Heidiland Bike Tour

Details
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
4 Bilder anzeigen
Die Rhein-Route umspannt den Osten der Schweiz in einem grossen Bogen. Sie beginnt mit einer zünftigen Passfahrt über den Oberalp, dem Quellgebiet des Rheins, führt durch die romanischsprachige Surselva, gewährt eindrucksvolle Blicke in die wilde Schlucht Ruinaulta und besucht die rätische Kapitale Chur. Mit dem Traubenkocher-Wind durch die Bündner Herrschaft und auf dem Rheindamm eilig zum weiten Bodensee, wo Obstgärten, Schlösser und fröhliches Touristengeschnatter die Gestade des grün und silbern schimmernden «schwäbischen Meeres» zieren. Es folgt ein ruhiger waldreicher Abschnitt, dann eine bevölkerte Schaffhauser Altstadt, bevor mit Getöse die Wasser des Rheinfalls in die Tiefe donnern.
Der kraftvolle Fluss - zwischen Schaffhausen und Basel Hochrhein genannt - wird durch elf Kraftwerke gebändigt. Wie ein Puzzle fügen sich die Eindrücke entlang des Weges zusammen: romantische Uferweglein, schnurgerade Spargelfelder, putzige Riegelhäuser, endlose Strommasten, stoische Fischersleute, sonnenverbrannte Salztürme, ungleich-gleiche deutsch-schweizerische Brückenstädte und aufsehenerregende römische Ruinen. Schliesslich geht's durch emsiges Agglomerationsgewusel, vorbei an riesigen Produktionshallen der chemischen Industrie und an Frachtschiffen in das Dreiländereck um Basel. Text ©schweizmobil.ch
Etappe 3: Chur - Buchs (SG)
Die abwechslungsreiche Etappe führt grösstenteils entlang des Rheinufers, mit einem sehr lohnenden Abstecher durch die weiten Weinrebenlandschaften zwischen Malans und Fläsch. Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Marschlins und das Schloss Sargans, das Heididorf und malerische Städtchen von Maienfeld oder das Fürstentum Liechtenstein mit dem Fürstenschloss machen die Route zusätzlich interessant.
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
3 Bilder anzeigen
Ab Chur beginnt diese Tour mit einem gemütlichen Einrollen bis nach Domat/Ems. Direkt vor dem Golfplatz folgt dann der Aufstieg auf der Alpstrasse bis ins schön gelegene Bündner Bergdorf Feldis, welches für seine aussergewöhnlich reiche Alpenflora bekannt ist. Nach Feldis fährt übrigens auch eine Gondelbahn ab Rhäzüns - wer also etwas Akku und Kraft sparen möchte, kann alternativ auch bis Rhäzüns fahren und dort mit der Gondelbahn samt Bike bis nach Feldis schweben. Durchs malerische Dorf hindurch und an der Sesselbahn vorbei folgt kurz später der schöne Anstieg über die Feldiser Alpen Richtung Alp dil Plaun. Bis zur Siedlung Culm Ault kann man problemlos weiterfahren, dort ist ein guter Punkt um das E-Bike abzustellen und zu Fuss weiterzugehen. Bei Windegga sieht man die Bergstation des Skilifts von Pradaschier her. Nach Tgom'Aulta wird der Weg dann steiler Richtung Fulbergegg (2'448m). Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel, noch den Grat hinauf und schon steht man oben auf dem Fulhorn (2'528m), wo sich ein prächtiges Rundum-Panorama eröffnet.
Der Abstieg erfolgt auf derselben Route. Für technisch versierte Mountainbiker, die noch Reserven haben, gibt es aber auch verschiedene Trailvarianten zurück nach Chur.
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
6 Bilder anzeigen
Eine lohnenswerte Kurztour aus der Stadt Chur heraus. Sie führt durch das schöne Naherholungsgebiet Fürstenwald ins ländliche Dorf Trimmis und entlang dem Rhein wieder zurück in die Alpenstadt. Auf dem Rückweg überquert man den Rhein auf der sehenswerten Pardislabrücke, die Plessur auf der Italienischen Brücke und schliesslich geht es durch die malerische Altstadt zurück zum Ausgangspunkt am Bahnhof Chur.
Vom Bahnhof Chur weg einfach der signalisierten Route 501 (Churer Rheinroute) folgen durch den Fürstenwald, nach Trimmis und bis an den Rhein. Dort links abzweigen und der Route wieder folgen nach Haldenstein und durch die Altstadt bis zurück zum Ausgangsort am Bahnhof Chur.
Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.
Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.
Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
3 Bilder anzeigen
Wer durch Chur läuft, hört oft das Wasser unter sich gurgeln oder sieht kleine Bäche an sich vorbeirauschen. Nein, es ist kein Abwasserkanal, es handelt sich um die Churer Mühlbäche. Da Chur selbst über kein eigenes Wasser verfügt und das Trinkwasser noch heute von auswertigen Quellen bezieht, waren die Mühlbäche Jahrhunderte lang die Lebensadern der Stadt. Die Plessur als dominanter Fluss im Landschaftsbild fliesst wohl durch Chur, jedoch hat sie viel von einem wilden Gebirgsbach, auf welchem sich weder Waren transportieren noch Mühlen antrieben liessen. Deshalb war der Bau der Mühlbäche die Voraussetzung für eine geregelte Wasserversorgung Churs. Sie lieferten der Stadt Brauchwasser und Wasserkraft und ermöglichten es der Industrie und Bevölkerung in Chur zu überleben. Denn wussten Sie, dass beispielsweise das Churer Quadereis jährlich mit dem Mühlbachwasser erstellt oder die Reparaturwerkstätte der SBB mit ebendiesem angetrieben wurden?
Bequemes Schuhwerk
Sie starten Ihre Tour direkt an der Bushaltestelle der Oberen Au. Folgen Sie den Mühlbächen vorbei dem Betongarten und dem Kneippbad bis zum Kaffee Merz. Überqueren Sie die Strasse und unterqueren Sie die Autobahn entlang der Pulvermühlestrasse. Direkt nach dem Kreisel auf der rechten Strassenseite befindet sich die ehemalige Pulvermühle. Folgen Sie der Strasse noch ein wenig und Sie sehen auch die Mühlbäche wieder offen. Am Ende der Pulvermühle, direkt am Kreisel, biegen Sie rechts ab und sehen nach wenigen Metern den Mühlbach nochmals. Überqueren Sie die Strasse am signalisierten Übergang und folgen Sie dem Küblereiweg und später dem Vogelsangweg auf die Sägenstrasse; an der Strassenmündung beim Kletterzentrum rechts abbiegen. Folgen Sie der Sägenstrasse bis Sie den Merkle Metallbau passiert haben und vor dem Kleinkraftwerk CADA stehen. Weiter der Sägenstrasse bis zum Kreisel folgen, dort rechts abbiegen und bis zum Ende der Strasse weitergehen. Biegen Sie beim Kreisel links ab und folgen der Kasernenstrasse bis zum Eingang «Welschdörfli». Schräg gegenüber dem Hotel Schweizerhaus biegen Sie rechts in den Seilerbahnweg ein und danach direkt links in die St. Margrethenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse, überqueren Sie die Malixerstrasse und gehen Sie in den Höhenbühlweg. Diesem folgen, rechts ein wenig den Hang hoch und danach die erste Treppe links runter bis auf den Lindenquai (mit Kinderwagen / Rollstühlen der Malixerstrasse folgen, beim Kreisel rechts und in den Lindenquai einbiegen). Dem Lindenquai und der Bodmerstrasse folgen; bei der Alterssiedlung Bodmer die Plessur überqueren und rechts dem Plessurquai und der Sandstrasse bis zum Aquädukt folgen. Direkt danach – beim Depot der RhB – die linke Abzweigung Sandstrasse nehmen und dem Weg rund um den Sportplatz folgen. Am Ende des Weges überqueren Sie die St. Luzistrasse und gehen vis-à-vis in den Münzweg. Dem Münzweg bis zur Willy Sand Mühle folgen; nach der Mühle folgen Sie der Jochstrasse. Nach der Bildhauerei Bianchi biegen Sie rechts ab und folgen weiter der Jochstrasse bis zum Ende und dem Arcas Platz. Beim Arcas gehen Sie durch die Brotlaube auf den Martinsplatz und folgen der Poststrasse bis zur Kreuzung beim UBS-Gebäude. Überqueren Sie die grosse Hauptstrasse (Grabenstrasse) und folgen der Bahnhofsstrasse bis auf den Alexanderplatz, weiter in die Alexanderstrasse (vorbei am Mc Donalds's) bis zur Kreuzung bei der Gürtelstrasse. Unterqueren Sie die Geleise und biegen Sie danach direkt links ab. Zwischen den Schrebergärten sehen Sie die Mühlbäche wieder offen. Biegen Sie gleich danach zweimal rechts ab, bis Sie vor der alten Schokoladenfabrik, dem heutigen Activ Fitness stehen. Gehen Sie über den Parkplatz (vis-à-vis dem Eingang Activ Fitness) und folgen der Calandastrasse. Bei der Kreuzung in die eigentliche Calandastrasse biegen Sie rechts ab und folgen der Strasse bis zum Ende und der Kreuzung Ringstrasse. Biegen Sie hier links ab bis zum Kreisel und dort rechts in die Tittwiesenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse bis zu den beiden Hochhäusern und Sie sehen im Feld gegenüber dieser Gebäude die Mühlbäche wieder offen. Folgen Sie den Mühlbächen bis zum «Ententeich» bei den Mehli Landmaschinen. Ab hier können Sie dem Mühlbach nicht mehr entlanglaufen, sondern folgen dem Rheinmühleweg bis auf den Feldweg. Biegen Sie dort rechts ab und folgen dem Weg einige Meter bis kurz vor den Schrebergärten. Biegen Sie dort links ab und folgen dem Weg bis zum Rheinufer und der Rheinpromenade. Am Rhein angelangt, biegen Sie links ab und folgen dem Ufer bis zum Camp Au; während diesem Weg sehen Sie die Rheinmündung des Mühlbachs. Ab dem Camp Au verwenden Sie den Tennisplatzweg zurück zur Oberen Au, dem Ausgangs- und gleichzeitig Endpunkt Ihrer Tour.
Anreise mit dem Zug nach Chur und Weiterfahrt mit der Chur Bus Linie 2 zu den Sportanlagen Obere Au.
Autobahnausfahrt Chur Süd verwenden und im Kreisel die Ausfahrt "Obere Au" verwenden. Den Wegweisern auf die Obere Au folgen, wo genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Es sind genügend Parkplätze vorhanden, welche jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter für die Sportanlagen verwenden werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Kapazität irgendwann erschöpft ist.
Preis:
Weitere Informationen hier.
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
Eisfeld Chur
10 Bilder anzeigen
Die Saison auf dem Eisfeld Quader ist vorbei - wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch ab 15. November 2025.
Das romantisch beleuchtete und mit stimmiger Musik erklingende Eisfeld Quader ist DER winterliche Treffpunkt mitten im Stadtzentrum, nur 2 Minuten zu Fuss vom Bahnhof entfernt. Lassen Sie sich verzaubern von der märchenhaften Atmosphäre auf dem Eisfeld vor dem imposanten Quaderschulhaus. Ein abgetrennter Bereich ist für Hockey-Freunde reserviert und die restliche Fläche steht Pirouettendreher:innen jeden Alters zur Verfügung.
Khurer Gnusswaga
Neben dem Eisfeld Quader steht der «Khurer Gnusswaga». Der Foodtruck bietet hausgemachte Speisen für den kleinen und den grossen Hunger. Das feine Essen kann man auch in der Wärme geniessen, denn ein kleines beheiztes Zelt neben dem Eisfeld sorgt für wohlige Wärme bei der gemütlichen Stärkung. Weitere Informationen zum Khurer Gnusswaga
Schlittschuhfahren für Menschen im Rollstuhl
Die Stiftung Cerebral hat den Sportanlagen Chur einen Eisgleiter zur Verfügung gestellt. Der Eisgleiter ist eine Art «Plattform auf Kufen», auf die sich Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer samt Rollstuhl platzieren können. Die Eisgleiter sind so ausgestaltet, dass sie sich an die meisten Handrollstuhlmodelle anpassen lassen. Der Eisgleiter kann kostenlos genutzt werden. Bilder siehe Flyer.
Hier finden Sie die Eintrittspreise für das Eisfeld Quader.
Ticketshop
Kaufen Sie Ihr Ticket online über den Ticketshop: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop
Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.
Kinder unter 6 Jahre sind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen kostenlos.
Miete Ausrüstung
Für alle Mietartikel muss ein Ausweis hinterlegt werden.
Reservationen für Gruppen melden Sie bitte direkt über dieses Formular bis 48 Std im Voraus an (Reservationen für Montag haben bis Freitagmittag zu erfolgen), besten Dank. Hier finden Sie den Belegungsplan mit den bereits von Gruppen gebuchten Zeitfenstern: Belegungsplan.
16.11.2024-02.03.2025* | Start Wintersaison 2025/2026: 15.11.2025
* Saisondaten wetterabhängig
Das Eisfeld Quader ist grundsätzlich immer geöffnet, ausser bei starkem Regen oder viel frischem Schneefall. Bei unsicherem Wetter informieren wir Sie gerne unter: +41 81 254 42 99
Feiertage
Spezielle Öffnungszeiten
Eisfeld Quader
Masanserstrasse 22, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.
4 Bilder anzeigen
Bei genügend Schnee wird auf dem Golfplatz Domat/Ems eine Skating-Loipe von der Pistenmaschine, welche den Schlittelweg Feldis-Domat/Ems unterhält, gespurt. Der Einstieg erfolgt am Einfachsten beim Holzlagerplatz am Ende der Via da Munt.
Informationen, ob die Loipe offen und gespurt ist, findet man unter www.snowsport-ems.ch
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
9 Bilder anzeigen
Eine lohnende Skitour ab der Bergstation Brambrüesch. Die Route führt zuerst durch den Wald, durch schöne Lichtungen und später auf der rechten Seite der Skipisten hoch zum Furggabüel und weiter zum Dreibündenstein. Dort eröffnet sich eine prächtige Hochebene, welche durchquert wird (auch als flache Abfahrt ohne Felle möglich). Bei ca. 2100m beginnt der Anstieg wieder, zuerst auf den Hügel Tgom 'Aulta und anschliessend über den steilen Rücken zum Fulbergegg, von wo aus man über den Grat den Gipfel erreicht (nicht zu weit links gehen wegen den Wächten).
Abfahrt je nach Verhältnissen entweder Richtung Alp dil Plaun, Skihütte Term Bel und bei genügend Schnee bis nach Domat/Ems (sonst bei der Alp dil Plaun links/südlich halten und über die Maiensässe nach Scheid).Die Abfahrt durch den steilen Nordhang Richtung Pradaschier / Churwalden ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen und für erfahrene Tourenfahrer mit vollständiger Lawinenausrüstung und in Einzelbefahrung in Betracht zu ziehen. Wer nach Churwalden abfahren möchte, kann dies jedoch auch entlang den Skipisten im Gebiet tun. Für alle Varianten gilt: Begehung / Befahrung auf eigene Verantwortung.
Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).
Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite
Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.
Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.
14 Bilder anzeigen
Der City E-Guide von Chur Tourismus ist die individuelle Stadtführung für Ihr Handy oder Tablet. Mit der kostenlosen App können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden. Allerlei Wissenswertes zur Geschichte, zur Kultur, den Sehenswürdigkeiten und vielem mehr sind dabei jederzeit in der App abrufbar. Zur Auswahl stehen Ihnen verschiedene Touren unterschiedlicher Länge, die sich dank GPS Ortung auf Ihren Startpunkt anpassen lassen.
Mit dem City E-Guide erfahren Sie in 43 Kapiteln viel Wissenswertes aus der Geschichte und der Kultur der Alpenstadt Chur und des Ferienkantons Graubünden. Weitere 32 Kapitel befassen sich zudem mit dem Domschatzmuseum des Bistums Chur - dabei erfahren Sie viel Interessantes zur Bistumsgeschichte, über den Churer Domschatz und die Todesbilder aus dem Bischöflichen Schloss.
Im Tourist Info in der Bahnhofsunterführung Chur haben Sie die Möglichkeit, ein Tablet mit dem City E-Guide auszuleihen. Dank grösserem Bildschirm sind Tablets ideal, um die Touren auch gemeinsam erleben zu können mit einem Gerät.
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
7 Bilder anzeigen
Der Veloweg Chur-Trimmis über den Trimmiser Mittelweg wurde am 27. November 2019 eröffnet. Er führt vom Ende der Cadonaustrasse in Chur unterhalb der Waisenhausgüter zum Blutmarchweg in den Fürstenwald und über eine neue Brücke bei der Maschänserrüfe über den Trimmiser Mittelweg weiter bis nach Trimmis. Der Veloweg Haldenstein-Chur wurde am 14. Dezember 2018 eröffnet. Er führt von Haldenstein dem Rhein entlang bis zur Pardislabrücke, welche neu erstellt wurde und den Rhein Richtung Chur überquert.
Die beiden neuen Velowege lassen sich in einer Rundtour ab Chur zu einer schönen Rundtour verbinden. Sofern nicht Schnee bis in tiefe Tallagen liegt ist diese praktisch ganzjährig befahrbar und eignet sich auch im Winter als Rundroute für Velofahrer, Cross Country Biker, E-Biker oder auch Gravelbiker. Die Runde ist auch für Rennvelofahrer geeignet (ein kurzer Wegabschnitt durch den Fürstenwald auf dem neuen Veloweg Chur-Trimmis verläuft auf einem nicht asphaltiertem aber befestigtem Waldweg).
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.