Mittenberg Run

Mittel
4.9 km
1:00 h
450 Hm
0 Hm
Mittenberg Run
Mittenberg mit Blick ins Churer Rheintal

3 Bilder anzeigen

Mittenberg Run (oua_25240967_7b2e07f_profile)
Die Strecke vom Waldhausstall auf den Mittenberg ist ein Klassiker. 5 Kilometer und 450 Höhenmeter sind zu bewältigen.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1102 m
Tiefster Punkt  663 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Mittenberg
Koordinaten
46.870288, 9.544138

Details

Beschreibung

Vom Waldhausstall beim Fürstenwald folgt man der Waldstrasse bis zum Mittenberg auf 1'100 Metern. Die Strecke ist signalisiert und Austragungsort des alljährlich zweimal stattfindenden Mittenberg Rennens. Für den Abstieg zurück gibt es verschiedene Varianten. Entweder man folgt der Waldstrasse zurück zum Waldhausstall oder einem der diversen Trails zurück ins Tal. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Domat/Ems

Mittel
12.9 km
3:05 h
300 Hm
300 Hm
rhiienergie Trail Domat/Ems
rhiienergie Trail Domat/Ems (oua_25240395_97c88eb_profile)
Der Domat/Ems Trail (blaue Beschilderung) ist rund 12 km lang mit einer Höhendifferenz von knapp 300 Metern.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  743 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Domat/Ems
Ziel
Domat/Ems
Koordinaten
46.819269, 9.424038

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Bonaduz

Mittel
10 km
2:10 h
130 Hm
125 Hm
rhiienergie Trail Bonaduz
rhiienergie Trail Bonaduz (oua_25240356_715877c_profile)
Der Bonaduz Trail (gelbe Beschilderung) ist rund 10 km lang mit einer Höhendifferenz von 130 Metern.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  738 m
Tiefster Punkt  651 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz
Ziel
Bonaduz
Koordinaten
46.818725, 9.385551

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Alpenstadt Runde

Schwer
19.5 km
3:15 h
400 Hm
400 Hm
Am Rheinufer
Am Rheinufer

9 Bilder anzeigen

Blick auf die Churer Altstadt
Ausgedehnte Joggingrunde rund um die Alpenstadt Chur entlang schönen Waldwegen und dem Rheinufer, mit einem Abstecher durch die Altstadt.
Technik 2/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  739 m
Tiefster Punkt  554 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Obertor, Chur
Ziel
Obertor, Chur
Koordinaten
46.848027, 9.529569

Details

Beschreibung

Der Start erfolgt beim Obertor und durch die historische Churer Altstadt, am bischöflichen Hof und der Kathedrale vorbei und kurz später auf Naturwegen und durchs Wohnquartier zum Naherholungsgebiet Fürstenwald. Nach einer schönen Runde durch den Wald geht es wieder abwärts Richtung Mühleturm und ans Rheinufer. Nach einer längeren flachen Strecke am Rhein folgt der Rückweg wieder durch einen prächtigen Waldabschnitt, bis man vom Rosenhügel aus schliesslich wieder ins Stadtleben eintaucht. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Graubünden Marathon

Geschlossen
Schwer
42.1 km
9:00 h
2648 Hm
401 Hm
Graubünden Marathon
Graubünden Marathon (oua_2810084_050c892_profile)
Marathonlauf über die klassische Distanz von Chur über die Lenzerheide bis aufs Parpaner Rothorn.
Technik 6/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2840 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Rothorn
Koordinaten
46.851745, 9.5335

Details

Beschreibung

Geheimtipp

Die Strecke ist das ganze Jahr über ausgeschildert und kann von Chur bis Lenzerheide auch abgelaufen werden. Von Lenzerheide bis auf's Rothorn kann die Strecke ca. ab Juni abgelaufen werden.

Wegbeschreibung

Der Start ist in Chur auf der Quaderwiese, von dort aus führt die Strecke durch die Altstadt und biegt dann auf die Strasse Chur-Arosa. Bei der Abzweigung Arosa geradeaus Richtung Sand. Im Sand angekommen verlässt die Strecke die Asphaltstrasse auf eine Kiesstrasse Richtung Passugg. In Passugg führt die Strecke um das Gebäude der Getränkehersteller Passugger und verlässt die Strasse weider auf eine unbefestigten Weg. Nach einem Aufstieg biegt man in einen breiten Schotterweg ein. Auf dem Polenweg geht es bis nach Churwalden. Man rennt in Churwalden (1240 m.ü.M) durch's Dorf bei der Post, Coop vorbei und nach dem Hotel Hemmi biegt man links ab. Danach beginnt ein längeres Teilstück aufwärts nach Büel, Foppa. In Foppa (1753 m.ü.M) biegt man auf eine Asphaltstrasse die Richtung Parpan führt. Nach ca. 1 Km abwärts verlässt man die Strasse rechts auf einen schmalen Pfad richtung Mittelberg. In Mittelberg biegt man links auf eine Asphaltstrasse die bis nach Parpan führt. Bei der ersten Verzweigung in Parpan (1493 m.ü.M.) biegt man rechts ab Richtung Hauptstrasse kurz vor der Hauptstrasse biegt man links ab und läuft dann Paralell der Strasse hinauf bis nach dem Hotel Alpina. Nach der Posthaltestelle biegt man links ab. Nach ca. 15m rechts und nach weiteren 10m nochmals rechts. Man biegt dann direkt in einen schmalen Pfad ein der über Wurzeln bis auf die Valbellnerhöhe führt. Dort läuft man an einem ganz kleinen See vorbei und danach läuft man parallel zur Strasse hinunter bis nach Canols Rechts kann man den grossen Heidsee sehen. Man überquert dort die Hauptstrasse und läuft dann beim Kiosk Canols vorbei. Nach einer Runde rechts um den wunderschönen Heidsee überquert man die Haupstrasse bei der Talstation der Rothornbahn. Nach der Unterführung biegt man direkt scharf rechts ab und läuft dann auf dem Trotoir eine leichte Steigung hinauf nach ca. 100m überquert man die Nebenstrasse auf dem Zebrastreifen und läuft geradeaus in den Wald. Nach ca. 1.5 km auf eine Schotterstrasse im Wald überquert man eine Nebenstrasse und überquert die Hauptstrasse bei der Unterführung. Rund um den Schulhaus gelaufen verlässt man Lenzerheide (1478 m.ü.M.) wieder bei der Unterführung und läuft nach der Unterführung rechts richtung Zentrum. Nach der Touristinfo und UBS Gebäude biegt man links ab und läuft eine steile Asphaltstrasse hinauf. Nach ca. 100m biegt man links auf eine ca. 1m breite Schotterstrasse ab. Nach der steilen Schotterpassage biegt man links auf eine Asphaltstrasse ab nach ca. 25m biegt man recht ab. Nach weiteren 100m biegt man links ab und stiegt dann nochmals steil hinauf Richtung Wasserfall. Die Steigung bis zum Wasserfall ist schmal und ist sehr kräfteraubend. Beim Wasserfall angekommen führt ein schöner Höhenweg bis auf die Alp Scharmoin (1904 m.ü.M)zur Mittelstation der Rothornbahn. Ab der Mittelstation ca. 1km hat es viele steile Abschnitte auf eine Schotterstrasse. Danach gibt es einen kleinen Abschnitt von ca. 500m dass flächer verläuft. Jedoch dann beginnt der Schlussaufstieg von 2266 m.ü.M. auf einer Strecke von ca. 2.5 km bis hinauf auf den Rothorngipfel 2861 m.ü.M. Wenn man erst ein mal auf dem Gipfel steht darf man stolz auf das Geleistete sein, weil dann hat man den härtesten Marathon der Welt geschafft!

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Chur - Brambrüesch - Scalottas

Schwer
22.6 km
5:45 h
2668 Hm
943 Hm
Aussicht von Schönegg bei Sonnenuntergang
Dreibündenstein

10 Bilder anzeigen

Fulhorn
Aus der Alpenstadt hoch auf den Piz Scalottas.
Technik 5/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2574 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Malteser
Ziel
Piz Scalottas
Koordinaten
46.848204, 9.529024

Details

Beschreibung

Diese schöne Route führt von Chur auf den Piz Scalottas. Natürlich nicht direkt. So geht es von Chur ers auf Brambrüesch, übers Fuulhorn und Stätzerhorn und zueletzt noch über den Piz Danis, bis das Ziel auf dem Piz Scalottas erreicht ist.  Vom Piz Scalottas geht es bequem mit der Sesselbahn zurück ins Tal. 

Geheimtipp

Wer auf dem Piz Scalottas noch nicht genug hat, kann auch via June Hütte - Spoina nach Lenzerheide laufen.

Sicherheitshinweis

Betriebszeiten der Sesselbahn Scalottas beachten.

Ausrüstung

Trailrun Rucksack, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Kartenmaterial / GPS, ausreichend Verpflegung für unterwegs.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Zug oder PostAuto nach Chur, wo sich der Start befndet.

Anreise Information

Mit dem Auto zur Brambrüeschbahn in Chur. Da sich das Ziel jedoch in Lenzerheide befindet, empfiehlt sich die Anfahrt mit ÖV.

Parken

Parkplatz der Brambrüesch Bahn.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Helsana Trail Chur: Kleiner Trail

Leicht
4.1 km
0:40 h
77 Hm
77 Hm
Helsana Trail Chur: Kleiner Trail
Helsana Trail Chur: Kleiner Trail (oua_25240865_c249a90_profile)
Der kleine Trail ist blau ausgeschildert und mit einer Länge von 4 km eine kürzere und einfache Runde.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  739 m
Tiefster Punkt  663 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Koordinaten
46.870241, 9.544089

Details

Beschreibung

Im Fürstenwald bei Chur stehen insgesamt drei signalisierte Jogging / Nordic Walking Trails zur Verfügung: 

  • Kleiner Trail (Route blau)
  • Mittlerer Trail (Route grün)
  • Grosser Trail (Route gelb)

Der Fürstenwald ist ein Naherholungsgebiet bei Chur. Er bietet unter anderem ein vielfältiges und beliebtes Routennetz für Jogger und Nordic Walker.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schanfigger Höhenweg, 6. Etappe, Hochwang - Chur

Schwer
18.2 km
6:00 h
210 Hm
1595 Hm
Maladers-Chur_Schanfigger Dörferweg
Hochwang_BlackterFuerggli_Blickrichtung_Fondei

8 Bilder anzeigen

St. Peter - Pagig unterhalb vom Hochwang
Einmalige Alpenflora, wilde Tobel und Bergwälder: Die letzte Etappe des Schanfigger Höhenwegs ist vor allem geprägt durch den Abstieg nach Chur, der es mit 1'500 Tiefenmetern und 15km Länge in sich hat.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1960 m
Tiefster Punkt  580 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Hochwang
Ziel
Chur
Koordinaten
46.85446, 9.665454

Details

Beschreibung

Dieser Streckenabschnitt ist der «wildeste» der Weitwanderung. Obwohl mit Lafet und Balnettis schöne, traditionelle Maiensässe passiert werden und man an Bergwiesen vorbei kommt, befindet man sich doch oft in wilden Schluchten. Der Weg hier wird wenig begangen und ist nicht Teil von Alpzufahrten wie auf anderen Streckenteilen. Umso erstaunlicher mutet es an, wenn man plötzlich wieder Bauern begegnet, die am Heuen sind. Die Wiesen sind sehr hoch gelegen und steil und auch die Zufahrt vom Tal führt über extrem steile Strassen, die nun durch die – selbstverständlich sinnvollen – Meliorationsstrassen abgelöst werden.

Geheimtipp

Sehr motivierte und sportliche Wanderer nehmen den Umweg über den Montalin (Hausberg von Chur)

Sicherheitshinweis

Bei Regen und insbesondere Gewittern müssen die Tobel mit erhöhter Vorsicht passiert werden.

Grundsätzlich ist bei schlechtem Wetter gut zu überlegen, ob man die Strecke begehen will, da sie nicht ungefährlich ist.

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Regenjacke, allenfalls Wanderstöcke, genügend zu Trinken, Snack zum Essen.

Wegbeschreibung

Hochwang -Triemel - Bargun - Lafet - Hütten - Balnettis - Stroggwald - Maiensäss - Maladers - Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis nach St. Peter via Chur und von dort mit dem Nostalgiepostauto bis zur Hochwanghütte. 

Anreise Information

Mit dem Auto bis nach Chur und weiter mit den ÖV auf den Hochwang.

Parken

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Museum Chur

Bündner Kunstmuseum

Bündner Kunstmuseum, Erweiterungsbau
Bündner Kunstumseum, Villa Planta

7 Bilder anzeigen

Bündner Kunstmuseum, Ausstellung Erweiterungsbau
Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung.

Beschreibung

Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung. Die historische, herrschaftliche Villa Planta und der moderne Erweiterungsbau von Barozzi Veiga bilden architektonisch eine sehr reizvolle Kombination, die alleine schon den Besuch lohnt.

Wo die Bündner Kunst zuhause ist
Die einmalige Sammlung umfasst rund 8000 Werke aus allen Bereichen der bildenden Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und wird auf einer Fläche von über 1‘200 m2 gezeigt. Zu den Highlights zählen Werkgruppen von Angelika Kauffmann (1741-1807), in Chur geboren und eine der ersten angesehenen Künstlerinnen der Royal Academy in London. Das Herz der Sammlung ist die Künstlerfamilie Giacometti, mit dem weltbekannten Bildhauer Alberto und den beiden wichtigen Schweizer Malern Giovanni und Augusto. Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und der Schweizer Expressionismus sind in der Sammlung mit Schlüsselwerken vertreten. Neuere und zeitgenössische Positionen werden beispielsweise durch Matias Spescha (1925-2008), Not Vital (*1948) oder Hans Danuser (*1953) vertreten.

Wechselausstellungen
Jährlich werden neben der Sammlungspräsentation fünf bis sechs thematische oder monografische Wechselausstellungen historischer und zeitgenössischer Kunst gezeigt. Infos zu den aktuellen und den zukünftigen Ausstellungen sind jeweils ersichtlich unter www.buendner-kunstmuseum.ch

Eine öffentlicher Raum, wo die Kunst lebt
Das Museum ist ein Ort der Begegnung, wo mit einem vielfältigen Kunstvermittlungsangebot Kunst für alle zum Erlebnis wird. Es ist ein offenes Haus in dem man sich wohlfühlt und eine entspannte Zeit verbringt. Zu allen Ausstellungen bietet das Bündner Kunstmuseum eine vielfältige Reihe von Vermittlungsangeboten. Öffentliche Führungen, Familienprogramme, Kunstvermittlung für Schulen und Jugendliche, Saaltexte, Ausstellungsführer, wissenschaftliche Publikationen, Kataloge, Symposien, Künstlergespräche und Performances für Erwachsene bilden die Basis. Das Team des Museums pflegt mit seinen Besuchern den persönlichen Austausch und legt ihnen viele mögliche Zugänge zur Kunst offen.

Museums Cafe und Buchhandlung
Das Museum verfügt über ein stilvolles Café, das sich im herrschaftlichen Wintergarten der Villa Planta befindet. Im Sommer können die Besucher unter den uralten Schatten spendenden Mammutbäumen direkt an der Fussgängerzone im Freien sitzen. Das Café bietet frische regionale Speisen an. Im Foyer ist eine gut sortierte Kunstbuchhandlung mit einer grossen Auswahl von Ausstellungskatalogen und Kunstpostkarten zu den bekanntesten Werken aus der Sammlung des Hauses zu finden.

Preise

Eintritt
Erwachsene Fr. 15.-
Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) gratis
Gruppen ab 10 Personen Fr. 10.-

Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.
Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr
  • Donnerstag 10 - 20 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Museum Chur

Rätisches Museum

Rätisches Museum, Dauerausstellung
Rätisches Museum

9 Bilder anzeigen

Rätisches Museum
Mitten in der malerischen Altstadt von Chur präsentiert das Rätische Museum Bündner Geschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eine Dauerausstellung über vier Stockwerke und wechselnde Sonderausstellungen laden ein zu einer Reise durch die Jahrhunderte.

Beschreibung

Das in einem 1675 erbauten barocken Patrizierhaus domizilierte Rätische Museum veranschaulicht und vermittelt die Geschichte Graubündens. Neben der Dauerausstellung, die archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart umfasst, sorgt ein vielfältiges Ausstellungsprogramm für aktuelle Bezüge zur Bündner Kultur und Geschichte. Diese werden dem Publikum durch ein breites Veranstaltungsangebot näher gebracht.

Der Besuch ist auch für die kleinen Gäste interessant: Kinder können an der Kasse einen grossen Schlüssel mitnehmen, der ihnen die Türe zu einem Kästchen in jedem Raum öffnet. Hier wird das jeweilige Thema des Raums, das auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet ist, speziell für Kinder adaptiert. 

Museums-Shop
Auf einer kleinen aber feinen Verkaufsfläche finden Sie Bündner Geschichte zum Nachhause-Nehmen. Literatur, Geschenke, Mitbringsel – entdecken Sie ein facettenreiches Sortiment an hochwertigen Produkten.

Zugänglichkeit des Museums für Menschen mit Behinderungen

Das Rätische Museum ist teilweise barrierefrei zugänglich. Alle Stockwerke des Museums sind rollstuhlgängig (Lift/Rollstuhllift). Der Boden im Untergeschoss besteht aus Natursteinen und ist relativ uneben. Ein Behindertenparkplatz befindet sich gleich beim Museum.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.