rhiienergie Trail Bonaduz

Mittel
10 km
2:10 h
130 Hm
125 Hm
rhiienergie Trail Bonaduz
rhiienergie Trail Bonaduz (oua_25240356_715877c_profile)
Der Bonaduz Trail (gelbe Beschilderung) ist rund 10 km lang mit einer Höhendifferenz von 130 Metern.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  738 m
Tiefster Punkt  651 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz
Ziel
Bonaduz
Koordinaten
46.818725, 9.385551

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

E-Bike Rheinschlucht Umrundung

Mittel
65.2 km
5:20 h
1154 Hm
1133 Hm
Einzigartige Naturkulisse: Die Rheinschlucht
Aussichtspunkt Zault zwischen Bonaduz und Versam

9 Bilder anzeigen

Rheinschlucht
Die Umrundung der Rheinschlucht ist eine ausgedehnte, aber sehr lohnende Tagestour. Zahlreiche Aussichtspunkte entlang der Rheinschlucht, der schöne Crestasee und der Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau sorgen für viel Abwechslung.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1169 m
Tiefster Punkt  564 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853213, 9.530019

Details

Beschreibung

Die Rundtour um die Rheinschlucht ab Chur beinhaltet zahlreiche Highlights und ist äusserst abwechslungsreich. Zu Beginn der Route überquert man bei Reichenau den Rhein gleich zweimals an jener Stelle, wo der Vorder- und der Hinterrhein zusammenfliessen. Nach Bonaduz folgt dann die spektakuläre Strasse oberhalb der Rheinschlucht via Versam und Valendas. Die Aussichtsplattformen Zault und Spitg offenbaren prächtige Einblicke in das Naturwunder der Rheinschlucht. Beim Rückweg folgt nach dem Anstieg nach Laax ein schöner Abschnitt durch den Flimserwald und zum Aussichtsturm Conn, von wo aus sich ein sensationelles Panorama von hoch oben auf die Rheinschlucht eröffnet. Mit dem Crestasee folgt ein nächstes Highlight, bevor die weitere Rückfahrt dann via Trin, Tamins und Felsberg zurück in die Alpenstadt Chur erfolgt. 

Wegbeschreibung

Von Chur aus auf der Graubünden Route 6 bis nach Domat/Ems. Am Rand des Golfplatzes entlang Richtung Bahnhof Reichenau. Dort der Rhein Route 2 folgen über Bonaduz entlang der Rheinschlucht bis nach Valendas. Im Dorf rechts abzweigen und zum Bahnhof Valendas abfahren, wo der Rhein auf der Brücke überquert wird. Von dort folgt ein Aufstieg durch den Wald bis nach Laax. Die Route zweigt aber gleich wieder ab und führt entlang der Bikeroute 90 am Caumasee vorbei Richtung Trin. Vor Conn abzweigen und zum Aussichtspunkt und Restaurant Conn fahren. Anschliessend zurück auf die Bikeroute Graubünden 90 und via Crestasee bis nach Trin Mulin. Dort über die Strasse nach Trin Dorf und dieses durchqueren. Vor der Einfahrt in die Hauptstrasse nach Tamins diese unterqueren und kurz später wieder auf der Bikeroute Graubünden 90 weiterfahren bis ins Dorf Tamins. Im Dorfzentrum auf die Rhein Route 2 wechseln und dieser bis zurück nach Chur folgen. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike Rundtour Walsersiedlung Stams

Mittel
53.5 km
5:15 h
1358 Hm
1358 Hm
Blick von Says ins Churer Rheintal
Blick auf Says und oben Stams

3 Bilder anzeigen

E-Bike Rundtour Walsersiedlung Stams (oua_66798104_865041c_profile)
Eine sehr abwechslungsreiche Rundtour mit Aufstieg über Valzeina und das dahinterliegende wilde Tal bis zur Walsersiedlung Stams, wo es nebst prächtiger Aussicht ins Churer Rheintal auch ein urchiges Berggasthaus gibt - bevor die Abfahrt via Says und Trimmis zurück nach Chur lockt.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1692 m
Tiefster Punkt  523 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853247, 9.529973

Details

Beschreibung

Nach gemütlichem Einrollen durchs Bündner Rheintal bis ins vordere Prättigau hinein, beginnt kurz vor Grüsch der Anstieg auf der Bergstrasse Richtung Valzeina. Das kleine Bergdorf ist eine typische Walser-Streusiedlung mit zahlreichen Landwirtschaftsbetrieben, welche weit auseinander liegen. Nachdem man die asphaltierte Strasse verlässt folgt der weitere Anstieg durch das langgezogene, wilde und prächtige Valzeina-Tal hinauf bis nach Stams, dem höchsten Punkt der Tour. Die schön gelegene Walsersiedlung wird heute nur noch als Maiensäss genutzt. Nebst der tollen Aussicht weit ins Churer Rheintal hinein gibt es auch ein urchiges Bergrestaurant, wo man sich mit Getränken und Bündner Spezialitäten stärken kann. 

Nun folgt eine lange Abfahrt über Says - ebenfalls eine Walsersiedlung - bis hinab ins Dorf Trimmis. Zum Schluss geht es auf einem schönen Radweg durch den Fürstenwald wieder zurück in die Alpenstadt Chur. 

Wegbeschreibung

Ab Chur auf der Rheinroute 2 bis nach Landquart, dort entlang der Prättigauer Route 21 bis zur Abzweigung der Bergstrasse nach Valzeina. Dieser folgen bis ins Dorf Valzeina und von dort auf der Bikeroute 330 (Panorama Ride) weiter bis zur Kreuzung "Laubenzug". Hier weiter auf der Bikeroute Graubünden 90 bis nach Stams. Auch die Abfahrt erfolgt entlang der Bikeroute Graubünden 90 bis nach Trimmis auf der Bergstrasse. Ab Trimmis auf der Churer Rheinroute 501 bis zurück nach Chur. 

Die Befahrung ist auch in umgekehrter Richtung möglich. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Kultur & Genussroute Churer Rheintal

Leicht
38.4 km
0:00 h
223 Hm
223 Hm
Churer Rheintal aus der Vogelperspektive
Kultur & Genussroute Churer Rheintal

11 Bilder anzeigen

Kultur & Genussroute Churer Rheintal
Genussreiche Rundtour mit dem Fahrrad oder E-Bike durchs Churer Rheintal.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  674 m
Tiefster Punkt  562 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.83469502, 9.45786212

Details

Beschreibung

Ab Chur folgen Sie dem Verlauf des Rheins und durchqueren die Dörfer Felsberg und Tamins bis zum Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau. Anschliessend gelangen Sie auf das Hochplateau der Gemeinden Bonaduz und Rhäzüns. Die Route führt an der historischen Kirche Sogn Gieri vorbei. Optional können Sie einen Abstecher nach Rhäzüns einplanen, um die Kirche Sogn Paul zu besichtigen. Über den neuen Hinterrheinsteg, der die nationalen Velorouten Nr. 2 (Rheinroute) und Nr. 6 (Graubündenroute) miteinander verbindet, fahren Sie schliesslich über en Golfplatz Domat/Ems zurück nach Chur. 

Der neue Hinterrheinsteg öffnet viele Möglichkeiten und ist auch für Familien geeignet. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

E-Bike Rundtour Lenzerheide - Alter Schin - Domleschg

Geschlossen
Mittel
59.9 km
5:45 h
1238 Hm
1250 Hm
Einstieg "Alter Schyn"
Strasse "Alter Schyn"

9 Bilder anzeigen

Alter Schyn Weg in der Felsflanke
Prächtige Rundtour über den Polenweg auf die Lenzerheide und via Domleschg zurück nach Chur. Spektakulär ist die hoch über der Albulaschlucht in den Fels geschlagene Wegstrasse "Alter Schin".
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1555 m
Tiefster Punkt  564 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.7277, 9.557867

Details

Beschreibung

Ab Chur kann man zu Beginn bequeum der signalisierten Bikeroute 255 "Brambrüesch" folgen über Passugg und den Polenweg bis nach Churwalden. Weiter geht es über den Mittelberg nach Parpan und schon kurz später passiert man den Heidsee am rechten Seeufer und fährt durchs Zentrum von Lenzerheide. Nun folgt die Abfahrt über Lain und Muldain und schliesslich zum Einstieg des legendären Alten Schin, einer hoch über der Albulaschlucht in die steile Bergflanke geschlagene Wegstrasse. Die einstige Handelsstrasse aus dem Mittelalter führt in luftiger Höhe und durch Felstunnels spektakulär hinunter ins Domleschg. Das südlich anmutende Tal wird wird von sanften Hügellandschaften, Obstgärten und zahlreichen Burgen geprägt, einer Landschaft die geradezu einladet um sie mit dem E-Bike zu erkunden. Der Canovasee lädt ein zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser (Badesaison von Mai bis Mitte Oktober). Weiter geht es über den Polenweg mit Blick auf die Rhäzünser Rheinauen, welche zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz gehören und von nationaler Bedeutung sind. Hinter dem Golfplatz von Domat/Ems mit Blick auf die "Tumas" (die markanten Hügel, welche von Erdrutschen stammen und unter Naturschutz stehen) folgt dann das letzte Wegstück zurück in die Alpenstadt Chur. 

Wegbeschreibung

Ab Chur Aufsteig auf der Bikeroute 255 (Brambrüesch) bis nach Churwalden. Von dort via Salez und Mittelberg nach Parpan und Lenzerheide. Ab Gravas erfolgt dann die Weiterfahrt zuerst auf der Bikeroute 603 (Alpen-Tour) bis Trantermoira oberhalb von Lain und von dort auf der Bikeroute 90 (Graubünden Bike) über den Alten Schin bis in den Talboden nach Scharans. Die weitere Rückfahrt durchs Domleschg erfolgt durch die Hügellandschaft entlang den Schlössern und via Canovasee bis nach Rothenbrunnen. Von dort weg auf der Graubünden Route 6 bis zurück nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike & Hike Calanda Gipfel

Mittel
41 km
6:40 h
2291 Hm
2284 Hm
Aussicht vom Calanda auf Chur
E-Bike & Hike Calanda Gipfel

6 Bilder anzeigen

Outside Chur - Key Visual
Eine echte Challenge: Nach dem Aufstieg auf der Bergstrasse ab Haldenstein bis zur Calandahütte folgt die Wanderung zum Gipfel des Haldensteiner Calanda auf 2'805m.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2804 m
Tiefster Punkt  553 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853183, 9.530058

Details

Beschreibung

Nach kurzem Einrollen von Chur über den Rhein bis nach Haldenstein beginnt beim markanten Schloss Haldenstein der lange Anstieg bis zur Calandahütte. An der Ruine der Burg Haldenstein und der Alp Arella vorbei geht es stetig nach oben. Zwischendurch zeigt sich immer wieder einmal die Aussicht zurück auf die Stadt Chur. Auf der Alp Funtanolja kann man am Brunnen die Trinkflasche nochmals füllen. Nun wechselt die Vegetation spürbar und wird immer alpiner. Kurz nach der Alp Neusäss ist auch die Baumgrenze überwunden und der Blick wird frei auf die umliegende Bergwelt. Die Calandahütte bietet nicht nur eine prächtige Aussicht sondern auch Erfrischung und Stärkung mit einem kleinen aber feinen Angebot an Speisen. 

Ab der Calandahütte geht es zu Fuss weiter. Die steile Bergflanke empor und zum Schluss quert man auf der hinteren Seite bis zum Gipfel des Haldensteiner Calandas (2'805m). Das Rundum-Panorama vom Gipfel ist schlicht atemberaubend, denn nun überblickt man die ganze Bergwelt und sieht auch, wie steil und zerklüftet dieses Bergmassiv auf der hinteren Seite ist. 

Der Abstieg folgt auf der selben Route zurück wie der Aufstieg. Für technisch versierte Mountainbiker, die noch Reserven haben, gibt es aber auch verschiedene Trailvarianten abseits der Bergstrasse. 

Wegbeschreibung

Ab dem Bahnhof Chur auf der Rheinroute 2 bis zur Abzweigung nach Haldenstein. Dort am Schloss vorbei, durchs Dorf und der Bergstrasse folgen bis zur Calandahütte SAC. Dort geht's zu Fuss weiter auf dem ausgeschilderten Wanderweg bis zum Haldensteiner Calanda auf 2'805m. Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.