CampAu Familientour

Leicht
22.6 km
1:30 h
135 Hm
135 Hm
CampAu am Rhein-Ufer
Blick auf Reichenau-Tamins und das Churer Rheintal

4 Bilder anzeigen

Restaurant beim CampAu
Gemütliche Familien Radtour vom CampAu dem Rhein entlang durch die Dörfer des Churer Rheintals.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  662 m
Tiefster Punkt  557 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, CampAu
Ziel
Chur, CampAu
Koordinaten
46.861849, 9.507594

Details

Beschreibung

Beim Campingplatz CampAu schwingt sich die ganze Familie aufs Rad und fährt gemütlich dem rechten Rheinufer entlang nach Felsberg (bei Sperrung dieses Abschnitts aufgrund Schiessübungen des Militärs alternativ der Radroute 2 und 6 folgen). Bei der Rheinbrücke wechseln wir auf die linke Flussseite und gelangen nach Felsberg. Durch das kleine Dorf hindurch, das am Fusse des Calanda liegt. Vorbei an den Bauernhöfen, Rheinauen zum Stauwehr mit Fischtreppe.

Jetzt beginnt eine leichte Steigung. Auf dem sogenannten Polenweg erreichen Sie das Dorf Tamins. Auf der Strasse geht es hinunter nach Schloss Reichenau, über die Rheinbrücke zum Bahnhof Reichenau, kurz auf der Hauptstrasse, dann auf dem Radstreifen bis zum Kreisel bei der Ems Chemie. Das Bahn-Trasse queren und zum Golfplatz fahren. Durch die Felder am Waldrand entlang ins Dorf Domat/Ems. Am Ende des Dorfes hinter dem Hof Plarenga vorbei, die Strassenunterführung durch nach Felsberg. Dem Rhein entlang zurück nach Chur.

Beim CampAu erwartet die Kinder ein schöner Spielplatz mit Schaukel, Seilrutschi, Kreisel, Rutschbahn, Kletterhäuschen und Sandkasten. Die ganze Familie kann sich vor oder nach der Tour im Restaurant CampAu mit einem feinen Mittagsmenu stärken.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Langlaufloipe Bonaduz

8.9 km
1:45 h
30 Hm
28 Hm
Loipe Bonaduz in Richtung Rhäzüns
Langlaufloipe Bonaduz (oua_56297823_f9117be_profile)
Langlaufloipe Bonaduz
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  683 m
Tiefster Punkt  655 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Einstieg beim Parkplatz Eisfeld Tuleu
Ziel
Einstieg beim Parkplatz Eisfeld Tuleu
Koordinaten
46.809668, 9.387092

Details

Beschreibung

Die Loipe in Bonaduz wird bei genügend Schnee sowohl für den klassischen Stil wie auch für die Skating-Technik präpariert. Es ist ein Rundkurs, der mehrheitlich flach über Wiesen und dem Waldrand entlang bis ins Nachbarsdorf Rhäzüns und zurück führt. 

Ausrüstung

Für die Benützung ist ein gültiges Langlauf Ticket nötig.  Der Loipenpass Bonaduz / Rhäzüns kann beim Einstieg in die Loipe, beim Eisfeld Tuleu, per Twint bezahlt werden. Ebeso kann man bei Bieler Sport in Bonaduz eine Saisonkarte lösen. Der Schweizer Langlaufpass (gültig in der ganzen Schweiz) kann ebenso bei Bieler Sport in Bonaduz für CHF 140.- bezogen werden.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus oder Bahn bis Bonaduz, dann zu Fuss bis zum Eisfeld Tuleu

Anreise Information

  • Autobahnausfahrt Bonaduz
  • Im Dorf beim Abzweiger Ilanz / Safien / Sportanlagen abbiegen und der Strasse bis zum Abzweiger Sportanlagen folgen
  • Dort abbiegen und dem Strassenverlauf bis zum Parkplatz beim Eisfeld Tuleu folgen

Parken

  • Parkplatz beim Eisfeld Tuleu

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rundtour Bündner Rheintal - Bündner Herrschaft

Mittel
56.1 km
4:00 h
256 Hm
256 Hm
Unterwegs in der Weinregion Bündner Herrschaft
Weinreben oberhalb Chur

7 Bilder anzeigen

Rundtour Bündner Rheintal - Bündner Herrschaft
Herrliche Rundtour ab Chur durch die Weinregion Bündner Rheintal - Bündner Herrschaft.
Technik 1/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  683 m
Tiefster Punkt  494 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853616, 9.53027

Details

Beschreibung

Wer die Tour am Bahnhof in Chur beginnt, sollte sich vor elf Uhr aufs Rad schwingen. Bei normalen Wetterbedingungen kann bis zur Mittagszeit mit Rückenwind gefahren werden. Dem Rhein entlang ganz schön spürbar. Ansonsten führt die Route an den Churer Spitälern vorbei zum Fürstenwald. In angenehm leichter Steigung über den schönen Mittelweg ins Nachbardorf Trimmis. Von dort weg via Rheindamm weiter nach Zizers.

Zizers ist ein herrlich gelegenes Weinbaudorf im Churer Rheintal. Es liegt auf einem fruchtbaren Schuttkegel zwischen der Chessirüfe im Süden und der Schlundrüfe im Norden. An der milden Hangneigung gedeihen die Weinreben seit Jahrhunderten bestens und liefern köstlichen Zizerser Wein. Die Fahrt geht weiter zum Schloss Marschlins. Bei Ganda fährt man durch die Strassenunterführung und überquert die Landquart (Fluss).

Anschliessend befindet man sich bereits in der Bündner Herrschaft. Weiter geht es über das Bahngleis und an Weinreben vorbei ins Weindorf Malans. Nach dem Dorfzentrum folgt man der Strasse aufwärts Richtung Jenins. Das hübsche Weindorf ist der ideale Ort für eine Pause und bietet mehrere gute Lokale entlang der Strasse. Weiter geht es nach Maienfeld, wo sich ein Besuch im herrschaftlichen Schloss Brandis mit schöner Gartenterrasse lohnt. Auch das Zentrum des Städtchens ist sehr sehenswert. Auch auf der Weiterfahrt nach Fläsch dominieren die Weinberge die Landschaft. Das aufgrund seines intakten Dorfbilds mit dem Wakkerpreis ausgezeichnete Dorf Fläsch ist nicht nur die nördlichste Gemeinde der Bündner Herrschaft, sondern auch des Kantons Graubünden. Nun wird der Rhein überquert und man befindet sich bereits auf St. Galler Boden. Nach einem Abstecher durch den Kurort Bad Ragaz erfolgt die Rückfahrt nach Landquart und Chur dem Rhein entlang.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Tamins

Mittel
7.2 km
1:50 h
270 Hm
270 Hm
rhiienergie Trail Tamins
rhiienergie Trail Tamins (oua_25240696_e2c8fcd_profile)
Der Tamins Trail (orange Beschilderung) ist knapp 7.5 km lang mit einer Höhendifferenz von 270 Metern.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  823 m
Tiefster Punkt  607 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tamins
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.833095, 9.406022

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Felsberg

Mittel
8.9 km
2:25 h
550 Hm
550 Hm
rhiienergie Trail Felsberg
rhiienergie Trail Felsberg (oua_25240669_e6d0ed3_profile)
Der Felsberg Trail (rote Beschilderung) ist knapp 9 km lang mit einer Höhendifferenz von 440 Metern.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1008 m
Tiefster Punkt  588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Felsberg
Ziel
Felsberg
Koordinaten
46.843184, 9.46418

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Rhäzüns

Mittel
9.9 km
2:10 h
90 Hm
90 Hm
rhiienergie Trail Rhäzüns
rhiienergie Trail Rhäzüns (oua_25240854_fd4a489_profile)
Der Rhäzüns Trail (grüne Beschilderung) ist 10 km lang mit einer Höhendifferenz von knapp 100 Metern.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  670 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.800072, 9.400274

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

E-Bike Rundtour Churer Joch - Walserdorf Tschiertschen

Geschlossen
Mittel
39.9 km
4:05 h
1542 Hm
1542 Hm
Ausblick vom Churer Joch (Abstecher zum Gipfel)
Unterwegs auf dem Polenweg oberhalb der Alpenstadt Chur

9 Bilder anzeigen

Zwischen Churwalden und Churer Joch
Alles dabei: Genussvolle Forstwege im Aufstieg, atemberaubende Aussichten vom Joch, eine abwechslungsreiche Abfahrt und in Tschiertschen ein Stück authentische Walserkultur.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2012 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853273, 9.529939

Details

Beschreibung

Ab Chur führt diese abwechslungsreiche Route zuerst der Plessur entlang zum Meiersboden. Dort beginnt der schöne Anstieg, welcher zuerst nach Passugg führt. Nach einem kurzen Stück auf der Strasse folgt der weitere Anstieg bis nach Churwalden auf dem sehr lohnenswerten "Polenweg", welcher von 1940-44 durch Polen ausgebaut wurde und so seinen Namen bekam. In Churwalden folgt dann der eigentliche Anstieg auf dem "Jochwäg", zu Beginn auf einer Bergstrasse, später auf Forststrassen durch Wälder und über schöne Alpen immer höher hinauf zum eigentlichen Gipfelziel - dem Churer Joch. Eine prächtige Alpenflora und Blicke auf die Bergwelt der Lenzerheide prägen den schönen Aufstieg. Für den lohnenden Tiefblick hinunter auf die Alpenstadt Chur und das dahinterliegende mächtige Calanda-Massiv lohnt es sich, den kurzen Aufstieg zum höchsten Punkt und ganz nach vorne zu machen. 

Nun folgt eine lange Abfahrt auf der anderen Seite des Jochs. Die Landschaft und Aussicht ist hier nicht weniger attraktiv als auf der anderen Seite, denn nun blickt man direkt ins Schanfigg Tal mit seinen malerischen Walserdörfern und Berglandschaften. Nach dem kurzen Gegenanstieg zeigt sich beim Bergrestaurant Hühnerköpfe zudem das mächtige Aroser Weisshorn von der hinteren Seite. Die weitere Abfahrt folgt der Bergstrasse, am schönen Bergrestaurant Furgglis vorbei bis ins Walserdorf Tschiertschen. Ob in einem der Bergrestaurants oder in Tschiertschen selbst im Hotel/Restaurant Alpina auf der grossen Panoramaterrasse, ein Zwischenstopp lohnt sich auf jeden Fall. Schliesslich folgt noch die Abfahrt auf der wenig befahrenen Bergstrasse nach Passugg und von dort wieder auf der Aufstiegsroute 255 über den Meiersboden zurück nach Chur.

Wegbeschreibung

Ab Chur Aufsteig auf der Bikeroute 255 (Brambrüesch) bis nach Churwalden. Von dort auf der Bergstrasse via Vargan bis nach Foppa, wo man den letzten Teil des Aufstiegs der Bikeroute 634 (Arosa Lenzerheide Rundtour) folgt bis zum Joch. Auch die Abfahrt erfolgt auf dieser Route bis zum Punkt 1735 zwischen Waldstafel und Furgglis. Von dort erfolgt die weitere Abfahrt auf der Bergstrasse bis nach Tschiertschen und weiter nach Passugg. Ab Passugg folgt man der anfänglichen Aufstiegsroute (255 Brambrüesch) bis zurück nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike Rundtour Churwalden - Brambrüesch

Geschlossen
Mittel
32.4 km
3:10 h
1190 Hm
1190 Hm
Abfahrt von Brambrüesch mit Blick ins Bündner Rheintal
Churer Altstadt mit dem Hausberg Brambrüesch

8 Bilder anzeigen

Aufstieg auf dem Polenweg Richtung Churwalden
Auf dieser genussvollen Runde schnuppert man die Bergluft der Ferienregion Lenzerheide und besucht den Churer Hausberg Brambrüesch, wo zum Schluss variantenreiche Abfahrten locken.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1602 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853356, 9.52984

Details

Beschreibung

Aus der schönen Alpenstadt Chur führt diese abwechslungsreiche Route zuerst der Plessur entlang zum Meiersboden. Dort beginnt der schöne Anstieg, welcher zuerst nach Passugg führt. Das kleine Dorf oberhalb Chur ist schweizweit bekannt für das "Passugger" Mineralwasser, welches hier aus der sagenumwobenen Theophil-Quelle in der rauen und wilden Rabiosa-Schlucht entspringt. Die Schlucht liegt zwar nicht auf der Route, aber ein kurzer Abstecher bis zur Trinkhalle lohnt sich auf jeden Fall und sei empfohlen, denn dort entfaltet sich die unbändige Rabiosa-Schlucht in ihrer vollen Pracht. Nach einem kurzen Stück auf der Strasse folgt der weitere Anstieg bis nach Churwalden auf dem sehr lohnenswerten "Polenweg", welcher von 1940-44 durch Polen ausgebaut wurde und so seinen Namen bekam. 

Churwalden ist unter anderem bekannt für seinen Erlebnisberg Pradaschier und die längste Rodelbahn der Schweiz. Ein Abstecher zur Talstation, wo ein Ticket gelöst werden kann für die Sesselbahn und eine Abfahrt auf der Rodelbahn ist verlockend (zudem steht oben ein prächtiges Bergrestaurant). Von Churwalden aus folgt dann schliesslich ein Aufstieg auf einem Waldweg und anschliessend eine Abfahrt und Querung bis zur Bergstrasse, die nach Brambrüesch führt. Auf der schönen Hochebene kann man nicht nur kulinarisch auftanken, beim Brambus-Center steht auch eine Ladestation für E-Bikes und in unmittelbarer Nähe gibt es auch einen Moorparcours zu sehen. 

Zum Schluss folgt die genussvolle und aussichtsreiche Abfahrt von Brambrüesch nach Chur, zum grössten Teil auf Forstwegen. Wer technisch geübt ist und ein vollgefedertes Bike dabei hat, kann als Variante auch auf der blau signalisierten Freeridestrecke im Alpenbikepark Chur ins Tal flitzen (die roten und schwarzen Strecken sind eher Vollblut-Downhillern zu empfehlen). Zurück in Chur lohnt sich ein Abstecher in die malerische und autofreie Altstadt. 

Wegbeschreibung

Diese Runde ist komplett ausgeschildert als Mountainbikeroute 255 "Brambrüesch Tour". Einzig der Abstecher zur Talstation Pradaschier in Churwalden erfolgt als kleine Zusatzschlaufe - als Option für ein Besuch des Erlebnisbergs mit Bergrestaurant, Rodelbahn, Seilpark und Zipline.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike & Hike Gürgaletsch

Geschlossen
Mittel
43.6 km
5:20 h
1915 Hm
1915 Hm
Gürgaletsch, vom Churer Joch aus gesehen
Idylle pur: Tschiertschen im Sommer

5 Bilder anzeigen

Bergrestaurant Furgglis
Nach einem schönen Aufstieg ins schöne Walserdorf Tschiertschen setzt sich die Route fort bis zum Bergrestaurant Hühnerköpfe, von wo aus die Wanderung zum aussichtsreichen Gürgaletsch erfolgt.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2440 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853289, 9.529918

Details

Beschreibung

Auf der wenig befahrenen Bergstrasse von Chur über Passugg bis nach Tschiertschen erfolgt der erste Teil des Anstiegs. Das prächtige Walserdorf ist definitiv einen Zwischenstopp wert - wenn nicht beim Aufstieg spätestens auf der Rückfahrt. Weiter geht es dann auf Berg- und Forststrassen immer höher hinauf in die prächtige Tschiertschner Bergwelt. Mit dem Berggasthaus Furgglis und dem Bergrestaurant Hühnerköpfe gibt es zwei lohnende Möglichkeiten für eine Stärkung unterwegs. Bei letzterem folgt der Wechsel von der E-Bike Tour zur Wanderung. Rund 450 Höhenmeter gilt es noch zu bewältigen, bis der Gipfel des Gürgaletsch auf 2'441m erreicht ist. Dort offenbart sich eine wunderbare Aussicht auf das Schanfigg Tal, die Alpenstadt Chur, die umliegende Bündner Bergwelt sowie in südwestlicher Richtung die Glarner Alpen und bei klarem Wetter bis in die Berner Alpen hinein.

Der Abstieg erfolgt auf derselben Route. Für technisch versierte Mountainbiker, die noch Reserven haben, gibt es aber auch verschiedene Trailvarianten zurück nach Chur. 

Wegbeschreibung

Ab Chur auf der Mountainbikeroute 255 (Brambrüesch) über den Meiersboden bis nach Passugg. Weiter auf der Bergstrasse via Praden nach Tschiertschen und auf Berg- und Forststrassen über Furgglis bis zum Bergrestaurant Hühnerköpfe. Von dort zu Fuss via Tälli und Scheidegga bis zum Gürgaletsch Gipfel. Retour auf demselben Weg zurück zum Bergrestaurant Hühnerköpfe, als lohnenswerte Variante sei auch die Rundwanderung via Stelli, Obersäss und Farur zurück zum Bergrestaurant Hühnerköpfe empfohlen. Rückfahrt vom Bergrestaurant Hühnerköpfe auf der Aufstiegsroute via Tschiertschen nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

rhiienergie Trail Domat/Ems

Mittel
12.9 km
3:05 h
300 Hm
300 Hm
rhiienergie Trail Domat/Ems
rhiienergie Trail Domat/Ems (oua_25240395_97c88eb_profile)
Der Domat/Ems Trail (blaue Beschilderung) ist rund 12 km lang mit einer Höhendifferenz von knapp 300 Metern.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  743 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Domat/Ems
Ziel
Domat/Ems
Koordinaten
46.819269, 9.424038

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.