Hüttenwanderung hoch über dem Churer Rheintal

Mittel
29.2 km
12:25 h
2285 Hm
2179 Hm
Ringelspitzhütte
Calandahütte SAC

9 Bilder anzeigen

Blick vom Rossboden auf den Felsberger Calanda
Dreitägige Hüttenwanderung entlang der faszinierenden Gebirgszüge am Calanda sowie am Ringelspitz-Massiv, welches zum UNESCO-Welterbe Sardona gehört.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2084 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Haldenstein, Bahnhof
Ziel
Tamins, Dorf
Koordinaten
46.876883, 9.530665

Details

Beschreibung

Die erlebnis- und aussichtsreiche Hüttenwanderung beginnt im Churer Rheintal, im Dorf Haldenstein gegenüber von Chur. Das mächtige Calanda-Massiv türmt sich imposant vor der Alpenstadt auf. Gemächlich aufsteigend taucht man ab in die schöne Natur und die Aussicht wird immer eindrucksvoller, je höher man steigt. Rund 1'500 Höhenmeter sind es bis zur Calandahütte. Wer oben angekommen noch vorige Energie hat, kann auch noch den Anstieg zum Gipfel des Haldensteiner Calanda bewältigen. Das sind nochmals rund 800 Höhenmeter, aber die Rundumsicht ist es mehr als wert. Am nächsten Tag quert man von der Hütte aus über das Felsberger und Taminser Älpli zum historischen Kunkelspass. Ein idealer Ort, um sich zu stärken im Berggasthaus Überruf. Man befindet sich nun offiziell im Perimeter des UNESCO-Welterbe Sardona und kann sich im Inforaum beim Berggasthaus darüber ausführlich informieren. Anschliessend folgt der Anstieg zur Ringelspitzhütte, von wo aus man auch einen tollen Einblick ins UNESCO-Welterbe und die gut sichtbare Glarner Hauptüberschiebung am Ringelspitz Gipfel hat. Nach der zweiten Hüttenübernachtung folgt der Abstieg durch das malerische Lavoitobel, welches durch alpine Felslandschaften und den idyllischen Lavoibach gekennzeichnet ist. Weiter unten folgt der Abstieg gemächlich durch einsame Wälder, bis man schliesslich das Churer Rheintal wieder erreicht und im Dorf Tamins den Endpunkt der Wanderung erreicht. Mit dem Bus erreicht man von dort aus bequem die Stadt Chur und den dortigen Hauptbahnhof für die Rückreise. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Trailrun LANGA

Schwer
28 km
5:55 h
2140 Hm
1066 Hm
Trailrun LANGA
Trailrun LANGA

18 Bilder anzeigen

Trailrun LANGA
Der Long Trail LANGA verbindet die beiden Trails UFFA und OBA und richtet sich mit 28 km und 2‘140 Höhenmeter an fortgeschrittene und somit gut trainierte, ausdauernde Läuferinnen und Läufer.
Technik 4/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2158 m
Tiefster Punkt  589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Alexanderplatz, Stadt Chur
Ziel
VIVA berg.baiz, Brambrüesch
Koordinaten
46.852216, 9.53128

Details

Beschreibung

Weitere Informationen zu den beiden einzelnen Trails sind auf den separaten Touren ersichtlich:

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Rundgang durch die Alpenstadt

Leicht
4.5 km
1:45 h
20 Hm
20 Hm
City E-Guide Chur
Blick auf die Churer Altstadt

14 Bilder anzeigen

Arcas Platz in der Altstadt
Entdecken Sie die älteste Stadt der Schweiz auf einem Rundgang durchs Zentrum und die malerische Altstadt. Ergänzt mit dem City E-Guide von Chur Tourismus erleben Sie eine individuelle Stadtführung.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  623 m
Tiefster Punkt  574 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853748, 9.529188

Details

Beschreibung

Der City E-Guide von Chur Tourismus ist die individuelle Stadtführung für Ihr Handy oder Tablet. Mit der kostenlosen App können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden. Allerlei Wissenswertes zur Geschichte, zur Kultur, den Sehenswürdigkeiten und vielem mehr sind dabei jederzeit in der App abrufbar. Zur Auswahl stehen Ihnen verschiedene Touren unterschiedlicher Länge, die sich dank GPS Ortung auf Ihren Startpunkt anpassen lassen.

Mit dem City E-Guide erfahren Sie in 43 Kapiteln viel Wissenswertes aus der Geschichte und der Kultur der Alpenstadt Chur und des Ferienkantons Graubünden. Weitere 32 Kapitel befassen sich zudem mit dem Domschatzmuseum des Bistums Chur -  dabei erfahren Sie viel Interessantes zur Bistumsgeschichte, über den Churer Domschatz und die Todesbilder aus dem Bischöflichen Schloss.

Im Tourist Info in der Bahnhofsunterführung Chur haben Sie die Möglichkeit, ein Tablet mit dem City E-Guide auszuleihen. Dank grösserem Bildschirm sind Tablets ideal, um die Touren auch gemeinsam erleben zu können mit einem Gerät. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Langlaufloipe Bonaduz

8.9 km
1:45 h
30 Hm
28 Hm
Loipe Bonaduz in Richtung Rhäzüns
Langlaufloipe Bonaduz (oua_56297823_f9117be_profile)
Langlaufloipe Bonaduz
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  683 m
Tiefster Punkt  655 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Einstieg beim Parkplatz Eisfeld Tuleu
Ziel
Einstieg beim Parkplatz Eisfeld Tuleu
Koordinaten
46.809668, 9.387092

Details

Beschreibung

Die Loipe in Bonaduz wird bei genügend Schnee sowohl für den klassischen Stil wie auch für die Skating-Technik präpariert. Es ist ein Rundkurs, der mehrheitlich flach über Wiesen und dem Waldrand entlang bis ins Nachbarsdorf Rhäzüns und zurück führt. 

Ausrüstung

Für die Benützung ist ein gültiges Langlauf Ticket nötig.  Der Loipenpass Bonaduz / Rhäzüns kann beim Einstieg in die Loipe, beim Eisfeld Tuleu, per Twint bezahlt werden. Ebeso kann man bei Bieler Sport in Bonaduz eine Saisonkarte lösen. Der Schweizer Langlaufpass (gültig in der ganzen Schweiz) kann ebenso bei Bieler Sport in Bonaduz für CHF 140.- bezogen werden.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus oder Bahn bis Bonaduz, dann zu Fuss bis zum Eisfeld Tuleu

Anreise Information

  • Autobahnausfahrt Bonaduz
  • Im Dorf beim Abzweiger Ilanz / Safien / Sportanlagen abbiegen und der Strasse bis zum Abzweiger Sportanlagen folgen
  • Dort abbiegen und dem Strassenverlauf bis zum Parkplatz beim Eisfeld Tuleu folgen

Parken

  • Parkplatz beim Eisfeld Tuleu

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Tamins

Mittel
7.2 km
1:50 h
270 Hm
270 Hm
rhiienergie Trail Tamins
rhiienergie Trail Tamins (oua_25240696_e2c8fcd_profile)
Der Tamins Trail (orange Beschilderung) ist knapp 7.5 km lang mit einer Höhendifferenz von 270 Metern.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  823 m
Tiefster Punkt  607 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tamins
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.833095, 9.406022

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Felsberg

Mittel
8.9 km
2:25 h
550 Hm
550 Hm
rhiienergie Trail Felsberg
rhiienergie Trail Felsberg (oua_25240669_e6d0ed3_profile)
Der Felsberg Trail (rote Beschilderung) ist knapp 9 km lang mit einer Höhendifferenz von 440 Metern.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1008 m
Tiefster Punkt  588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Felsberg
Ziel
Felsberg
Koordinaten
46.843184, 9.46418

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Helsana Trail Chur: Grosser Trail

Mittel
13 km
2:20 h
438 Hm
438 Hm
Helsana Trail Chur: Grosser Trail
Helsana Trail Chur: Grosser Trail (oua_25240934_63e754c_profile)
Der grosse Trail ist gelb ausgeschildert und mit einer Länge von 13 km die längste und anspruchsvollste Runde.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  922 m
Tiefster Punkt  643 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Koordinaten
46.870252, 9.544071

Details

Beschreibung

Im Fürstenwald bei Chur stehen insgesamt drei signalisierte Jogging / Nordic Walking Trails zur Verfügung: 

  • Kleiner Trail (Route blau)
  • Mittlerer Trail (Route grün)
  • Grosser Trail (Route gelb) 

Der Fürstenwald ist ein Naherholungsgebiet bei Chur. Er bietet unter anderem ein vielfältiges und beliebtes Routennetz für Jogger und Nordic Walker.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail

Mittel
10.2 km
1:40 h
267 Hm
267 Hm
Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail
Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail (oua_25240915_c62d24a_profile)
Der mittlere Trail ist grün ausgeschildert und mit einer Länge von 10 km eine abwechslungsreiche und mittelmässig anspruchsvolle Runde.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  864 m
Tiefster Punkt  641 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Koordinaten
46.870216, 9.544077

Details

Beschreibung

Im Fürstenwald bei Chur stehen insgesamt drei signalisierte Jogging / Nordic Walking Trails zur Verfügung: 

  • Kleiner Trail (Route blau)
  • Mittlerer Trail (Route grün)
  • Grosser Trail (Route gelb) 

Der Fürstenwald ist ein Naherholungsgebiet bei Chur. Er bietet unter anderem ein vielfältiges und beliebtes Routennetz für Jogger und Nordic Walker.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Rhäzüns

Mittel
9.9 km
2:10 h
90 Hm
90 Hm
rhiienergie Trail Rhäzüns
rhiienergie Trail Rhäzüns (oua_25240854_fd4a489_profile)
Der Rhäzüns Trail (grüne Beschilderung) ist 10 km lang mit einer Höhendifferenz von knapp 100 Metern.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  670 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.800072, 9.400274

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

20 Miles Chur - Lenzerheide

Geschlossen
Schwer
31.4 km
6:00 h
1324 Hm
440 Hm
20 Miles Chur - Lenzerheide
Heidsee.

6 Bilder anzeigen

Plessur
Von 2003 - 2014 fand jährlich der Graubünden Marathon statt. Dieser galt als einer der härtesten Bergmarathons Europas und verfügte auch über eine 20- Miles-Strecke.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1758 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Lenzerheide
Koordinaten
46.853814, 9.535538

Details

Beschreibung

Der Start ist in Chur auf der Quaderwiese, von dort geht es durch die Altstadt auf die Strasse Chur-Arosa bis zum Sand. Über eine Kiesstrasse geht's nach Passugg. In Passugg führt die Strecke um das Gebäude der Getränkehersteller Passugger und verlässt die Strasse wieder auf einen unbefestigten Weg. Von Passugg folgt die Strecke dem Polenweg bis nach Churwalden. In Churwalden geht's zuerst durchs Dorf und anschliessend in Richtung Büel, Foppa. Von Foppa geht es über Mittelberg hinunter nach Parpan.  Von da führt die Strecke über die Parpanerhöhe nach Valbella. Ab Canols geht es einmal um den Heidsee nach Lenzerheide.

Geheimtipp

Zum Abschluss bietet ein Sprung in den Heidsee die perfekte Abkühlung und ein optimaler Start der Erholungsphase.

Sicherheitshinweis

Die Strecke gilt als gutes Training und kann mit entsprechender Vorbereitung auch eigenständig in Angriff genommen werden.

Ausrüstung

Festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, dem wetterangepasste Kleidung, ausreichend Verpflegung.

Wegbeschreibung

Der Start ist in Chur auf der Quaderwiese, von dort aus führt die Strecke durch die Altstadt und biegt dann auf die Strasse Chur-Arosa. Bei der Abzweigung Arosa geradeaus Richtung Sand. Im Sand angekommen verlässt die Strecke die Asphaltstrasse auf eine Kiesstrasse Richtung Passugg. In Passugg führt die Strecke um das Gebäude der Getränkehersteller Passugger und verlässt die Strasse wieder auf einen unbefestigten Weg. Nach einem Aufstieg biegt man in einen breiten Schotterweg ein. Auf dem Polenweg geht es bis nach Churwalden. Man rennt in Churwalden (1240 m ü.M.) durchs Dorf bei der Post, Coop vorbei und nach dem Hotel Hemmi biegt man links ab. Danach beginnt ein längeres Teilstück aufwärts nach Büel, Foppa. In Foppa (1753 m ü. M.) biegt man auf eine Asphaltstrasse die Richtung Parpan führt. Nach ca. 1 Km abwärts verlässt man die Strasse rechts auf einen schmalen Pfad Richtung Mittelberg. In Mittelberg biegt man links auf eine Asphaltstrasse, die bis nach Parpan führt. Bei der ersten Verzweigung in Parpan (1493 m ü. M.) biegt man rechts ab Richtung Hauptstrasse kurz vor der Hauptstrasse biegt man links ab und läuft dann parallel der Strasse hinauf bis nach dem Hotel Alpina. Nach der Posthaltestelle biegt man links ab. Nach ca. 15m rechts und nach weiteren 10m nochmals rechts. Man biegt dann direkt in einen schmalen Pfad ein, der über Wurzeln bis auf die Parpanerhöhe führt. Dort läuft man an einem ganz kleinen See vorbei und danach läuft man parallel zur Strasse hinunter bis nach Canols rechts kann man den grossen Heidsee sehen. Man überquert dort die Hauptstrasse und läuft dann beim Kiosk Canols vorbei. Nach einer Runde rechts um den wunderschönen Heidsee überquert man die Hauptstrasse bei der Talstation der Rothornbahn. Nach der Unterführung biegt man direkt scharf rechts ab und läuft dann auf dem Trottoir eine leichte Steigung hinauf nach ca. 100m überquert man die Nebenstrasse auf dem Zebrastreifen und läuft geradeaus in den Wald. Nach ca. 1.5 km auf eine Schotterstrasse im Wald überquert man eine Nebenstrasse und überquert die Hauptstrasse bei der Unterführung. Dann biegt man in den Zieleinlauf beim Schulhaus Lenzerheide ein.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Chur

Anreise Information

Bis Chur.

Parken

Beim Quader stehen Parkplätze zur Verfügung.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.