Geschlossen
Mittel
18 km
1:15 h
300 Hm
300 Hm
Rheinauen Ufer
Kirche Sogn Gieri Chor

4 Bilder anzeigen

Panorama Rheinauen
Diese gemütliche Biketour führt entlang der Rhäzünser Rheinauen und bietet einmalige Blicke auf die Auenlandschaft von nationaler Bedeutung. Dazu wartet eine Besichtigung der Kirche Sogn Gieri mit ihren kunsthistorisch einzigartigen Wandmalereien.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.799042540309, 9.3991089621148

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Rhäzüns gelangt man schon bald nahe ans Wasser und riecht den frischen Duft der Auenlandschaft. Die Rhäzünser Rheinauen gehören zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz und sind von nationaler Bedeutung. Weiter auf dem stetig auf und ab führenden Singletrail mündet die Route auf den flachen Rheindamm nach Rothenbrunnen. Auf dem Polenweg nach Reichenau gibt der lichte Wald wunderbare Blicke frei auf die einmaligen Rheinauen. Der Hinterrhein mäandert sich auf diesem Abschnitt von der einen Talseite zur andern. In Reichenau, wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, wechselt man abermals die Flussseite und rollt in Richtung Bonaduz. Nach einem kurzen, steilen Aufstieg auf das Hochplateau von Rhäzüns und Bonaduz führt die Route an Sogn Gieri (St. Georg) vorbei. Hier lohnt sich ein Halt. Die über 1000 jährige romanische Kirche ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihre sehr gut erhaltenen und eindrücklichen Wandmalereien. Nach der Besichtigung von Sogn Gieri gehts zufrieden zurück nach Rhäzüns.

Wegbeschreibung

Rhäzüns - Saulzas - Undrau - Rothenbrunnen - Polenweg - Schafweide - Stn. Reichenau-Tamins - Nulez - Plazzas - Sogn Gieri - Rhäzüns

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Rhäzüns.

Anreise Information

Auf der A13/E432 in Richtung und bis nach Rhäzüns.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Leicht
31 km
4:20 h
1200 Hm
1200 Hm
Churer Altstadt mit Hausberg Brambrüesch im Hintergrund
Willkommen in der Bike-Stadt Chur

7 Bilder anzeigen

Aufstieg auf dem Polenweg
Mitten aus der Churer Altstadt in die nahe gelegene Bergwelt: Das bietet Ihnen nur «Die Alpenstadt», das Eingangstor zu Graubünden.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.854472231092, 9.5285856715227

Details

Beschreibung

Startort dieser Biketour ist Chur. Gleich vor den Toren der Stadt erheben sich die 937 Bündner Berge. Und die älteste Stadt der Schweiz hält sonst noch tausend schöne Dinge für Sie bereit. Lust auf Bergzauber oder pulsierendes Stadtleben? Die Alpenstadt Chur bietet beides. Landschaftlich eindrucksvolle Rundtour mit leichten Steigungen und schönen Abfahrten.Der Plessur entlang verlassen Sie die pulsierende Stadt, Richtung Meiersboden. Eine gemütliche Naturbelassene Strasse führt hinauf nach Passugg wo das bekannte Passugger Mineralwasser seit über 400 Jahren aus der sagenumwobenen Theophil-Quelle, sprudelt. Ein Stück weit folgen Sie nun der Strasse hinauf, bevor die Route dann rechts wieder auf einen Waldweg abzweigt. Dieser führt nun aufwärts bis an den Rand des Dorfes Churwalden. Beim Chloster biegen Sie links ab und erreichen durch den Chlosterwald fahrend das Oberhus und später Spina. Oberhalb der Gemeinde Malix geht's stetig aufwärts bis Sie das Hochplatteau Brambrüesch erreichen, wo sich auch die Bergstation der Chur Bergbahnen befindet. Eine Handvoll Gasthäuser laden Sie ein zu einer Stärkung mit herrlicher Sicht auf eine Vielzahl von Berggipfeln. Die genussvolle Abfahrt via Känzeli, Rosenhügel und Obertor endet schliesslich wieder in der autofreien Churer Altstadt (oder wer eine richtige Trail-Abfahrt mag wählt alternativ eine der offiziellen Freeride-Pisten des Alpenbikeparks Chur). Auf einer der zahlreichen Terrassen in der Altstadt kann man den Tag gemütlich ausklingen lassen. Die Tour verspricht vor allem im Frühsommer eine herrliche Alpenflora und Alpenfauna.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour beginnt direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Schwer
375 km
69:20 h
15300 Hm
15300 Hm
90 Graubünden Bike - Gesamttour
Weissfluh by Andrea Badrutt

4 Bilder anzeigen

Vals@Stefan Schlumpf
Atemberaubende alpine Biketour mit sehr vielen Höhenmetern, sensationellen Pässen und fantastischen Weitblicken. Traumhafte Trails, wenig Asphalt. Auf dieser konditionell und technisch anspruchsvollen Route kommen Mountainbiker voll auf ihre Kosten.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Trun
Ziel
Trun
Koordinaten
46.743138415152, 8.9909979408772

Details

Beschreibung

Gleich einem Tor liegen die imposanten Burgruinen von Zignau und Schlans einander auf halber Höhe an den sanften Hängen der Surselva gegenüber, als wollten sie Anfang und Ende dieser atemberaubenden Biketour markieren, einer Tour, die schlicht alles vereint, was sich das Bikerherz wünscht.

Es ist eine alpine bis hochalpine Route mit unzähligen Höhenmetern, knackigen Pässen, atemberaubenden Weitblicken, abgeschiedenen Tälern und sensationellen Trails. Über den Durannapass schlängelt sich ein sanfter, einfacher Wiesentrail, der Aufstieg zum Strelapass ist eine steile, ruppige Herausforderung und der Kunkelspass ein romantisches Fahrvergnügen. Absolutes Highlight ist die scheinbar unspektakuläre Strecke zwischen Filisur und der Lenzerheide. Dieser Hohl-, Wiesen-, Wald-, Tunnel- und Schilftrail macht unglaublich Spass und bietet auch weniger Versierten prickelndes Bikefeeling.

Die konditionell und technisch anspruchsvolle Route empfiehlt sich für geübte Biker und wird am besten im Hochsommer und im frühen Herbst befahren.

Sicherheitshinweis

Auf der Tour gibt es viele bewirtschaftete Alpen mit Viehhaltung. Es ist daher überall damit zu rechnen auf Tiere zu treffen. Wir bitten um entsprechende Rücksicht und auch darum, das Gelände mit angepasstem Tempo zu befahren.

Wegbeschreibung

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
13 km
2:10 h
360 Hm
360 Hm
Rundtour Bonaduzer Wald 256
256 Bonaduzer Wald

17 Bilder anzeigen

256 Bonaduzer Wald
Diese Tour eröffnet einen prächtigen Einblick in die imposante Rheinschlucht. Von Bonaduz aus führt die Route durch schöne Waldwege in die Rheinschlucht und wieder zurück.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz
Ziel
Bonaduz
Koordinaten
46.810512104199, 9.3977179167695

Details

Beschreibung

Startort dieser Mountainbiketour ist das Dorf Bonaduz, das zusammen mit Rhäzüns ein eigentliches Hochplateau bildet. Bonaduz ist auch Einstiegstor zum Naturmonument Rheinschlucht.

Nachdem man die idyllische Waldlandschaft bei Bonaduz auf gut ausgebauten Forstwegen durchquert hat, folgt ein Anstieg auf einer wenig befahrenen Strasse, die aussichtsreich nach Sigl'Ault führt. Bald folgt ein Singletrail, der flüssig hinab führt bis zur Panoramastrasse oberhalb der Rheinschlucht. Die «Ruinaulta», wie die Schlucht auf romanisch heisst, ist eine der grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen, die vor 10'000 Jahren durch einen Bergsturz entstanden ist. Dieser folgt man mit prächtigem Tiefblick, vorbei an der Aussichtsplattform «Zault» (Fotostopp empfehlenswert), bevor man schliesslich wieder in die Wälder eintaucht und auf ausgedehnten Forstwegen zurück nach Bonaduz fährt.

Geheimtipp

Diese Route ist normalerweise bereits früh im Jahr bis spät in den Herbst hinein fahrbar.

Sicherheitshinweis

Gebe Acht auf Wanderer. Im Kanton Graubünden teilen wir uns die Wege.

Ausrüstung

Reparatur-Set und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack.

Wegbeschreibung

Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Bonaduz – Sigl Ault – Zault.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Haltestelle: Flims Dorf, Bergbahnen
Mit dem Postauto ab Chur oder dem öffentlichen Flims Laax Falera Shuttle.

Fahrplan
www.sbb.ch

Anreise Information

Mit dem PKW auf die Autobahn A13 von Zürich nach Chur, Ausfahrt 18 Reichenau Flims - Richtung Bonduz

Parken

Parkplätze findest du in Bonaduz beim Bahnhof

Verantwortlich für diesen Inhalt Flims Laax Falera Management AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Mittel
46 km
5:00 h
620 Hm
3700 Hm
pinkbike Trail Shooting
pinkbike Trail Shooting

4 Bilder anzeigen

pinkbike Trail Shooting
Diese Tour lässt Singletrail-Fans aufhorchen: Knapp 400 Höhenmeter hoch, sechs Liftfahrten und mehr als 3300 Tiefenmeter sind deren Fakten. Neben hohem Singletrail-Anteil begeistert auch die Aussicht auf den Heidsee, das Albulatal und das Domleschg – Langeweile ausgeschlossen.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Lenzerheide
Ziel
Lenzerheide
Koordinaten
46.72715139073, 9.5578329519424

Details

Beschreibung

Achtung:

- Die Sesselbahn Tgantieni, Scalottas und Weisshorn 2 transportiert keine Downhill Bikes (Doppelbrückengabel)!

- Transport von Bikes mit Maximalgewicht 25 Kg: Gondelbahnen Chur-Brambrüesch 2. Sektion

Gleich fünf Bergbahnen erleichtern dir die Aufstiege auf dieser Rundtour. Gestartet wird mit den beiden Sesselliften von Lenzerheide über Tgantieni auf den Piz Scalottas. Dort angelangt erwartet dich eine gut 4 km lange, teils steile Abfahrt nach Churwalden. Auf dem schönen Singletrail entlang der Höhenkurve fährst du an der Junehütte vorbei - nehme dir kurz Zeit und geniesse den weiten Ausblick über das ganze Tal. Nach Parpan geht's vorbei an saftigen Alpwiesen zur Maiensäss-Siedlung Mittelberg - Büel.

Der Schlussritt führt nach Runcalier, über ein kurzes Stück auf der Tschiertschen-Hauptstrasse und einen flowigen Trail im Steinbachwald bis nach Chur. Hier bringt dich die Bergbahn via Känzeli hoch nach Brambrüesch. Von Brambrüesch geht es weiter nach Churwalden. Von Churwalden bringt dich die Panoramabahn Heidbüel wieder hoch auf 1930 M.ü.M. Nach einem kurzen Transfer auf der Kiesstrasse wartet ab dem Bergrestaurant Spoina ein letztes Trail Highlight bis an den Heidsee zwischen Lenzerheide und Valbella auf dich.

Ganze Tour: 42 km (5 km fahrt Sessel- und Gondelfahrt)

Sicherheitshinweis

Achtung:

- Die Sesselbahn Tgantieni, Scalottas und Weisshorn 2 transportiert keine Downhill Bikes (Doppelbrückengabel)!

- Transport von Bikes mit Maximalgewicht 25 Kg: Gondelbahnen Chur-Brambrüesch 2. Sektion

Bitte beachte die jeweiligen Betriebszeiten sowie die Transportkriterien, bevor du die Tour in Angriff nimmst. Mehr Infos findest du hier.

Wegbeschreibung

Lenzerheide – Piz Scalottas – Parpan – Mittelberg – Fanülla – Chur – Brambrüesch – Churwalden – Alp Stätz – Lenzerheide

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Chur und weiter mit dem Postauto bis Lenzerheide/Lai.

Anreise Information

Auf der A13 und B3 nach Lenzerheide.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Leicht
45 km
4:30 h
460 Hm
2900 Hm
615 Biketicket to ride blau
615 Biketicket to ride blau

7 Bilder anzeigen

615 Biketicket to ride blau
Für Genussbiker und Familien garantiert diese landschaftlich traumhafte Rundtour mit Start auf dem Piz Scalottas viel Fahrspass. Mit schönen, sanften Abfahrten und wenigen, leichten Steigungen ist diese Route sogar mit ungefederten Bikes befahrbar.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Lenzerheide
Ziel
Lenzerheide
Koordinaten
46.72715139073, 9.5578329519424

Details

Beschreibung

Die mit modernem Bike-Transportsystem ausgestattete Seilbahn befördert Bikes und Bikende bequem auf den Heidner Hausberg, den Piz Scalottas (2323 m.ü.M.). Während der Fahrt im Blick: die Hochebene von Lenzerheide, das Domleschg und das Albulatal. Oben angelangt geht es auch schon los: Die flowige Piste mündet direkt in eine Kurvenkette, die nicht nur Konzentration erfordert, sondern zum Start auch gleich Adrenalin durch die Blutgefässe pumpt. Danach gelangt man auf Strässchen und Trails zur Alp Stätz.

Die sanfte Abfahrt führt vorbei an der Jugendherberge Valbella und durch das Dorf Parpan zurück nach Churwalden. Ein weiterer Naturpfad bringt dich zur bekannten Mineralwasserquelle in Passugg. Der Wildbach Rabiosa - auf Rätoromanisch «die Tobende» - bahnt sich seinen Weg durch die tiefe Schlucht Passugg. 1863 wurden dort die zuvor verschütteten Heilquellen wieder entdeckt und sind heute Grundlage der in der ganzen Schweiz bekannten Passugger Mineralwasserquellen. Anschliessend Abfahrt nach Chur und mit der Gondel hinauf nach Brambrüesch. Danach geht's auf einer geteerten Abfahrt über Malix nach Churwalden zur Sesselbahn, die einen wieder auf die Höhe Heidbüel bringt.

Auf dem restlichen Weg bleibt dann das Tal mit dem Heidsee praktisch immer im Blick. Auf Alpstrassen geht es vom Stätzertäli erneut vorbei an der Alp Stätz und weiter nach Valbella. Nächstes Ziel: der im Sommer über 20° warme Heidsee, welcher zu einem Erfrischungsbad einlädt. Hier können Windsurfer und Segler beobachtet werden, bevor abschliessend zum Ausgangspunkt Lenzerheide zurückgekehrt wird.

Achtung: Die Sesselbahn Tgantieni und Scalottas transportiert keine Downhill Bikes (Doppelbrückengabel)!

Sicherheitshinweis

Achtung:

- Die Sesselbahn Tgantieni und Scalottas transportiert keine Downhill Bikes (Doppelbrückengabel)!

- Bitte beachte die jeweiligen Betriebszeiten sowie die Transportkriterien, bevor du die Tour in Angriff nimmst. Mehr Infos findest du hier.

Ausrüstung

Schutzjacken und Integralhelme sind ebenfalls verboten. Normale Helme, Knie- und Ellbogenprotektoren sind erlaubt.

Wegbeschreibung

Lenzerheide - Tgantieni - Parpan - Churwalden - Passugg - Chur - Fahrt Bergbahn nach Brambrüesch - Malix - Churwalden - Alp Stätz - Lenzerheide

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise mit dem Zug nach Chur, dann steige direkt auf die Busse von Postauto Graubünden um und gelangen so innert 30 Minuten nach Lenzerheide.

Anreise Information

Von Basel und Zürich - Chur-Süd (Ausfahrt Nr. 17) - Lenzerheide.

Von Milano - Lugano - San-Bernadino-Tunnel - Thusis - Chur (Ausfahrt Lenzerheide) - Lenzerheide.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
Dieser Inhalt wurde automatisiert übersetzt.

Kunkelspass Rundtour

Schwer
56 km
4:30 h
963 Hm
963 Hm
Aufstieg zum Kunkelspass
Kunkelspass - hier fährt kaum ein Biker vorbei

9 Bilder anzeigen

Kunkelspass
Die Kunkelspass Rundtour ist unter Mountainbikern, Radfahrern und E-Bikern ein bekannter Klassiker, auf welcher das Calanda-Massiv komplett umrundet wird.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1357 m
Tiefster Punkt  514 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.85416, 9.528797

Details

Beschreibung

Der Start dieser schönen Rundtour ist am Bahnhof Chur. Folgen Sie der nationalen Beschilderung der Rhein Route 2 nach Norden via Haldenstein, durch die lichten Wälder und Rheinauen nach Untervaz, weiter über die grossen Gemüse- und Getreidefelder bis zum Landquart Bahnhof. Am Bahnhof Landquart fahren Sie über die RhB Brücke und weiter zur Abzweigung der Autobahn Einfahrt. Halten Sie sich ganz links und überqueren den Rhein bei der Tardisbrücke. Ein kurzes Stück geht es nun der Hauptstrassen entlang bis zum Kraftwerk Sarelli. Jetzt biegen Sie links ab nach Pfäfers. Die flache Aufwärmstrecke ist vorbei, ab jetzt geht's immer leicht aufwärts. Die schmale Strasse bis Pfäfers ist wenig befahren. Das Kloster Pfäfers war eine Benediktinerabtei. Die ehemalige Klosterkirche St. Maria dient als heutige Pfarrkirche der Gemeinde, im Klostergebäude befindet sich die psychiatrische Klinik St. Priminsberg. Auf dem Dorfplatz ist ein grosser Brunnen mit erfrischendem Wasser zum auftanken. Der Hauptstrasse folgend, immer leicht auf und abwärts führt die Strasse nach Vasön, am Ausgleichsbecken vom Gigerwaldstausee, dem Mapraggsee vorbei, ins hintere Taminatal nach Vättis. In Vättis, Dorfmitte, links abzweigen und der Strasse zum Kunkelspass entlang fahren. Bald schon passieren Sie die Kantonsgrenze SG/GR. Vorbei an blumenreichen Wiesen, kleinen Maiensässen und grossen Weiden steigt die Strasse nochmals an.

Auf dem Pass verwöhnt Sie das Team von Restaurant Überruf. Geniessen Sie die herrliche Aussicht. Im Norden die Flanken der Orgeln, Panärahörner, Schafgrat, die Gipfel vom Ringelspitz und Morchopf. Nach Süden das Domleschg und in weiter Ferne die Bernina Bergkette.

Die Abfahrt ist auf der holprigen Naturstrasse zu Beginn durch etliche kurze Tunnels, mit schöner Aussicht ins Tal, angelegt. Beim Dorfbrunnen in Tamins biegen Sie links ab und fahren über den Polenweg nach Domat/Ems - Chur (oder nehmen die Bahn ab Bahnhof Reichenau).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Trans Grischun: Scuol–Sta. Maria (Etappe 4)

Schwer
39.4 km
3:30 h
1089 Hm
1001 Hm
Spektakuläre Brücke über den Inn bei Scuol
Das wilde Val S-charl mit dem Fluss Clemgia

12 Bilder anzeigen

Trinkflasche füllen im Bergdorf S-charl
Auf der letzten Etappe der Trans Grischun wirds wild, rau und technisch. Höhepunkt ist die Strecke durchs Val S-charl und hinauf zum Pass da Costainas, dem Übergang vom Unterengadin ins Val Müstair.
Technik 1/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2250 m
Tiefster Punkt  1206 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Scuol
Ziel
Sta. Maria Val Müstair
Koordinaten
46.8539, 9.53159

Details

Beschreibung

Nach dem Start in Scuol folgen Sie der Mountainbike-Route Nr. 1. Die Steigung zum Bergdorf S-charl startet im Wald mit einigen steilen Rampen. Hier ist der Untergrund noch asphaltiert und die Höhenmeter schmelzen schnell dahin. Kurz darauf lichtet sich bei Sasstaglia der Wald, Asphalt wird von Schotter abgelöst und die Sicht öffnet sich ins Tal hinein. Rechts unten in der gerölligen Schlucht fliesst der Fluss Clemgia. Die Natur wird wilder. Nicht verwunderlich, denn Sie befinden sich in der Nähe des Schweizerischen Nationalparks. Eingebettet zwischen hohen Berggipfeln steigt die Route gemächlich, zwischendurch mit kurzen, steilen Rampen bis nach S-charl auf 1808 m ü. M. Hier empfehlen wir Ihnen eine kurze Verschnaufpause: Trinkflasche füllen und bei Bedarf im Restaurant Energie tanken. Danach beginnt der finale Aufstieg zum Dach der Trans Grischun – zum Pass da Costainas auf 2250 m ü. M. Kurz nach S-charl erblicken Sie auf der linken Talseite den God da Tamangur. Es ist der höchst gelegene, zusammenhängende Arvenwald Europas. Natur und Gravelbike-Erlebnis vom Feinsten.

Geheimtipp

Die Trans Grischun führt in regelmässigen Abständen durch bewohnte Gebiete, sodass man immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten findet und die Etappen auf seine Bedürfnisse anpassen kann.

Sicherheitshinweis

Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.

Die Tour wurde bei günstigen Witterungsverhältnissen bewertet, die aktuellen Witterungsverhältnisse und Wettervorhersagen müssen vor dem Tourenstart zwingend beachtet werden. Diese Tour stellt keine besonderen Anforderungen an Fahrsicherheit und fahrtechnisches Können. 

Notruf:

144   Notruf, Erste Hilfe

1414 Bergrettung REGA

112   Internationaler Notruf

Nehmen Sie Rücksicht beim Kreuzen und Überholen von Wandernden. Die Bündner Mountainbike-Routen verlaufen zu einem grossen Teil auf Singletrails, die auch als Wanderwege signalisiert sind. Wandernde haben grundsätzlich Vortritt.

Ausrüstung

Helm, Handschuhe, gutes Schuhwerk, Brille, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Reparaturset, Verbandszeug

Wegbeschreibung

Scuol – S-charl – Alp Astras – Costainas – Alp da Munt – Lü – Tschierv – Fuldera – Valchava – Sta. Maria Val Müstair

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin) stündlich bis Scuol-Tarasp 
  • Mit dem PostAuto (ab Martina, Sent, Ftan oder Tarasp) stündlich bis zum Bahnhof Scuol-Tarasp

Anreise Information

  • Von Norden: über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf H27
  • Von Osten: via Landeck / Österreich in Richtung St. Moritz auf H27
  • Von Süden: via Reschenpass (Nauders-Martina) oder Ofenpass (Val Müstair-Zernez) auf H27

Scuol liegt direkt an der Engadiner Strasse H27 (20 Minuten Fahrtzeit ab Vereina Südportal)

Parken

  • Kostenpflichtige Parkplätze am Bahnhof und bei den Bergnahnen in Scuol.
  • Kostenlose Parkplätze in Porta und Punt (Scuol Sot).

Verantwortlich für diesen Inhalt Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Etappe 1 Gravelbike-Route Hinterrhein: Chur – Thusis

Geschlossen
Mittel
29.8 km
2:35 h
404 Hm
257 Hm
Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur
Etappe 1 Gravelbike-Route Hinterrhein: Chur – Thusis

5 Bilder anzeigen

Sonnenuntergang
Tiefe Schluchten, eindrückliche Panoramablicke und Zeugen der Geschichte der Verkehrswege Graubündens warten am Hinterrhein darauf, entdeckt zu werden.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  805 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Thusis
Koordinaten
46.861438, 9.506374

Details

Beschreibung

Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und gelangen auf dem Radweg Nr. 6 auf dem Polenweg zur imposanten Befestigungsanlage Porta Rhaetica. Von Rothenbrunnen schlängelt sich die Route über die sanften Hügel des Obst- und Burgenlandes Domleschg. In Paspels (757 m ü. M.) können Sie die Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur bestaunen und der Canova-See lädt zu einer Rast und im Sommer zu einer Abkühlung ein. Von hier ist es nicht mehr weit zum historischen Handelsort Thusis (680 m ü. M.).

Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.

Etappen

Gesamtroute: Chur  – Chur

Etappe 1: Chur – Thusis

Etappe 2: Thusis – Glaspass – Thusis

Etappe 3: Thusis – Andeer

Etappe 4 Andeer – Lai da Vons – Splügen

Etappe 5. Splügen – Splügen

Etappe 6. Splügen – Chur

Geheimtipp

Tipp: Gravelbiker mit viel Power in den Beinen können die Etappen 1 und 2 auch an einem Tag bewältigen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Trans Grischun: Castrisch–Scuol (Etappe 3)

Schwer
134.7 km
0:00 h
6402 Hm
5820 Hm
Abfahrt ins Safiental
Aufstieg nach Guarda im Unterengadin

13 Bilder anzeigen

Biketransport mit dem Zug oder Postauto ist in Graubünden ein Kinderspiel
Heute steht ein langer Tag an – inklusive Transfer mit der Rhätischen Bahn. Früh aufstehen lohnt sich also allemal. Die Höhepunkte? Ein kleines Maiensässbeizli mit toller Aussicht, eine spektakuläre Strasse durch die Rheinschlucht und typische Unterengadiner Dörfer.
Technik 5/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2946 m
Tiefster Punkt  517 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Castrisch oder Ilanz
Ziel
Chur / Scuol
Koordinaten
46.84462199, 9.72071553

Details

Beschreibung

Die Etappe startet im beschaulichen Dorf Castrisch. Sie folgen zuerst der offiziellen Rhein-Veloroute Nr. 3. Die Strasse steigt nur leicht an – perfekt, um die Beine locker einzufahren. In Valendas können Sie Ihre Trinkflasche mit frischem Bergquellwasser füllen – und zwar vom grössten Holzbrunnen Europas. Kurz nach Carrera zweigen Sie auf die Strasse nach Brün ab und fahren weiter nach Imschlacht hoch. Die Strasse und Aussicht sind traumhaft. Tipp: Im Maiensässbeizli können Sie sich mit einer Portion Bergkäse, Salsiz oder einer Nusstorte stärken. Weiter gehts ins Safiental hinunter. Dann folgt ein weiterer Höhepunkt: Die spektakuläre Panoramastrasse entlang der Rheinschlucht. 300 Meter hoch türmen sich die Felswände des «Swiss Grand Canyons» auf. Ab Bonaduz rollen Sie auf Nebenwegen bis nach Chur. Den Abschnitt zwischen der Hauptstadt Graubündens und Lavin im Unterengadin überbrücken Sie patgific (gemütlich) in der Rhätischen Bahn.

Ab dem Unterengadiner Dorf Lavin ist wieder Ihre Muskelkraft gefragt. Die Route zum Etappenziel führt Sie auf feinschottrigem Weg via Guarda bis nach Scuol. Unter Ihnen fliesst der helltürkisfarbene Inn. Im Unterengadin zeigt sich Ihnen ein ganz anderes Landschaftsbild. Die sonnenverbrannten Ställe der Surselva sind Häusern mit bunten Malereien gewichen. Die Kunst des «Sgraffito», der traditionellen Stucktechnik der Region, beherrschen nur noch wenige im Tal. Und in Scuol fliesst nicht nur Bergquellwasser, sondern sogar Mineralwasser aus den Brunnen. Einfach gschpunna.

Gesamtdistanz und Höhenmeter (ohne ÖV Strecke): 66 km, 1400 Höhenmeter, 1900 Tiefenmeter

Geheimtipp

Die Trans Grischun führt in regelmässigen Abständen durch bewohnte Gebiete, sodass man immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten findet und die Etappen auf seine Bedürfnisse anpassen kann.

Sicherheitshinweis

Bei unsicheren Wetterverhältnissen sollte die Tour nicht angetreten werden. Wetterumschwünge in den Bergen sind häufig. Wenn eine Regenfront oder ähnliches während der Tour aufzieht, solltest du rechtzeitig umkehren.

Ausrüstung

Helm, Handschuhe, Velo-Schuhe, Brille, Regen- und Sonnenschutz, Getränke, Reparaturset, Erste-Hilfe-Set

Wegbeschreibung

Castrisch - Valendas - Brün - Imschlacht - Arezen - Versam - Versamer Tobel - Bonaduz - Reichenau - Tamins - Felsberg - Chur - ÖV - Lavin - Guarda - Ftan - Ardez - Scuol

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Etappentour

Anreise Information

Etappentour

Parken

Etappentour

Verantwortlich für diesen Inhalt Surselva Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.