Name plural
Aktivitäten
Original Name
Aktivitäten
discover.swiss ID
sui_01

Salaz - Zweierspitz - Maton

Schwer
13.9 km
4:45 h
785 Hm
786 Hm
Blick auf die Churfirsten
Hochplateau St.Margrethenberg

6 Bilder anzeigen

Blick auf die Berglandschaft
Das ganze Taminatal im Visier.
Technik 2/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1857 m
Tiefster Punkt  1188 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
St. Margrethenberg, Tristeli
Ziel
St. Margrethenberg, Tristeli
Koordinaten
46.981521, 9.506678

Details

Beschreibung

Die abwechslungsreiche Tageswanderung führt über St. Margrethenberg durchden Chimmiwald nach Marola und dann rauf auf den Zweierspitz. Oben angekommenwird man belohnt mit herrlichen Ausblicken ins Taminatal, vom Kunkelsbis zur Taminabrücke. Auf Salaz findet sich nicht nur eine moderne Alphütte,sondern auch eine prächtige Alpenflora.

Geheimtipp

Halten Sie die Augen offen, mit etwas Glück kann man das Wild gut beobachten.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz, weiter mit dem Bus bis zur Haltestelle Post Pfäfers. Anschliessend den Bus wechseln nach St. Margrethenberg.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, dann der Haupstrasse Richtung Pfäfers nehmen und anschliessend der Beschilderung St. Margrethenberg Tristeli folgen.

Parken

Öffentliche Parkplätze bei der Station Tristeli am St. Margrethenberg vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Mittagsplatte

Mittel
30.2 km
3:55 h
943 Hm
941 Hm
Ziel der Tour: Mittagsplatte
Traverse auf dem Waldweg Richtung Unter Valzeina

7 Bilder anzeigen

Beschauliches Bergdorf Valzeina
Schöne Rundtour, welche zum markanten Aussichtspunkt auf der Mittagsplatte führt.
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  516 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Landquart, Bahnhof
Ziel
Landquart, Bahnhof
Koordinaten
46.967318, 9.554281

Details

Beschreibung

Der Aufstieg erfolgt auf einer wenig befahrenen Bergstrasse und traversiert später auf einem Waldweg nach Unter Valzeina. Noch ein kurzer Aufstieg auf einer Bergstrasse und schon ist die Mittagsplatte erreicht, welche wie ein Adlerhorst über dem Bündner Rheintal liegt und eine prächtige Aussicht bietet. Für die Abfahrt zuerst ein kurzes Stück zurückfahren, bevor links ein relativ steiler Trail abzweigt. Dieser ist vor allem im oberen Abschnitt anspruchsvoll und nur für technisch versierte Biker fahrbar (nach 5 - 10 Minuten Stossen wird der Trail dann aber bereits flacher und einfacher). Später mündet er in eine Forststrasse ein, welcher man bis ins Dorf Zizers folgt. Die Rückfahrt nach Landquart erfolgt auf dem Rheindamm; der Abschnitt zwischen Zizers und Landquart verläuft auf einem gut fahrbaren Trail.



Geheimtipp

Geniessen Sie die atemberaubende Aussicht auf der Mittagsplatte und legen Sie eine kurze Pause ein.

Sicherheitshinweis

Der Anfang der Trail-Abfahrt ist nur für technisch versierte Biker fahrbar (bitte das Befahren mit blockierten Bremsen vermeiden um Erosion vorzubeugen). Nach 5 - 10 Minuten Stossen wird der Trail dann aber bereits flacher und einfacher, bevor er weiter unten in die Forststrasse einmündet.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Wegbeschreibung

Landquart - Malans - Ganda - Campingplatz Grüsch - Stein - Unter Valzeina - Valzeina - Mittagsplatte - Schlund - Zizers - Rheindamm - Landquart

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Landquart und von dort aus startet die Tour.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Landquart, dann auf der Hauptstrasse in Richtung Landquart Bahnhof.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Bahnhof Landquart vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Stams

Schwer
42.2 km
5:40 h
1349 Hm
1349 Hm
Valzeina
Stams

8 Bilder anzeigen

Picknickwiese hinter Stams
Schöne Mountainbike-Tour durch eine atemberaubende Landschaft.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1693 m
Tiefster Punkt  518 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Landquart, Bahnhof
Ziel
Landquart, Bahnhof
Koordinaten
46.967639, 9.554892

Details

Beschreibung

Abwechslungsreiche Bike-Tour mit schöner Abfahrt durch das prächtige und wilde Valzeina-Tal. Die Variante sei hier besonders empfohlen, denn sie bietet weitere landschaftliche wie auch sportliche Höhepunkte.



Sicherheitshinweis

Schiessstand bei Igis, evt. Umfahren übers Schloss Marschlins.

Ausrüstung

Normale Bikeausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln

Wegbeschreibung

Landquart - Zizers - Trimmis - Says - Stams - Valzeina-Tal - Landquart

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Landquart. Vom Bahnhof Landquart startet die Rundtour.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Landquart, dann auf der Hauptstrasse der Signalisierung Richtung Bahnhof Landquart folgen.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Bahnhof Landquart vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike & Hike Fulhorn

Mittel
55.6 km
6:40 h
2000 Hm
2000 Hm
Fulhorn
Alp dil Plaun

3 Bilder anzeigen

E-Bike & Hike Fulhorn (oua_66797816_bdc3664_profile)
Diese Gipfeltour bietet ein Rundum-Erlebnis: Schöne Aufstiegsroute ins Bergdorf Feldis und weiter bis zur Alp dil Plaun, von wo aus die Wanderung zum Fulhorn Gipfel mit 360° Panorama erfolgt.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2529 m
Tiefster Punkt  564 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853448, 9.529775

Details

Beschreibung

Ab Chur beginnt diese Tour mit einem gemütlichen Einrollen bis nach Domat/Ems. Direkt vor dem Golfplatz folgt dann der Aufstieg auf der Alpstrasse bis ins schön gelegene Bündner Bergdorf Feldis, welches für seine aussergewöhnlich reiche Alpenflora bekannt ist. Nach Feldis fährt übrigens auch eine Gondelbahn ab Rhäzüns - wer also etwas Akku und Kraft sparen möchte, kann alternativ auch bis Rhäzüns fahren und dort mit der Gondelbahn samt Bike bis nach Feldis schweben. Durchs malerische Dorf hindurch und an der Sesselbahn vorbei folgt kurz später der schöne Anstieg über die Feldiser Alpen Richtung Alp dil Plaun. Bis zur Siedlung Culm Ault kann man problemlos weiterfahren, dort ist ein guter Punkt um das E-Bike abzustellen und zu Fuss weiterzugehen. Bei Windegga sieht man die Bergstation des Skilifts von Pradaschier her. Nach Tgom'Aulta wird der Weg dann steiler Richtung Fulbergegg (2'448m). Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel, noch den Grat hinauf und schon steht man oben auf dem Fulhorn (2'528m), wo sich ein prächtiges Rundum-Panorama eröffnet. 

Der Abstieg erfolgt auf derselben Route. Für technisch versierte Mountainbiker, die noch Reserven haben, gibt es aber auch verschiedene Trailvarianten zurück nach Chur. 

Wegbeschreibung

Ab Chur auf der Veloroute 6 (Graubünden Route) bis nach Domat/Ems. Über die Alpstrasse bis ins Bergdorf Feldis und durch dieses hindurch. Auf der Alpstrasse über Plaun digls Mats Richtung Alp dil Plaun und weiter bis zur Siedlung Culm Ault. Von dort zu Fuss weiter Richtung Windegga und über Tgom'Aulta und Fulbergegg zum Fulhorn. Retour auf demselben Weg.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Weinwanderweg Bündner Rheintal

Mittel
27.1 km
7:00 h
423 Hm
479 Hm
Blick auf die Weinbauregion Bündner Herrschaft
Rebberge Bündner Herrschaft

6 Bilder anzeigen

Blick von oben auf die Weinregion
Der Weinwanderweg Bündner Rheintal verbindet die Stadt Chur mit den Weinbaugemeinden im Bündner Rheintal und der Bündner Herrschaft.
Technik 1/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  740 m
Tiefster Punkt  525 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Fläsch, oder entlang der Route
Ziel
Chur, Fläsch, oder entlang der Route
Koordinaten
46.853432, 9.529714

Details

Beschreibung

Die landschaftlichen Voraussetzungen prädestinieren das Churer Rheintal und die Bündner Herrschaft für erlebnisreiche Spaziergänge und Wanderungen. Die Weinbaugemeinden und Wandervorschläge reihen sich wie Perlen an einer Kette dem Rhein entlang. Sie warten nur darauf, von Ihnen in beliebiger Reihenfolge entdeckt und erwandert zu werden.

Das Herzstück des Weinwanderwegs bilden drei Rundwanderungen durch die Reben von Trimmis/Zizers (ca. 4 km), Malans/Jenins (ca. 10 km) und Maienfeld/Fläsch (ca. 10 km). Verbunden sind diese drei «Perlen» durch einen 30 km-Marsch, der von der Alpenstadt Chur durch die «Kleine Gegend der grossen Weine» fast bis zur nördlichen Landesgrenze führt. Insgesamt sind mit den Rundtouren über 40 km ausgeschildert. Die Weinwanderkarte erhalten Sie bei Chur Tourismus am Bahnhof Chur sowie auch unterwegs in den Weinbaugemeinden. Viel Spass beim Entdecken!

Und übrigens: Aufgrund der sonnigen Tal-Lage sind die Weinwanderungen fast das ganze Jahr hindurch möglich.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Pfäfers, Rheintal pur

Schwer
32 km
4:15 h
983 Hm
970 Hm
Kloster Pfäfers
Der höchste Rebberg der Ostschweiz - Rebberg Portaser bei Pfäfers

5 Bilder anzeigen

Entspannen in der Tamina Therme in Bad Ragaz.
Diese Route bietet alles. Flache, steile, aussichtsreiche, im Wald eingeschlossene, hektische oder abgeschiedene Wegabschnitte rund um den Pizalun wechseln sich ab.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1413 m
Tiefster Punkt  502 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bad Ragaz, Bahnhof
Ziel
Bad Ragaz, Bahnhof
Koordinaten
47.010221, 9.505203

Details

Beschreibung

Hinweis(e)
Altes Bad Pfäfers und Taminaschlucht
Wandeln Sie auf den Pfaden des wohltuenden Thermalwassers. Die Taminaschlucht für sich ist schon ein echtes Naturereignis und lässt uns die immense Kraft des Wassers eindrücklich erahnen. Mittendrin erinnert der älteste barocke Bäderbau der Schweiz, das Alte Bad Pfäfers mit Bädermuseum, Paracelsus-Gedenkstätte und Restaurant, an die Gründerzeiten. Restaurant Bad Pfäfers, Tel. +41 (0)81 302 71 61
Erreichbar zu Fuss oder mit dem Schluchtenbus ab Bahnhof oder Einstieg Postplatz Bad Ragaz .Allegemeines Fahrverbot, auch für Fahrräder.

Tamina-Therme - entspannen in den heissen Quellen
Geniessen Sie den erholsamen Badespass im öffentlichen Innen- und Aussen-Thermalbad mit herrlichem Whirlpool, Strömungskanal, Wasserfall, Sprudelliegen, Sprudelsitzen, Sprudelgrotte sowie verschiedenen Massagedüsen. Tamina-Therme, Bad Ragaz, Tel. +41 (0)81 303 27 40.




Wegbeschreibung

Bad Ragaz - Pfäfers - St. Margrethenberg - Tanzboden - Untervaz - Mastrils - Bad Ragaz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, dann auf der Hauptstrasse ins Dorfzentrum. Im Dorf ist der Weg zum Bahnhof ausgeschildert.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Bahnhof Bad Ragaz vorhanden (kostenpflichtig).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Etappe 6 Gravelbike-Route Hinterrhein: Splügen – Chur

Geschlossen
Mittel
58.4 km
4:25 h
547 Hm
1445 Hm
Viamalaschlucht
Rofflaschlucht

4 Bilder anzeigen

Capuns
Tiefe Schluchten, eindrückliche Panoramablicke und Zeugen der Geschichte der Verkehrswege Graubündens warten am Hinterrhein darauf, entdeckt zu werden.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1653 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Splügen
Ziel
Chur
Koordinaten
46.551852, 9.322787

Details

Beschreibung

Sie verlassen Splügen (1458 m ü. M.) auf der Radroute Nr. 505 „Rheinwaldroute“ talabwärts. Zunächst geht es für wenige Meter in Richtung Splügen-Pass. In der ersten Kurve biegen Sie jedoch schon links ab und gelangen auf eine kurze, aber steile Steigung durch den Fugschtwald (1589 m ü. M.). Eine rasante Abfahrt bringt Sie zum Sufnersee, dessen Wasser türkis leuchtet. Am nördlichen Seeufer geht es auf der wenig befahrenen Strasse in Richtung Roflaschlucht. Tolle Aussichten in die wilde Schlucht sind auch von der Strasse aus garantiert. Über Bärenburg (1040 m ü. M.) gelangen Sie auf einer Nebenstrasse nach Pignia. Von hier führt ein Naturpfad nach Zillis (945 m ü. M.). Ein Geheimtipp ist hier die lokale Spezialität Capuns – zubereitet von der Capuns-Schweizermeisterin im Hotel Post. Gestärkt führt Sie die Route über Reischen (1024 Meter) durch die Viamala-Schlucht nach Thusis (680 m ü. M.). Die Radroute Nr. 6 führt Sie entlang des Hinterrheins durch das Domleschg. In Reichenau, wo Vorderrhein und Hinterrhein zusammenfliessen, wechseln Sie auf die Rheinradroute Nr. 2 und rollen gemütlich zurück nach Chur (593 m ü. M.).

Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.

Etappen

Gesamtroute: Chur  – Chur

Etappe 1: Chur – Thusis

Etappe 2: Thusis – Glaspass – Thusis

Etappe 3: Thusis – Andeer

Etappe 4 Andeer – Lai da Vons – Splügen

Etappe 5. Splügen – Splügen

Etappe 6. Splügen – Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Chur - Maladers - Mittenberg - Chur

12.6 km
4:20 h
544 Hm
544 Hm
Chur - Maladers - Mittenberg - Chur
Chur

7 Bilder anzeigen

Richtung Fürstenwald
Mitten aus dem Bergzauberzentrum nach Maladers bis auf den Mittenberg. Der beliebte und aussichtsreiche Berg zieht Familien, Sportbegeisterte und Geniesser gleichermassen an.
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  1105 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.853259, 9.529957

Details

Beschreibung

Chur - Maladers

Beginnen Sie Ihre Reise am Bahnhofplatz in Chur und spazieren Sie die charmante Bahnhofstrasse entlang bis zum Alexanderplatz. Dort biegen Sie links in die Quaderstrasse ein. Dieser folgen Sie bis zum Coop Quader, wo Sie sich mit Proviant für die Wanderung eindecken können. Hinter dem Coop führt der Haldenweg hinauf zum malerischen Haldenhüttli, wo Sie einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt von Chur geniessen können

Vom Haldenhüttli geht es ein kurzes Stück auf der Aroserstrasse hinunter zur Kirche St. Luzi. Folgen Sie dem Pilgerweg am Konvikt vorbei nach Maladers.

Maladers - Mittenberg (1114m)

Kurz vor dem Dorf Maladers erreichen Sie den Ortsteil Tumma. Nach einer scharfen Linkskurve führt der Weg ca. 500 m bergauf bis zur Abzweigung zum Schanfigger Höhenweg. Auf diesem beliebten Höhenweg wandern Sie zum Mittenberg. Geniessen Sie unterwegs und auf dem beliebten Churer Ausflugsberg weitere atemberaubende Ausblicke auf Chur.

Mittenberg - Chur

Vom Mittenberg führt der Weg durch den Tüchelwald hinunter fast bis in den Fürstenwald. Bevor Sie in den Fürstenwald eintauchen, biegen Sie links auf den Pilgerweg ab. Dieser führt zuerst über eine Wiese zum Lürlibad und dann hinunter in die Berggasse. Wenige Meter nach der Bushaltestelle Berggasse biegen Sie in den Wald  und folgen dem Pilgerweg bis zum Haldenhüttli. Von dort geht es weiter die Arosastrasse hinunter, über den Hof zum St. Martinsplatz. In der Churer Altstadt können Sie in gemütlichen Cafés und Restaurants verweilen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Durch die Post- und Bahnhofstrasse gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt am Bahnhofplatz.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Parken

Es stehen in Chur mehrere Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung. Hier finden Sie eine Übersicht.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)

Geschlossen
Mittel
75.1 km
8:50 h
1891 Hm
2760 Hm
Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)
Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)

4 Bilder anzeigen

Casa Leon Vrin
Die dritte Etappe ist das Pièce de Résistance der Hüttentour Surselva. Doch die Eckdaten sind furchterregender, als die Etappe tatsächlich ist – zumal die Strecke am Schluss auch erheblich gekürzt werden kann.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2410 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Vrin
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.655254, 9.098761

Details

Beschreibung

Anfänglich rollt man von Vrin hinab nach Surin und folgt da der beschilderten Mountainbike-Route via Surcasti nach Uors. Hier lohnt es sich, für den Aufstieg nach Vals das Postauto zu nehmen. Damit spart man zwar «nur» 320 Höhenmeter, aber immerhin! Denn auf der dritten Etappe der Hüttentour Surselva gilt es, Kräfte zu sparen für den bevorstehenden Aufstieghoch zum Tomülpass. Dafür folgt man der beschilderten Mountainbike-Route (Alpine Bike), zuerst auf Asphalt, dann auf Schotter und nach dem Bergrücken auf einem gut fahrbaren Singletrail. Auf dem letzten Abschnitt nach der Alp Tomül ist immer wieder mal eine Schiebepassage angesagt, ausser man hat Kraft in den Waden wie Nino Schurter – oder dann eben ein E-Bike. Doch die Schieberei ist nicht umsonst, denn der bevorstehende Abschnitt durch das Safiental gehört mit den fast 40 Kilometern zu den längsten Mountainbike-Abfahrten der Alpen. Der erste Teil führt entlang der historischen Säumerroute hinab nach Safien Thalkirch. Nun wechselt man auf die wenig befahrene Strasse und passiert später den Ort Safien Platz. Bei der Rainmatte verlässt man die Strasse, folgt dem Bach Rabiusa, passiert den Speichersee und steigt dann auf der rechten Talseite ein paar wenige Meter auf, um schliesslich die alte Safierstrasse zu erreichen. Von der Strasse ist heute nur noch ein Singletrail übrig, für Mountainbiker deshalb ein fantastischer Abschnitt durch enorm steiles Gelände. Die Route ist hier immer wieder durchsetzt mit kleinen Tunnels. Später wird der Weg wieder breiter und auf einem Strässchen rollt man das Tal hinaus bis zum Sigl Ault.

Beim Sigl Ault trennt sich auf der Schlussetappe der Hüttentour Surselva die Spreu vom Weizen: Wer keine Kraft mehr hat, rollt hinab nach Bonaduz und steigt hier für die Rückfahrt nach Chur in den Zug. Doch die Originalroute hat noch ein paar Highlights zu bieten. Der Abschnitt nach dem Sigl Ault ist ein Trail-Leckerbissen sondergleichen und führt hoch über der Rheinschlucht bis zur Versamerstrasse. Hier besteht die nächste Möglichkeit,die Etappe mit der flachen Fahrt nach Bonaduz zu beenden. Doch auch hier gilt: Auf der Originalroute gibt es noch was zu erleben, denn der nun anstehende Singletrail-Abschnitt vorbei an der Ruine Wackenau ist nicht minder attraktiv als der vorhergehende Trail über der Rheinschlucht. Auf diese Weise gelangt man nach Reichenau und steigt hier in den Zug zurück nach Chur. Soweit die empfohlene Version für die dritte Etappe der Hüttentour Surselva.

Geheimtipp

Wer in Reichenau noch immer nicht genug hat, folgt ab Tamins dem Radweg in Richtung Chur und wechselt dann vor Felsberg auf den Trail nahe am linken Rheinufer. Dieser Trail führt bis zum Armeegelände Rossboden, von wo man entlang den Radrouten bis zum Bahnhof Chur rollt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Hüttentour Surselva (3 Etappen)

Mittel
161 km
21:30 h
5158 Hm
5642 Hm
Hüttentour Surselva
Hüttentour Surselva

8 Bilder anzeigen

Hüttentour Surselva
Die Surselva, also das Bündner Oberland, hat insbesondere in der untersten Region um Laax und Ilanz einiges zu bieten in Sachen Mountainbike. Auf derdreitägigen Mountainbike-Hüttentour durch die alpine Bergwelt der Surselva werden zwei der aussergewöhnlichsten Berghäuser angefahren: die Ustria Staila in Siat und die Casa Leon in Vrin. Doch auch in Sachen Trails hat die Route Klasse. Mit dem Flimserwald, der Singletrail-Abfahrt von Siat, dem Val Lumnezia und dem Tomülpass stehen einige der ganz grossen, aber wenig bekannten Trail-Highlights Graubündens auf dem Plan.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2412 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Flims
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.836478, 9.284353

Details

Beschreibung

Die Hüttentour Surselva ist eine dreitägige Mountainbike-Tour in der Region zwischen Chur, Flims und Vals. Die Aufstiege werden primär aus eigener Kraft bewältigt und führen über gut fahrbare Wege. Der Aufstieg nach Vals wird mit dem Postauto zurückgelegt. Die Abfahrten erfolgen vorwiegend auf flüssig zu fahrenden Singletrails, Erfahrung in alpinem Mountainbiken ist jedoch von Vorteil. Auf der Hüttentour ist das gesamte Gepäck für drei Tage im Rucksack mit dabei, es ist kein Gepäcktransport möglich. Die ausgewählten Hütten verfügen aber über Hotelstandard.

Ausgangsort: Die Hüttentour Surselva startet in Flims. Idealerweise reist man mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Chur und gelangt ab da mit dem Postauto nach Flims. Die Mitnahme von Mountainbikes ist dabei problemlos möglich, jedes Postauto verfügt über einen Heckträger für bis zu fünf Fahrräder.

E-Mountainbike: Die Hüttentour Surselva ist problemlos auch mit dem E-Mountainbike machbar. Es ist aber Erfahrung im Akku-Management nötig, um mit einer Ladung das Etappenziel zu erreichen. In den Hütten sind Steckdosen vorhanden, um den Akku aufzuladen. Es ist aber wichtig, das eigene Ladegerät mitzunehmen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.