Event Chur

Weihnachtsbazar

Weihnachtsbazar (gdl_849969829_image)
Traditioneller Weihnachtsbazar

Beschreibung

Date
27.11.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Kirchgemeindehaus Titthof

Verkauft werden schöne Handarbeiten, Adventsgestecke, hausgemachte Kuchen, Torten, Pittas u.v.m.
Ueber Mittag servieren wir unsere währschafte Gerstensuppe mit Fleischkäse und Kartoffelsalat.
Der gesamte Ertrag geht an wohltätige Institutionen

Veranstaltungsort

Kirchgemeindehaus Titthof

Tittwiesenstrasse 8, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

Weihnachtsmarkt mit dem Frauenarbeitskreis und den Konfirmanden

Weihnachtsmarkt mit dem Frauenarbeitskreis und den Konfirmanden (gdl_841036108_image)
Am Stand des Frauenarbeitskreises finden Sie wohlig warme Mützen, Schals und Handschuhe für die kalte Jahreszeit und viele weitere Handarbeiten, die sich perfekt als Weihnachtsgeschenk eignen.

Beschreibung

Date
28.11.2025 von 14:00 bis 21:00 Uhr
29.11.2025 von 11:00 bis 19:00 Uhr
Ort
Untere Gasse, Chur, 7000, Schweiz

Am Stand des Frauenarbeitskreises finden Sie wohlig warme Mützen, Schals und Handschuhe für die kalte Jahreszeit und viele weitere Handarbeiten, die sich perfekt als Weihnachtsgeschenk eignen.

Veranstaltungsort

Untere Gasse, Chur, 7000, Schweiz

Untere Gasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Brambrüesch-Känzeli-Schlittelweg

Leicht
4 km
0:30 h
0 Hm
400 Hm
Schlittelweg Brambrüesch mit Aussicht
Beim Start

7 Bilder anzeigen

Unterwegs
Ein paar Minuten bergauf gondeln und schon geht es rasant bergab: Die Fahrt vom Churer Hausberg Brambrüesch zum Känzeli führt abwechselnd durch Wälder und über offene Alpen mit prächtiger Aussicht nach Schanfigg-Arosa.
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Brambrüesch
Ziel
Chur, Känzeli
Koordinaten
46.827471520881, 9.5155411751768

Details

Beschreibung

Nur einen Kilometer lang ist der Weg vom Bahnhof Chur bis zur Talstation der modernen Brambrüeschbahn. Vom Stadtrand aus geht es zunächst zur Mittelstation Känzeli und dann mit einer weiteren Gondel hinauf auf den Churer Hausberg – stets entlang des Grates und mit Blick auf die Stadt und das Churer Rheintal.

Exakt 1'000 Meter über dem Kantonshauptort startet das Schlittelabenteuer, entweder direkt bei der Bergstation oder alternativ etwas weiter vorne in der Nähe des Skilifts. Der Schlittelweg hat rasante Abfahrten und schwungvolle Kurven zu bieten, aber auch gemütlichere Zwischenstrecken. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn.

Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Zum Schluss, vor dem Ziel bei der Mittelstation Känzeli, schweift der Blick nochmals über das Tal und bis tief hinunter nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Grosser Parkplatz an der Weststrasse, direkt neben der Brambrüeschbahn und vor der Stadthalle. Bis zur Altstadt und zum Stadtzentrum sind es 5-10 Minuten zu Fuss. 

Geeignet für PKW und höhere Fahrzeuge

Zuständig: Stadtpolizei Chur, +41 81 254 53 00

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Event Felsberg

Lange Nacht der Kirchen: Musical, Kabarett, Gospel

Lange Nacht der Kirchen: Musical, Kabarett, Gospel (gdl_864854550_image)
Lange Nacht der Kirchen: Musical, Kabarett, Gospel (gdl_864854551_image)

6 Bilder anzeigen

Lange Nacht der Kirchen: Musical, Kabarett, Gospel (gdl_864854552_image)
Die Kirchenregion Am Rhein lädt zur Langen Nacht der Kirchen in die evangelischen Kirchen Tamins, Domat/Ems und Felsberg.

Beschreibung

Date
23.05.2025 um 18:00 Uhr
Preis
Eintritte frei, Kollekte
Ort
Evang.-ref. Kirche Felsberg

Lange Nacht der Kirchen organisiert durch die Kirchenregion Am Rhein:
18h Kirche Tamins: Kindermusical Mirjam
19h Kirche Tamins: Apéro alkoholfrei
20h Kirche Domat/Ems: Deus in Burnout - rettet Graubünden die Welt, Kabarettist Luca Maurizio
21:15h Kirche Domat/Ems: Nachtessen an Stehtischen
22:45h Kirche Felsberg: Gospelsingen mit dem Quartett Four4you
23:30h Kirche Felsberg: Schlummertrunk
Zwischen den Kirchen verkehrt ein Car (für die Carfahrten bitte anmelden unter bit.ly/4lmiFnD).
Kollekte zur Deckung der Unkosten Kirchenregion Am Rhein: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Felsberg, Domat/Ems und Tamins-Bonaduz-Rhäzüns

Veranstaltungsort

Evang.-ref. Kirche Felsberg

Obere Gasse, 7012 Felsberg

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

39 km
2:40 h
360 Hm
360 Hm
Churer Rheinroute 501, Pardislabrücke Haldenstein-Chur
Übergang Maschänser Rüfe

9 Bilder anzeigen

Trimmiser Mittelweg
Im Zeichen von Wein und Wasser: Auf dieser Rundroute werden die Weinbaudörfer zwischen Chur und Landquart entdeckt. Die Rückfahrt erfolgt auf der beliebten Rhein-Route und auch die regionalen Flüsse Landquart und Plessur werden ein Stück weit begleitet.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.853287078552, 9.5299169101921

Details

Beschreibung

Mitten in der Bündner Hauptstadt beginnt diese abwechslungsreiche Rundtour. Das emsige Stadttreiben ist aber bald weit weg. Denn die Route führt auf einer beschaulichen Quartierstrasse direkt hinaus in die Natur. Auf dem Veloweg wird der Fürstenwald durchquert, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Blick auf die Stadt und den Calanda. Auf dem historischen Trimmiser Mittelweg geht's durch offene Weiden ins Dorf Trimmis. Danach folgt die Route auf mehreren Abschnitten dem «Weinwanderweg Bündner Rheintal». Entsprechend gibt es einen Einblick in die lokale Weinbaukultur. Diese hat eine lange Tradition, erste Erwähnungen gehen auf das Jahr 765 zurück. Das Weinbaugebiet Bündner Rheintal erstreckt sich von Bonaduz bis nach Fläsch und umfasst rund 420 Hektaren. Dank dem milden Klima und dem Föhn gedeihen die Trauben – allen voran der typische Blauburgunder – prächtig in den kalkreichen Böden.

Vorbei am imposanten, ehemaligen Wasserschloss Marschlins folgt die Route dem Fluss Landquart ins gleichnamige Dorf. Die Landquart entspringt oberhalb von Klosters, fliesst durch das Prättigau und mündet in Landquert schliesslich in den Rhein. Hier wird der Rückweg angetreten, auf der beliebten Velolandroute Nr. 2, der Rhein-Route. Ab Zizers wird immer wieder dem jungen Alpenrhein gefolgt. Dieser entspringt am Oberalppass als Vorderrhein und im Rheinwald als Hinterrhein. Bei Reichenau-Tamins vereinigen sich die beiden Hauptarme zum Rhein. Auf insgesamt 1230 Kilometern fliesst der grösste Fluss der Schweiz via Bodensee durch Deutschland nach Holland, wo er in die Nordsee mündet.  

Bei Haldenstein wird die Uferseite gewechselt. Auf der Höhe der Stadt Chur überquert der Veloweg erneut den Rhein und zwar auf der eigens für Velofahrer und Fussgänger erstellten Pardislabrücke. Kurz darauf erreicht man einen weiteren regionalen Fluss: Die Plessur entspringt im Berggebiet zwischen Arosa und Lenzerheide, fliesst an Arosa vorbei durchs Tal Schanfigg und mündet bei Chur in den Rhein. Die Route folgt dem Fluss und über die 2020 erstellte, geschwungene Velo- und Fussgängerbrücke taucht man schliesslich mitten ins Churer Zentrum mit malerischer, autofreier Altstadt. Vor der Rückkehr zum Bahnhof locken zahlreiche Restaurants mit Terrassen. Im einmaligen Ambiente der ältesten Stadt der Schweiz findet die Tour einen gemütlichen Abschluss. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Start ab Bahnhof Chur oder Bahnhof Landquart

Anreise Information

  • Autobahn bis Chur oder Landquart
  • Start ab Bahnhof Chur oder Landquart

Parken

  • Park & Ride am Bahnhof Chur oder Bahnhof Landquart

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

50 km
3:25 h
300 Hm
420 Hm
02.03 Rhein-Route Etappe 3 Chur - Buchs
02.03 Rhein-Route Etappe 3 Chur - Buchs (oua_8580518_6124df0_profile)
Die Bündner Herrschaft, fruchtbarer Garten und Weinstube des Kantons, liegt auf Schuttkegeln aus Schiefer. Die Taminaschlucht bringt Heilwasser ins Tal und Johanna Spyris Heidi versprüht heimatliche Gefühle im Überfluss.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Buchs
Koordinaten
46.85441765959, 9.5053531224222

Details

Beschreibung

Die Bündner Herrschaft, fruchtbarer Garten und Weinstube Graubündens, liegt auf Schuttkegeln aus Schiefer. Sie ist auch die Heimat von Heidi, Geissenpeter und dem Alpöhi.

Fahren Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Wegbeschreibung

Chur - Igis - Maienfeld - Fläsch - Bad Ragaz - Sargans - Buchs

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

64 km
4:30 h
760 Hm
1350 Hm
Benediktiner Kloster
02.02 Rhein-Route Etappe 2 Disentis - Chur (oua_8580502_6403454_profile)
Die Surselva ist das grösste romanischsprachige Gebiet des Bündnerlandes. Auf und ab geht es dem gurgelnden Rhein entlang und durch hübsche Weiler. Staunend blickt man auf die wilde Schlucht des Vorderrheins, den Grand Canyon der Schweiz. Die Etappe endet in Chur, älteste Schweizer Stadt nördlich der Alpen.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Disentis
Ziel
Chur
Koordinaten
46.705270682288, 8.8554213182519

Details

Beschreibung

«Ob dem Wald» - die Surselva - ist das grösste romanischsprachige Gebiet des Bündnerlandes. Eindrücklich ist die wilde Schlucht des Vorderrheins - der Grand Canyon der Schweiz. Chur, die älteste Stadt nördlich der Alpen, hat die höchste Restaurant-Dichte.

Fahren Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Wegbeschreibung

Disentis - Trun - Ilanz - Rheinschlucht - Tamins - Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

E-Bike Kunkelspass (Calanda Umrundung)

Mittel
58.2 km
4:45 h
995 Hm
995 Hm
Churer Rheintal mit Calanda und Kunkelspass
Das eindrückliche Calanda-Massiv, von Brambrüesch aus gesehen (links der Ringelspitz)

10 Bilder anzeigen

Schlussaufstieg zum Kunkelspass
Die Umrundung des Calanda-Massivs über den Kunkelspass ist ein echter Klassiker. Die historische Passroute bietet auch landschaftlich ein eindrückliches Erlebnis.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  515 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853294, 9.529913

Details

Beschreibung

Diese Tour muss man einmal gemacht haben. Für viele Radfahrer gehört sie zu den jährlichen Highlights. Man erlebt das mächtige Calanda-Massiv von allen Seiten. Und wer hätte gedacht, dass es von der Rückseite so schroff und zerklüftet aussieht. Die Route ist äusserst abwechslungsreich mit dem genüsslichen Start entlang der Rheinroute. Über eine wenig befahrene Nebenstrasse erreicht man Pfäfers, wo man die eindrückliche Taminabrücke überquert, welche die Schlucht überspannt. Ein langer Weg durchs Taminatal folgt über Valens, am Stausee Mapragg vorbei und über Vättis schliesslich zum Kunkelspass. Das Berggasthaus Überruf steht auf der Passhöhe und bietet die ideale Gelegenheit für eine Stärkung, bevor die Abfahrt über die Forstrasse, zu Beginn durch in den Fels gehauene Tunnels, hinab Richtung Tamins führt. Der Rückweg von dort folgt wiederum dem Rhein zurück in die Alpenstadt Chur. 

Der Kunkelspass verbindet das Taminatal (SG) mit der Gemeinde Tamins (GR). Er liegt zwischen den steil abfallenden Wänden des Calanda im Osten und der Berggruppe um den Ringelspitz im Westen. Die schmale Fahrstrasse und der Tunnel auf der Taminserseite mit den aussichtsreichen Durchbrüchen in der Tunnelwand wurden während des Ersten Weltkriegs erstellt. Der Kunkelspass bildet auch den östlichen Eingang ins geologische Wunderland der Tektonikarena Sardona. Am Pass beim Bergrestaurant Überruf befindet sich ein Seminarraum mit Infos zum UNESCO-Welterbe. Ein Fernrohr bietet die Gelegenheit, den Ringelspitz und die Glarner Hauptüberschiebung oder die Abrissnische des Taminser Bergsturzes aus der Nähe zu betrachten. 

Das Calanda-Massiv besteht aus den vier Gipfeln Haldensteiner Calanda (mit 2'805m der höchste), Felsberger Calanda, Taminser Calanda und Berger Calanda (oberhalb Untervaz). 

Wegbeschreibung

Von Chur aus folgt man der Rheinroute 2 bis nach Landquart. Dort überquert man den Rhein und folgt einer wenig befahrenen Bergstrasse nach Pfäfers, überquert die Taminaschlucht auf der eindrücklichen Taminabrücke und folgt dann der Mountainbikroute 482 bis zum Mapragg Staudamm. Dort verlässt man die Route und fährt auf der Strasse am See entlang. Nach dem See folgt man wieder der Route 482 über Vättis bis zum Kunkelspass und hinab nach Tamins, von wo aus man auf der Rheinroute 2 schliesslich wieder zurück in die Stadt Chur fährt.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Geologische E-Bike-Tour: via Kunkelspass um den Calanda

Mittel
60.5 km
4:30 h
1063 Hm
1064 Hm
Gemeinsam um den Calanda
Auf dem Weg zum Kunkelspass

5 Bilder anzeigen

Gemeinsam über den Kunkelspass
Diese Rundtour ist für E-Biker ein Klassiker. Im Speziellen Geologie-Interessierte kommen während der Calanda-Umrundung auf ihre Kosten.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  500 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Bad Ragaz
Ziel
Bahnhof Bad Ragaz
Koordinaten
47.010059, 9.504616

Details

Beschreibung

Start zu dieser geologisch hochinteressanten Rundtour ist in Bad Ragaz. Nach dem Dorfzentrum schwenkt man auf die alte, pittoreske Strasse Richtung Valens, wo auf den ersten 4,5 Kilometern grad 300 steile Höhenmeter zu bewältigen sind. Ein Panorama-Halt auf der im 2017 eröffneten Taminabrücke ist ein Muss. Mit 260 Metern Spannweite ist sie die grösste Bogenbrücke der Schweiz. Ab Pfäfers folgt man der sanft steigenden Hauptstrasse ins Taminatal. Ein nächster Stopp lohnt sich beim Aussichtspunkt Windegg vor Vadura. Hier geniesst man einen wunderbaren Blick auf die Glarner Hauptüberschiebung und die Wildseehörner. Welterbe-Infotafeln, Blickrichter und coole Liegen laden zum Verweilen ein… doch wahrscheinlich will man weiter.

Bei Kilometer 16 ist Vättis erreicht, wo die Ausstellung ‚BergeBeben!‘ den Zusammenhang zwischen Erdbeben und der Gebirgsbildung in der Tektonikarena Sardona aufzeigt… dank Live-Übertragung seismischer Aufzeichnungen überaus eindrücklich! Auf den nächsten Kilometern in der Talsohle des sprudelnden Görbsbaches geniesst man den Blick auf die schroffen Kalkformationen des Haldensteiner (2'805 m) und Felsberger Calanda (2'697). Zur Einkehr lockt das Bergrestaurant Eggwald in Ober Kunkels (1148 m.ü.M.). Ein letzter kurzer Anstieg, man hat Bündner Boden und bald auch die Kunkelspasshöhe (1'357 m.ü.M.) erreicht. Die Garten-Terrasse des Berggasthauses Überuf ist unwiderstehlich. Wie eine Arena präsentiert sich die liebliche Pass-Hochebene, umringt vom Calanda (2805 m.ü.M.), dem Crap Mats (2947 m.ü.M.) und dem in der Tektonikarena gelegenen Ringelspitz (3247 m.ü.M.), dem höchsten St.Galler Berg. Im Gasthaus-Innern ist  ein lehrreicher Inforaum dem UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona gewidmet.

Die Abfahrt nach Tamins (660 m ü.M.) führt über ein im ersten Weltkrieg erbautes, streckenweise steiles und holpriges Natursträsschen. Spektakulär ist der Blick aus dem in den Fels gesprengten Tunnel. Man überblickt das Domleschg und erspäht in der Ferne sogar das Berninamassiv. Ab Tamins folgt man der nationalen Veloland-Route Nr. 2 bis Felsberg, wo’s am rechten Rheinufer weiter bis Chur geht. Noch einmal kann man sich geologisch weiterbilden: Im Naturmuseum Chur stellt eine umfassende Geologie-Ausstellung das Thema Alpenbildung in den Fokus. Danach rollt man rheinabwärts locker aus bis Landquart und Bad Ragaz… oder man schwenkt zum Bahnhof, blickt noch einmal hoch zum Calanda… und beendet die Runde auf dem Schienenweg.

Geheimtipp

Miete ein E-Bike bei der E-Bike-Station Bad Ragaz. Diese befindet sich gleich bei der Tamina Therme, wo man sich nach der Tour noch ein wohltuendens Bad gönnen kann.

Sicherheitshinweis

Nehmen Sie der Tour angemessene Ausrüstung mit und bleiben Sie auf den markierten Wegen.

Ausrüstung

Normale Bikeausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln.

Wegbeschreibung

Bad Ragaz – Pfäfers – Vättis – Kunkelspass – Tamins – Chur – Landquart – Bad Ragaz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Bahnhof Bad Ragaz

Anreise Information

Via Autobahn A13 Ausfahrt Bad Ragaz

Parken

Parkplatz direkt beim Bahnhof Bad Ragaz (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

RheinWelten auf der Rhein-Route

Mittel
438.5 km
30:00 h
1838 Hm
2913 Hm
RheinWelten
RheinWelten

8 Bilder anzeigen

RheinWelten führt dich zum Rheinfall
Neu verbindet die E-Bike-Route «RheinWelten» die bestehende Veloland Schweiz «Rhein-Route 2» mit regionalen, kulturellen und kulinarischen Highlights in 15 Erlebniswelten.
Technik 1/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2044 m
Tiefster Punkt  258 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Andermatt
Ziel
Basel
Koordinaten
46.634663, 8.596397

Details

Beschreibung

"RheinWelten" ist ein einzigartiges Zweirad-Angebot von der Rheinquelle bis nach Basel für genussvolle Entdecker:innen. 45 lokale Touren in 15 Erlebniswelten können in der Schweiz und Liechtenstein auf dem E-Bike entdeckt werden. Die Touren verbinden dabei den Besuch von Produzent:innen und Hofläden, Besichtigungen von Museen oder Weingütern sowie lokale Gastronomien und Übernachtungsmöglichkeiten mit den schönsten Velorouten oder Wanderungen der Regionen. Die Erlebniswelten können einzeln als Tagesausflug oder als mehrtägige Veloreise besucht werden. 

Ausgesuchte Informationen auf der neuen digitalen Plattform www.rheinwelten.com animieren dazu, Neues zu entdecken. RheinWelten bringt dich durch 12 Tourismusdestinationen in sechs Kantonen sowie das Fürstentum Liechtenstein. Erlebe und erfahre einmalige Kulturlandschaften und die kulinarische Vielfalt entlang des Rheins mit dem E-Bike.

Geheimtipp

Nicht der Weg ist das Ziel, sondern die Erlebniswelten der RheinWelten.

Ausrüstung

Verkehrssicheres (E-)Trekkingrad, Fahrradhelm, Satteltaschen oder Trekking-Radrucksack (ca. 35 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, Wechselkleidung, Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine.

Wegbeschreibung

Rhein Route 2: Andermatt - Oberalppass - Disentis - Trun - Ilanz - Versam - Reichenau - Chur - Landquart - Jenins - Maienfeld - Sargans - Buchs - Oberriet - Altstätten - St.Margrethen - Fussach (D) - Gaissau (D) - Rohrschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Steckborn - Stein am Rhein - Gailingen (D) - Schaffhausen - Dachsen - Ellikon - Eglisau - Zurzach - Felsenau - Laufenburg - Stein - Rheinfelden - Pratteln - Muttenz - Basel

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit dem Zug nach Andermatt möglich

Anreise Information

Autobahnausfahrt Göschnen Richtung Andermatt

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.