discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Stadt Felsberg

Felsberg

Felsberg mit Rhein
Felsberg mit Rhein

5 Bilder anzeigen

Felsberg
Gerade weil Felsberg weg von den hochentwickelten Tourismusflüssen liegt, kann man sich am Fuss des Calanda auf besondere Erlebnisse freuen. Und dass es der kleine Ort in sich hat, merkt man schon daran, dass aus ihm zwei Bundesräte stammen, bei denen es sich auch noch um Vater und Tochter handelt!

Beschreibung

Felsberg kriegt vom grossen Tourismuskuchen wenn überhaupt nur ganz wenig ab. Für Touren ist es aber trotzdem erste Adresse. Von Chur aus ist der Weg entlang dem Calanda das Tor für jede Bike- oder Inline-Tour die diesen Namen verdient. Läufern legen sich Strecken für jeden Anspruch zu Füssen. Erst wer einmal mit dem Bike den Weg zum Felsberger Älpli gemeistert hat, kann sich mit dem Prädikat "Biker steinhart" schmücken und wenn der Puls sich beruhigt den einmaligen Fernblick über das Churer Rheintal und Schanfigg schweifen lassen. Wer seine Form testen will, dem kommt der Aufstieg zu den Goldgruben gerade richtig.

Man kann es aber auch ruhiger angehen. Der durchgehende Wanderweg entlang dem Rhein schliesst an die Bergwanderwege über Fluren und durch Wälder an. Eine Attraktion zu Fuss oder mit dem Bike ist der Panoramaweg durch den Zielhang des Waffenplatzes Rossboden, der jeweils über das Wochenende für den Durchgang nach Haldenstein geöffnet ist.

Geschichte

Dass es sich hier schon immer gut leben liess, belegen Funde aus dem Neolithikum. Sie lassen darauf schliessen, dass das Gebiet zwischen Rhein und Calanda schon um 2000 vor Christus dauerhaft besiedelt war. Vielleicht sogar noch früher, denn man fand auch Einzelstücke, die aus der Zeit des 7. Jahrhunderts vor Christus stammen. 

Im Gegensatz zu den Nachbargemeinden Domat/Ems und Chur wechselte Felsberg schon früh von der rätoromanischen zur deutschen Sprache. Die 840 in einer Urkunde als villa Fagonio erwähnte Siedlung taucht 1290 unter dem deutschen Namen Veltsperch auf.

Grundherren des Dorfs waren zunächst die Herren von Frauenberg, die in Felsberg eine Burg besassen. Von ihr ist leider nichts mehr zu sehen, weil ihre Mauerreste für den Bau von Rheinuferbefestigungen und des Schulhauses verwendet wurden. Ab 1368 gehörte Felsberg zur Herrschaft Rhäzüns. Im Gegensatz zu den anderen Orten dieses Gebiets trat Felsberg jedoch, ebenso wie das nahe Chur, 1535 zur Reformation über, wurde also evangelisch. Die Kirche wurde erstmals 1305 erwähnt, das heutige Gotteshaus stammt jedoch aus dem frühen 16. Jahrhundert dar und ist ein spätgotischer Bau. 

Calanda
Der Calanda hat die Felsberger oft in Atem gehalten, donnerten doch immer wieder Felsstürze zu Tal. Die zwischen 1832 und 1850 besonders häufigen und heftigen Felsstürze machten es notwendig, dass fast der ganze Ort weiter östlich neu erbaut werden musste.

Doch der Calanda barg auch Schätze – nämlich Gold! Die Felsberger Weine „Glockengiesser“ und „Goldene Sonne“ erinnern an die Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als in den noch heute auffindbaren Minen Gold abgebaut wurde. Die hohe Qualität der Ausbeute beweisen heute die Bündner Dublonen in Schweizer Franken aus dem Jahr 1813, die in Churs Rätischem Museum zu bewundern sind. Leider mussten die Minen mangels genügendem Ertrag um 1900 aufgegeben werden.

Glockengiesserei

In Felsberg gab es von 1817 bis 1910 eine Glockengiesserei, die mehr als 220 Glocken herstellte,  darunter auch die der Churer St. Martinskirche. Und seit 1898 gibt es in Felsberg eine Orgelbaufirma. Heute hat Felsberg etwas mehr als 2000 Einwohner, von denen rund 70 % ausserhalb der Gemeinde arbeiten, v.a. in der Ems-Chemie und in Chur.

Berühmte Politiker
Ganz besonders stolz ist man auf zwei bedeutende Felsberger Politiker, die erst noch miteinander verwandt sind: den 1925 geborenen Leon Schlumpf, der von 1979 bis 1987 als Bundesrat amtierte, und seine 1956 geborene Tochter Eveline Widmer-Schlumpf, die Ende 2007 ebenfalls in den Bundesrat gewählt wurde.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hofladen Chur

Biohof Clavadetscher

Biohof Clavadetscher (oua_97005062_image)
In unserem Hofladen kannst du neben dem feinen Biowein auch Rind- und Geflügelfleisch sowie Saisongemüse kaufen.

Beschreibung

Neu Selbstbedienung: Der Laden ist jeden Tag offen
Für grössere Wein- und Fleischbestellungen melden Sie sich bitte bei uns telefonisch.
Hin und wieder kommen wir auf die Idee etwas Neues auszuprobieren. So bieten wir auch saisonale Produkte an, wie Knoblauch in allen Formen, Baumnüsse, Süsskartoffeln und anderes Gemüse, sowie eigens hergestelltes Bratfett oder feiste Weidegänse.
Zudem sind ausgewählte Produkte wie Teigwaren, Eingemachtes, Hanfprodukte und Tees von unseren befreundeten Biobauern im Hofladen erhältlich. Alles biologisch und regional, versteht sich!
Es lohnt sich vorbeizukommen, wir freuen uns.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Geschäft Chur

ROTAUF

ROTAUF
ROTAUF

3 Bilder anzeigen

ROTAUF (10)
ROTAUF produziert hochwertige Bekleidung aus Materialien, die umweltfreundliche und nachhaltig hergestellt sind und aus fortschrittlichen Betrieben mit fairen Löhnen stammen.

Beschreibung

ROTAUF entstand aus der Idee heraus, Gutes für Mensch und Umwelt zu tun. Diesem Engagement folgen sie bis heute - mit konsequenter Leidenschaft. Seit 2013 verfolgt die Marke aus Chur das Ziel, High-Performance-Bekleidung zu kreieren, die sowohl sozial als auch ökologisch verantwortlich ist.Als eine der ersten Outdoor-Marken, verzichtete ROTAUF auf PFC-Imprägnierungen – ein Trend, dem mittlerweile viele folgen. 2016 schlossen sie sich dem strengen Greenpeace Detox Commitment an und verbannten über 430 gefährliche Chemikalien aus ihrer Produktion. ROTAUF ist die einzige Schweizer Outdoor-Marke und eine von 3 Marken weltweit, die diesen konsequenten Schritt geht. Mit Bünder-Wolle aus Disentis nutzt ROTAUF eine lokal verfügbare Wolle als hochfunktionales Fleece, das beweist wie Nebenprodukte der Tierhaltung sinnvoll genutzt werden können.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hotel Chur

Franziskaner Hotel + Restaurant am Ochsenplatz

Aussenansicht Hotel & Restaurant
Franziskaner by Night

9 Bilder anzeigen

Franziskaner Hotel am Ochsenplatz
Im Herzen der historischen Altstadt beim Obertor. Hotel mit familiärem Ambiente und typischem Bündner Restaurant und Fonduestübli.

Beschreibung

Unser 48-Betten Hotel mit dem weitbekannten Speiserestaurant ist für Sie 365 Tage geöffnet. Es befindet sich im Zentrum, im Herzen der Altstadt. Beste Lage, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof, Messengelände und Stadthalle entfernt. Unser heimeliges Restaurant (Arvenstube) ist der richtige Ort, wo Sie sich vor allem mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen können.

Preise

Preise sind inkl. WLAN und Frühstück. Exklusive Kurtaxe Für unsere Gäste, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, bieten wir einen gedeckten Fahrradabstellplatz ohne Aufpreis zur Verfügung.

Kontakt

Franziskaner Hotel + Restaurant am Ochsenplatz

Kupfergasse 18 / Untere Gasse 25/29, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Event Chur

desdëa – Zwei Stimmen, zwei Violinen... mit Andrina Däppen und Zoë Gordon

desdëa – Zwei Stimmen, zwei Violinen... mit Andrina Däppen und Zoë Gordon (gdl_821463759_image)
Ein Herzensprojekt der zwei klassisch ausgebildeten Violinistinnen Andrina Däppen und Zoë Gordon.

Beschreibung

Date
21.06.2025 von 20:00 bis 21:30 Uhr
Preis
Fr. 30.-/Schüler/Studenten/Kulturlegi 15.-/Studiomitglieder/Kinder bis 16 gratis
Ort
Postremise

„Zwei Stimmen, zwei Violinen... Manchmal ein bisschen Bariton Ukulele.
Von klassischer Musik bis hin zu Folk und Pop – das ist desdëa. Ein Herzensprojekt der zwei klassisch ausgebildeten Violinistinnen Andrina Däppen und Zoë Gordon, welche sich dafür entschieden haben, einen etwas anderen Weg einzuschlagen. Mit Wurzeln in der Südostschweiz und der Romandie, trägt es die zwei jungen Musikerinnen in die weite Welt und ihre Fantasie und Experimentierfreude kennen keine Grenzen. Spanische, Englische, Romanische, Schweizerdeutsche, Italienische und Französische Lieder wechseln sich mit rein instrumentaler Musik verschiedenster Herkunft und Epochen ab. In einem intimen Setting entsteht eine vibrierende Mehrstimmigkeit, welche unter die Haut geht.“

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Brauerei Chur

Station 3 (Kantonsschule)

Station 3 Bündner Bierwanderung vom 14. Mai 2022

Karte

Station 3 (Kantonsschule)

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Parkplatz Sportanlagen Sand

Parkplatz der Sportanlagen Sand.

Kontakt

Parkplatz Sportanlagen Sand

St. Luzistrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Neuer Aufgang Kantonsschule

Neuer Aufgang Kantonsschule
Neuer Aufgang Kantonsschule

Beschreibung

Die neue Fussgängerverbindung in Chur überbrückt nicht nur den Höhenunterschied zwischen Plessur und Halde, sondern inszeniert ihn als ereignisreichen Weg mit einer dichten Abfolge von Ausblicken auf die Kathedrale, die Altstadt, die Berge und das Plessur- und Rheintal.
Die Verbindung führt zwar unter einer Strasse hindurch, passt sich aber so weit wie möglich oberirdisch an den Hang geschmiegt der Topographie an und vermittelt so das Gefühl «in der Landschaft zu sein». Der grösste Teil des Bauwerks berührt den Fels, ist aus dem Fels gehauen oder dem Felsen «angegossen». Das Dach über diesem massiven Sockel ist aus wetterfestem Stahl gefertigt.

Kontakt

Neuer Aufgang Kantonsschule

Münzweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.