discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Rhein-Route Nr. 2: Etappe 3 Chur - Buchs (SG)

Mittel
47.5 km
3:15 h
107 Hm
248 Hm
Heidihaus Grand Tour
Maienfeld

4 Bilder anzeigen

Rheindamm
Die Rhein-Route begleitet den Alpenfluss von seinem Ursprung im Gebirge bis zu den grossen Rheinhäfen von Basel. Auf abwechslungsreichen Wegen führt die Fahrt durch viele Landschaften, die dieser kraftvolle Fluss im Laufe der Zeit geschaffen hat.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  630 m
Tiefster Punkt  445 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Buchs
Koordinaten
46.854078, 9.528082

Details

Beschreibung

Die Rhein-Route umspannt den Osten der Schweiz in einem grossen Bogen. Sie beginnt mit einer zünftigen Passfahrt über den Oberalp, dem Quellgebiet des Rheins, führt durch die romanischsprachige Surselva, gewährt eindrucksvolle Blicke in die wilde Schlucht Ruinaulta und besucht die rätische Kapitale Chur. Mit dem Traubenkocher-Wind durch die Bündner Herrschaft und auf dem Rheindamm eilig zum weiten Bodensee, wo Obstgärten, Schlösser und fröhliches Touristengeschnatter die Gestade des grün und silbern schimmernden «schwäbischen Meeres» zieren. Es folgt ein ruhiger waldreicher Abschnitt, dann eine bevölkerte Schaffhauser Altstadt, bevor mit Getöse die Wasser des Rheinfalls in die Tiefe donnern.
Der kraftvolle Fluss - zwischen Schaffhausen und Basel Hochrhein genannt - wird durch elf Kraftwerke gebändigt. Wie ein Puzzle fügen sich die Eindrücke entlang des Weges zusammen: romantische Uferweglein, schnurgerade Spargelfelder, putzige Riegelhäuser, endlose Strommasten, stoische Fischersleute, sonnenverbrannte Salztürme, ungleich-gleiche deutsch-schweizerische Brückenstädte und aufsehenerregende römische Ruinen. Schliesslich geht's durch emsiges Agglomerationsgewusel, vorbei an riesigen Produktionshallen der chemischen Industrie und an Frachtschiffen in das Dreiländereck um Basel. Text ©schweizmobil.ch

Etappe 3: Chur - Buchs (SG)
Die abwechslungsreiche Etappe führt grösstenteils entlang des Rheinufers, mit einem sehr lohnenden Abstecher durch die weiten Weinrebenlandschaften zwischen Malans und Fläsch. Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Marschlins und das Schloss Sargans, das Heididorf und malerische Städtchen von Maienfeld oder das Fürstentum Liechtenstein mit dem Fürstenschloss machen die Route zusätzlich interessant.

Ausrüstung

Normale Fahrradausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln

Wegbeschreibung

Chur - Igis Landquart - Jenins - Sargans - Buchs

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Chur.

Anreise Information

Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Chur Nord und folgen Sie der Beschilderung zum Bahnhof.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Bahnhof in Chur vorhanden (kostenpflichtig).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Trimmis - Malans

Mittel
12.7 km
3:45 h
216 Hm
272 Hm
Das ehemalige Wasserschloss Marschlins liegt in der Ebene circa einen Kilometer nordöstlich von Igis.
Willkommen im Winzerdörfchen Malans

7 Bilder anzeigen

Breiter Kiesweg von Trimmis in Richtung Malans
Die Wanderung führt durch Wälder und Rebberge der Fünf Dörfer sowie der Bündner Herrschaft.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  783 m
Tiefster Punkt  536 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Trimmis, Bushaltestelle Gargällis
Ziel
Malans, Bahnhof
Koordinaten
46.902138, 9.562343

Details

Beschreibung

Die Wanderung durch die Rebberge und Wälder der Fünf Dörfer in die Bündner Herrschaft beginnt am nördlichen Dorfende bei der Bushaltestelle "Gargällis". Sie überqueren die Zubringerstrasse zum Dorf in nördlicher Richtung und folgen dem Wegweiser zur Molinära. Nach der Molinära steigt der Weg entlang dem Waldrand etwas an.

Nach einem weiteren Anstieg zum Dunkel Töbeli und über die Chessirüfi befinden Sie sich bereits in der Gemeinde Landquart. Beim Birchholz bietet sich ein schöner Blick auf das Dorf Igis und ins Rheintal. Ein Halt lohnt sich dann über dem ehemaligen Wasserschloss Marschlins. In leichtem Auf und Ab geht es weiter zur Ganda, wo die Prättigauerstrasse unterquert wird.

Nach der Passage beim Tennisplatz überqueren Sie den Fluss Landquart und wandern am rechten Ufer entlang. Nach ca. 1 Kilometer verlassen Sie den Damm und streben über den Heuteiler dem Bahnhof Malans zu.




Geheimtipp

Einkehrmöglichkeiten in der Ganda beim Tennisplatz (auch Nichtspieler sind willkommen), Besenbeiz im Heuteiler kurz vor dem Bahnhof Malans.

Sicherheitshinweis

Abschnitte durch die Waldflächen können nach Regenfällen stellenweise rutschig sein.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung. Je nach Witterung ist gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) empfehlenswert, ansonsten reichen für die Tour auch leichte Trekkingschuhe.

Wegbeschreibung

Trimmis - Molinära - Scheidrüfi - Dunkel Töbeli - Schlundrüfi - Birchholz - Marschlins - Ganda - Heuteiler - Malans

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Landquart oder Chur, weiter mit dem Bus bis zur Haltestelle Trimmis Gargällis.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Zizers, dann auf der Hauptstrasse nach Trimmis. Im Dorf ist der Weg zur Älplibahn ausgeschildert.

Parken

Öffentliche Parkplätze "Montalinstrass und Cholplatzweg" vorhanden (kostenpflichtig).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Untervaz

Mittel
15.8 km
5:30 h
966 Hm
966 Hm
Blick zwischen den Tannen hindurch
Blick auf Berge

8 Bilder anzeigen

Häuschen bei der Weide
Etwas abseits der A13 finden wir kurz nach Chur auf der linken Seite rheinabwärts das zum Gebiet Fünf Dörfer zählende Dorf Untervaz. Unübersehbar befindet sich am Fuss des Calanda das Abbaugebiet der Holcim (Zementwerk Untervaz).
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1527 m
Tiefster Punkt  561 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Untervaz, Restaurant Linde
Ziel
Untervaz, Restaurant Linde
Koordinaten
46.927703, 9.535581

Details

Beschreibung

Untervaz besitzt eine ÖV-Verbindung im Halbstundentakt mit Chur und ist wie auch mit dem PW problemlos erreichbar. Die Wanderung beginnt mitten im Dorf (Haltestelle Untervaz Dorf) und führt via Vordergasse zum Abzweiger auf die diversen Alpen. Wir folgen dem Wegweiser nach links in Richtung Fallboden und Hinteralp. Beim Fallboden wieder links durch den Wald zum Bärenhag. Unterwegs passieren wir zwei kurze Tunnels, die in den Fels gehauen wurden.

Die Alpstrasse vom Bärenhag bis zur ehemaligen Walsersiedlung Batänja ist etwas steil, aber gut zu begehen. Auf Batänja (zur Gemeinde Haldenstein gehörend) lohnt es sich, eine Pause einzulegen und die Aussicht auf die gegenüberliegenden Berge des Rheintals zu werfen. Leider gibt es hier keine Einkehrmöglichkeit.

Der Weg schlängelt sich nun durch die kleine Siedlung hindurch und weiter durch Wald und über Wiesen zum höchsten Punkt der Wanderung auf dem Gürgütschboden. Nun geht es auf dem Alpweg abwärts. Immer wieder gibt es herrliche Ausblicke ins Tal und auf die Felsformationen des Rätikon. Der letzte Abschnitt ab Fallboden zurück ins Dorf ist identisch mit der Aufstiegsroute. Gleich beim Dorfplatz findet sich das Restaurant Linde, wo gemütlich auf das nächste Postauto gewartet werden kann.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Wegbeschreibung

Untervaz - Fallboden - Adler - Bärenhag - Batänja - Gürgütschboden - Zanoppis - Fallboden - Untervaz

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Kulinarik-Tour Bündner Rheintal (E-Bike)

Leicht
51.4 km
3:40 h
269 Hm
269 Hm
E-Bike Tour Bündner Rheintal
E-Bike Station Bad Ragaz

9 Bilder anzeigen

Fahrt durch die Reben
Kombiniere eine gemütliche E-Bike-Tour, von Bad Ragaz bis in die Altstadt von Chur, mit kulinarischen Stopps in drei verschiedenen Restaurants für Vorspeise, Hauptgang und Dessert.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  655 m
Tiefster Punkt  503 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bad Ragaz
Ziel
Bad Ragaz
Koordinaten
46.999248, 9.504763

Details

Beschreibung

Kombiniere eine gemütliche E-Bike-Tour, von Bad Ragaz durch die Region «Bündner Rheintal» bis in die historische Altstadt von Chur, mit kulinarischen Stopps in drei verschiedenen Restaurants für Vorspeise, Hauptgang und Dessert.

Geheimtipp

Nach der Tour im Thermalwasser der Tamina Therme entspannen und vom Relax-Bonus profitieren: 2 Stunden bezahlen, 4 Stunden relaxen.

Ausrüstung

Normale Fahrradausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln

Wegbeschreibung

Die Tour startet bei der E-Bike Station in Bad Ragaz. Die ersten Meter verlaufen der Hauptstrasse entlang, bis du das historische Städtchen Maienfeld erreichst. Von dort fährst du an Rebbergen vorbei nach Jenins und Malans. Nach dem idyllischen Dorf Malans überquerst du den Fluss Landquart und fährst du weiter nach Igis, Zizers und Trimmis bis du schliesslich in der ältesten Stadt der Schweiz ankommst - Chur. Der Rückweg nach Bad Ragaz verläuft dem Rhein entlang. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz, weiter mit dem Bus bis zur Bad Ragaz, Post.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, dann auf der Hauptstrasse ins Dorfzentrum von Bad Ragaz.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Parkhaus Zentrum, Tamina Therme oder am Bahnhof vorhanden (kostenpflichtig).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Via Son Giachen: Tschiertschen - Chur

Mittel
11.6 km
3:30 h
109 Hm
857 Hm
Blick von Tschiertschen übers Schanfigg
reformierte Kirche von Inner Praden

11 Bilder anzeigen

Blick ob Usser Praden auf Maladers
Der Pilgerweg Via Son Giachen führt vom Südtirol her durch das Val Müstair im Kanton Graubünden Richtung Zentralschweiz oder Wallis. Der zum Teil alpine Pilgerweg ist nur in warmen Jahreszeiten durchgehend begehbar.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1343 m
Tiefster Punkt  597 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tschiertschen, Kirche
Ziel
Chur am Martinsplatz
Koordinaten
46.817885, 9.606672

Details

Beschreibung

Diese Etappe führt uns von Tschiertschen linksufrig der Plessur via Praden und Passugg an den Martinsplatz in der Churer Altstadt. Die Kathedrale Santa Maria in Chur ist Teil des dortigen Bischofssitzes. Erbaut auf den Fundamenten eines römischen Kastells ist dies der älteste Bischofssitz nördlich der Alpen.
Unser Weg führt uns vorbei an Passugg mit dem dortigen, ehemaligen  Kurhaus. Die hier sprudelnden 5 Heilquellen mit unterschiedlicher, chemischer Zusammensetzung wurden 1562 erstmals erwähnt. Der Kurbetrieb wurde 1979 eingestellt. Das Gebäude wird heute durch die internationale Bündner Hotelfach- und Touristikischule Swiss School of Tourism and Hospitality genutzt, aber nebenbei auch für den lokalen Schulbetrieb.
Chur ist der Sitz des gleichnamigen Bistums und geht vermutlich in das 4. Jh. zurück, ein Bischof der Diözese Chur wurde erstmals im Jahre 451 urkundlich erwähnt.

Geheimtipp

Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden und ist eine lebhafte Stadt für Jung und Alt.

Sicherheitshinweis

Umleitung Felsberg: Die Route wird infolge Erdrutsch bis auf weiteres umgeleitet. Für die Umleitung benötigen Sie 30 Minuten mehr.

Wegbeschreibung

Achtung beim Überqueren des Steinbachtobel: sollte der Trail bei der Durchquerung des (manchmal auch trockenen)  Bachbettes schlecht sichtbar sein,  trotzdem NICHT dem Bachbett in der Fall-Linie folgen, sondern sofort die Fortsetzung des Trails auf der anderen Seite OBERHALB des Bachbetts suchen. wo der Trail dann anfangs parallel dem Steinbach folgt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Via Son Giachen: Chur - Trin-Digg

Mittel
17.3 km
4:55 h
499 Hm
284 Hm
Kirche Tamins mal von der Bergseite
Kathedrale Chur

12 Bilder anzeigen

Blick am Morgen über Chur vom Fuss des Pizoggel
Der Pilgerweg Via Son Giachen führt vom Südtirol her  durch das Val Müstair im Kanton Graubünden Richtung Zentralschweiz oder Wallis.  Der zum Teil alpine Pilgerweg ist  nur  in warmen Jahreszeiten durchgehend begehbar.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  818 m
Tiefster Punkt  571 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Martinsplatz
Ziel
Ortsteil *Digg" des Ortes Trin/Digg
Koordinaten
46.848316, 9.5327

Details

Beschreibung

Diese Etappe führt uns von Chur Richtung Bündner Oberland, von den Einheimischen auch Surselva genannt. Ab Chur wandern wir anfangs am südlichen Rand des breiten Rheintales und queren hier ein paar Seitentäler. Ab Kalkofen führt uns der Weg bis Domat/Ems dann meist über Felder in der Talsohle. Bei Domat/Ems queren wir zuerst beim Bahnhof die Geleise der Rhätischen Bahn, wandern dann zwischen den beiden Hügeln «Tuma Tschelli» sowie «Tuma Casti» durch und umrunden dann den zweitgenannten nach Norden. Das bringt uns zum Rheinkraftwerk, wo wir über das Stauwehr auf die Insel Barnaus gelangen, die wir etwas flussaufwärts Richtung Nordufer verlassen.
Hier gelangen wir auf die «Senda Sursilvana», den Wanderweg durch die Surselva, welche die nächsten Tage immer wieder Teil unserer Route sein wird. Wem der Weg bis Trin-Digg zu lang ist, der kann sich bereits in Domat/Ems resp. Tamins nach einer passenden Übernachtungsgelegenheit umsehen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

Schwer
22.9 km
6:35 h
527 Hm
479 Hm
Beweis unserer Wegführung
T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

4 Bilder anzeigen

Pilgerweg in Imboden: Via Francisca: Bonaduz - Ilanz
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  936 m
Tiefster Punkt  658 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz, Bahnhof
Ziel
Ilanz. Bahnhof
Koordinaten
46.810677, 9.397203

Details

Beschreibung

Die heutige Etappe ist beeindruckend, sie führt uns auf der Südflanke durch die Rheinschlucht, die schweizerische Version des «Grand Canyon», beliebt speziell bei Wassersportlern wie Kanuten oder Raftern. Die Schlucht hat auf beiden Seiten sehr steile Flanken, so dass das Einbooten meist in Ilanz erfolgt und das Ausbooten beim Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau. Eine Transportmöglichkeit gibt es aber trotzdem, denn die Rhätische Bahn (Schmalspur) fährt auf der Strecke Chur - Ilanz durch die Schlucht, mit einigen Brücken und Tunnels. Diese Strecke wird auch im Winter befahren. Was das Wetter also auch immer für Kapriolen bereit hat, nach Ilanz kommen wir auf jeden Fall.
Wir hoffen aber natürlich auf sonniges Wetter, denn dann ist diese Etapppe mit ihren atemberaubenden Aussichten ein unvergesslicher Leckerbissen. Wir werden am Anfang aufsteigen und die Schlucht von oben geniessen, dann geht es hinunter bis an den Rhein, wo wir dann auf die Rhätische Bahn stossen und dieser und dem Rhein folgend Ilanz erreichen.

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/Trekkingausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Bonaduz - Caumas - Tschavir - Zault - Puz da Mattauns - Versam - Hübschera - Carnifels - Alatobel - Carrera - Carreratobel - Valendas - Station Valendas - Castrisch - Glenner - Ilanz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

RhB (Räthische Bahn)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur

Mittel
24.9 km
6:45 h
479 Hm
373 Hm
T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur
Pilgerweg in Graubünden: Via Francisca: Maienfeld - Chur

3 Bilder anzeigen

T 06 Via Francisca: Maienfeld - Chur (oua_24511570_6eddf74_profile)
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  753 m
Tiefster Punkt  514 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Maienfeld, Bahnhof
Ziel
Chur, Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt
Koordinaten
47.006933, 9.531564

Details

Beschreibung

Nachdem wir Maienfeld verlassen haben, wandern wir durch die Rebberge von Jenins und Malans. Wir verlassen nach der Ortschaft Malans die "Bündner Herrschaft», wie dieses Weinanbaugebiet genannt wird.
Anschliessend überqueren wir die Landquart, die kurz davor das Prättigau durch einen sehr schmalen Fels-Einschnitt verlassen hat. Im oberen Teil dieses Tales liegen die bekannten Skigebiete von Klosters und Davos.
Wir bleiben auf der östlichen Seite des Rheins im hier relativ breiten Tal, bis Trimmis, und kommen dabei durch weitere, kleinere Rebanbaugebiete. Das Rheintal ändert seine Richtung jetzt allmählich gegen Westen.
Ausgangs Trimmis geht es dann nochmals hinauf an die Talflanke, was uns im Wald Schatten bringt und uns auch zwischendurch die Gelegenheit bietet, das Rheintal etwas von der Höhe aus zu betrachten. Dabei umgehen wir auch die ausgedehnten Aussenquartiere von Chur, die in der Talsohle liegen. So gelangen wir durch viel Natur direkt zur Kathedrale von  Chur, der Hauptstadt des Kantons Graubünden. 

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/ Trekking Ausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Maienfeld - Eichholz - Erlenböden - Buochwald - Malans - Fluss Landquart - Schloss Marschlins - Igis - Zizers - Molinära - Trimmis - Bach Maschänser Rüfi - Fürstenwald - Waldhaus - Eulengut - Kathedrale Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

SBB

Anreise Information

A13 / E43

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Kunkelspass im Welterbe Sardona

Mittel
14.6 km
4:15 h
423 Hm
763 Hm
Bergrestaurant Überuf auf dem Kunkelspass
UNESCO-Infotafeln auf dem Kunkelspass

4 Bilder anzeigen

Felstunnel auf dem Abstieg vom Kunkelspass
Der Kunkelspass ist mehr als nur ein Übergang, er ist per se ein beliebtes Ausflugsziel. Spaziergänger und Genusswanderer peilen die Bergrestaurants Eggwald in Oberkunkels und Überuf auf der Passhöhe an. Wanderer nähern sich von hier dem UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona bis zur SAC-Ringelspitzhütte.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1358 m
Tiefster Punkt  595 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Vättis/SG
Ziel
Bahnhof Reichenau/Tamins
Koordinaten
46.909101, 9.440192

Details

Beschreibung

Der Kunkelspass (1357 m.ü.M.) verbindet Vättis mit Tamins. Die liebliche Hochebene präsentiert sich wie eine Arena, umringt von den Gebirgen des Calanda (2805 m.ü.M.), des Crap Mats (2947 m.ü.M.) und des in der Tektonikarena Sardona gelegenen Ringelspitz (3247 m.ü.M.), des höchsten St.Galler Berges.

Von Vättis (943 m.ü.M.) her führt eine einfache Wanderung zum Kunkelspass. Dem sprudelnden Görbsbach entlang führt der Weg durch Wiesen und Waldabschnitte sanft ansteigend bis Unter Kunkels (1073 m.ü.M.). Welch ein Augenschmaus insbesondere im Frühsommer, wenn die Alpenflora zum Leben erwacht! Über der linken Talseite thronen der Haldensteiner und der Felsberger Calanda mit ihren schroffen Kalkformationen. Wenn der Weg nun ein wenig steiler wird, nähert man sich dem Bergrestaurant Eggwald in Ober Kunkels (1148 m.ü.M.). Bei Genusswanderern übernimmt angesichts der schmucken Gaststätte der ‚Autopilot‘, und man steuert geradewegs ins Gartenrestaurant. Doch auch bis zur Kunkelspasshöhe (1357 m.ü.M.) ist es nicht mehr weit.

Kunkelspass als Ziel oder Zwischenziel

Im Berggasthaus Überuf verweilt man genüsslich auf der Garten-Terrasse oder in der holzofen-gewärmten Gaststube. Nebenan befindet sich ein Seminarraum mit Infos zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Man ist stolz darauf, mit Kunkels den östlichen Eingang ins geologische Wunderland bieten zu können. Ein Fernrohr bietet die Gelegenheit, den Ringelspitz und die Glarner Hauptüberschiebung oder die Abrissnische des Taminser Bergsturzes aus der Nähe zu betrachten. Mal am Meeresboden, dann wieder unter 800 Meter Gletschereis - die Erdgeschichte bietet auch für Kunkels viel Abwechslung.

Der kürzeste Weg ins Tal führt über ein im ersten Weltkrieg erbautes Strässchen nach Tamins (660 m.ü.M.). Spektakulär ist der Blick aus dem in den Fels gesprengten Tunnel. Wer weiter bergwärts will, steigt via Grossalp zur SAC-Ringelspitzhütte (1998 m.ü.M.). Die gastfreundliche Hütte geniesst man als aussichtsreichen Ostbalkon der Tektonikarena Sardona.

Geheimtipp

Besuchen Sie die Erdbebenausstellung in Vättis und erfahren Sie unter anderem wie Erdbeben mit der Entstehung von Gebirgen zusammenhängen.

Sicherheitshinweis

Nehmen Sie der Tour angemessene Ausrüstung mit und bleiben Sie auf den markierten Wegen.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung. Je nach Witterung ist gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) empfehlenswert, ansonsten reichen für die Tour auch leichte Trekkingschuhe.

Wegbeschreibung

Vättis – Unter Kunkels – Ober Kunkels – Kunkelspass - Reichenau

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Postauto ab Bahnhof Bad Ragaz bis Vättis, jeweils um x.35 Uhr, Rückreise: mit der RhB ab Bahnhof Reichenau/Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.