E-Bike Kunkelspass (Calanda Umrundung)

Mittel
58.2 km
4:45 h
995 Hm
995 Hm
Churer Rheintal mit Calanda und Kunkelspass
Das eindrückliche Calanda-Massiv, von Brambrüesch aus gesehen (links der Ringelspitz)

10 Bilder anzeigen

Schlussaufstieg zum Kunkelspass
Die Umrundung des Calanda-Massivs über den Kunkelspass ist ein echter Klassiker. Die historische Passroute bietet auch landschaftlich ein eindrückliches Erlebnis.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  515 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853294, 9.529913

Details

Beschreibung

Diese Tour muss man einmal gemacht haben. Für viele Radfahrer gehört sie zu den jährlichen Highlights. Man erlebt das mächtige Calanda-Massiv von allen Seiten. Und wer hätte gedacht, dass es von der Rückseite so schroff und zerklüftet aussieht. Die Route ist äusserst abwechslungsreich mit dem genüsslichen Start entlang der Rheinroute. Über eine wenig befahrene Nebenstrasse erreicht man Pfäfers, wo man die eindrückliche Taminabrücke überquert, welche die Schlucht überspannt. Ein langer Weg durchs Taminatal folgt über Valens, am Stausee Mapragg vorbei und über Vättis schliesslich zum Kunkelspass. Das Berggasthaus Überruf steht auf der Passhöhe und bietet die ideale Gelegenheit für eine Stärkung, bevor die Abfahrt über die Forstrasse, zu Beginn durch in den Fels gehauene Tunnels, hinab Richtung Tamins führt. Der Rückweg von dort folgt wiederum dem Rhein zurück in die Alpenstadt Chur. 

Der Kunkelspass verbindet das Taminatal (SG) mit der Gemeinde Tamins (GR). Er liegt zwischen den steil abfallenden Wänden des Calanda im Osten und der Berggruppe um den Ringelspitz im Westen. Die schmale Fahrstrasse und der Tunnel auf der Taminserseite mit den aussichtsreichen Durchbrüchen in der Tunnelwand wurden während des Ersten Weltkriegs erstellt. Der Kunkelspass bildet auch den östlichen Eingang ins geologische Wunderland der Tektonikarena Sardona. Am Pass beim Bergrestaurant Überruf befindet sich ein Seminarraum mit Infos zum UNESCO-Welterbe. Ein Fernrohr bietet die Gelegenheit, den Ringelspitz und die Glarner Hauptüberschiebung oder die Abrissnische des Taminser Bergsturzes aus der Nähe zu betrachten. 

Das Calanda-Massiv besteht aus den vier Gipfeln Haldensteiner Calanda (mit 2'805m der höchste), Felsberger Calanda, Taminser Calanda und Berger Calanda (oberhalb Untervaz). 

Wegbeschreibung

Von Chur aus folgt man der Rheinroute 2 bis nach Landquart. Dort überquert man den Rhein und folgt einer wenig befahrenen Bergstrasse nach Pfäfers, überquert die Taminaschlucht auf der eindrücklichen Taminabrücke und folgt dann der Mountainbikroute 482 bis zum Mapragg Staudamm. Dort verlässt man die Route und fährt auf der Strasse am See entlang. Nach dem See folgt man wieder der Route 482 über Vättis bis zum Kunkelspass und hinab nach Tamins, von wo aus man auf der Rheinroute 2 schliesslich wieder zurück in die Stadt Chur fährt.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Rheinschlucht Hängebrücke - Ruine Wackenau (656.4)

Geschlossen
Mittel
12.3 km
3:25 h
160 Hm
157 Hm
Wanderung zwischen Bahngleis und Rheinfluss
Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg

7 Bilder anzeigen

Wandersteg am Rhein
Tolle Rundtour durch die Rheinschlucht mit Überquerung der Brücke Punt Ruinaulta bei Trin und der Ruine und Aussichtsplattform Wackenau als weiteres Highlight.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  749 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Bahnhof Reichenau
Koordinaten
46.824711, 9.408565

Details

Beschreibung

Diese Rundstrecke führt von Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, dem Vorderrhein entlang nach Trin Station. Hier überquert man den Rhein über eine 100 Meter lange Hängebrücke (Punt Ruinaulta). Es folgt ein kurzer, steiler Anstieg. Auf dem weiteren Weg lohnt sich ein Besuch der Ruine Wackenau und der Aussichtplattform, welche etwas unterhalb der Ruine liegt und von Mai bis Oktober zugänglich ist. Durch den Bonaduzerwald geht es zurück nach Reichenau. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Etappe 1 Gravelbike-Route Hinterrhein: Chur – Thusis

Geschlossen
Mittel
29.8 km
2:35 h
404 Hm
257 Hm
Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur
Etappe 1 Gravelbike-Route Hinterrhein: Chur – Thusis

5 Bilder anzeigen

Sonnenuntergang
Tiefe Schluchten, eindrückliche Panoramablicke und Zeugen der Geschichte der Verkehrswege Graubündens warten am Hinterrhein darauf, entdeckt zu werden.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  805 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Thusis
Koordinaten
46.861438, 9.506374

Details

Beschreibung

Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und gelangen auf dem Radweg Nr. 6 auf dem Polenweg zur imposanten Befestigungsanlage Porta Rhaetica. Von Rothenbrunnen schlängelt sich die Route über die sanften Hügel des Obst- und Burgenlandes Domleschg. In Paspels (757 m ü. M.) können Sie die Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur bestaunen und der Canova-See lädt zu einer Rast und im Sommer zu einer Abkühlung ein. Von hier ist es nicht mehr weit zum historischen Handelsort Thusis (680 m ü. M.).

Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.

Etappen

Gesamtroute: Chur  – Chur

Etappe 1: Chur – Thusis

Etappe 2: Thusis – Glaspass – Thusis

Etappe 3: Thusis – Andeer

Etappe 4 Andeer – Lai da Vons – Splügen

Etappe 5. Splügen – Splügen

Etappe 6. Splügen – Chur

Geheimtipp

Tipp: Gravelbiker mit viel Power in den Beinen können die Etappen 1 und 2 auch an einem Tag bewältigen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Event Domat/Ems

Cumin / Bürgerversammlung

Cumin / Bürgerversammlung (gdl_804484989_image)
Unsere Cumins/Bürgerversammlungen finden am 28. März und 31. Oktober 2025 sowie am 27. März und 30. Oktober 2026 statt.

Beschreibung

Date
31.10.2025 um 20:15 Uhr
27.03.2026 um 20:15 Uhr
30.10.2026 um 20:15 Uhr
Ort
Kirch- und Kulturzentrum Sentupada

Unsere Cumins/Bürgerversammlungen finden am 28. März und 31. Oktober 2025 sowie am 27. März und 30. Oktober 2026 statt.

Die Traktandenliste und Botschaft finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.

Veranstaltungsort

Kirch- und Kulturzentrum Sentupada

Plaz 2, 7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Trans Grischun: Castrisch–Scuol (Etappe 3)

Schwer
134.7 km
0:00 h
6402 Hm
5820 Hm
Abfahrt ins Safiental
Aufstieg nach Guarda im Unterengadin

13 Bilder anzeigen

Biketransport mit dem Zug oder Postauto ist in Graubünden ein Kinderspiel
Heute steht ein langer Tag an – inklusive Transfer mit der Rhätischen Bahn. Früh aufstehen lohnt sich also allemal. Die Höhepunkte? Ein kleines Maiensässbeizli mit toller Aussicht, eine spektakuläre Strasse durch die Rheinschlucht und typische Unterengadiner Dörfer.
Technik 5/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2946 m
Tiefster Punkt  517 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Castrisch oder Ilanz
Ziel
Chur / Scuol
Koordinaten
46.84462199, 9.72071553

Details

Beschreibung

Die Etappe startet im beschaulichen Dorf Castrisch. Sie folgen zuerst der offiziellen Rhein-Veloroute Nr. 3. Die Strasse steigt nur leicht an – perfekt, um die Beine locker einzufahren. In Valendas können Sie Ihre Trinkflasche mit frischem Bergquellwasser füllen – und zwar vom grössten Holzbrunnen Europas. Kurz nach Carrera zweigen Sie auf die Strasse nach Brün ab und fahren weiter nach Imschlacht hoch. Die Strasse und Aussicht sind traumhaft. Tipp: Im Maiensässbeizli können Sie sich mit einer Portion Bergkäse, Salsiz oder einer Nusstorte stärken. Weiter gehts ins Safiental hinunter. Dann folgt ein weiterer Höhepunkt: Die spektakuläre Panoramastrasse entlang der Rheinschlucht. 300 Meter hoch türmen sich die Felswände des «Swiss Grand Canyons» auf. Ab Bonaduz rollen Sie auf Nebenwegen bis nach Chur. Den Abschnitt zwischen der Hauptstadt Graubündens und Lavin im Unterengadin überbrücken Sie patgific (gemütlich) in der Rhätischen Bahn.

Ab dem Unterengadiner Dorf Lavin ist wieder Ihre Muskelkraft gefragt. Die Route zum Etappenziel führt Sie auf feinschottrigem Weg via Guarda bis nach Scuol. Unter Ihnen fliesst der helltürkisfarbene Inn. Im Unterengadin zeigt sich Ihnen ein ganz anderes Landschaftsbild. Die sonnenverbrannten Ställe der Surselva sind Häusern mit bunten Malereien gewichen. Die Kunst des «Sgraffito», der traditionellen Stucktechnik der Region, beherrschen nur noch wenige im Tal. Und in Scuol fliesst nicht nur Bergquellwasser, sondern sogar Mineralwasser aus den Brunnen. Einfach gschpunna.

Gesamtdistanz und Höhenmeter (ohne ÖV Strecke): 66 km, 1400 Höhenmeter, 1900 Tiefenmeter

Geheimtipp

Die Trans Grischun führt in regelmässigen Abständen durch bewohnte Gebiete, sodass man immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten findet und die Etappen auf seine Bedürfnisse anpassen kann.

Sicherheitshinweis

Bei unsicheren Wetterverhältnissen sollte die Tour nicht angetreten werden. Wetterumschwünge in den Bergen sind häufig. Wenn eine Regenfront oder ähnliches während der Tour aufzieht, solltest du rechtzeitig umkehren.

Ausrüstung

Helm, Handschuhe, Velo-Schuhe, Brille, Regen- und Sonnenschutz, Getränke, Reparaturset, Erste-Hilfe-Set

Wegbeschreibung

Castrisch - Valendas - Brün - Imschlacht - Arezen - Versam - Versamer Tobel - Bonaduz - Reichenau - Tamins - Felsberg - Chur - ÖV - Lavin - Guarda - Ftan - Ardez - Scuol

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Etappentour

Anreise Information

Etappentour

Parken

Etappentour

Verantwortlich für diesen Inhalt Surselva Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Hotel Chur

Hotel Zunfthaus zur Rebleuten

Hotel und Gilde Restaurant Zunfthaus zur Rebleuten
Terrasse

19 Bilder anzeigen

Terrasse
Das Hotel und Restaurant mit historischer Zunftstube im Herzen der Altstadt.

Beschreibung

Das im 15. Jahrhundert erbaute Zunfthaus zur Rebleuten liegt mitten in der autofreien Churer Altstadt. Parkmöglichkeit in unmittelbarer Nähe im öffentlichen Parkhaus (Zufahrt zum Hotel jederzeit gestattet). Der Bahnhof ist rund 8 Gehminuten vom Hotel entfernt. Im ersten Stock verwöhnen wir Sie kulinarisch in unsere getäferten, historischen Zunftstube. Im Erdgeschoss befindet sich die Hotelbar von welcher aus man das Treiben auf dem Pfisterplatz beobachten kann. Im Sommer laden die zwei Terrassen im ersten Geschoss zum Verweilen ein.

Preise

Die Preise sind inklusive Mehrwertsteuer jedoch exklusiv Kurtaxe à CHF 1.80 und Gästekarte à CHF 0.55 pro Person und Nacht.

Kontakt

Hotel Zunfthaus zur Rebleuten

Pfisterplatz 1, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bergrestaurant Tamins

Berggasthaus Überuf Kunkelspass

Berggasthaus Überuf Kunkelspass
Berggasthaus Überuf Kunkelspass

9 Bilder anzeigen

Berggasthaus Überuf Kunkelspass
Berggasthaus in den Bündnerbergen. Sowohl Sportler als auch Geniesser kommen bei uns auf ihre Kosten - Ob gemütlich oder flott unterwegs; es gibt für Jede*n etwas zu erleben auf dem Kunkelspass.

Beschreibung

Auf einer wunderschönen Hochebene auf dem historischen Kunkelspass. Berggasthaus neben Kuhalp mit Möglichkeit, beim Melken zuzuschauen. Sonnige, gemütliche Terrasse und urchige Gaststube. Einfache Gerichte tagsüber, abends auch speziellere Menü. Unser Berggasthaus verfügt über diverse Betten im Touristenlager (20 Plätze) sowie über zwei Doppelzimmer und ein Familienzimmer mit 4 Betten. Schauraum der Tektonik Sardona Arena. Auch als Konferenz- oder Sitzungszimmer nutzbar. Ideale, rund 50 km lange, Biketour ab Chur. Wanderwege abseits der Strasse. Mit dem Auto / Motorrad über Tamins oder Bad Ragaz/Vättis. Fahrverbot . Bewilligungen mit EasyPark möglich. CHF 20.00 Auto / CHF 10.00 Motorrad.

Kontakt

Berggasthaus Überuf Kunkelspass

Kunkelsstrasse 89, 7315 Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Spielplatz Zizers

Pumptrack Zizers

Pumptrack Zizers
Pumptrack Zizers (oua_604421938_image)
Pumptrack ein Spass für Gross und Klein

Beschreibung

Asphaltierte Rundkurs mit 10 Steilwandkurven und 42 Bodenwellen. Pumpen macht Spass! Auf dem Pumptrack lernst du, dein Bike auch in engen Kurven und über Wellen gut zu bescherrschen. Die Benutzung ist mit allen Sportgeräten mit Rädern oder Rollen ohne Motorenantrieb gestattet. Das Tragen eines Helms ist obligatorisch. Im Übrigen sind die Hinweistafeln zu beachten.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Café Zizers

Signer Bäckerei

Signer Bäckerei
Signer Bäckerei (oua_604535504_image)
Die Adresse für Nusstorten in der Region

Beschreibung

Echta Gnuss vom Morga bis am Obig.
Bei der ersten Fünf Sterne Bäckerei der Schweiz stehen die Kundinnen und Kunden im Zentrum. Freundlichkeit und Dienstleistung werden hier GROSS geschrieben. Das Herzblut, welches im Betrieb steckt, ist vom Gast spürbar.
Spezialist für Nusstorten, gefüllte Brote, Pralinée und regionale Produkte.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Tennisanlage Trimmis

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG
Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG

5 Bilder anzeigen

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG
Wir sind ein Sportcenter mit Tennis, Squash, Sauna und Badminton im Sommer. Dazu gehört ein 3 Sternhotel und ein Speiserestaurant.

Beschreibung

Für sportliche - Auf vier Tennisplätzen frönen Sie in unserer Tennishalle über das ganze Jahr dem «Ballsport». Während dem Sommerhalbjahr schiessen Sie auf zwei Badminton-Spielfeldern die Shuttles durch die Luft. Liebhaber, die es etwas schneller lieben, toben sich in den vier Squash-Boxen aus. Tennisunterricht, Tennisturniere, günstige Mietpreise sowie ein ausgewähltes Angebot an Sportartikeln runden das Angebot im Sportcenter Fünf-Dörfer ab. Tennis Tennis, die ideale Sportart für jedermann. Lassen Sie sich vom Tennisfieber anstecken. Die Tennishalle des Sportcenters Fünf-Dörfer verfügt über vier gelenkschonende Teppich-Granulat-Plätze. Badminton Jede Sommersaison von Anfang Mai bis Mitte September bieten wir in unserer Tennishalle auf 2 Spielfeldern Badminton an. Squash Bereits mehrmals wurde dieses dynamische Spiel zur gesündesten Sportart gewählt. Nirgends verbrennt man innert so kurzer Zeit derart viele Kalorien! Spass und Schweiss sind garantiert. Das Sportcenter Fünf-Dörfer verfügt über vier Squash-Boxen. Lassen Sie sich von diesen schönen Ballsportarten in den Bann ziehen und reservieren Sie Ihren Platz.

Kontakt

Hotel Sportcenter Fünf Dörfer AG

Oberauweg 186D, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.