Weshalb kann das Freibad Obere Au nicht länger geöffnet bleiben?
Viele Leute stellen sich immer wieder die Frage weshalb das Freibad Obere Au im September nicht länger offen bleiben kann, insbesondere wenn das Wetter noch sehr sommerlich ist. Gerne geben wir Ihnen nachfolgend eine Antwort dazu.
Umbau Freibad in Traglufthalle
September, 28 Grad, blauer Himmel, herrliches Sommerwetter - perfektes Freibadwetter also. Das Freibad Obere Au hat die Saison aber schon am ersten Septemberwochenende beendet, ohne Aussicht auf eine Verlängerung. Klar, dass das viele Gäste verärgert und auf Unverständnis stosst. Auch wir würden das Freibad bei solchen Bedingungen gerne länger offen lassen. Dies sind die Gründe, weshalb das leider (noch) nicht möglich ist:
- Knappe Infrastruktur: das 50m Becken im Freibad Obere Au ist das einzige von Swiss Aquatics als Olympiabecken Kat. A ausgezeichnete Becken in der Region. Aufgrund der grossen Nachfrage nach Wasserflächen in dieser Qualität muss das Becken auch ausserhalb der Freibadsaison den Schwimmer:innen zur Verfügung stehen. Das Becken im Hallenbad ist nur 25m lang.
- Bestehende Infrastruktur optimal nutzen: Die Lösung ist, das 50m Becken vom Freibad während des restlichen Jahres mit einer Traglufthalle zu überdecken, damit der ganzjährige, wetterunabhängige Betrieb gewährleistet ist.
- Aufbau der Traglufthalle: Die Wartung und Reinigung des 50m Beckens nach der Freibadsaison sowie der anschliessende Aufbau der Traglufthalle dauert mit dem Einsatz von 6-10 Personen pro Tag rund drei Wochen. Damit die Halle steht, wenn die Temperaturen definitiv zu kalt sind um draussen zu trainieren, muss der Prozess anfangs September gestartet werden.
- Grosser Personalaufwand: