Name plural
Themen SUI
Original Name
Themen-SUI
discover.swiss ID
sui_root

Hofladen Chur

Biohof Clavadetscher

Biohof Clavadetscher (oua_97005062_image)
In unserem Hofladen kannst du neben dem feinen Biowein auch Rind- und Geflügelfleisch sowie Saisongemüse kaufen.

Beschreibung

Neu Selbstbedienung: Der Laden ist jeden Tag offen
Für grössere Wein- und Fleischbestellungen melden Sie sich bitte bei uns telefonisch.
Hin und wieder kommen wir auf die Idee etwas Neues auszuprobieren. So bieten wir auch saisonale Produkte an, wie Knoblauch in allen Formen, Baumnüsse, Süsskartoffeln und anderes Gemüse, sowie eigens hergestelltes Bratfett oder feiste Weidegänse.
Zudem sind ausgewählte Produkte wie Teigwaren, Eingemachtes, Hanfprodukte und Tees von unseren befreundeten Biobauern im Hofladen erhältlich. Alles biologisch und regional, versteht sich!
Es lohnt sich vorbeizukommen, wir freuen uns.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Geschäft Chur

ROTAUF

ROTAUF
ROTAUF

3 Bilder anzeigen

ROTAUF (10)
ROTAUF produziert hochwertige Bekleidung aus Materialien, die umweltfreundliche und nachhaltig hergestellt sind und aus fortschrittlichen Betrieben mit fairen Löhnen stammen.

Beschreibung

ROTAUF entstand aus der Idee heraus, Gutes für Mensch und Umwelt zu tun. Diesem Engagement folgen sie bis heute - mit konsequenter Leidenschaft. Seit 2013 verfolgt die Marke aus Chur das Ziel, High-Performance-Bekleidung zu kreieren, die sowohl sozial als auch ökologisch verantwortlich ist.Als eine der ersten Outdoor-Marken, verzichtete ROTAUF auf PFC-Imprägnierungen – ein Trend, dem mittlerweile viele folgen. 2016 schlossen sie sich dem strengen Greenpeace Detox Commitment an und verbannten über 430 gefährliche Chemikalien aus ihrer Produktion. ROTAUF ist die einzige Schweizer Outdoor-Marke und eine von 3 Marken weltweit, die diesen konsequenten Schritt geht. Mit Bünder-Wolle aus Disentis nutzt ROTAUF eine lokal verfügbare Wolle als hochfunktionales Fleece, das beweist wie Nebenprodukte der Tierhaltung sinnvoll genutzt werden können.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hotel Chur

Franziskaner Hotel + Restaurant am Ochsenplatz

Aussenansicht Hotel & Restaurant
Franziskaner by Night

9 Bilder anzeigen

Franziskaner Hotel am Ochsenplatz
Im Herzen der historischen Altstadt beim Obertor. Hotel mit familiärem Ambiente und typischem Bündner Restaurant und Fonduestübli.

Beschreibung

Unser 48-Betten Hotel mit dem weitbekannten Speiserestaurant ist für Sie 365 Tage geöffnet. Es befindet sich im Zentrum, im Herzen der Altstadt. Beste Lage, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof, Messengelände und Stadthalle entfernt. Unser heimeliges Restaurant (Arvenstube) ist der richtige Ort, wo Sie sich vor allem mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen können.

Preise

Preise sind inkl. WLAN und Frühstück. Exklusive Kurtaxe Für unsere Gäste, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, bieten wir einen gedeckten Fahrradabstellplatz ohne Aufpreis zur Verfügung.

Kontakt

Franziskaner Hotel + Restaurant am Ochsenplatz

Kupfergasse 18 / Untere Gasse 25/29, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Event Chur

desdëa – Zwei Stimmen, zwei Violinen... mit Andrina Däppen und Zoë Gordon

desdëa – Zwei Stimmen, zwei Violinen... mit Andrina Däppen und Zoë Gordon (gdl_821463759_image)
Ein Herzensprojekt der zwei klassisch ausgebildeten Violinistinnen Andrina Däppen und Zoë Gordon.

Beschreibung

Date
21.06.2025 von 20:00 bis 21:30 Uhr
Preis
Fr. 30.-/Schüler/Studenten/Kulturlegi 15.-/Studiomitglieder/Kinder bis 16 gratis
Ort
Postremise

„Zwei Stimmen, zwei Violinen... Manchmal ein bisschen Bariton Ukulele.
Von klassischer Musik bis hin zu Folk und Pop – das ist desdëa. Ein Herzensprojekt der zwei klassisch ausgebildeten Violinistinnen Andrina Däppen und Zoë Gordon, welche sich dafür entschieden haben, einen etwas anderen Weg einzuschlagen. Mit Wurzeln in der Südostschweiz und der Romandie, trägt es die zwei jungen Musikerinnen in die weite Welt und ihre Fantasie und Experimentierfreude kennen keine Grenzen. Spanische, Englische, Romanische, Schweizerdeutsche, Italienische und Französische Lieder wechseln sich mit rein instrumentaler Musik verschiedenster Herkunft und Epochen ab. In einem intimen Setting entsteht eine vibrierende Mehrstimmigkeit, welche unter die Haut geht.“

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Neuer Aufgang Kantonsschule

Neuer Aufgang Kantonsschule
Neuer Aufgang Kantonsschule

Beschreibung

Die neue Fussgängerverbindung in Chur überbrückt nicht nur den Höhenunterschied zwischen Plessur und Halde, sondern inszeniert ihn als ereignisreichen Weg mit einer dichten Abfolge von Ausblicken auf die Kathedrale, die Altstadt, die Berge und das Plessur- und Rheintal.
Die Verbindung führt zwar unter einer Strasse hindurch, passt sich aber so weit wie möglich oberirdisch an den Hang geschmiegt der Topographie an und vermittelt so das Gefühl «in der Landschaft zu sein». Der grösste Teil des Bauwerks berührt den Fels, ist aus dem Fels gehauen oder dem Felsen «angegossen». Das Dach über diesem massiven Sockel ist aus wetterfestem Stahl gefertigt.

Kontakt

Neuer Aufgang Kantonsschule

Münzweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rheinschlucht Bahnwanderung: Reichenau - Trin Station

Geschlossen
Leicht
4.9 km
1:15 h
17 Hm
13 Hm
Wandersteg am Rhein
Blick auf Reichenau-Tamins und das Churer Rheintal

7 Bilder anzeigen

Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg
Lohnende, einfache Wanderung entlang der Rheinschlucht von Reichenau bis Trin Station.
Technik /6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  608 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Trin Station
Koordinaten
46.823889, 9.412874

Details

Beschreibung

Start der Wanderung erfolgt am Bahnhof Reichenau, wo man zuerst den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein überquert und anschliessend dem Vorderrhein entlang bis Trin Station wandert. Nach anfänglichem Wegstück durchs Dorf folgt ein schöner Wanderweg, immer dem Rhein entlang. Zwischendurch gibt es immer wieder schöne Aussichtspunkte und auch gute Möglichkeiten für Pausen oder zum Grillieren. Die Wanderung ist auch ideal für Familien mit kleineren Kindern, welche bereits ein Stück selbständig wandern können oder sonst im Tragerucksack mitgenommen werden (für Kinderwagen jedoch nicht empfehlenswert). Bei Trin Station kann man auf der Hängebrücke optional auch noch den Rhein überqueren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kunkelspass Rundtour

Schwer
56 km
4:30 h
963 Hm
963 Hm
Aufstieg zum Kunkelspass
Kunkelspass - hier fährt kaum ein Biker vorbei

9 Bilder anzeigen

Kunkelspass
Die Kunkelspass Rundtour ist unter Mountainbikern, Radfahrern und E-Bikern ein bekannter Klassiker, auf welcher das Calanda-Massiv komplett umrundet wird.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1357 m
Tiefster Punkt  514 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.85416, 9.528797

Details

Beschreibung

Der Start dieser schönen Rundtour ist am Bahnhof Chur. Folgen Sie der nationalen Beschilderung der Rhein Route 2 nach Norden via Haldenstein, durch die lichten Wälder und Rheinauen nach Untervaz, weiter über die grossen Gemüse- und Getreidefelder bis zum Landquart Bahnhof. Am Bahnhof Landquart fahren Sie über die RhB Brücke und weiter zur Abzweigung der Autobahn Einfahrt. Halten Sie sich ganz links und überqueren den Rhein bei der Tardisbrücke. Ein kurzes Stück geht es nun der Hauptstrassen entlang bis zum Kraftwerk Sarelli. Jetzt biegen Sie links ab nach Pfäfers. Die flache Aufwärmstrecke ist vorbei, ab jetzt geht's immer leicht aufwärts. Die schmale Strasse bis Pfäfers ist wenig befahren. Das Kloster Pfäfers war eine Benediktinerabtei. Die ehemalige Klosterkirche St. Maria dient als heutige Pfarrkirche der Gemeinde, im Klostergebäude befindet sich die psychiatrische Klinik St. Priminsberg. Auf dem Dorfplatz ist ein grosser Brunnen mit erfrischendem Wasser zum auftanken. Der Hauptstrasse folgend, immer leicht auf und abwärts führt die Strasse nach Vasön, am Ausgleichsbecken vom Gigerwaldstausee, dem Mapraggsee vorbei, ins hintere Taminatal nach Vättis. In Vättis, Dorfmitte, links abzweigen und der Strasse zum Kunkelspass entlang fahren. Bald schon passieren Sie die Kantonsgrenze SG/GR. Vorbei an blumenreichen Wiesen, kleinen Maiensässen und grossen Weiden steigt die Strasse nochmals an.

Auf dem Pass verwöhnt Sie das Team von Restaurant Überruf. Geniessen Sie die herrliche Aussicht. Im Norden die Flanken der Orgeln, Panärahörner, Schafgrat, die Gipfel vom Ringelspitz und Morchopf. Nach Süden das Domleschg und in weiter Ferne die Bernina Bergkette.

Die Abfahrt ist auf der holprigen Naturstrasse zu Beginn durch etliche kurze Tunnels, mit schöner Aussicht ins Tal, angelegt. Beim Dorfbrunnen in Tamins biegen Sie links ab und fahren über den Polenweg nach Domat/Ems - Chur (oder nehmen die Bahn ab Bahnhof Reichenau).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Trans Grischun: Scuol–Sta. Maria (Etappe 4)

Schwer
39.4 km
3:30 h
1089 Hm
1001 Hm
Spektakuläre Brücke über den Inn bei Scuol
Das wilde Val S-charl mit dem Fluss Clemgia

11 Bilder anzeigen

Trinkflasche füllen im Bergdorf S-charl
Auf der letzten Etappe der Trans Grischun wirds wild, rau und technisch. Höhepunkt ist die Strecke durchs Val S-charl und hinauf zum Pass da Costainas, dem Übergang vom Unterengadin ins Val Müstair.
Technik 1/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2250 m
Tiefster Punkt  1206 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Scuol
Ziel
Sta. Maria Val Müstair
Koordinaten
46.8539, 9.53159

Details

Beschreibung

Nach dem Start in Scuol folgen Sie der Mountainbike-Route Nr. 1. Die Steigung zum Bergdorf S-charl startet im Wald mit einigen steilen Rampen. Hier ist der Untergrund noch asphaltiert und die Höhenmeter schmelzen schnell dahin. Kurz darauf lichtet sich bei Sasstaglia der Wald, Asphalt wird von Schotter abgelöst und die Sicht öffnet sich ins Tal hinein. Rechts unten in der gerölligen Schlucht fliesst der Fluss Clemgia. Die Natur wird wilder. Nicht verwunderlich, denn Sie befinden sich in der Nähe des Schweizerischen Nationalparks. Eingebettet zwischen hohen Berggipfeln steigt die Route gemächlich, zwischendurch mit kurzen, steilen Rampen bis nach S-charl auf 1808 m ü. M. Hier empfehlen wir Ihnen eine kurze Verschnaufpause: Trinkflasche füllen und bei Bedarf im Restaurant Energie tanken. Danach beginnt der finale Aufstieg zum Dach der Trans Grischun – zum Pass da Costainas auf 2250 m ü. M. Kurz nach S-charl erblicken Sie auf der linken Talseite den God da Tamangur. Es ist der höchst gelegene, zusammenhängende Arvenwald Europas. Natur und Gravelbike-Erlebnis vom Feinsten.

Geheimtipp

Die Trans Grischun führt in regelmässigen Abständen durch bewohnte Gebiete, sodass man immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten findet und die Etappen auf seine Bedürfnisse anpassen kann.

Sicherheitshinweis

Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.

Die Tour wurde bei günstigen Witterungsverhältnissen bewertet, die aktuellen Witterungsverhältnisse und Wettervorhersagen müssen vor dem Tourenstart zwingend beachtet werden. Diese Tour stellt keine besonderen Anforderungen an Fahrsicherheit und fahrtechnisches Können. 

Notruf:

144   Notruf, Erste Hilfe

1414 Bergrettung REGA

112   Internationaler Notruf

Nehmen Sie Rücksicht beim Kreuzen und Überholen von Wandernden. Die Bündner Mountainbike-Routen verlaufen zu einem grossen Teil auf Singletrails, die auch als Wanderwege signalisiert sind. Wandernde haben grundsätzlich Vortritt.

Ausrüstung

Helm, Handschuhe, gutes Schuhwerk, Brille, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Reparaturset, Verbandszeug

Wegbeschreibung

Scuol – S-charl – Alp Astras – Costainas – Alp da Munt – Lü – Tschierv – Fuldera – Valchava – Sta. Maria Val Müstair

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin) stündlich bis Scuol-Tarasp 
  • Mit dem PostAuto (ab Martina, Sent, Ftan oder Tarasp) stündlich bis zum Bahnhof Scuol-Tarasp

Anreise Information

  • Von Norden: über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf H27
  • Von Osten: via Landeck / Österreich in Richtung St. Moritz auf H27
  • Von Süden: via Reschenpass (Nauders-Martina) oder Ofenpass (Val Müstair-Zernez) auf H27

Scuol liegt direkt an der Engadiner Strasse H27 (20 Minuten Fahrtzeit ab Vereina Südportal)

Parken

  • Kostenpflichtige Parkplätze am Bahnhof und bei den Bergnahnen in Scuol.
  • Kostenlose Parkplätze in Porta und Punt (Scuol Sot).

Verantwortlich für diesen Inhalt Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

E-Bike Kunkelspass (Calanda Umrundung)

Mittel
58.2 km
4:45 h
995 Hm
995 Hm
Churer Rheintal mit Calanda und Kunkelspass
Das eindrückliche Calanda-Massiv, von Brambrüesch aus gesehen (links der Ringelspitz)

10 Bilder anzeigen

Schlussaufstieg zum Kunkelspass
Die Umrundung des Calanda-Massivs über den Kunkelspass ist ein echter Klassiker. Die historische Passroute bietet auch landschaftlich ein eindrückliches Erlebnis.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  515 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853294, 9.529913

Details

Beschreibung

Diese Tour muss man einmal gemacht haben. Für viele Radfahrer gehört sie zu den jährlichen Highlights. Man erlebt das mächtige Calanda-Massiv von allen Seiten. Und wer hätte gedacht, dass es von der Rückseite so schroff und zerklüftet aussieht. Die Route ist äusserst abwechslungsreich mit dem genüsslichen Start entlang der Rheinroute. Über eine wenig befahrene Nebenstrasse erreicht man Pfäfers, wo man die eindrückliche Taminabrücke überquert, welche die Schlucht überspannt. Ein langer Weg durchs Taminatal folgt über Valens, am Stausee Mapragg vorbei und über Vättis schliesslich zum Kunkelspass. Das Berggasthaus Überruf steht auf der Passhöhe und bietet die ideale Gelegenheit für eine Stärkung, bevor die Abfahrt über die Forstrasse, zu Beginn durch in den Fels gehauene Tunnels, hinab Richtung Tamins führt. Der Rückweg von dort folgt wiederum dem Rhein zurück in die Alpenstadt Chur. 

Der Kunkelspass verbindet das Taminatal (SG) mit der Gemeinde Tamins (GR). Er liegt zwischen den steil abfallenden Wänden des Calanda im Osten und der Berggruppe um den Ringelspitz im Westen. Die schmale Fahrstrasse und der Tunnel auf der Taminserseite mit den aussichtsreichen Durchbrüchen in der Tunnelwand wurden während des Ersten Weltkriegs erstellt. Der Kunkelspass bildet auch den östlichen Eingang ins geologische Wunderland der Tektonikarena Sardona. Am Pass beim Bergrestaurant Überruf befindet sich ein Seminarraum mit Infos zum UNESCO-Welterbe. Ein Fernrohr bietet die Gelegenheit, den Ringelspitz und die Glarner Hauptüberschiebung oder die Abrissnische des Taminser Bergsturzes aus der Nähe zu betrachten. 

Das Calanda-Massiv besteht aus den vier Gipfeln Haldensteiner Calanda (mit 2'805m der höchste), Felsberger Calanda, Taminser Calanda und Berger Calanda (oberhalb Untervaz). 

Wegbeschreibung

Von Chur aus folgt man der Rheinroute 2 bis nach Landquart. Dort überquert man den Rhein und folgt einer wenig befahrenen Bergstrasse nach Pfäfers, überquert die Taminaschlucht auf der eindrücklichen Taminabrücke und folgt dann der Mountainbikroute 482 bis zum Mapragg Staudamm. Dort verlässt man die Route und fährt auf der Strasse am See entlang. Nach dem See folgt man wieder der Route 482 über Vättis bis zum Kunkelspass und hinab nach Tamins, von wo aus man auf der Rheinroute 2 schliesslich wieder zurück in die Stadt Chur fährt.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Rheinschlucht Hängebrücke - Ruine Wackenau (656.4)

Geschlossen
Mittel
12.3 km
3:25 h
160 Hm
157 Hm
Wanderung zwischen Bahngleis und Rheinfluss
Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg

7 Bilder anzeigen

Wandersteg am Rhein
Tolle Rundtour durch die Rheinschlucht mit Überquerung der Brücke Punt Ruinaulta bei Trin und der Ruine und Aussichtsplattform Wackenau als weiteres Highlight.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  749 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Bahnhof Reichenau
Koordinaten
46.824711, 9.408565

Details

Beschreibung

Diese Rundstrecke führt von Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, dem Vorderrhein entlang nach Trin Station. Hier überquert man den Rhein über eine 100 Meter lange Hängebrücke (Punt Ruinaulta). Es folgt ein kurzer, steiler Anstieg. Auf dem weiteren Weg lohnt sich ein Besuch der Ruine Wackenau und der Aussichtplattform, welche etwas unterhalb der Ruine liegt und von Mai bis Oktober zugänglich ist. Durch den Bonaduzerwald geht es zurück nach Reichenau. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.