Via Son Giachen: Tschiertschen - Chur

Mittel
11.6 km
3:30 h
109 Hm
857 Hm
Blick von Tschiertschen übers Schanfigg
reformierte Kirche von Inner Praden

11 Bilder anzeigen

Blick ob Usser Praden auf Maladers
Der Pilgerweg Via Son Giachen führt vom Südtirol her durch das Val Müstair im Kanton Graubünden Richtung Zentralschweiz oder Wallis. Der zum Teil alpine Pilgerweg ist nur in warmen Jahreszeiten durchgehend begehbar.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1343 m
Tiefster Punkt  597 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tschiertschen, Kirche
Ziel
Chur am Martinsplatz
Koordinaten
46.817885, 9.606672

Details

Beschreibung

Diese Etappe führt uns von Tschiertschen linksufrig der Plessur via Praden und Passugg an den Martinsplatz in der Churer Altstadt. Die Kathedrale Santa Maria in Chur ist Teil des dortigen Bischofssitzes. Erbaut auf den Fundamenten eines römischen Kastells ist dies der älteste Bischofssitz nördlich der Alpen.
Unser Weg führt uns vorbei an Passugg mit dem dortigen, ehemaligen  Kurhaus. Die hier sprudelnden 5 Heilquellen mit unterschiedlicher, chemischer Zusammensetzung wurden 1562 erstmals erwähnt. Der Kurbetrieb wurde 1979 eingestellt. Das Gebäude wird heute durch die internationale Bündner Hotelfach- und Touristikischule Swiss School of Tourism and Hospitality genutzt, aber nebenbei auch für den lokalen Schulbetrieb.
Chur ist der Sitz des gleichnamigen Bistums und geht vermutlich in das 4. Jh. zurück, ein Bischof der Diözese Chur wurde erstmals im Jahre 451 urkundlich erwähnt.

Geheimtipp

Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden und ist eine lebhafte Stadt für Jung und Alt.

Sicherheitshinweis

Umleitung Felsberg: Die Route wird infolge Erdrutsch bis auf weiteres umgeleitet. Für die Umleitung benötigen Sie 30 Minuten mehr.

Wegbeschreibung

Achtung beim Überqueren des Steinbachtobel: sollte der Trail bei der Durchquerung des (manchmal auch trockenen)  Bachbettes schlecht sichtbar sein,  trotzdem NICHT dem Bachbett in der Fall-Linie folgen, sondern sofort die Fortsetzung des Trails auf der anderen Seite OBERHALB des Bachbetts suchen. wo der Trail dann anfangs parallel dem Steinbach folgt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Bewirtschaftete Hütte Chur

Calandahütte SAC

E-Bike & Hike Calanda Gipfel
Die Calanda SAC Hütte ist bei Alpen Romantikern beliebt, mit einmaligem Ausblick!

Beschreibung

Die urchige Hütte befindet sich auf einer Alp hoch über dem Churer Rheintal unterhalb des Calanda-Gipfels. 1917 erbaut und durch eine letzte sanfte Renovation im Jahre 2005 auf den neuesten Stand gebracht, hat sie ihre Urtümlichkeit und ihren Geist bis heute behalten.  Die Hütte bietet 29 Schlafplätze in zwei Massenlagern (1 x 8 Personen, 1 x 21 Personen). In der Sommersaison werden kalte und warme Speisen sowie diverse Getränke aus unserer Hüttenküche serviert. Während den  Wintermonaten ist die Hütte unbewirtet. Ein Winterraum für sechs Personen steht zur Verfügung. 


Direkt vor der Hütte breitet sich das atemberaubende Panorama der Bündner Bergwelt aus. Unzählige Gipfel säumen den Horizont. Ganz speziell ist die Stimmung zum Sonnenuntergang, wenn die Gipfel im glühenden Schein langsam in die Dämmerung der Nacht eintauchen.

Zu Fuss oder per Mountainbike auf verschiedenen Routen zu erreichen. Zum Beispiel: 

Hüttenreservationen
Übernachtungsplätze in der Calandahütte können während der Sommersaison direkt online vorgenommen werden:
https://www.hut-reservation.org/reservation/book-hut/176/wizard

Öffnungszeiten

  • Die Calandahütte SAC Rätia ist in der Sommersaison Juni bis Oktober durchgehend bewartet.

  • In der Wintersaison von November bis Mai ist der Winterraum für sechs Personen ohne Bewartung geöffnet.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Bündner Naturmuseum

Bündner Naturmuseum
Bündner Naturmuseum

7 Bilder anzeigen

Aussenansicht Bündner Naturmuseum
Im Bündner Naturmuseum entdecken Sie viel Wissenswertes und Spannendes über die Flora, Fauna und Geologie des Kantons Graubünden.

Beschreibung

Die Ausstellungen des Naturmuseums widmen sich der Gesteins-, Pflanzen- und Tierwelt des Kantons Graubünden, wobei ein Akzent auf die Biodiversität des Alpenraums gesetzt wird. Ein reichhaltiges Programm an Wechselausstellungen, Veranstaltungen und Kursen bringt dem Publikum die Faszination des Phänomens «Natur» näher. Sammlungs- und Forschungsarbeiten sowie Publikationen vervollständigen das Angebot des Museums. Publikumswirksame Einzelobjekte wie der bedeutendste Goldfund der Schweiz oder der 2007 eingewanderte Braunbär «JJ3» sind in die Ausstellungen zur Geologie oder zu den Säugetieren Graubündens integriert. Sonderausstellungen ergänzen das reichhaltige Programm.

Wert legt das Museum auf eine für alle Altersstufen verständliche Vermittlung ökologischer Zusammenhänge. Es gibt auch spezielle Kinderecken für die kleinen Gäste. 

Preise

Eintritte
Erwachsene Fr. 6.-
Lehrlinge, Studierende, AHV/IV Fr. 4.-
Kinder und Jugendliche (unter 16 Jahre) gratis
Schulklassen gratis

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Schanfigger Höhenweg, 6. Etappe, Hochwang - Chur

Schwer
18.2 km
6:00 h
210 Hm
1595 Hm
Maladers-Chur_Schanfigger Dörferweg
Hochwang_BlackterFuerggli_Blickrichtung_Fondei

8 Bilder anzeigen

St. Peter - Pagig unterhalb vom Hochwang
Einmalige Alpenflora, wilde Tobel und Bergwälder: Die letzte Etappe des Schanfigger Höhenwegs ist vor allem geprägt durch den Abstieg nach Chur, der es mit 1'500 Tiefenmetern und 15km Länge in sich hat.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1960 m
Tiefster Punkt  580 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Hochwang
Ziel
Chur
Koordinaten
46.85446, 9.665454

Details

Beschreibung

Dieser Streckenabschnitt ist der «wildeste» der Weitwanderung. Obwohl mit Lafet und Balnettis schöne, traditionelle Maiensässe passiert werden und man an Bergwiesen vorbei kommt, befindet man sich doch oft in wilden Schluchten. Der Weg hier wird wenig begangen und ist nicht Teil von Alpzufahrten wie auf anderen Streckenteilen. Umso erstaunlicher mutet es an, wenn man plötzlich wieder Bauern begegnet, die am Heuen sind. Die Wiesen sind sehr hoch gelegen und steil und auch die Zufahrt vom Tal führt über extrem steile Strassen, die nun durch die – selbstverständlich sinnvollen – Meliorationsstrassen abgelöst werden.

Geheimtipp

Sehr motivierte und sportliche Wanderer nehmen den Umweg über den Montalin (Hausberg von Chur)

Sicherheitshinweis

Bei Regen und insbesondere Gewittern müssen die Tobel mit erhöhter Vorsicht passiert werden.

Grundsätzlich ist bei schlechtem Wetter gut zu überlegen, ob man die Strecke begehen will, da sie nicht ungefährlich ist.

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Regenjacke, allenfalls Wanderstöcke, genügend zu Trinken, Snack zum Essen.

Wegbeschreibung

Hochwang -Triemel - Bargun - Lafet - Hütten - Balnettis - Stroggwald - Maiensäss - Maladers - Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis nach St. Peter via Chur und von dort mit dem Nostalgiepostauto bis zur Hochwanghütte. 

Anreise Information

Mit dem Auto bis nach Chur und weiter mit den ÖV auf den Hochwang.

Parken

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Museum Chur

Bündner Kunstmuseum

Bündner Kunstmuseum, Erweiterungsbau
Bündner Kunstumseum, Villa Planta

7 Bilder anzeigen

Bündner Kunstmuseum, Ausstellung Erweiterungsbau
Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung.

Beschreibung

Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung. Die historische, herrschaftliche Villa Planta und der moderne Erweiterungsbau von Barozzi Veiga bilden architektonisch eine sehr reizvolle Kombination, die alleine schon den Besuch lohnt.

Wo die Bündner Kunst zuhause ist
Die einmalige Sammlung umfasst rund 8000 Werke aus allen Bereichen der bildenden Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und wird auf einer Fläche von über 1‘200 m2 gezeigt. Zu den Highlights zählen Werkgruppen von Angelika Kauffmann (1741-1807), in Chur geboren und eine der ersten angesehenen Künstlerinnen der Royal Academy in London. Das Herz der Sammlung ist die Künstlerfamilie Giacometti, mit dem weltbekannten Bildhauer Alberto und den beiden wichtigen Schweizer Malern Giovanni und Augusto. Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und der Schweizer Expressionismus sind in der Sammlung mit Schlüsselwerken vertreten. Neuere und zeitgenössische Positionen werden beispielsweise durch Matias Spescha (1925-2008), Not Vital (*1948) oder Hans Danuser (*1953) vertreten.

Wechselausstellungen
Jährlich werden neben der Sammlungspräsentation fünf bis sechs thematische oder monografische Wechselausstellungen historischer und zeitgenössischer Kunst gezeigt. Infos zu den aktuellen und den zukünftigen Ausstellungen sind jeweils ersichtlich unter www.buendner-kunstmuseum.ch

Eine öffentlicher Raum, wo die Kunst lebt
Das Museum ist ein Ort der Begegnung, wo mit einem vielfältigen Kunstvermittlungsangebot Kunst für alle zum Erlebnis wird. Es ist ein offenes Haus in dem man sich wohlfühlt und eine entspannte Zeit verbringt. Zu allen Ausstellungen bietet das Bündner Kunstmuseum eine vielfältige Reihe von Vermittlungsangeboten. Öffentliche Führungen, Familienprogramme, Kunstvermittlung für Schulen und Jugendliche, Saaltexte, Ausstellungsführer, wissenschaftliche Publikationen, Kataloge, Symposien, Künstlergespräche und Performances für Erwachsene bilden die Basis. Das Team des Museums pflegt mit seinen Besuchern den persönlichen Austausch und legt ihnen viele mögliche Zugänge zur Kunst offen.

Museums Cafe und Buchhandlung
Das Museum verfügt über ein stilvolles Café, das sich im herrschaftlichen Wintergarten der Villa Planta befindet. Im Sommer können die Besucher unter den uralten Schatten spendenden Mammutbäumen direkt an der Fussgängerzone im Freien sitzen. Das Café bietet frische regionale Speisen an. Im Foyer ist eine gut sortierte Kunstbuchhandlung mit einer grossen Auswahl von Ausstellungskatalogen und Kunstpostkarten zu den bekanntesten Werken aus der Sammlung des Hauses zu finden.

Preise

Eintritt
Erwachsene Fr. 15.-
Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) gratis
Gruppen ab 10 Personen Fr. 10.-

Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.
Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr
  • Donnerstag 10 - 20 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Museum Chur

Rätisches Museum

Rätisches Museum, Dauerausstellung
Rätisches Museum

9 Bilder anzeigen

Rätisches Museum
Mitten in der malerischen Altstadt von Chur präsentiert das Rätische Museum Bündner Geschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eine Dauerausstellung über vier Stockwerke und wechselnde Sonderausstellungen laden ein zu einer Reise durch die Jahrhunderte.

Beschreibung

Das in einem 1675 erbauten barocken Patrizierhaus domizilierte Rätische Museum veranschaulicht und vermittelt die Geschichte Graubündens. Neben der Dauerausstellung, die archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart umfasst, sorgt ein vielfältiges Ausstellungsprogramm für aktuelle Bezüge zur Bündner Kultur und Geschichte. Diese werden dem Publikum durch ein breites Veranstaltungsangebot näher gebracht.

Der Besuch ist auch für die kleinen Gäste interessant: Kinder können an der Kasse einen grossen Schlüssel mitnehmen, der ihnen die Türe zu einem Kästchen in jedem Raum öffnet. Hier wird das jeweilige Thema des Raums, das auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet ist, speziell für Kinder adaptiert. 

Museums-Shop
Auf einer kleinen aber feinen Verkaufsfläche finden Sie Bündner Geschichte zum Nachhause-Nehmen. Literatur, Geschenke, Mitbringsel – entdecken Sie ein facettenreiches Sortiment an hochwertigen Produkten.

Zugänglichkeit des Museums für Menschen mit Behinderungen

Das Rätische Museum ist teilweise barrierefrei zugänglich. Alle Stockwerke des Museums sind rollstuhlgängig (Lift/Rollstuhllift). Der Boden im Untergeschoss besteht aus Natursteinen und ist relativ uneben. Ein Behindertenparkplatz befindet sich gleich beim Museum.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.