Name plural
Aktivitäten
Original Name
Aktivitäten
discover.swiss ID
sui_01

Dreibündenstein Trail

Mittel
17.3 km
2:05 h
364 Hm
1500 Hm
Dreibündenstein Trail
Spundis

6 Bilder anzeigen

Dreibündenstein Trail
Dieser abwechslungs- und aussichtsreiche Trail verbindet den Churer Hausberg Brambrüesch mit dem Domleschg.
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt  2039 m
Tiefster Punkt  682 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.817884, 9.503647

Details

Beschreibung

Mit dem Dreibündenstein lockt ein Gipfel, der gleichzeitig Hochebene und geschichsträchtiger Ort ist. Der Aufstieg dorthin muss aber verdient werden. Nicht nur die Aussicht lohnt sich, auch die lange anschliessende Abfahrt die bis ins Domleschg führt. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Arosa Lenzerheide.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Piz Scalottas - Brambrüesch

Mittel
16.6 km
7:25 h
880 Hm
1611 Hm
Piz Scalottas.
Scalottas Terrasse Sommer

11 Bilder anzeigen

June Hütte Sommer
Eine Gratwanderung vom Piz Scalottas bis nach Brambrüesch. Grenzenloses, wunderschönes Panorama inklusive.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2573 m
Tiefster Punkt  1588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Piz Scalottas
Ziel
Brambrüesch
Koordinaten
46.721798, 9.510781

Details

Beschreibung

Einen langen Aufstieg um auf den Grat zu gelangen, braucht es bei dieser Tour nicht. Die beiden Sesselbahnen Tgantieni und Scalottas fahren von Lenzerheide direkt auf den Piz Scalottas. Die eingesparte Zeit braucht es auch für die volle Tour.

Die Wanderung führt vom Piz Scalottas zum Piz Danis und über Stätzer- und Fulhorn zum Dreibündenstein. Beim Fulbergegg geht es dann hinunter Richtung Hühnerköpfe, Alp Malix und schlussendlich Brambrüesch, wo die Wanderung auch endet. Von da gelangt man mit der Gondelbahn hinunter nach Chur. 

Der Wanderweg ist stellenweise ausgesetzt und erfordert Trittsicherheit, belohnt einen dafür mit einem atemberaubenden Panorama wo sich Piz an Piz aneinader reihen.  

Geheimtipp

Wer nicht die ganze Tour machen möchte, kann ab dem Piz Danis dem Wanderweg Richtung Alp Stätz folgen. Da wartet die Gondelbahn Heidbüel, mit welcher man gemütlich hinunter nach Churwalden gondeln kann. 

Ausrüstung

Wanderschuhe

dem wetterangepasste Kleidung

Ausreichend Getränke und Snacks für die Tour

Wegbeschreibung

Piz Scalottas - Piz Danis - Stätzerhorn - Fulaberg - Fulhorn - Fulbergegg - Furggabüel - Hühnerköpfe - Alp Malix - Brambrüesch

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Sportbus von Lenzerheide bis Val Sporz. Da fährt direkt die Sesselbahn Tgantieni. 
Von Chur gelangen man am Schluss bequem mit dem Postauto zurück nach Lenzerheide. 

Anreise Information

Von Lenzerheide aus bis zum Parkplatz Val Sporz. Da es sich um eine Streckentour handelt, wird jedoch die Anreise mit dem ÖV empfohlen. 

Parken

Val Sporz

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Kulinarik-Tour Bündner Rheintal (E-Bike)

Leicht
51.4 km
3:40 h
269 Hm
269 Hm
E-Bike Tour Bündner Rheintal
E-Bike Station Bad Ragaz

9 Bilder anzeigen

Fahrt durch die Reben
Kombiniere eine gemütliche E-Bike-Tour, von Bad Ragaz bis in die Altstadt von Chur, mit kulinarischen Stopps in drei verschiedenen Restaurants für Vorspeise, Hauptgang und Dessert.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  655 m
Tiefster Punkt  503 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bad Ragaz
Ziel
Bad Ragaz
Koordinaten
46.999248, 9.504763

Details

Beschreibung

Kombiniere eine gemütliche E-Bike-Tour, von Bad Ragaz durch die Region «Bündner Rheintal» bis in die historische Altstadt von Chur, mit kulinarischen Stopps in drei verschiedenen Restaurants für Vorspeise, Hauptgang und Dessert.

Geheimtipp

Nach der Tour im Thermalwasser der Tamina Therme entspannen und vom Relax-Bonus profitieren: 2 Stunden bezahlen, 4 Stunden relaxen.

Ausrüstung

Normale Fahrradausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln

Wegbeschreibung

Die Tour startet bei der E-Bike Station in Bad Ragaz. Die ersten Meter verlaufen der Hauptstrasse entlang, bis du das historische Städtchen Maienfeld erreichst. Von dort fährst du an Rebbergen vorbei nach Jenins und Malans. Nach dem idyllischen Dorf Malans überquerst du den Fluss Landquart und fährst du weiter nach Igis, Zizers und Trimmis bis du schliesslich in der ältesten Stadt der Schweiz ankommst - Chur. Der Rückweg nach Bad Ragaz verläuft dem Rhein entlang. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz, weiter mit dem Bus bis zur Bad Ragaz, Post.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, dann auf der Hauptstrasse ins Dorfzentrum von Bad Ragaz.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Parkhaus Zentrum, Tamina Therme oder am Bahnhof vorhanden (kostenpflichtig).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Untervaz

Mittel
15.8 km
5:30 h
966 Hm
966 Hm
Blick zwischen den Tannen hindurch
Blick auf Berge

8 Bilder anzeigen

Häuschen bei der Weide
Etwas abseits der A13 finden wir kurz nach Chur auf der linken Seite rheinabwärts das zum Gebiet Fünf Dörfer zählende Dorf Untervaz. Unübersehbar befindet sich am Fuss des Calanda das Abbaugebiet der Holcim (Zementwerk Untervaz).
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1527 m
Tiefster Punkt  561 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Untervaz, Restaurant Linde
Ziel
Untervaz, Restaurant Linde
Koordinaten
46.927703, 9.535581

Details

Beschreibung

Untervaz besitzt eine ÖV-Verbindung im Halbstundentakt mit Chur und ist wie auch mit dem PW problemlos erreichbar. Die Wanderung beginnt mitten im Dorf (Haltestelle Untervaz Dorf) und führt via Vordergasse zum Abzweiger auf die diversen Alpen. Wir folgen dem Wegweiser nach links in Richtung Fallboden und Hinteralp. Beim Fallboden wieder links durch den Wald zum Bärenhag. Unterwegs passieren wir zwei kurze Tunnels, die in den Fels gehauen wurden.

Die Alpstrasse vom Bärenhag bis zur ehemaligen Walsersiedlung Batänja ist etwas steil, aber gut zu begehen. Auf Batänja (zur Gemeinde Haldenstein gehörend) lohnt es sich, eine Pause einzulegen und die Aussicht auf die gegenüberliegenden Berge des Rheintals zu werfen. Leider gibt es hier keine Einkehrmöglichkeit.

Der Weg schlängelt sich nun durch die kleine Siedlung hindurch und weiter durch Wald und über Wiesen zum höchsten Punkt der Wanderung auf dem Gürgütschboden. Nun geht es auf dem Alpweg abwärts. Immer wieder gibt es herrliche Ausblicke ins Tal und auf die Felsformationen des Rätikon. Der letzte Abschnitt ab Fallboden zurück ins Dorf ist identisch mit der Aufstiegsroute. Gleich beim Dorfplatz findet sich das Restaurant Linde, wo gemütlich auf das nächste Postauto gewartet werden kann.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Wegbeschreibung

Untervaz - Fallboden - Adler - Bärenhag - Batänja - Gürgütschboden - Zanoppis - Fallboden - Untervaz

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Trimmis - Malans

Mittel
12.7 km
3:45 h
216 Hm
272 Hm
Das ehemalige Wasserschloss Marschlins liegt in der Ebene circa einen Kilometer nordöstlich von Igis.
Willkommen im Winzerdörfchen Malans

7 Bilder anzeigen

Breiter Kiesweg von Trimmis in Richtung Malans
Die Wanderung führt durch Wälder und Rebberge der Fünf Dörfer sowie der Bündner Herrschaft.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  783 m
Tiefster Punkt  536 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Trimmis, Bushaltestelle Gargällis
Ziel
Malans, Bahnhof
Koordinaten
46.902138, 9.562343

Details

Beschreibung

Die Wanderung durch die Rebberge und Wälder der Fünf Dörfer in die Bündner Herrschaft beginnt am nördlichen Dorfende bei der Bushaltestelle "Gargällis". Sie überqueren die Zubringerstrasse zum Dorf in nördlicher Richtung und folgen dem Wegweiser zur Molinära. Nach der Molinära steigt der Weg entlang dem Waldrand etwas an.

Nach einem weiteren Anstieg zum Dunkel Töbeli und über die Chessirüfi befinden Sie sich bereits in der Gemeinde Landquart. Beim Birchholz bietet sich ein schöner Blick auf das Dorf Igis und ins Rheintal. Ein Halt lohnt sich dann über dem ehemaligen Wasserschloss Marschlins. In leichtem Auf und Ab geht es weiter zur Ganda, wo die Prättigauerstrasse unterquert wird.

Nach der Passage beim Tennisplatz überqueren Sie den Fluss Landquart und wandern am rechten Ufer entlang. Nach ca. 1 Kilometer verlassen Sie den Damm und streben über den Heuteiler dem Bahnhof Malans zu.




Geheimtipp

Einkehrmöglichkeiten in der Ganda beim Tennisplatz (auch Nichtspieler sind willkommen), Besenbeiz im Heuteiler kurz vor dem Bahnhof Malans.

Sicherheitshinweis

Abschnitte durch die Waldflächen können nach Regenfällen stellenweise rutschig sein.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung. Je nach Witterung ist gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) empfehlenswert, ansonsten reichen für die Tour auch leichte Trekkingschuhe.

Wegbeschreibung

Trimmis - Molinära - Scheidrüfi - Dunkel Töbeli - Schlundrüfi - Birchholz - Marschlins - Ganda - Heuteiler - Malans

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Landquart oder Chur, weiter mit dem Bus bis zur Haltestelle Trimmis Gargällis.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Zizers, dann auf der Hauptstrasse nach Trimmis. Im Dorf ist der Weg zur Älplibahn ausgeschildert.

Parken

Öffentliche Parkplätze "Montalinstrass und Cholplatzweg" vorhanden (kostenpflichtig).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Rhein-Route Nr. 2: Etappe 3 Chur - Buchs (SG)

Mittel
47.5 km
3:15 h
107 Hm
248 Hm
Heidihaus Grand Tour
Maienfeld

4 Bilder anzeigen

Rheindamm
Die Rhein-Route begleitet den Alpenfluss von seinem Ursprung im Gebirge bis zu den grossen Rheinhäfen von Basel. Auf abwechslungsreichen Wegen führt die Fahrt durch viele Landschaften, die dieser kraftvolle Fluss im Laufe der Zeit geschaffen hat.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  630 m
Tiefster Punkt  445 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Buchs
Koordinaten
46.854078, 9.528082

Details

Beschreibung

Die Rhein-Route umspannt den Osten der Schweiz in einem grossen Bogen. Sie beginnt mit einer zünftigen Passfahrt über den Oberalp, dem Quellgebiet des Rheins, führt durch die romanischsprachige Surselva, gewährt eindrucksvolle Blicke in die wilde Schlucht Ruinaulta und besucht die rätische Kapitale Chur. Mit dem Traubenkocher-Wind durch die Bündner Herrschaft und auf dem Rheindamm eilig zum weiten Bodensee, wo Obstgärten, Schlösser und fröhliches Touristengeschnatter die Gestade des grün und silbern schimmernden «schwäbischen Meeres» zieren. Es folgt ein ruhiger waldreicher Abschnitt, dann eine bevölkerte Schaffhauser Altstadt, bevor mit Getöse die Wasser des Rheinfalls in die Tiefe donnern.
Der kraftvolle Fluss - zwischen Schaffhausen und Basel Hochrhein genannt - wird durch elf Kraftwerke gebändigt. Wie ein Puzzle fügen sich die Eindrücke entlang des Weges zusammen: romantische Uferweglein, schnurgerade Spargelfelder, putzige Riegelhäuser, endlose Strommasten, stoische Fischersleute, sonnenverbrannte Salztürme, ungleich-gleiche deutsch-schweizerische Brückenstädte und aufsehenerregende römische Ruinen. Schliesslich geht's durch emsiges Agglomerationsgewusel, vorbei an riesigen Produktionshallen der chemischen Industrie und an Frachtschiffen in das Dreiländereck um Basel. Text ©schweizmobil.ch

Etappe 3: Chur - Buchs (SG)
Die abwechslungsreiche Etappe führt grösstenteils entlang des Rheinufers, mit einem sehr lohnenden Abstecher durch die weiten Weinrebenlandschaften zwischen Malans und Fläsch. Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Marschlins und das Schloss Sargans, das Heididorf und malerische Städtchen von Maienfeld oder das Fürstentum Liechtenstein mit dem Fürstenschloss machen die Route zusätzlich interessant.

Ausrüstung

Normale Fahrradausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln

Wegbeschreibung

Chur - Igis Landquart - Jenins - Sargans - Buchs

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Chur.

Anreise Information

Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Chur Nord und folgen Sie der Beschilderung zum Bahnhof.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Bahnhof in Chur vorhanden (kostenpflichtig).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.