, ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis! Alternativ erreicht man Churwalden auch mit der Sesselbahn oder zu Fuss auf dem Wanderweg. Von Churwalden fährt das Postauto in 30 Minuten zurück nach Chur.

Hinweis: Für diese Wanderung ist bei den Bergbahnen Chur-Dreibündenstein ein attraktives Rundreiseticket erhältlich, welches die Bergfahrt von Chur nach Brambrüesch, zwei Abfahrten mit der Rodelbahn Pradaschier - Churwalden sowie die Rückfahrt mit dem Postauto von Churwalden nach Chur umfasst.

Variante A: Ab dem Bergrestaurant Brambrüesch dem Wanderweg zur Malixer Alp und weiter bis zum Dreibündenstein. Abstieg über Grüenenbüel nach Pradaschier (Wanderzeit total ca. 3 h 15 min.)
Variante B: Wanderweg nach Churwalden.

Geheimtipp

Verpflegung im Bergrestaurant Pradaschier

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Chur aus erreicht man die Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein entweder mit dem Stadtbus (Linie 1, Haltestelle Stadthalle) oder zu Fuss in ca. 15 Minuten.

Anreise Information

Von Basel und Zürich - Chur-Süd (Ausfahrt Nr. 17)

Von Milano - Lugano - San-Bernadino-Tunnel - Thusis - Chur .

Parken

Gäste der Chur Bergbahnen parkieren auf dem Stadthallen-Parkplatz gratis. Hierfür muss die Kontrollschild-Nummer bei der Kassa zwingend angeben werden!

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Alter Schyn-Runde

Geschlossen
Mittel
59.9 km
3:50 h
1353 Hm
1353 Hm
Alter Schyn-Runde
SKODA Velowelt

3 Bilder anzeigen

Alter Schyn-Runde (oua_3617435_a80a4de_profile)
Technisch wenig anspruchsvolle, aber insgesamt lange Tour für ausdauernde Biker.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1558 m
Tiefster Punkt  562 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tourist Office, Lenzerheide
Ziel
Tourist Office, Lenzerheide
Koordinaten
46.7277, 9.557867

Details

Beschreibung

Diese Tour beinhaltet die Abfahrt auf dem «Alten Schin», eine hoch über der Albulaschlucht in die steile Bergflanke geschlagene Wegstrasse, die das hintere Rheintal mit der Ferienregion Lenzerheide verbindet. Über Lain und Muldain erreichen Sie diese teilweise schwindelerregende Handelsstrasse aus dem Mittelalter. Durch spektakuläre Felstunnels und beschauliche Dörfer wie Scharans und Tomils führt die Tour danach hinunter ins südlich anmutende Domleschg. Unterwegs laden viele verschiedene Gasthäuser zu einer Verschnaufpause ein. Auf landwirtschaftlichen Nebenstrassen und Radwegen wird die lange Runde nach Chur fortgesetzt, ehe ein Aufstieg über den «Polenweg» nach Churwalden führt und danach weiter via Salez und den Mittelberg wieder nach Parpan und Lenzerheide. Etwas Ausdauer ist auf der Tagestour gefragt, die fahrtechnischen Schwierigkeiten halten sich indes in Grenzen.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise mit dem Zug nach Chur, dann steigen Sie direkt auf die Busse von PostautoGraubünden um und gelangen so innert 30 Minuten nach Lenzerheide.

Im Dorf steht der kostenlose Sportbus zur Verfügung.

Anreise Information

Von Basel und Zürich - Chur-Süd (Ausfahrt Nr. 17) - Lenzerheide.

Von Milano - Lugano - San-Bernadino-Tunnel - Thusis - Chur (Ausfahrt Lenzerheide) - Lenzerheide.

Parken

Parkplätze Eingangs Lenzerheide oder Talstation Rothornbahn.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Dreibündenstein - Fulhorn

Mittel
7.7 km
3:00 h
1013 Hm
81 Hm
Dreibündenstein Hochebene mit Fulhorn
Schluss-Aufstieg zum Fulhorn

9 Bilder anzeigen

Blick von Spundis Richtung Dreibündenstein
Schöne Tour ab Brambrüesch zur Dreibündenstein Hochebene und zum Fulhorn Gipfel mit prächtiger Rundsicht.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2529 m
Tiefster Punkt  1593 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation
Ziel
Brambrüesch, Bergstation
Koordinaten
46.829112, 9.516041

Details

Beschreibung

Eine lohnende Skitour ab der Bergstation Brambrüesch. Die Route führt zuerst durch den Wald, durch schöne Lichtungen und später auf der rechten Seite der Skipisten hoch zum Furggabüel und weiter zum Dreibündenstein. Dort eröffnet sich eine prächtige Hochebene, welche durchquert wird (auch als flache Abfahrt ohne Felle möglich). Bei ca. 2100m beginnt der Anstieg wieder, zuerst auf den Hügel Tgom 'Aulta und anschliessend über den steilen Rücken zum Fulbergegg, von wo aus man über den Grat den Gipfel erreicht (nicht zu weit links gehen wegen den Wächten).

Abfahrt je nach Verhältnissen entweder Richtung Alp dil Plaun, Skihütte Term Bel und bei genügend Schnee bis nach Domat/Ems (sonst bei der Alp dil Plaun links/südlich halten und über die Maiensässe nach Scheid).Die Abfahrt durch den steilen Nordhang Richtung Pradaschier / Churwalden ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen und für erfahrene Tourenfahrer mit vollständiger Lawinenausrüstung und in Einzelbefahrung in Betracht zu ziehen. Wer nach Churwalden abfahren möchte, kann dies jedoch auch entlang den Skipisten im Gebiet tun. Für alle Varianten gilt: Begehung / Befahrung auf eigene Verantwortung.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Cross Country Trail Churer Rheintal

Mittel
30.1 km
2:45 h
611 Hm
611 Hm
Trail-Spass in den Wäldern
Abzweigung auf den Trail Richtung Reichenau

7 Bilder anzeigen

Trail mit Blick auf den Rhein
Diese Tour bietet überraschend viel Singletrail-Anteil und ist geeignet als veritable Cross Country Trainingsrunde.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  857 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.847544, 9.531373

Details

Beschreibung

Aufgrund der tiefen Höhenlage im Churer Rheintal ist diese Runde bereits Ende Winter bis in den späten Herbst hinein fahrbar (je nach Wetterverhältnissen sogar im Winter). Sie vereint spannende Trails mit einigen Auf- und Abstiegen, aussichtsreiche Höhenwege sowie Forststrassen.

Entlang der Route bekommt man einen guten Einblick in das vielfältige Churer Rheintal mit der Alpenstadt Chur, den Tumas bei Domat/Ems, den Rheinauen sowie dem Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau/Tamins und das Dorf Felsberg, welches zwischen dem Calanda und dem Alpenrhein liegt.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Uphill Trail UFFA

Schwer
12.5 km
2:50 h
1295 Hm
254 Hm
Uphill Trail UFFA
Uphill Trail UFFA

12 Bilder anzeigen

Uphill Trail UFFA
Mit 12.5 km und 1‘295 Höhenmetern bietet diese Strecke auch starken Bergläuferinnen und –läufern eine echte sportliche Herausforderung.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1841 m
Tiefster Punkt  589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Alexanderplatz, Stadt Chur
Ziel
VIVA berg.baiz, Brambrüesch
Koordinaten
46.852219, 9.531286

Details

Beschreibung

Nach dem Start auf dem Alexanderplatz im Herzen von Chur führt der Uphill Trail UFFA durch die malerische Altstadt des Kantonshauptortes, durch die Obergasse und das Obertor hinauf zum Rosenhügel. Dort wechselt die Strecke vom Asphalt auf Forstwege und abwechslungsreiche (Single)Trails, welche hinauf zum ersten Aussichtpunkt auf Juchs führen. Über einen steilen und herausfordernden Anstieg geht es dann hinauf zum höchsten Punkt beim Spundisköpf See, von dort auf einem abwechslungsreichen Trail über die Spundisköpfe zur Bergstation und ins Ziel beim Bergrestaurant.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.