Name plural
Themen SUI
Original Name
Themen-SUI
discover.swiss ID
sui_root

Hotel Chur

Hotel Stern Chur

Hotel Stern Chur
Aussenansicht

40 Bilder anzeigen

Rezeption
Historisches Haus mit gelebter Tradition! Herausragende Küche und Weine aus Graubünden.

Beschreibung

Das Hotel Stern Chur ist ein 300 jähriges Hotel mit gelebter Tradition und liegt direkt im Zentrum der Kantonshauptstadt. Ein weites Angebot an Bündner Küche und Bündner Weinen vervollständigen das aussergewöhnliche, umfangreiche Zimmerangebot.

Preise

Die Preise verstehen sich inklusive Frühstücksbuffet und Taxen. Der Zuschlag für Halbpension beträgt CHF 52.00 pro Person. Ein Zustellbett für Gäste ab 13 Jahren kostet CHF 90.00 pro Nacht. Kinder von 3 bis 12 Jahre, in einem Zustellbett im Zimmer der Eltern, kosten CHF 75.00 pro Nacht. Ein Zustellbett für Kinder von 1 bis 2 Jahren ist gratis. Das Parkieren im Innenhof ist kostenlos. Für das Mitbringen von Haustieren wird CHF 20.00 pro Nacht verrechnet.

Kontakt

Hotel Stern Chur

Reichsgasse 11, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bewirtschaftete Hütte Chur

Calandahütte SAC

E-Bike & Hike Calanda Gipfel
Die Calanda SAC Hütte ist bei Alpen Romantikern beliebt, mit einmaligem Ausblick!

Beschreibung

Die urchige Hütte befindet sich auf einer Alp hoch über dem Churer Rheintal unterhalb des Calanda-Gipfels. 1917 erbaut und durch eine letzte sanfte Renovation im Jahre 2005 auf den neuesten Stand gebracht, hat sie ihre Urtümlichkeit und ihren Geist bis heute behalten.  Die Hütte bietet 29 Schlafplätze in zwei Massenlagern (1 x 8 Personen, 1 x 21 Personen). In der Sommersaison werden kalte und warme Speisen sowie diverse Getränke aus unserer Hüttenküche serviert. Während den  Wintermonaten ist die Hütte unbewirtet. Ein Winterraum für sechs Personen steht zur Verfügung. 


Direkt vor der Hütte breitet sich das atemberaubende Panorama der Bündner Bergwelt aus. Unzählige Gipfel säumen den Horizont. Ganz speziell ist die Stimmung zum Sonnenuntergang, wenn die Gipfel im glühenden Schein langsam in die Dämmerung der Nacht eintauchen.

Zu Fuss oder per Mountainbike auf verschiedenen Routen zu erreichen. Zum Beispiel: 

Hüttenreservationen
Übernachtungsplätze in der Calandahütte können während der Sommersaison direkt online vorgenommen werden:
https://www.hut-reservation.org/reservation/book-hut/176/wizard

Öffnungszeiten

  • Die Calandahütte SAC Rätia ist in der Sommersaison Juni bis Oktober durchgehend bewartet.

  • In der Wintersaison von November bis Mai ist der Winterraum für sechs Personen ohne Bewartung geöffnet.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Campingplatz Chur

Camping Camp Au Chur

Willkommen auf dem Camp Au Chur
Camp Au Chur

8 Bilder anzeigen

Empfang mit Restaurant und Shop
Schöner Campingplatz am Rande der Alpenstadt Chur, am Ufer des Rheins. Idealer Standort um die Ferienorte und Freizeitangebote in Graubünden zu erkunden.

Beschreibung

Der Campingplatz Camp Au liegt in ruhiger und natürlicher Umgebung am Stadtrand von Chur, am Ufer des Rheins und am Fuss des Churer Hausbergs Calanda. Er bietet viele Annehmlichkeiten, die nicht überall selbstverständlich sind. Sonnige und schattige Stellplätze stehen zur Auswahl, die Wege sind befestigt. Ein Teil des Platzes liegt im lichten Laubwald, ein anderer auf einer sonnigen Wiese. Genügend Stromanschlüsse (230 V, 10 A) sind vorhanden. 4 Minuten vom Platzeingang finden Sie eine Bushaltestelle mit Direktverbindung ins Stadtzentrum mit vielen Einkaufsmöglichkeiten.

Infrastruktur

  • Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen, Caravans
  • Stellplätze für Zelte
  • Bungalows / Chalet-Zimmer und Wohnwagen zur Miete
  • Saubere, geheizte Duschen und Toilettenanlagen
  • Schöner Kinderspielplatz
  • Skiraum
  • Geschirrspülraum und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobil
  • Reichhaltig ausgestatteter Campingladen
  • Internetmöglichkeit

Camping-Restaurant

Für Ihr Wohlbefinden ist ein gemütliches Restaurant mit guter Küche vorhanden. Im Sommer geniessen Sie feine Grillspezialitäten auf der schönen Sonnenterrasse.

Freizeit

Sie finden angrenzend eine grosse Sportanlage (Obere Au) mit Hallenbad, Freibad, Bocciabahn, Reithalle, Tennis, Finnenbahn, Eisstadion usw. Ebenso grenzt der Campingplatz an den noch jungen, sauberen Rhein, mit Möglichkeit zum Kanufahren, Fischen usw. Zudem erschliessen sich unzählige Möglichkeiten für Wanderungen sowie Velo- und Mountainbike-Touren direkt in Chur und in der näheren Umgebung. Die Talstation der Bergbahnen Chur-Brambrüesch sind nur 2 km entfernt, oben erwartet Sie ein herrliches Wander- und Mountainbike-Gebiet im Sommer und ein kleines aber feines Wintersportgebiet zum Skifahren, Schlitteln und Schneeschuhlaufen im Winter.

Ausgezeichnet von Pro Infirmis

2006 wurde der Campingplatz Camp Au Chur mit dem kleinen Pro Infirmis Kristall ausgezeichnet. Der Pro Infirmis Kristall wird von Pro Infirmis Graubünden jedes Jahr für Dienstleistungsangebote, besonderes Engagement oder spezielle Leistungen in Zusammenhang mit der Integration von Menschen mit einer Behinderung verleiht.

Geheimtipp

Direkt vom Camping aus lassen sich oft Gemsen und Steinböcke beobachten, welche am gegenüberliegenden Ufer des Rheins an den Flanken des Calanda-Massivs zum Trinken herunterkommen.

Öffnungszeiten

Durchgehend geöffnet.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Event Chur

Schlagerparade Chur

Schlagerparade Chur (gdl_713223121_image)
Schlagerparade Chur (gdl_713223122_image)
Seit 25 Jahren ziehen Hossamobile durch Chur und erfreuen jung und alt.

Beschreibung

Date
26.09.2025 um 18:00 Uhr
27.09.2025 um 12:00 Uhr
Ort
Stadthalle Chur

Die Schlagerparade Chur ist mehr als «nur» Schlager. Am Freitag vor dem grossen Umzug wird in der Stadthalle Chur "Swissness" gefeiert. Am Samstag ziehen Hossamobile durch Chur und erfreuen jung und alt. Vom Einwärmen auf dem Alexanderplatz führen die dekorierten Hossamobile und Oldtimer das Publikum zur Stadthalle Chur, wo viele Livebands auf sie warten. Der Umzug der Schlagerparade ist kostenlos. Für den Zugang zum Stadthallenareal ist ein Eintrittsticket Pflicht.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Museum Chur

Bündner Naturmuseum

Bündner Naturmuseum
Bündner Naturmuseum

7 Bilder anzeigen

Aussenansicht Bündner Naturmuseum
Im Bündner Naturmuseum entdecken Sie viel Wissenswertes und Spannendes über die Flora, Fauna und Geologie des Kantons Graubünden.

Beschreibung

Die Ausstellungen des Naturmuseums widmen sich der Gesteins-, Pflanzen- und Tierwelt des Kantons Graubünden, wobei ein Akzent auf die Biodiversität des Alpenraums gesetzt wird. Ein reichhaltiges Programm an Wechselausstellungen, Veranstaltungen und Kursen bringt dem Publikum die Faszination des Phänomens «Natur» näher. Sammlungs- und Forschungsarbeiten sowie Publikationen vervollständigen das Angebot des Museums. Publikumswirksame Einzelobjekte wie der bedeutendste Goldfund der Schweiz oder der 2007 eingewanderte Braunbär «JJ3» sind in die Ausstellungen zur Geologie oder zu den Säugetieren Graubündens integriert. Sonderausstellungen ergänzen das reichhaltige Programm.

Wert legt das Museum auf eine für alle Altersstufen verständliche Vermittlung ökologischer Zusammenhänge. Es gibt auch spezielle Kinderecken für die kleinen Gäste. 

Preise

Eintritte
Erwachsene Fr. 6.-
Lehrlinge, Studierende, AHV/IV Fr. 4.-
Kinder und Jugendliche (unter 16 Jahre) gratis
Schulklassen gratis

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Event Chur

Jugendtreff Heiligkreuzkirche

Jugendtreff Heiligkreuzkirche (gdl_698944860_image)
Jugendtreff Heiligkreuzkirche (gdl_698944861_image)

4 Bilder anzeigen

Jugendtreff Heiligkreuzkirche (gdl_698944863_image)
Offener Jugendtreff

Der Jugendtreff Heiligkreuzkirche ist jeden Mittwochnachmittag von 14 - 17 Uhr offen. In den Schulferien ist der Treff geschlossen.

ab 5. Klasse bis 3. Oberstufe

Beschreibung

Date
22.06.2022 bis 30.12.2099 von 14:00 bis 17:00 Uhr
am Mittwoch
Preis
gratis für alle / kostenfrei
Ort
Heiligkreuzkirche Chur

Am Mittwochnachmittag sind alle Räume offen (in den Schulferien ist der Jugendtreff geschlossen)

Barraum - Discoraum - Billardraum

-> du kannst tanzen, chillen, Billard spielen, Musik auflegen, Töggela, Ping Pong spielen, plaudern, Freunde treffen....

Veranstaltungsort

Heiligkreuzkirche Chur

Masanserstrasse 161, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

E-Bike Rundtour Weinregion Bündner Rheintal und Herrschaft

Mittel
55.1 km
3:50 h
259 Hm
259 Hm
Weinregion Bündner Rheintal von oben
Unterwegs auf der Churer Rheinroute 501

7 Bilder anzeigen

Überquerung des Rheins zwischen Haldenstein und Chur (Pardislabrücke)
Diese ausgedehnte Rundtour steht im Zeichen von Wein und Wasser. Sie durchquert die Weinregion Bündner Rheintal zwischen Chur und Fläsch und führt entlang der beliebten Rheinroute zurück in die Alpenstadt.
Technik 1/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  655 m
Tiefster Punkt  494 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853441, 9.52974

Details

Beschreibung

Direkt aus der Stadt Chur führt diese Rundtour durch die Weinbaudörfer im Bündner Rheintal und später durch die Bündner Herrschaft. Ein Teil der Strecke verläuft entlang dem Weinwanderweg Bündner Rheintal, wo man auf verschiedenen Tafeln interessante Informationen über den regionalen Weinbau erhält. Vom äussersten Bündner Dorf Fläsch aus erfolgt dann die Rückfahrt entlang dem Alpenrhein und zum Schluss mit einem Abstecher durch die sehenswerte Churer Altstadt zum Ausgangspunkt am Bahnhof.

Wegbeschreibung

Bahnhof Chur - Churer Rheinroute 501 bis nach Ganda. Von dort auf der Rheinroute 2 durch die Weinbaudörfer der Bündner Herrschaft bis Fläsch und an den Rhein. Nach Überquerung der Fläscher Brücke über den Rhein auf der Prättigauer Route 21 bis nach Landquart und entlang der Churer Rheinroute 501 zurück bis nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

707 Chur Flow: Sektion 2

Leicht
1.1 km
0:05 h
0 Hm
139 Hm
Chur Flow Trail im Alpenbikepark Chur
707 Chur Flow: Sektion 2 (oua_59381286_4d3816a_profile)
707 Chur Flow: Sektion 2
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt  991 m
Tiefster Punkt  851 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.835583, 9.533426

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Dörferweg Schanfigg

Geschlossen
Mittel
63.1 km
21:50 h
3014 Hm
3419 Hm
Langwies GR
Litzirüti Wasserfall_Schanfigger Dörferweg

17 Bilder anzeigen

Dörferweg Schanfigg (oua_804445298_75e962b_profile)
Auf dem Wanderweg haben Sie die Möglichkeit das Tal Schanfigg in mehreren Tagen, entlang den traditionellen Dörfern zu erleben.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1739 m
Tiefster Punkt  588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.784042, 9.679589

Details

Beschreibung

Der Dörferweg Schanfigg verbindet neu die Dörfer des Schanfiggs von Chur bis Arosa auf beiden Talseiten für Wanderer. Auf dem 52 km langen (Berg-)Wanderweg wird traditionelle und authentische Dorfkultur erlebbar.

Der Dörferweg führt durch intakte und abwechslungsreiche Landschaften mit grandiosen Aussichten, durch Wiesen und Wälder, über Töbel hinweg und an Maiensässen vorbei und nicht zuletzt durch die Dörfer mit ihren charakteristischen Holzstrickbauten, den Hof- und Dorfläden, Restaurants und Besenbeizen. Der Wechsel von Natur- und Kulturlandschaften wird dabei auf Schritt und Tritt erlebbar, wie zum Beispiel die landschaflich grossartigen Abschnitte beim Gründji- & Frauentobel zu zeigen vermögen. 

Der Dörferweg bereichert das Angebot an Wandermöglichkeiten im Schanfigg. Dank der guten Anbidung der Dörfer an den öffentlichen Verkehr lassen sich vielfältige Rundwanderungen planen, z.B. in Verbindung mit dem Schanfigger Höhenweg.

Geheimtipp

Die Geheimtipps am Dorfbrunnen oder bei einem kurzen Schwatz im Dorfladen von den Einheimischen zu erfahren. Teilen sie sich die Wanderung in verschiedene Etappen ein.

Sicherheitshinweis

- Beobachten Sie ständig die Wetterentwicklung

- Achten Sie auf eine geeignete und vollständige Ausrüstung

  Auf dem Etappenstück Langwies-Peist ist gutes Schuhwerk nötig, zusätzlich sollte man trittsicher und schwindelfrei sein!

- Informieren Sie Drittpersonen über Ihre Tour. Melden Sie sich bei der Ankunft am Ziel zurück

- Geniessen Sie das Wandern mit einem Lächeln im Gesicht

Ausrüstung

Wetterangepasste Kleidung, Wanderstöcke und gute Wanderschuhe. Genügend zu trinken sowie eine kleine Apotheke.

Wegbeschreibung

Chur-Praden-Tschiertschen-Molinis-Peist-Langwies-Litzirüti-Arosa

Arosa-Litzirüti-Langwies-Peist-St.Peter-Castiel-Calfreisen-Maladers-Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug in die Alpenstadt Chur. 

Hier weitere Infos zum Fahrplan

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Dörferweges gestartet werden. Den Dörferweg kann man nach Belieben in verschiedene Etappen aufteilen. 

Anreise nach Arosa.

Anreise Information

Mit dem Auto über die Autobahn oder Landstrasse in die Bündner Hauptstadt Chur.

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Dörferweges gestartet werden. Den Dörferweg kann man nach Belieben in verschiedene Etappen aufteilen. 

Anreise nach Arosa.

Parken

Diverse Parkmöglichkeiten in Chur.

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Dörferweges gestartet werden.

Parkmöglichkeiten in Arosa.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)

Leicht
12.3 km
4:25 h
601 Hm
988 Hm
Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)
Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)

6 Bilder anzeigen

Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)
Wunderschöne und aussichtsreiche Tour mit malerischen Waldabschnitten und Panoramaaussichten.
Technik 2/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  2172 m
Tiefster Punkt  1209 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein
Ziel
Churwalden
Koordinaten
46.828876, 9.515455

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Chur aus erreicht man die Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein entweder mit dem Stadtbus (Linie 1, Haltestelle Stadthalle) oder zu Fuss in ca. 15 Minuten. Die aussichtsreiche und einfache Wanderung startet bei der Bergstation der Brambrüesch-Bahn. Durch malerische Waldabschnitte hindurch ist bald die Malixer Alp erreicht. Relativ eben und mit wunderbaren Panoramablicken passiert man zuerst die Galtialp, später die Bärenalp und schliesslich die Pradaschieralp. Mehrere Grillstellen für eine Rast und eine prächtige Bergflora begleiten den Wanderer - eine echte Genusswanderung! Bald schon ist die Bergstation der Pradaschier-Bahn erreicht, wo eine urgemütliche Bergbeiz mit grosser Sonnenterrasse zu einem Besuch einlädt. Talwärts geht es mit der längsten Rodelbahn der Welt, ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis! Alternativ erreicht man Churwalden auch mit der Sesselbahn oder zu Fuss auf dem Wanderweg. Von Churwalden fährt das Postauto in 30 Minuten zurück nach Chur.

Hinweis: Für diese Wanderung ist bei den Bergbahnen Chur-Dreibündenstein ein attraktives Rundreiseticket erhältlich, welches die Bergfahrt von Chur nach Brambrüesch, zwei Abfahrten mit der Rodelbahn Pradaschier - Churwalden sowie die Rückfahrt mit dem Postauto von Churwalden nach Chur umfasst.

Variante A: Ab dem Bergrestaurant Brambrüesch dem Wanderweg zur Malixer Alp und weiter bis zum Dreibündenstein. Abstieg über Grüenenbüel nach Pradaschier (Wanderzeit total ca. 3 h 15 min.)
Variante B: Wanderweg nach Churwalden.

Geheimtipp

Verpflegung im Bergrestaurant Pradaschier

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Chur aus erreicht man die Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein entweder mit dem Stadtbus (Linie 1, Haltestelle Stadthalle) oder zu Fuss in ca. 15 Minuten.

Anreise Information

Von Basel und Zürich - Chur-Süd (Ausfahrt Nr. 17)

Von Milano - Lugano - San-Bernadino-Tunnel - Thusis - Chur .

Parken

Gäste der Chur Bergbahnen parkieren auf dem Stadthallen-Parkplatz gratis. Hierfür muss die Kontrollschild-Nummer bei der Kassa zwingend angeben werden!

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.