discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Via Son Giachen: Tschiertschen - Chur

Mittel
11.6 km
3:30 h
109 Hm
857 Hm
Blick von Tschiertschen übers Schanfigg
reformierte Kirche von Inner Praden

11 Bilder anzeigen

Blick ob Usser Praden auf Maladers
Der Pilgerweg Via Son Giachen führt vom Südtirol her durch das Val Müstair im Kanton Graubünden Richtung Zentralschweiz oder Wallis. Der zum Teil alpine Pilgerweg ist nur in warmen Jahreszeiten durchgehend begehbar.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1343 m
Tiefster Punkt  597 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tschiertschen, Kirche
Ziel
Chur am Martinsplatz
Koordinaten
46.817885, 9.606672

Details

Beschreibung

Diese Etappe führt uns von Tschiertschen linksufrig der Plessur via Praden und Passugg an den Martinsplatz in der Churer Altstadt. Die Kathedrale Santa Maria in Chur ist Teil des dortigen Bischofssitzes. Erbaut auf den Fundamenten eines römischen Kastells ist dies der älteste Bischofssitz nördlich der Alpen.
Unser Weg führt uns vorbei an Passugg mit dem dortigen, ehemaligen  Kurhaus. Die hier sprudelnden 5 Heilquellen mit unterschiedlicher, chemischer Zusammensetzung wurden 1562 erstmals erwähnt. Der Kurbetrieb wurde 1979 eingestellt. Das Gebäude wird heute durch die internationale Bündner Hotelfach- und Touristikischule Swiss School of Tourism and Hospitality genutzt, aber nebenbei auch für den lokalen Schulbetrieb.
Chur ist der Sitz des gleichnamigen Bistums und geht vermutlich in das 4. Jh. zurück, ein Bischof der Diözese Chur wurde erstmals im Jahre 451 urkundlich erwähnt.

Geheimtipp

Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden und ist eine lebhafte Stadt für Jung und Alt.

Sicherheitshinweis

Umleitung Felsberg: Die Route wird infolge Erdrutsch bis auf weiteres umgeleitet. Für die Umleitung benötigen Sie 30 Minuten mehr.

Wegbeschreibung

Achtung beim Überqueren des Steinbachtobel: sollte der Trail bei der Durchquerung des (manchmal auch trockenen)  Bachbettes schlecht sichtbar sein,  trotzdem NICHT dem Bachbett in der Fall-Linie folgen, sondern sofort die Fortsetzung des Trails auf der anderen Seite OBERHALB des Bachbetts suchen. wo der Trail dann anfangs parallel dem Steinbach folgt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Via Son Giachen: Chur - Trin-Digg

Mittel
17.3 km
4:55 h
499 Hm
284 Hm
Kirche Tamins mal von der Bergseite
Kathedrale Chur

12 Bilder anzeigen

Blick am Morgen über Chur vom Fuss des Pizoggel
Der Pilgerweg Via Son Giachen führt vom Südtirol her  durch das Val Müstair im Kanton Graubünden Richtung Zentralschweiz oder Wallis.  Der zum Teil alpine Pilgerweg ist  nur  in warmen Jahreszeiten durchgehend begehbar.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  818 m
Tiefster Punkt  571 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Martinsplatz
Ziel
Ortsteil *Digg" des Ortes Trin/Digg
Koordinaten
46.848316, 9.5327

Details

Beschreibung

Diese Etappe führt uns von Chur Richtung Bündner Oberland, von den Einheimischen auch Surselva genannt. Ab Chur wandern wir anfangs am südlichen Rand des breiten Rheintales und queren hier ein paar Seitentäler. Ab Kalkofen führt uns der Weg bis Domat/Ems dann meist über Felder in der Talsohle. Bei Domat/Ems queren wir zuerst beim Bahnhof die Geleise der Rhätischen Bahn, wandern dann zwischen den beiden Hügeln «Tuma Tschelli» sowie «Tuma Casti» durch und umrunden dann den zweitgenannten nach Norden. Das bringt uns zum Rheinkraftwerk, wo wir über das Stauwehr auf die Insel Barnaus gelangen, die wir etwas flussaufwärts Richtung Nordufer verlassen.
Hier gelangen wir auf die «Senda Sursilvana», den Wanderweg durch die Surselva, welche die nächsten Tage immer wieder Teil unserer Route sein wird. Wem der Weg bis Trin-Digg zu lang ist, der kann sich bereits in Domat/Ems resp. Tamins nach einer passenden Übernachtungsgelegenheit umsehen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

Schwer
22.9 km
6:35 h
527 Hm
479 Hm
Beweis unserer Wegführung
T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

4 Bilder anzeigen

Pilgerweg in Imboden: Via Francisca: Bonaduz - Ilanz
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  936 m
Tiefster Punkt  658 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz, Bahnhof
Ziel
Ilanz. Bahnhof
Koordinaten
46.810677, 9.397203

Details

Beschreibung

Die heutige Etappe ist beeindruckend, sie führt uns auf der Südflanke durch die Rheinschlucht, die schweizerische Version des «Grand Canyon», beliebt speziell bei Wassersportlern wie Kanuten oder Raftern. Die Schlucht hat auf beiden Seiten sehr steile Flanken, so dass das Einbooten meist in Ilanz erfolgt und das Ausbooten beim Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau. Eine Transportmöglichkeit gibt es aber trotzdem, denn die Rhätische Bahn (Schmalspur) fährt auf der Strecke Chur - Ilanz durch die Schlucht, mit einigen Brücken und Tunnels. Diese Strecke wird auch im Winter befahren. Was das Wetter also auch immer für Kapriolen bereit hat, nach Ilanz kommen wir auf jeden Fall.
Wir hoffen aber natürlich auf sonniges Wetter, denn dann ist diese Etapppe mit ihren atemberaubenden Aussichten ein unvergesslicher Leckerbissen. Wir werden am Anfang aufsteigen und die Schlucht von oben geniessen, dann geht es hinunter bis an den Rhein, wo wir dann auf die Rhätische Bahn stossen und dieser und dem Rhein folgend Ilanz erreichen.

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/Trekkingausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Bonaduz - Caumas - Tschavir - Zault - Puz da Mattauns - Versam - Hübschera - Carnifels - Alatobel - Carrera - Carreratobel - Valendas - Station Valendas - Castrisch - Glenner - Ilanz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

RhB (Räthische Bahn)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur

Mittel
24.9 km
6:45 h
479 Hm
373 Hm
T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur
Pilgerweg in Graubünden: Via Francisca: Maienfeld - Chur

3 Bilder anzeigen

T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur (oua_24511570_6eddf74_profile)
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  753 m
Tiefster Punkt  514 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Maienfeld, Bahnhof
Ziel
Chur, Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt
Koordinaten
47.006933, 9.531564

Details

Beschreibung

Nachdem wir Maienfeld verlassen haben, wandern wir durch die Rebberge von Jenins und Malans. Wir verlassen nach der Ortschaft Malans die "Bündner Herrschaft», wie dieses Weinanbaugebiet genannt wird.
Anschliessend überqueren wir die Landquart, die kurz davor das Prättigau durch einen sehr schmalen Fels-Einschnitt verlassen hat. Im oberen Teil dieses Tales liegen die bekannten Skigebiete von Klosters und Davos.
Wir bleiben auf der östlichen Seite des Rheins im hier relativ breiten Tal, bis Trimmis, und kommen dabei durch weitere, kleinere Rebanbaugebiete. Das Rheintal ändert seine Richtung jetzt allmählich gegen Westen.
Ausgangs Trimmis geht es dann nochmals hinauf an die Talflanke, was uns im Wald Schatten bringt und uns auch zwischendurch die Gelegenheit bietet, das Rheintal etwas von der Höhe aus zu betrachten. Dabei umgehen wir auch die ausgedehnten Aussenquartiere von Chur, die in der Talsohle liegen. So gelangen wir durch viel Natur direkt zur Kathedrale von  Chur, der Hauptstadt des Kantons Graubünden. 

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/ Trekking Ausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Maienfeld - Eichholz - Erlenböden - Buochwald - Malans - Fluss Landquart - Schloss Marschlins - Igis - Zizers - Molinära - Trimmis - Bach Maschänser Rüfi - Fürstenwald - Waldhaus - Eulengut - Kathedrale Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

SBB

Anreise Information

A13 / E43

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Kunkelspass im Welterbe Sardona

Mittel
14.6 km
4:15 h
423 Hm
763 Hm
Bergrestaurant Überuf auf dem Kunkelspass
UNESCO-Infotafeln auf dem Kunkelspass

4 Bilder anzeigen

Felstunnel auf dem Abstieg vom Kunkelspass
Der Kunkelspass ist mehr als nur ein Übergang, er ist per se ein beliebtes Ausflugsziel. Spaziergänger und Genusswanderer peilen die Bergrestaurants Eggwald in Oberkunkels und Überuf auf der Passhöhe an. Wanderer nähern sich von hier dem UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona bis zur SAC-Ringelspitzhütte.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  595 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Vättis/SG
Ziel
Bahnhof Reichenau/Tamins
Koordinaten
46.909101, 9.440192

Details

Beschreibung

Der Kunkelspass (1357 m.ü.M.) verbindet Vättis mit Tamins. Die liebliche Hochebene präsentiert sich wie eine Arena, umringt von den Gebirgen des Calanda (2805 m.ü.M.), des Crap Mats (2947 m.ü.M.) und des in der Tektonikarena Sardona gelegenen Ringelspitz (3247 m.ü.M.), des höchsten St.Galler Berges.

Von Vättis (943 m.ü.M.) her führt eine einfache Wanderung zum Kunkelspass. Dem sprudelnden Görbsbach entlang führt der Weg durch Wiesen und Waldabschnitte sanft ansteigend bis Unter Kunkels (1073 m.ü.M.). Welch ein Augenschmaus insbesondere im Frühsommer, wenn die Alpenflora zum Leben erwacht! Über der linken Talseite thronen der Haldensteiner und der Felsberger Calanda mit ihren schroffen Kalkformationen. Wenn der Weg nun ein wenig steiler wird, nähert man sich dem Bergrestaurant Eggwald in Ober Kunkels (1148 m.ü.M.). Bei Genusswanderern übernimmt angesichts der schmucken Gaststätte der ‚Autopilot‘, und man steuert geradewegs ins Gartenrestaurant. Doch auch bis zur Kunkelspasshöhe (1357 m.ü.M.) ist es nicht mehr weit.

Kunkelspass als Ziel oder Zwischenziel

Im Berggasthaus Überuf verweilt man genüsslich auf der Garten-Terrasse oder in der holzofen-gewärmten Gaststube. Nebenan befindet sich ein Seminarraum mit Infos zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Man ist stolz darauf, mit Kunkels den östlichen Eingang ins geologische Wunderland bieten zu können. Ein Fernrohr bietet die Gelegenheit, den Ringelspitz und die Glarner Hauptüberschiebung oder die Abrissnische des Taminser Bergsturzes aus der Nähe zu betrachten. Mal am Meeresboden, dann wieder unter 800 Meter Gletschereis - die Erdgeschichte bietet auch für Kunkels viel Abwechslung.

Der kürzeste Weg ins Tal führt über ein im ersten Weltkrieg erbautes Strässchen nach Tamins (660 m.ü.M.). Spektakulär ist der Blick aus dem in den Fels gesprengten Tunnel. Wer weiter bergwärts will, steigt via Grossalp zur SAC-Ringelspitzhütte (1998 m.ü.M.). Die gastfreundliche Hütte geniesst man als aussichtsreichen Ostbalkon der Tektonikarena Sardona.

Geheimtipp

Besuchen Sie die Erdbebenausstellung in Vättis und erfahren Sie unter anderem wie Erdbeben mit der Entstehung von Gebirgen zusammenhängen.

Sicherheitshinweis

Nehmen Sie der Tour angemessene Ausrüstung mit und bleiben Sie auf den markierten Wegen.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung. Je nach Witterung ist gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) empfehlenswert, ansonsten reichen für die Tour auch leichte Trekkingschuhe.

Wegbeschreibung

Vättis – Unter Kunkels – Ober Kunkels – Kunkelspass - Reichenau

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Postauto ab Bahnhof Bad Ragaz bis Vättis, jeweils um x.35 Uhr, Rückreise: mit der RhB ab Bahnhof Reichenau/Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Stams

Schwer
42.2 km
5:40 h
1349 Hm
1349 Hm
Valzeina
Stams

8 Bilder anzeigen

Picknickwiese hinter Stams
Schöne Mountainbike-Tour durch eine atemberaubende Landschaft.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1693 m
Tiefster Punkt  518 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Landquart, Bahnhof
Ziel
Landquart, Bahnhof
Koordinaten
46.967639, 9.554892

Details

Beschreibung

Abwechslungsreiche Bike-Tour mit schöner Abfahrt durch das prächtige und wilde Valzeina-Tal. Die Variante sei hier besonders empfohlen, denn sie bietet weitere landschaftliche wie auch sportliche Höhepunkte.



Sicherheitshinweis

Schiessstand bei Igis, evt. Umfahren übers Schloss Marschlins.

Ausrüstung

Normale Bikeausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln

Wegbeschreibung

Landquart - Zizers - Trimmis - Says - Stams - Valzeina-Tal - Landquart

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Landquart. Vom Bahnhof Landquart startet die Rundtour.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Landquart, dann auf der Hauptstrasse der Signalisierung Richtung Bahnhof Landquart folgen.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Bahnhof Landquart vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Mittagsplatte

Mittel
30.2 km
3:55 h
943 Hm
941 Hm
Ziel der Tour: Mittagsplatte
Traverse auf dem Waldweg Richtung Unter Valzeina

7 Bilder anzeigen

Beschauliches Bergdorf Valzeina
Schöne Rundtour, welche zum markanten Aussichtspunkt auf der Mittagsplatte führt.
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  516 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Landquart, Bahnhof
Ziel
Landquart, Bahnhof
Koordinaten
46.967318, 9.554281

Details

Beschreibung

Der Aufstieg erfolgt auf einer wenig befahrenen Bergstrasse und traversiert später auf einem Waldweg nach Unter Valzeina. Noch ein kurzer Aufstieg auf einer Bergstrasse und schon ist die Mittagsplatte erreicht, welche wie ein Adlerhorst über dem Bündner Rheintal liegt und eine prächtige Aussicht bietet. Für die Abfahrt zuerst ein kurzes Stück zurückfahren, bevor links ein relativ steiler Trail abzweigt. Dieser ist vor allem im oberen Abschnitt anspruchsvoll und nur für technisch versierte Biker fahrbar (nach 5 - 10 Minuten Stossen wird der Trail dann aber bereits flacher und einfacher). Später mündet er in eine Forststrasse ein, welcher man bis ins Dorf Zizers folgt. Die Rückfahrt nach Landquart erfolgt auf dem Rheindamm; der Abschnitt zwischen Zizers und Landquart verläuft auf einem gut fahrbaren Trail.



Geheimtipp

Geniessen Sie die atemberaubende Aussicht auf der Mittagsplatte und legen Sie eine kurze Pause ein.

Sicherheitshinweis

Der Anfang der Trail-Abfahrt ist nur für technisch versierte Biker fahrbar (bitte das Befahren mit blockierten Bremsen vermeiden um Erosion vorzubeugen). Nach 5 - 10 Minuten Stossen wird der Trail dann aber bereits flacher und einfacher, bevor er weiter unten in die Forststrasse einmündet.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Wegbeschreibung

Landquart - Malans - Ganda - Campingplatz Grüsch - Stein - Unter Valzeina - Valzeina - Mittagsplatte - Schlund - Zizers - Rheindamm - Landquart

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Landquart und von dort aus startet die Tour.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Landquart, dann auf der Hauptstrasse in Richtung Landquart Bahnhof.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Bahnhof Landquart vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Salaz - Zweierspitz - Maton

Schwer
13.9 km
4:45 h
785 Hm
786 Hm
Blick auf die Churfirsten
Hochplateau St.Margrethenberg

6 Bilder anzeigen

Blick auf die Berglandschaft
Das ganze Taminatal im Visier.
Technik 2/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1857 m
Tiefster Punkt  1188 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
St. Margrethenberg, Tristeli
Ziel
St. Margrethenberg, Tristeli
Koordinaten
46.981521, 9.506678

Details

Beschreibung

Die abwechslungsreiche Tageswanderung führt über St. Margrethenberg durchden Chimmiwald nach Marola und dann rauf auf den Zweierspitz. Oben angekommenwird man belohnt mit herrlichen Ausblicken ins Taminatal, vom Kunkelsbis zur Taminabrücke. Auf Salaz findet sich nicht nur eine moderne Alphütte,sondern auch eine prächtige Alpenflora.

Geheimtipp

Halten Sie die Augen offen, mit etwas Glück kann man das Wild gut beobachten.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz, weiter mit dem Bus bis zur Haltestelle Post Pfäfers. Anschliessend den Bus wechseln nach St. Margrethenberg.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, dann der Haupstrasse Richtung Pfäfers nehmen und anschliessend der Beschilderung St. Margrethenberg Tristeli folgen.

Parken

Öffentliche Parkplätze bei der Station Tristeli am St. Margrethenberg vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Vättis - Salaz - St.Margrethenberg

Mittel
16.1 km
5:35 h
1028 Hm
782 Hm
Vättis
St. Margrethenberg

5 Bilder anzeigen

Schlussstück auf dem St.Margrethenberg
Auf der Hochterrasse die Aussicht geniessen.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1877 m
Tiefster Punkt  926 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Vättis
Ziel
Tristeli
Koordinaten
46.909327, 9.440279

Details

Beschreibung

Beim Sportplatz Cholhüttenau führt der Weg anfangs durch dichten Buchenwald über die Schröterhütten zur Jagdhütte auf Guaggis. Über teilweise offene Alpweiden und lichten Tannenwald erreichen wir leicht ansteigend die Alp Salaz. Die Alp Salaz ist eine fruchtbare Hochterrasse über dem tiefeingeschnittenen Taminatal. Es eröffnet sich ein fast schwindelverursachender Tiefblick zum Dorf Vättis. Weniger furchterregend ist der Blick Richtung Süden ins Rheintal und Prättigau. An den steilen Bergflanken des Calandamassivs ist das erste Wolfsrudel der Schweiz wieder heimisch, seit der Ausrottung des Wolfes im 19. Jahrhundert.

Geheimtipp

Gästen, denen der Ausblick ins Rheintal gefallen hat empfehlen wir, auch mal die Rundwanderung auf den Pizalun zu machen.

Sicherheitshinweis

Je nach Wetterlage können einzelne Abschnitte rutschig sein.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Wegbeschreibung

Vättis – Breitägerten – Schröterhütten – Guaggis – Salaz – Marola –Fürggli – Tristeli

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz, danach mit dem Postauto nach Vättis.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz. Danach in Bergstrasse nach Pfäfers/Valens einbiegen und entweder über Pfäfers oder via Taminabrücke und Valens bis nach Vättis fahren.

Parken

Gegenüber der Tankstelle im Dorfzentrum (Calfeisenstrasse) oder bei der Bushaltestelle Vättis, Dorf sind Parkplätze vorhanden.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.