Name plural
Kultur
Original Name
Kultur
discover.swiss ID
sui_02

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn
Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn, die "kleine Rote" mit UNESCO Auszeichnung

Beschreibung

Gross und grau, aber dennoch freundlich: So könnte man das zwischen 1907 und 1910 vom St. Moritzer Architekten Nicolaus Hartmann errichtete Gebäude charakterisieren. Mit den grauen, streng gegliederten Fassaden wirkt das Haus zwar majestätisch, aber dank dem grossen Vorplatz doch nicht übermächtig. Der Bau ist Ausdruck des so genannten Bündner Heimatstils, einer Bewegung, die regionale Bautraditionen aufgriff und weiter entwickeln wollte. Das repräsentative, aber doch sympathisch wirkende Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn gilt als einer der wichtigsten Bauten dieser Bewegung.

Kontakt

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn

Bahnhofstrasse 25, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Postautostation

Postautostation
Das Postautodeck beim Bahnhof Chur ist gleichzeitig zentraler Ausgangspunkt und ein eindrückliches architektonisches Bauwerk.

Beschreibung

Das Postautodeck direkt beim Bahnhof Chur ist eines der markantesten Bauwerke der Stadt. Es ist von einem gläsernen Gewölbe abgedeckt. Die imposante Glaskuppel wurde 1993 von den Architekten Richard Brosi und Robert Obrist erstellt und schützt Passagiere und Postautos vor jeder Witterung. Nachts beleuchten Scheinwerfer die Konstruktion, die im Herzen von Chur aufleuchtet. Auch über den Gleisen des Bahnhofs Chur spannt sich eine flach gewölbte Stahl-Glaskonstruktion. Das 300 m lange, gespannte, stützenfreie, gläserne Hallendach erinnert in ihrer Erscheinung an Bahnhofshallen des 19. Jahrhunderts.

Kontakt

Postautostation

Postautodeck beim Bahnhofplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Heiligkreuzkirche

Heiligkreuzkirche
Katholische Heiligkreuzkirche, Masanserstrasse Chur

Beschreibung

Die Anlage der katholischen Heiligkreuzkirche und des dazugehörigen Pfarreizentrums besetzt an den Verkehrsachsen Masanser-/Giacomettistrasse einen markanten Platz in Chur Masans. Sie wurde 1966–69 durch Walter M. Förderer erbaut und ist einer der bedeutendsten Schweizer Sakralbauten in Sichtbeton. Sowohl das Kirchenschiff wie auch der massige Turm weisen eine klare, abgestufte Struktur auf, die den Bau als grosse expressive Skulptur erscheinen lassen. Der stützenlose, sich stufenweise öffnende halbkreisförmige Hauptraum wird überwiegend indirekt beleuchtet, was ihm den Charakter einer Felsenhöhle verleiht

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Schloss Haldenstein

Schloss Haldenstein
Schloss Haldenstein in Chur

Beschreibung

Im 16. Jh. entstand das Renaissance Schloss Haldenstein, welches sehr schön den Übergang von der Burg zum Schloss zeigt. Heute gehört es zum Inventar der Schweizer kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte und zählt mit seinem öffentlichen Schlossgarten zu den besonders prächtigen Attraktionen der Region Chur. Die von einer imposanten, mit Zinnen bekrönten Mauer umgebene Parkanlage sowie die Blütenpracht der zahlreichen Rosen erfreuen jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher. 

Führungen
Führungen (Inhalt: Schloss-Geschichte / Schlossgarten-Besichtigung) sind auf Anfrage möglich. 
Preis: CHF 200.- pro Gruppe (1- 25 Personen), Erlös zugunsten Rosengarten Schloss Haldenstein
Dauer: 1 Stunden
Kontakt: Martin Michel, Tel. +41 79 204 67 14 / m.michel@salisgarten.ch

Öffnungszeiten

Der Garten ist jeweils vom 1. April bis 1. November - 7 Tage die Woche geöffnet.

  • Montag-Sonntag, 8:00 - 18:00 Uhr 

Kontakt

Schloss Haldenstein

Schloss Haldenstein, 7023 Haldenstein

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Bündner Kunstmuseum

Bündner Kunstmuseum, Erweiterungsbau
Bündner Kunstumseum, Villa Planta

7 Bilder anzeigen

Bündner Kunstmuseum, Ausstellung Erweiterungsbau
Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung.

Beschreibung

Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung. Die historische, herrschaftliche Villa Planta und der moderne Erweiterungsbau von Barozzi Veiga bilden architektonisch eine sehr reizvolle Kombination, die alleine schon den Besuch lohnt.

Wo die Bündner Kunst zuhause ist
Die einmalige Sammlung umfasst rund 8000 Werke aus allen Bereichen der bildenden Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und wird auf einer Fläche von über 1‘200 m2 gezeigt. Zu den Highlights zählen Werkgruppen von Angelika Kauffmann (1741-1807), in Chur geboren und eine der ersten angesehenen Künstlerinnen der Royal Academy in London. Das Herz der Sammlung ist die Künstlerfamilie Giacometti, mit dem weltbekannten Bildhauer Alberto und den beiden wichtigen Schweizer Malern Giovanni und Augusto. Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und der Schweizer Expressionismus sind in der Sammlung mit Schlüsselwerken vertreten. Neuere und zeitgenössische Positionen werden beispielsweise durch Matias Spescha (1925-2008), Not Vital (*1948) oder Hans Danuser (*1953) vertreten.

Wechselausstellungen
Jährlich werden neben der Sammlungspräsentation fünf bis sechs thematische oder monografische Wechselausstellungen historischer und zeitgenössischer Kunst gezeigt. Infos zu den aktuellen und den zukünftigen Ausstellungen sind jeweils ersichtlich unter www.buendner-kunstmuseum.ch

Eine öffentlicher Raum, wo die Kunst lebt
Das Museum ist ein Ort der Begegnung, wo mit einem vielfältigen Kunstvermittlungsangebot Kunst für alle zum Erlebnis wird. Es ist ein offenes Haus in dem man sich wohlfühlt und eine entspannte Zeit verbringt. Zu allen Ausstellungen bietet das Bündner Kunstmuseum eine vielfältige Reihe von Vermittlungsangeboten. Öffentliche Führungen, Familienprogramme, Kunstvermittlung für Schulen und Jugendliche, Saaltexte, Ausstellungsführer, wissenschaftliche Publikationen, Kataloge, Symposien, Künstlergespräche und Performances für Erwachsene bilden die Basis. Das Team des Museums pflegt mit seinen Besuchern den persönlichen Austausch und legt ihnen viele mögliche Zugänge zur Kunst offen.

Museums Cafe und Buchhandlung
Das Museum verfügt über ein stilvolles Café, das sich im herrschaftlichen Wintergarten der Villa Planta befindet. Im Sommer können die Besucher unter den uralten Schatten spendenden Mammutbäumen direkt an der Fussgängerzone im Freien sitzen. Das Café bietet frische regionale Speisen an. Im Foyer ist eine gut sortierte Kunstbuchhandlung mit einer grossen Auswahl von Ausstellungskatalogen und Kunstpostkarten zu den bekanntesten Werken aus der Sammlung des Hauses zu finden.

Preise

Eintritt
Erwachsene Fr. 15.-
Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) gratis
Gruppen ab 10 Personen Fr. 10.-

Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.
Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr
  • Donnerstag 10 - 20 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Kunstgalerie Chur

Home Ground «Eisbär» Graffiti

Home Ground «Eisbär» Graffiti
Dieses Graffiti-Kunstwerk wurde am 1. StreetArtFestival.ch in Chur geschaffen und trägt den Titel «Home Ground».

Beschreibung

Die Schweizer NEVERCREW setzt Wandmalereien um, die über das rein Ästhetische hinausgehen. Am 1. StreetArtFestival.ch in Chur schuf sie das Wandbild «Home Ground». In ihrem Konzept spielten die lokalen Traditionen und Ereignisse eine grundlegende Rolle, herausgekommen ist das Motiv eines Eisbären in einer roten und blauen Farbfläche. Die Verwendung der symbolischen Zielscheibe löst diverse Fragen und Denkanstösse aus. Es geht um das Teilen der natürlichen Ressourcen und des Bodens zwischen der Menschheit und anderen natürlichen Wesen, um das Gleichgewicht des Zusammenlebens und um die Bedeutung von Grenzen und Eigentum, wenn man es von einem natürlichen Standpunkt aus betrachtet und nicht nur von der menschlichen Perspektive aus. Mit dem Vertrauen der NEVERCREW in große Flächen verschmolzen das Montana GOLD und die Emulsionsfarbe zu einem nahtlosen Finish.

Mit dem Projekt StreetArtFestival Chur möchte der Verein für urbane Kultur Graubünden eine neue zeitgenössische Kunst Art für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Bei der 1. Durchführung im 2018 wurde mit dem Wandbild «Home Ground» bereits ein grossflächiges Kunstwerk umgesetzt. Weitere Durchführungen sind in Planung.

Kontakt

Home Ground «Eisbär» Graffiti

Kasernenstrasse 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Event Chur

Urban Golf

Urban Golf (gdl_810859459_image)
Urban Golf (gdl_810859101_image)

3 Bilder anzeigen

Urban Golf (gdl_810859517_image)
Entdecken Sie die malerische Altstadt, tolle Sehenswürdigkeiten und verträumte Parkanlagen spielerisch bei einer Runde Stadtgolf.

Beschreibung

Date
08.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
09.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
10.05.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
11.05.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
12.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
13.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
14.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
15.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
16.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
17.05.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
18.05.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
19.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
20.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
21.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
22.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
23.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
24.05.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
25.05.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
26.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
27.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
28.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
30.05.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
31.05.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
01.06.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
02.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
03.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
04.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
05.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
06.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
07.06.2025 von 14:45 bis 19:00 Uhr
08.06.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
10.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
11.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
12.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
13.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
14.06.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
15.06.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
16.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
17.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
18.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
19.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
20.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
21.06.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
22.06.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
23.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
24.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
25.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
26.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
27.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
29.06.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
30.06.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
01.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
02.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
03.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
04.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
05.07.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
06.07.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
07.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
08.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
09.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
10.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
11.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
12.07.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
13.07.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
14.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
15.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
16.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
17.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
18.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
19.07.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
20.07.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
21.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
22.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
23.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
24.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
25.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
26.07.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
27.07.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
28.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
29.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
30.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
31.07.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
02.08.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
03.08.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
04.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
05.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
06.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
07.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
08.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
09.08.2025 von 14:45 bis 19:00 Uhr
11.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
12.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
13.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
14.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
15.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
16.08.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
17.08.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
18.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
19.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
20.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
21.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
22.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
23.08.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
24.08.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
25.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
26.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
27.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
28.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
29.08.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
30.08.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
31.08.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
01.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
02.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
03.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
04.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
05.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
06.09.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
07.09.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
08.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
09.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
10.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
11.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
12.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
13.09.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
14.09.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
15.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
16.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
17.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
18.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
19.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
20.09.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
21.09.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
22.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
23.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
24.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
25.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
26.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
27.09.2025 von 14:45 bis 19:00 Uhr
28.09.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
29.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
30.09.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
01.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
02.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
03.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
04.10.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
05.10.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
06.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
07.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
08.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
09.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
10.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
11.10.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
12.10.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
13.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
14.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
15.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
16.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
17.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
18.10.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
19.10.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
20.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
21.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
22.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
23.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
24.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
25.10.2025 von 09:00 bis 19:00 Uhr
26.10.2025 von 09:00 bis 19:30 Uhr
27.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
28.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
29.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
30.10.2025 von 09:00 bis 20:30 Uhr
31.10.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
01.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
03.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
04.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
05.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
06.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
07.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
08.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
10.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
11.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
12.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
13.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
14.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
17.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
18.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
19.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
20.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
21.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
22.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
24.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
25.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
26.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
27.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
28.11.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
29.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
01.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
02.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
03.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
04.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
05.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
06.12.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
08.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
09.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
10.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
11.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
12.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
13.12.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
15.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
16.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
17.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
18.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
19.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
20.12.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
22.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
23.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
24.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
27.12.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
29.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
30.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
31.12.2025 von 09:00 bis 18:15 Uhr
Preis
Erwachsener ab 16 J.: 18.00 CHF
Kind (12 - 15 J.): 13.00 CHF
Kind (3 - 11 J.): 8.00 CHF
Ort
Chur, 7000, Switzerland

Entdecken Sie die malerische Altstadt, tolle Sehenswürdigkeiten und verträumte Parkanlagen spielerisch bei einer Runde Stadtgolf. Dank speziellem Softball kann in den städtischen Gassen, über Plätze und durch Stadtparks gespielt werden. Insgesamt 9 Bahnen gilt es zu meistern, die Instruktion und Materialaugabe erfolgt in der Tourist Information bei Chur Tourismus. Das Urban Golf ist geeignet für maximal 9 Personen (pro Startzeit/Flight). Für Gruppen ab 10 Personen bietet Chur Tourismus ein spezielles Gruppenangebot.

Urban Golf Equipment (Golfschläger, spezielle Urban Golf Softbälle, Bäseli zur Auflage der Bälle, Lanyard zur Befestigung).
Infoblatt mit Instruktionen, Bahnenplan, Scorecard und Schreibzeug.

Konditionen: Ihre Buchungsbestätigung dient als Ihr Ticket. Gebuchte Tickets sind verbindlich. Das gebuchte Spiel findet bei jeder Witterung statt.

Preise:
Pro Person kann nur einer der kommunizierten Rabatte gewährt werden (nicht kumulierbar mit anderen Rabatten).

Depot:
Pro Person ist eine Depotgebühr von CHF 10.00 in Bar bei der Ausgabestelle "Tourist Information" zu hinterlassen. Zum Material gehören 1 Schläger, 1 Golfball, 1 Bäseli und 1 Lanyard. Das Depot wird bei Rückgabe des Materials wieder retourniert. Kommt das Material unvollständig zurück, kann das Depot entweder ganz zurückbehalten werden (wenn Schläger fehlt) oder es werden nur CHF 5.00 retourniert (wenn Kleinmaterial fehlt). Das Kleinmaterial kann auch für CHF 5.00 gekauft werden.
Materialverluste und Beschädigungen an Material (Golfschläger, Ziele etc.), Infrastruktur und Mobiliar werden dem Verursacher verrechnet.

Rücksichtsnahme/Versicherung:
Wir bitten um Rücksichtsname auf örtliche Begebenheiten (Verkehr, Passanten etc.). Die Versicherung ist Sache der TeilnehmerInnen.

Materialausgabe
Tourist Information, Bahnhofstrasse 32, 7000 Chur Wichtiger Hinweis Materialausgabe Abendgolf Mai - Oktober Das Material für das Abendgolf muss jeweils bis spätestens 18.15 Uhr in der Tourist Information bezogen werden.

Endpunkt
Der letzte Abschlag befindet sich auf dem Sportplatz der Schule Stadtbaumgarten, Gäuggelistrasse 10.

Materialrückgabe
Die Retourgabe des Materials erfolgt jeweils in der Tourist Information an der Bahnhofstrasse 32 (1min entfernt). Nach dem Abendgolfen erfolgt die Materialrückgabe im Restaurant Rätushof, Bahnhofstrasse 14 (1min. entfernt) zu folgenden Uhrzeiten:

Tourist Information: Mo - Fr bis 18.30 Uhr, Sa bis 17.00 Uhr
Restaurant Rätushof: Abendgolfen Mo - Fr bis 21 Uhr

Veranstaltungsort

Chur, 7000, Switzerland

7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Domat/Ems

Gebetsgruppe

Gebetsgruppe (gdl_517688522_image)
Gebetsgruppe

Beschreibung

Date
14.05.2025 um 07:15 Uhr
28.05.2025 um 07:15 Uhr
11.06.2025 um 07:15 Uhr
25.06.2025 um 07:15 Uhr
Ort
Evang. Kirche

Gebetsgruppe

Veranstaltungsort

Evang. Kirche

Via Concordia 6, 7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Museum Chur

Rätisches Museum

Rätisches Museum, Dauerausstellung
Rätisches Museum

9 Bilder anzeigen

Rätisches Museum
Mitten in der malerischen Altstadt von Chur präsentiert das Rätische Museum Bündner Geschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eine Dauerausstellung über vier Stockwerke und wechselnde Sonderausstellungen laden ein zu einer Reise durch die Jahrhunderte.

Beschreibung

Das in einem 1675 erbauten barocken Patrizierhaus domizilierte Rätische Museum veranschaulicht und vermittelt die Geschichte Graubündens. Neben der Dauerausstellung, die archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart umfasst, sorgt ein vielfältiges Ausstellungsprogramm für aktuelle Bezüge zur Bündner Kultur und Geschichte. Diese werden dem Publikum durch ein breites Veranstaltungsangebot näher gebracht.

Der Besuch ist auch für die kleinen Gäste interessant: Kinder können an der Kasse einen grossen Schlüssel mitnehmen, der ihnen die Türe zu einem Kästchen in jedem Raum öffnet. Hier wird das jeweilige Thema des Raums, das auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet ist, speziell für Kinder adaptiert. 

Museums-Shop
Auf einer kleinen aber feinen Verkaufsfläche finden Sie Bündner Geschichte zum Nachhause-Nehmen. Literatur, Geschenke, Mitbringsel – entdecken Sie ein facettenreiches Sortiment an hochwertigen Produkten.

Zugänglichkeit des Museums für Menschen mit Behinderungen

Das Rätische Museum ist teilweise barrierefrei zugänglich. Alle Stockwerke des Museums sind rollstuhlgängig (Lift/Rollstuhllift). Der Boden im Untergeschoss besteht aus Natursteinen und ist relativ uneben. Ein Behindertenparkplatz befindet sich gleich beim Museum.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kunstgalerie Chur

Mühleturm

Mühleturm Chur
Das finale, überdimensionale Kunstwerk

4 Bilder anzeigen

Bei der Arbeit am Mühleturm
Der Mühleturm ist das "kreative Wahrzeichen" der Stadt Chur und das grösste Wandgemälde der Schweiz.

Beschreibung

Während mehr als zwei Monaten haben der Churer Künstler Fabian «Bane» Florin und sein Team am Mühleturm in Chur das grösste Wandgemälde der Schweiz geschaffen. Das Kunstwerk wurde Anfang November 2018 enthüllt und zeigt zwei Hände, die in knapp 40 Metern Höhe einen Bündner Bergkristall offenbaren. 

Mit dem kreativen Wahrzeichen hat Fabian Florin in seiner Heimatstadt einerseits eine Komposition geschaffen, in welcher der Kristall in der Höhe sinnbildlich für die Energie steckt, die in uns allen schlummert. Andererseits hat Florin einen Leuchtturm errichtet, der Reisenden den Weg weisen und Heimkehrenden Sicherheit bieten soll.

Die Idee für das Sujet kam Fabian Florin nicht etwa am Reissbrett in einem Churer Atelier sondern im 2500 Kilometer entfernten Island. «Während einer Reise durch Island fesselte mich die rohe, archaische Natur ungemein. Je mehr ich mich in Island mit der Umgebung, der Erde, den Steinen auseinandersetzte, desto mehr erkannte ich, mit welch unglaublicher Natur wir in Graubünden beschenkt wurden», so Bane. Durch das intensive auseinandersetzen mit dem Gestein wuchs der Respekt vor der Zeit. Zeit, die der Bündner Natur Schätze zu entlocken vermag. Schätze wie den ältesten hiesigen Edelstein: Den Bündner Kristall. «Die älteste Stadt der Schweiz, repräsentiert durch den ältesten Bündner Edelstein – das Bild vor meinem geistigen Auge passte perfekt», so Florin weiter.

Kontakt

Mühleturm

Rheinmühleweg 64, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.