Name plural
Themen SUI
Original Name
Themen-SUI
discover.swiss ID
sui_root

Katholische Kirche Trimmis

Katholische Kirche St. Carpophorus

Katholische Kirche St. Carpophorus
Katholische Kirche St. Carpophorus

7 Bilder anzeigen

Katholische Kirche St. Carpophorus
8. Jh.; 14. Jh; 1764; Renovationen: 1967, 2004

Beschreibung

Einstmals als Kapelle am südlichen Rande des Dorfes, behauptet sich die Kirche heute als harmonischer Bau mit fast mittig angefügtem Zwiebelturm. Schlichter Kirchenraum, geprägt durch weite, allseitige Rundbögen unter grossem Kreuzgewölbe sowie gotischem Chor. Grosse, mit symbolisierten Eigenschaften Jesu versehene Fenster verstärken den lichten, sakralen Charakter der Kirche.

Kontakt

Katholische Kirche St. Carpophorus

Churweg, 7203 Trimmis

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Historische Stätte Trimmis

Gut Molinära

Gut Molinära
Gut Molinära

9 Bilder anzeigen

Gut Molinära
als „Gut Molinära“ 1275 erwähnt

Beschreibung

Burgruine Alt-Aspermont, südl./180 Meter höher gelegen als Molinära, ehem. Stammsitz der von Aspermont (im Dienste des Bistums). Zugehörig bis zum Wegzug nach Jenins Mitte 13. Jh. u.a. der Hof Molinära. Alt-Aspermont wurde 1275 von Bischof Konrad III. von Belmont dem Freiherren Walter IV. von Vaz mit den Höfen Molinära, Trimmis und Tomils überlassen. Heimfall ans Bistum Chur 1299.

Kontakt

Gut Molinära

Molinära, 7203 Trimmis

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Historische Stätte Zizers

Königshof

Königshof
Koenigshof Zizers

3 Bilder anzeigen

Königshof
8.-10. Jh.

Beschreibung

Metallfriesen zeichnen Grundrisse des mittelalterlichen Curtis, übersetzt Königshof ab. Curtis meint im Mittelalter einen grösseren Herrschaftsbereich mit Grundbesitz, Hörigen, Sonderrechten, Verwaltungs- und landwirtschaftlichen Höfen. Im Gegensatz zu den Holzbauten der bäuerlichen Bevölkerung, standen hier repräsentative Steinbauten des sehr rentablen Curtis von Zizers.

Audio Guide

Koenigshof Zizers

Kontakt

Königshof

Obergasse / Im Schlossbungert, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Katholische Kirche Zizers

Katholische Kirche St. Peter und Paul

Katholische Kirche St. Peter und Paul
Katholische Pfarrkirche St.Peter und Paul Zizers

9 Bilder anzeigen

Katholische Kirche St. Peter und Paul
955, heutige Form um 1490, 1767 Erneuerungen

Beschreibung

Die erste urkundliche Erwähnung von «Zizers» kann 955 n. Chr. gefunden werden. Kaiser Otto I. schenkte den «Hof Zizers» der gebeutelten bischöflichen Kirche von Chur. 1410 wird die heutige katholische Kirche erwähnt. Es finden sich unter ihr Funde einer ersten Kirche ca. aus dem 11. Jahrhundert. Die heutige barocke Kirche wurde 1696 auf die Patrone Petrus und Paulus geweiht.

Audio Guide

Katholische Pfarrkirche St.Peter und Paul Zizers

Kontakt

Katholische Kirche St. Peter und Paul

Kantonsstrasse, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Katholische Kirche Zizers

Evangelisches Kirchgemeindehaus

Evangelisches Kirchgemeindehaus
Evangelisches Kirchgemeindehaus Zizers

3 Bilder anzeigen

Evangelisches Kirchgemeindehaus
18./19. Jh.

Beschreibung

Das kubische, palazzoartige Gebäude mit flachem Walmdach weist dem Besucher nordseitig den Weg über die grosszügige Treppenanlage zur Kirche. Dieser Bauteil beherbergt das Sekretariat der evang. Kirchgemeinde sowie die Spielgruppe und geht nahtlos in einen weniger tiefen Baukörper mit steilem, um 90 Grad abgedrehtem Giebeldach über. Die Niveaus der zweiten Etage sind unterschiedlich.

Audio Guide

Evangelisches Kirchgemeindehaus Zizers

Kontakt

Evangelisches Kirchgemeindehaus

Vialstrasse 13, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Fauna Tamins

Wölfe im Taminatal

Die Wölfin kam 2017 am Calandamassiv, das im Grenzgebiet zwischen den Kantonen Graubünden und St. Gallen liegt, zur Welt
Dieser Wolf wurde als Jungwolf des neuen Stagias-Rudels ausgemacht

5 Bilder anzeigen

Fotofallen helfen die Entwicklung von Wolfs-Rudeln zu beobachten
Die Geschichte des Calanda-Rudels

Beschreibung

Ende des 19. Jahrhunderts ausgerottet, ist der Wolf seit 1982 in der Schweiz geschützt und wandert seit 1995 von Frankreich und Italien her in die Schweiz ein und breitet sich auch im Glarnerland auf natürliche Weise wieder aus.

Nahrungsangebot und Lebensraum

Dank der Waldfläche, die im Kanton Glarus heute wieder 30% beträgt, sowie dem hohen Bestand an Rothirschen und Rehen, findet der Wolf hier Rückszugsgebiete als auch ausreichend Nahrung.

Die in die Schweiz eingewanderten Wölfe pflanzen sich inzwischen wieder fort. Sie leben in Territorien aus denen Jungtiere im Alter von 2 Jahren abwandern um eigene Rudel zu bilden. 

Auch am Calanda konnte sich ein Wolfspaar 2012 erstmals fortpflanzen. Damit entstand das erste Wolfsrudel der Schweiz seit rund 150 Jahren, welches als das Calanda-Rudel bekannt wurde. Es nutzte ein Streifgebiet rund um den Calanda, welches auch das Taminatal umfasste und im Westen zeitweise bis etwa nach Flims reichte.

Die Entwicklung von Wolfs-Rudeln

Das Paar pflanzte sich in den Jahren 2012 bis 2018 jährlich fort. 2018 wurden mindestens fünf Welpen geboren. Letztmals wurden die beiden Elternwölfe im Januar 2020 gesehen. Bereits dann hatten sie ein für wildlebende Wölfe überdurchschnittliches Alter erreicht. Ob das Rudel mitsamt dem Territorium von einem Jungtier übernommen wurde ist unklar.

Die überwiegende Zahl der geborenen Jungtiere ist abgewandert, hat das Rudel also verlassen. Man vermutet eine neue Rudelbildung unmittelbar westlich des Calandas südlich vom Ringelspitz in der Surselva. Das Auftauchen des Calanda-Rudels im Weisstannental im Herbst 2018, deutet auf die Verschiebung territorialer Grenzen und somit auf die Bildung eines neuen Rudels hin. Dieses vom Calanda-Rudel abstammende Rudel ist indessen bekannt als das in der Surselva angesiedelte Stagias-Rudel.

Weitere Infos zu den Wolfs-Rudeln in der Schweiz finden Sie unter https://www.gruppe-wolf.ch/Rudel.htm

Zusammenleben mit dem Wolf

Die Anwesenheit des Wolfs stärkt die Populationen einheimischer Arten, da sich z.B. die Fitness seiner Beutetier-Populationen verbessert, wenn kranke oder schwache Tiere dem Wolf zum Opfer fallen. Zudem verteilen sich Hirsche und Rehe wieder besser in den Wäldern und Gämsen ziehen sich vom Wald in steile Felswände zurück. Beides wirkt sich positiv auf unsere Schutzwälder aus, da weniger Schäden an den Bäumen entstehen.

Dem Menschen gehen Wölfe aus dem Weg und stellen keine Gefahr für uns dar. Damit das so bleibt, dürfen wir sie nicht mit Futter in unsere Dörfer locken. Nutztierhalter müssen ihre tiere wieder gegen den Wolf schützen, was insbesondere für Schafherden gilt. Aus diesem Grund kommen auf vielen Schafalpen wieder Herdenschutzhunde zum Einsatz.

Wolfsgeschichten am Kunkelspass

Der Kunkelspass ist insofern für seine Wölfe bekannt, da hier schon mehrmals einzelne Tiere oder sogar ganze Rudel gesichtet wurden.

Das Berggasthaus Überuf am Kunkelspass lädt zum Verweilen ein und umgeben von Berühmtheiten: Direkt vor der Nase trohnt der Calanda mitsamt seinen Wölfen und der Ringelspitz lädt zum besteigen ein. Vom Kunkelspass führen unzählige Wanderwege durch UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona, mit der Chance die Spuren der einheimischen Wölfe auf eigene Faust zu entdecken!

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Bad Ragaz fährt alle Stunde das Postauto nach Vättis. Von da sind es dann 2 Stunden Wanderzeit zum Kunkelspass.

Vom Bahnhof Reichenau-Tamins läuft man gute 2 Stunden laufen. Diesen erreicht man per Zug aus allen Richtungen (Chur, Thusis und Ilanz) . Mit dem Postauto kann man noch weiter bis auf den Dorfplatz fahren.

Fahrplan: www.sbb.ch

Anfahrt

Tamins

Ab Tamins erreicht man die Hochebene vom Kunkelspass mit dem Auto in etwas 10 Minuten. Für die Strasse benötigt man eine Fahrbewilligung: Bei der Gemeinde erhältlich oder ebenfalls per SMS/App, eine Anleitung gibt es beim Beginn des Fahrverbots in der Nähe des Werkhofes. Eine Tagesfahrt kostet euch pro Auto 20.--, Motorräder die Hälfte und Fahrzeuge über 3.5 t das Doppelte.

Vättis

Von Bad Ragaz oder Landquart bis Vättis. Anschliessend der Strasse in Richtung Kunkels folgen. Auch von dieser Seite benötigt man eine Fahrbewilligung:

Per SMS oder App lösbar. Am Langwies-Parkplatz findet man eine Anleitung dazu

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Tennisanlage Zizers

Tennisplätze Zizers

Tennisplätze Zizers
Tennisplätze Zizers

4 Bilder anzeigen

Tennisplätze Zizers
Mit 300 Mitgliedern ist der Tennisclub Zizers ein für unsere Region bedeutender Sportverein. Ein Verein, der für eine gesunde, aktive Freizeitgestaltung und für die Förderung des Tennissports steht. Ein Verein aber auch, der Generationen verbindet: Über 70 Jahre liegen zwischen unserem jüngsten und unserem ältesten Mitglied. Das Bestreben unseres Vereines ist, mit einem vielseitigen und interessanten Jahresprogramm, den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer kunterbunten Mitgliederschar gerecht zu werden. Wettkampf und Plausch, Sport und Gesellschaftliches sollen sich angemessen abwechseln. Wir heissen Sie herzlich willkommen

Beschreibung

Die Plätze und das Clubhaus des Tennisclubs Zizers liegen an einem der schönsten Flecken im Churer Rheintal: Das «Stöckli» liegt am oberen Dorfrand von Zizers. Ein Besuch lohnt sich, selbst wenn man nicht Tennis spielen will. Einfach da sitzen, für einen kurzen Augenblick innehalten, die Ruhe und die schöne Aussicht geniessen, das tut gut. So oder so!

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Tennisanlage Trimmis

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG
Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG

5 Bilder anzeigen

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG
Wir sind ein Sportcenter mit Tennis, Squash, Sauna und Badminton im Sommer. Dazu gehört ein 3 Sternhotel und ein Speiserestaurant.

Beschreibung

Für sportliche - Auf vier Tennisplätzen frönen Sie in unserer Tennishalle über das ganze Jahr dem «Ballsport». Während dem Sommerhalbjahr schiessen Sie auf zwei Badminton-Spielfeldern die Shuttles durch die Luft. Liebhaber, die es etwas schneller lieben, toben sich in den vier Squash-Boxen aus. Tennisunterricht, Tennisturniere, günstige Mietpreise sowie ein ausgewähltes Angebot an Sportartikeln runden das Angebot im Sportcenter Fünf-Dörfer ab. Tennis Tennis, die ideale Sportart für jedermann. Lassen Sie sich vom Tennisfieber anstecken. Die Tennishalle des Sportcenters Fünf-Dörfer verfügt über vier gelenkschonende Teppich-Granulat-Plätze. Badminton Jede Sommersaison von Anfang Mai bis Mitte September bieten wir in unserer Tennishalle auf 2 Spielfeldern Badminton an. Squash Bereits mehrmals wurde dieses dynamische Spiel zur gesündesten Sportart gewählt. Nirgends verbrennt man innert so kurzer Zeit derart viele Kalorien! Spass und Schweiss sind garantiert. Das Sportcenter Fünf-Dörfer verfügt über vier Squash-Boxen. Lassen Sie sich von diesen schönen Ballsportarten in den Bann ziehen und reservieren Sie Ihren Platz.

Kontakt

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG

Oberauweg 186D, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Hofladen Untervaz

Hertihof Hofladen

Hertihof Hofladen
Hertihof Hofladen

11 Bilder anzeigen

Hertihof Hofladen
Im Hofladen auf dem Bauernhof vom Untervaz finden Kunden immer eine ausgesuchtes Angebot an: Gebäck, Frischfleisch (gefroren), Trockenfleisch, Salsiz und saisonal auch Gemüse vom Hof, Bienenhonig, Geschenkkörbe u.v.m.

Beschreibung

Im Selbstbedienungs-Hofladen finden Kunden 5 Tage die Woche ein ausgesuchtes, saisonales Angebot vom Hof. Gebäck wie Nuss- und Linzertorten, Frischfleisch (gefroren) und Trockenfleisch, Bienenhonig, Hof-Glace, Alpkäse u.v.m. – Wer Zeit hat, verweilt in der angegliederten Besenbeiz bei einem feinen, in Untervaz gerösteten Kaffee und einem Stück Küchen aus der Hofbäckerei.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.