discover.swiss ID
osm_1684071
discover.swiss Additional Type
City
Leicht
13 km
3:30 h
360 Hm
300 Hm
Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt
43.12 Chur - Tamins, Jakobsweg Graubünden

3 Bilder anzeigen

43.12 Chur - Tamins, Jakobsweg Graubünden (oua_9702316_e2802cc_profile)
Kurz nach dem Start bietet sich ein toller Ausblick auf Chur. Die Route führt über einen Hohlweg, Felder und durch Wiesen nach Domat/Ems, das um sieben Hügel erbaut wurde. Entlang der Senda Sursilvana geht es weiter nach Tamins.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.84741892032, 9.5319447087352

Details

Beschreibung

Ausblick auf Chur vom Rosenhügel aus. Durch einen Hohlweg, Felder und Wiesen nach Domat/Ems, gebaut um 7 Hügel. Entlang der Senda Sursilvana nach Tamins, wo Vorder- und Hinterrhein zusammen fliessen. Empfehlenswerter Abstecher nach Rhäzüns zur berühmten Kirche Son Gieri mit Jakobusdarstellung.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Spielplatz Domat/Ems

Kinderspielplatz Domat/Ems

Spielplatz Domat/Ems mit Feuerstelle
Spielplatz Domat/Ems
Spielplatz mit Feuerstelle lädt zum Verweilen ein.

Beschreibung

Grosszügiger Spielplatz mit Feuerstelle sowie Tisch und Sitzbänken.

Weg Beschrieb
ÖV: Mit dem Stadtbus Nr 1 nach Domat/Ems, bei der Haltestelle Plarenga aussteigen. Zurück zum Kreisel und in südlicher Richtung zum Wald gehen ( 5 Minuten).

Mit dem Velo: Von Chur über den Rossboden - über die Rheinbrücke nach Felsberg - wieder über die Brücke vom Rhein und A 13, gleich nach der Brücke rechts abbiegen. Auf dem Feldweg nach Domat/Ems. Anfangs Dorf gleich links.

Mit dem Auto: Auf der Hauptstrasse von Chur nach Domat/Ems - beim ersten Kreisel im Dorf links abbiegen. PP vorhanden.

Kontakt

Kinderspielplatz Domat/Ems

7013 Domat/Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Event Domat/Ems

10 Jahre Plarenga-Center

Glücksrad, Schnupperlektionen bei NayFit, Cookies dekorieren für Kinder, Glacewagen, Einsatz Demo der Feuerwehr, Grillstand, Besichtigung Ardisla Fitness

Beschreibung

Date
04.10.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Feuerwehrlokal Domat/Ems

Wir feiern 10 Jahre Plarenga-Center

Feuerwehrverband Domat/Ems-Felsberg
Migros
Merz Bäckerei Confiserie
Denner
Ardisla Fitness
NayFit

Details zum Anlass und weitere Teilnehmer folgen....

Veranstaltungsort

Feuerwehrlokal Domat/Ems

Via La Val 1, 7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Naturdenkmal Domat/Ems

Tumas

Tumas, Domat/ems
Die kleinen Hügel in Domat/Ems werden in romanischer Sprache Tumas genannt

Beschreibung

Domat/Ems liegt am Anfang des breiten Churer Rheintals, umrahmt von bewaldeten Hügeln und hohen Bergketten - eine Landschaft grossen Stils. Bezeichnend für Domat/Ems ist zudem seine Lage zwischen kleinen Rundhügeln, den sogenannten «Tumas». Die «Tumas» sind Relikte vergangener Bergstürze, die die Ebene bei Domat/Ems prägten. Es handelt sich dabei um kernbildende, härtere Trümmer, die von der Erosion nicht weggewaschen wurden. Die markanten Schuttkegel lehnen sich am südlichen Gebirgsfuss an; sie laden fächerförmig aus und streifen mit sanftem Gefälle weit in die Ebene hinein. Die «Tumas» stehen unter Naturschutz.

Kontakt

Tumas

7013 Domat/Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Event Domat/Ems

Konzert Jugend Brass Band Imboden und Jungtambouren Domat/Ems

Konzert Jugend Brass Band Imboden und Jungtambouren Domat/Ems (gdl_770036433_image)
Jahreskonzert der Jugend Brass Band Imboden zusammen mit den Jungtambouren Domat/Ems

Beschreibung

Date
03.05.2025 um 20:15 Uhr
Ort
Oberstufenschulhaus Tircal

Veranstaltungsort

Oberstufenschulhaus Tircal

7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Rheinschlucht Bahnwanderung: Reichenau - Trin Station

Geschlossen
Leicht
4.9 km
1:15 h
17 Hm
13 Hm
Wandersteg am Rhein
Blick auf Reichenau-Tamins und das Churer Rheintal

7 Bilder anzeigen

Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg
Lohnende, einfache Wanderung entlang der Rheinschlucht von Reichenau bis Trin Station.
Technik /6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  608 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Trin Station
Koordinaten
46.823889, 9.412874

Details

Beschreibung

Start der Wanderung erfolgt am Bahnhof Reichenau, wo man zuerst den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein überquert und anschliessend dem Vorderrhein entlang bis Trin Station wandert. Nach anfänglichem Wegstück durchs Dorf folgt ein schöner Wanderweg, immer dem Rhein entlang. Zwischendurch gibt es immer wieder schöne Aussichtspunkte und auch gute Möglichkeiten für Pausen oder zum Grillieren. Die Wanderung ist auch ideal für Familien mit kleineren Kindern, welche bereits ein Stück selbständig wandern können oder sonst im Tragerucksack mitgenommen werden (für Kinderwagen jedoch nicht empfehlenswert). Bei Trin Station kann man auf der Hängebrücke optional auch noch den Rhein überqueren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

E-Bike Kunkelspass (Calanda Umrundung)

Mittel
58.2 km
4:45 h
995 Hm
995 Hm
Churer Rheintal mit Calanda und Kunkelspass
Das eindrückliche Calanda-Massiv, von Brambrüesch aus gesehen (links der Ringelspitz)

10 Bilder anzeigen

Schlussaufstieg zum Kunkelspass
Die Umrundung des Calanda-Massivs über den Kunkelspass ist ein echter Klassiker. Die historische Passroute bietet auch landschaftlich ein eindrückliches Erlebnis.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  515 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853294, 9.529913

Details

Beschreibung

Diese Tour muss man einmal gemacht haben. Für viele Radfahrer gehört sie zu den jährlichen Highlights. Man erlebt das mächtige Calanda-Massiv von allen Seiten. Und wer hätte gedacht, dass es von der Rückseite so schroff und zerklüftet aussieht. Die Route ist äusserst abwechslungsreich mit dem genüsslichen Start entlang der Rheinroute. Über eine wenig befahrene Nebenstrasse erreicht man Pfäfers, wo man die eindrückliche Taminabrücke überquert, welche die Schlucht überspannt. Ein langer Weg durchs Taminatal folgt über Valens, am Stausee Mapragg vorbei und über Vättis schliesslich zum Kunkelspass. Das Berggasthaus Überruf steht auf der Passhöhe und bietet die ideale Gelegenheit für eine Stärkung, bevor die Abfahrt über die Forstrasse, zu Beginn durch in den Fels gehauene Tunnels, hinab Richtung Tamins führt. Der Rückweg von dort folgt wiederum dem Rhein zurück in die Alpenstadt Chur. 

Der Kunkelspass verbindet das Taminatal (SG) mit der Gemeinde Tamins (GR). Er liegt zwischen den steil abfallenden Wänden des Calanda im Osten und der Berggruppe um den Ringelspitz im Westen. Die schmale Fahrstrasse und der Tunnel auf der Taminserseite mit den aussichtsreichen Durchbrüchen in der Tunnelwand wurden während des Ersten Weltkriegs erstellt. Der Kunkelspass bildet auch den östlichen Eingang ins geologische Wunderland der Tektonikarena Sardona. Am Pass beim Bergrestaurant Überruf befindet sich ein Seminarraum mit Infos zum UNESCO-Welterbe. Ein Fernrohr bietet die Gelegenheit, den Ringelspitz und die Glarner Hauptüberschiebung oder die Abrissnische des Taminser Bergsturzes aus der Nähe zu betrachten. 

Das Calanda-Massiv besteht aus den vier Gipfeln Haldensteiner Calanda (mit 2'805m der höchste), Felsberger Calanda, Taminser Calanda und Berger Calanda (oberhalb Untervaz). 

Wegbeschreibung

Von Chur aus folgt man der Rheinroute 2 bis nach Landquart. Dort überquert man den Rhein und folgt einer wenig befahrenen Bergstrasse nach Pfäfers, überquert die Taminaschlucht auf der eindrücklichen Taminabrücke und folgt dann der Mountainbikroute 482 bis zum Mapragg Staudamm. Dort verlässt man die Route und fährt auf der Strasse am See entlang. Nach dem See folgt man wieder der Route 482 über Vättis bis zum Kunkelspass und hinab nach Tamins, von wo aus man auf der Rheinroute 2 schliesslich wieder zurück in die Stadt Chur fährt.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Rheinschlucht Hängebrücke - Ruine Wackenau (656.4)

Geschlossen
Mittel
12.3 km
3:25 h
160 Hm
157 Hm
Wanderung zwischen Bahngleis und Rheinfluss
Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg

7 Bilder anzeigen

Wandersteg am Rhein
Tolle Rundtour durch die Rheinschlucht mit Überquerung der Brücke Punt Ruinaulta bei Trin und der Ruine und Aussichtsplattform Wackenau als weiteres Highlight.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  749 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Bahnhof Reichenau
Koordinaten
46.824711, 9.408565

Details

Beschreibung

Diese Rundstrecke führt von Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, dem Vorderrhein entlang nach Trin Station. Hier überquert man den Rhein über eine 100 Meter lange Hängebrücke (Punt Ruinaulta). Es folgt ein kurzer, steiler Anstieg. Auf dem weiteren Weg lohnt sich ein Besuch der Ruine Wackenau und der Aussichtplattform, welche etwas unterhalb der Ruine liegt und von Mai bis Oktober zugänglich ist. Durch den Bonaduzerwald geht es zurück nach Reichenau. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Etappe 1 Gravelbike-Route Hinterrhein: Chur – Thusis

Geschlossen
Mittel
29.8 km
2:35 h
404 Hm
257 Hm
Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur
Etappe 1 Gravelbike-Route Hinterrhein: Chur – Thusis

5 Bilder anzeigen

Sonnenuntergang
Tiefe Schluchten, eindrückliche Panoramablicke und Zeugen der Geschichte der Verkehrswege Graubündens warten am Hinterrhein darauf, entdeckt zu werden.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  805 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Thusis
Koordinaten
46.861438, 9.506374

Details

Beschreibung

Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und gelangen auf dem Radweg Nr. 6 auf dem Polenweg zur imposanten Befestigungsanlage Porta Rhaetica. Von Rothenbrunnen schlängelt sich die Route über die sanften Hügel des Obst- und Burgenlandes Domleschg. In Paspels (757 m ü. M.) können Sie die Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur bestaunen und der Canova-See lädt zu einer Rast und im Sommer zu einer Abkühlung ein. Von hier ist es nicht mehr weit zum historischen Handelsort Thusis (680 m ü. M.).

Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.

Etappen

Gesamtroute: Chur  – Chur

Etappe 1: Chur – Thusis

Etappe 2: Thusis – Glaspass – Thusis

Etappe 3: Thusis – Andeer

Etappe 4 Andeer – Lai da Vons – Splügen

Etappe 5. Splügen – Splügen

Etappe 6. Splügen – Chur

Geheimtipp

Tipp: Gravelbiker mit viel Power in den Beinen können die Etappen 1 und 2 auch an einem Tag bewältigen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike Domleschger Burgentour

Geschlossen
Mittel
61.3 km
4:25 h
618 Hm
618 Hm
Burg Castelberg
Schloss Ortenstein bei Tomils

8 Bilder anzeigen

Paspels mit Schloss Sins
Eine eindrucksvolle Rundtour durch das südlich von Chur gelegene Tal Domleschg, welches von sanften Hügellandschaften, Obstgärten und zahlreichen Burgen geprägt ist.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  805 m
Tiefster Punkt  564 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853236, 9.529987

Details

Beschreibung

Am rechten Ufer des Rheins entlang über Felsberg und Tamins führt diese Tour zuerst nach Reichenau, wo sich der Zusammenfluss des Vorderrheins und Hinterrheins befindet, was man von der Brücke aus eindrucksvoll sehen kann. Über die Hochebene von Bonaduz und Rhäzüns geht's malerisch weiter, bis man bei Rothenbrunnen schliesslich das Domleschg erreicht. Nun folgt eine prächtige Rundtour durch das südlich anmutende Tal, welches von sanften Hügellandschaften, Obstgärten und zahlreichen Burgen geprägt ist. Eine Landschaft, die geradezu einladet um sie mit dem E-Bike zu erkunden. Immer wieder schweift der Blick auf eindrucksvolle Burgen, Schlösser und Burgruinen - vom Schloss Juvalt bei Rothenbrunnen bis zur Burg Hohen Rätien bei Sils prägen sie das Domleschger Landschaftsbild. Der Canovasee bei Paspels lädt ein zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser (Badesaison von Mai bis Mitte Oktober). Weiter geht es über den Polenweg mit Blick auf die Rhäzünser Rheinauen, welche zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz gehören und von nationaler Bedeutung sind. Hinter dem Golfplatz von Domat/Ems mit Blick auf die "Tumas" (die markanten Hügel, welche von Erdrutschen stammen und unter Naturschutz stehen) folgt dann das letzte Wegstück zurück in die Alpenstadt Chur. 

Wegbeschreibung

Von Chur aus auf der Rheinroute 2 bis nach Bonaduz. Dort Fahrt über die Hochebene bis nach Rhäzüns und entlang der Strasse bis Rothenbrunnen. Nun der Graubünden Route 6 folgen bis nach Thusis und weiter nach Sils. Die Rückfahrt folgt dann durch die Hügellandschaft entlang den Schlössern und via Canovasee zurück nach Rothenbrunnen. Von dort weg auf der Graubünden Route 6 bis zurück nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.