discover.swiss ID
osm_1684047
discover.swiss Additional Type
City
Geschlossen
Mittel
18 km
1:15 h
300 Hm
300 Hm
Rheinauen Ufer
Kirche Sogn Gieri Chor

4 Bilder anzeigen

Panorama Rheinauen
Diese gemütliche Biketour führt entlang der Rhäzünser Rheinauen und bietet einmalige Blicke auf die Auenlandschaft von nationaler Bedeutung. Dazu wartet eine Besichtigung der Kirche Sogn Gieri mit ihren kunsthistorisch einzigartigen Wandmalereien.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.799042540309, 9.3991089621148

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Rhäzüns gelangt man schon bald nahe ans Wasser und riecht den frischen Duft der Auenlandschaft. Die Rhäzünser Rheinauen gehören zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz und sind von nationaler Bedeutung. Weiter auf dem stetig auf und ab führenden Singletrail mündet die Route auf den flachen Rheindamm nach Rothenbrunnen. Auf dem Polenweg nach Reichenau gibt der lichte Wald wunderbare Blicke frei auf die einmaligen Rheinauen. Der Hinterrhein mäandert sich auf diesem Abschnitt von der einen Talseite zur andern. In Reichenau, wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, wechselt man abermals die Flussseite und rollt in Richtung Bonaduz. Nach einem kurzen, steilen Aufstieg auf das Hochplateau von Rhäzüns und Bonaduz führt die Route an Sogn Gieri (St. Georg) vorbei. Hier lohnt sich ein Halt. Die über 1000 jährige romanische Kirche ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihre sehr gut erhaltenen und eindrücklichen Wandmalereien. Nach der Besichtigung von Sogn Gieri gehts zufrieden zurück nach Rhäzüns.

Wegbeschreibung

Rhäzüns - Saulzas - Undrau - Rothenbrunnen - Polenweg - Schafweide - Stn. Reichenau-Tamins - Nulez - Plazzas - Sogn Gieri - Rhäzüns

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Rhäzüns.

Anreise Information

Auf der A13/E432 in Richtung und bis nach Rhäzüns.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

64 km
4:30 h
760 Hm
1350 Hm
Benediktiner Kloster
02.02 Rhein-Route Etappe 2 Disentis - Chur (oua_8580502_6403454_profile)
Die Surselva ist das grösste romanischsprachige Gebiet des Bündnerlandes. Auf und ab geht es dem gurgelnden Rhein entlang und durch hübsche Weiler. Staunend blickt man auf die wilde Schlucht des Vorderrheins, den Grand Canyon der Schweiz. Die Etappe endet in Chur, älteste Schweizer Stadt nördlich der Alpen.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Disentis
Ziel
Chur
Koordinaten
46.705270682288, 8.8554213182519

Details

Beschreibung

«Ob dem Wald» - die Surselva - ist das grösste romanischsprachige Gebiet des Bündnerlandes. Eindrücklich ist die wilde Schlucht des Vorderrheins - der Grand Canyon der Schweiz. Chur, die älteste Stadt nördlich der Alpen, hat die höchste Restaurant-Dichte.

Fahren Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Wegbeschreibung

Disentis - Trun - Ilanz - Rheinschlucht - Tamins - Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
13 km
2:10 h
360 Hm
360 Hm
Rundtour Bonaduzer Wald 256
256 Bonaduzer Wald

17 Bilder anzeigen

256 Bonaduzer Wald
Diese Tour eröffnet einen prächtigen Einblick in die imposante Rheinschlucht. Von Bonaduz aus führt die Route durch schöne Waldwege in die Rheinschlucht und wieder zurück.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz
Ziel
Bonaduz
Koordinaten
46.810512104199, 9.3977179167695

Details

Beschreibung

Startort dieser Mountainbiketour ist das Dorf Bonaduz, das zusammen mit Rhäzüns ein eigentliches Hochplateau bildet. Bonaduz ist auch Einstiegstor zum Naturmonument Rheinschlucht.

Nachdem man die idyllische Waldlandschaft bei Bonaduz auf gut ausgebauten Forstwegen durchquert hat, folgt ein Anstieg auf einer wenig befahrenen Strasse, die aussichtsreich nach Sigl'Ault führt. Bald folgt ein Singletrail, der flüssig hinab führt bis zur Panoramastrasse oberhalb der Rheinschlucht. Die «Ruinaulta», wie die Schlucht auf romanisch heisst, ist eine der grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen, die vor 10'000 Jahren durch einen Bergsturz entstanden ist. Dieser folgt man mit prächtigem Tiefblick, vorbei an der Aussichtsplattform «Zault» (Fotostopp empfehlenswert), bevor man schliesslich wieder in die Wälder eintaucht und auf ausgedehnten Forstwegen zurück nach Bonaduz fährt.

Geheimtipp

Diese Route ist normalerweise bereits früh im Jahr bis spät in den Herbst hinein fahrbar.

Sicherheitshinweis

Gebe Acht auf Wanderer. Im Kanton Graubünden teilen wir uns die Wege.

Ausrüstung

Reparatur-Set und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack.

Wegbeschreibung

Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Bonaduz – Sigl Ault – Zault.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Haltestelle: Flims Dorf, Bergbahnen
Mit dem Postauto ab Chur oder dem öffentlichen Flims Laax Falera Shuttle.

Fahrplan
www.sbb.ch

Anreise Information

Mit dem PKW auf die Autobahn A13 von Zürich nach Chur, Ausfahrt 18 Reichenau Flims - Richtung Bonduz

Parken

Parkplätze findest du in Bonaduz beim Bahnhof

Verantwortlich für diesen Inhalt Flims Laax Falera Management AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Spielplatz Bonaduz

Kinderspielplatz Bonaduz

Spielplatz Symbolbild
Kleiner Spielplatz mit viel Spass.

Beschreibung

Schöner Spielplatz mit Feuerstelle, in einem kleinen Wald gelegen.

Kontakt

Kinderspielplatz Bonaduz

7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Ruine Bonaduz

Burg Wackenau

Ruine Wackenau
Burgruine mit Aussichtsplattform, welche einen Blick in die Rheinschlucht bietet.

Beschreibung

Die spärlichen Ruinen der ehemaligen Burg von Wackenau liegen etwa drei Kilometer nordwestlich der Gemeinde in typischer Spornlage über einer Schlaufe des Vorderrheins. Sie ist von einem Parkplatz westlich von Bonaduz in etwa zwanzig Minuten zu Fuss erreichbar.

Unmittelbar oberhalb des Ruinenhügel bietet die nach der Burg benannte Aussichtsplattform einen weiten Blick in die Ruinaulta. 

Kontakt

Burg Wackenau

7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stadt Bonaduz

Bonaduz

Bonaduz
Bonaduz

5 Bilder anzeigen

Sogn Mang
Bonaduz liegt auf einer sonnigen Terrasse zwischen dem Vorder- und Hinterrheintal. Die Gemeinde bietet eine hohe Lebensqualität, attraktive Freizeitangebote und wunderbare Naherholungsgebiete.

Beschreibung

Das Freizeitangebot von Bonaduz ist sehr vielseitig und spricht Jung und Alt, Familien, Gäste und Einheimische gleichermassen an. Bestens ausgebaute Wanderwegen und Bikerouten führen in die reizvolle Umgebung – ob hinauf auf eine idyllische Alp oder hinunter in die faszinierende Rheinschlucht, von Bonaduz ist man ganz schnell in der faszinierenden Natur Graubündens.

In Bonaduz selbst stehen Freizeitanlagen wie eine Minigolfbahn, eine Go-Kart-Anlage, Fussball- und  Tennisplätze sowie Langlaufloipen und eine Finnenbahn zur Verfügung. Ganz in der Nähe befindet sich ausserdem der Golfplatz in Domat/Ems und das trendige Skigebiet Laax.

Geschichte

Archäologische Funde aus der späten Latène-Zeit (5.-1. Jahrhundert v. Chr.) und ein frühmittelalterliches Gräberfeld mit mehr als 700 Gräbern im Dorfteil Valbeuna sprechen für eine relativ frühe Besiedlung. In der Nähe des Dorfes befindet sich hoch über dem Vorderrhein die Ruine Wackenau. Möglicherweise entstand sie zur Sicherung eines nahen Rheinübergangs. Bonaduz gehörte zur Herrschaft Rhäzüns und kam mit ihr 1497 an Maximilian I. von Österreich und damit an Habsburg. Bonaduz blieb in der Reformation katholisch und bildete mit der Nachbargemeinde Rhäzüns bis 1529 eine kirchliche, politische und wirtschaftliche Einheit. Die kirchliche Trennung erfolgte erst 1667. 

Mitte des 16. Jahrhunderts erwarben die Bonaduzer die Alp Ramuz auf der anderen Seite des Kunkelspasses. Die Gemeinde war lange von der Viehwirtschaft und Getreidebau geprägt. Heute arbeiten viele Bonaduzer in der Ems-Chemie (Domat/Ems) und in Chur.

Bonaduz war ursprünglich eine Gemeinde des romanischen Sprachraums. 1860 sprachen fast noch 70 % der Dorfbevölkerung romanisch. Im Zuge des Wiederaufbaus nach einem Grossbrand im Jahre 1908 zogen jedoch immer mehr Deutschsprachige nach Bonaduz, so dass 1990 über 80 % der Einwohner deutschsprachig waren und der Anteil der romanischen Bevölkerung nur noch 6 % betrug. 

Kirche S. Gieri/St. Georg
Die Kirche S. Gieri/St. Georg zwischen Bonaduz und Rhäzüns war die Talschaftskirche der Stammlande der Herrschaft Rhäzüns und ist ein ganz besonderer Schatz. Der älteste Bau soll archäologischen Funden gemäss aus dem 6./7. Jahrhundert stammen. Im 2. Viertel des 14. Jahrhunderts entstanden ein neuer Chor, und danach wurde das Kircheninnere mit prachtvollen Gemälden ausgestattet. Auftraggeber waren die Freiherren von Rhäzüns. Die Fresken von Anfangs des 14. Jh. im Chor, der Chorwand (sie zeigt die eher unbekannten Georgslegende) sowie der imposante Drachenkampf und ein Stifterbild an der nördlichen Langseite stammen vom bekannten "Waltensburger Meister". Die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie die Heiligengeschichten im restlichen Kirchenschiff wurden in der zweiten Hälfte des 14. Jh. vom "Rhäzünser Meister" in Kalkmalerei (Seco) ausgeführt.

Rheinschlucht
Ganz in der Nähe von Bonaduz befindet sich die faszinierende Rheinschluchtwelt der Ruinaulta. Sie zählt zu den grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen. Eine wilde Schlucht mit einem reissenden Fluss, weissen Steilwänden und weiten Wäldern. Die stillen Seen füllen sich von Geisterhand, bei den Auenwäldern brüten seltene Vögel. Selbst Orchideen findet man in diesem kleinen Paradies.

Die Ruinaulta lässt sich auch ganz einfach auf eigene Faust entdecken und erforschen. In den Wäldern und dem Vorderrhein entlang warten ein dichtes Wanderwegnetz, verschiedenste Bike-Touren und schöne Rastplätze. Drei Bahnstationen der Rhätischen Bahn (Trin, Versam-Safien und Valendas-Sagogn) befinden sich am Eingang zur oder sogar mitten in der Rheinschlucht.

Und wer die Rheinschlucht besonders intensiv erleben will, kann auch auf den Wellen des Vorderrheins die Ruinaulta kennenlernen – es wartet eine der faszinierendsten Strecken Europas für Kanu, Kajak und Riverrafting!

Naturschutzgebiet Weihermühle

Einer Oase gleich wird die Weihermühle von Quellwasser gespiesen. Geprägt durch diesen Wasserreichtum und die ständige Pflege entwickelte sich hier ein Naturjuwel der besonderen Art. Die Weihermühle ist als Flachmoor von nationaler Bedeutung eingestuft. Hier leben unter anderem die wärmeliebende Haselmaus und zahlreiche Orchideenarten sowei der Sonnentau, eine einheimische fleischfressende Pflanze. Dem Engagement von Pro Natura Graubünden und der damaligen Naturschutzkommission der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens ist es zu verdanken, dass die Weihermühle seit 1967 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Bereits 1961 wurde die erste Parzelle durch die Natuschutzkommission erworben. Heute sind ca. 3,6 ha im Grundeigentum von Pro Natura.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kapelle Bonaduz

Kapelle Sogn Mang

Sogn Mang
Die Kapelle Sogn Mang ist dem heiligen Magnus geweiht.

Beschreibung

Die kleine Feldkapelle Sogn Mang auf der Bonaduzer Terrasse wurde 1773 erbaut und 1993 restauriert. Sie ist dem heiligen Magnus (romanisch: Sogn Mang) geweiht. Die besondere Lage auf dem offenen Feld mit den beiden mächtigen Pappeln lädt zum Verweilen ein.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rheinschlucht Bahnwanderung: Reichenau - Trin Station

Geschlossen
Leicht
4.9 km
1:15 h
17 Hm
13 Hm
Wandersteg am Rhein
Blick auf Reichenau-Tamins und das Churer Rheintal

7 Bilder anzeigen

Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg
Lohnende, einfache Wanderung entlang der Rheinschlucht von Reichenau bis Trin Station.
Technik /6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  608 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Trin Station
Koordinaten
46.823889, 9.412874

Details

Beschreibung

Start der Wanderung erfolgt am Bahnhof Reichenau, wo man zuerst den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein überquert und anschliessend dem Vorderrhein entlang bis Trin Station wandert. Nach anfänglichem Wegstück durchs Dorf folgt ein schöner Wanderweg, immer dem Rhein entlang. Zwischendurch gibt es immer wieder schöne Aussichtspunkte und auch gute Möglichkeiten für Pausen oder zum Grillieren. Die Wanderung ist auch ideal für Familien mit kleineren Kindern, welche bereits ein Stück selbständig wandern können oder sonst im Tragerucksack mitgenommen werden (für Kinderwagen jedoch nicht empfehlenswert). Bei Trin Station kann man auf der Hängebrücke optional auch noch den Rhein überqueren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rheinschlucht Hängebrücke - Ruine Wackenau (656.4)

Geschlossen
Mittel
12.3 km
3:25 h
160 Hm
157 Hm
Wanderung zwischen Bahngleis und Rheinfluss
Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg

7 Bilder anzeigen

Wandersteg am Rhein
Tolle Rundtour durch die Rheinschlucht mit Überquerung der Brücke Punt Ruinaulta bei Trin und der Ruine und Aussichtsplattform Wackenau als weiteres Highlight.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  749 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Bahnhof Reichenau
Koordinaten
46.824711, 9.408565

Details

Beschreibung

Diese Rundstrecke führt von Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, dem Vorderrhein entlang nach Trin Station. Hier überquert man den Rhein über eine 100 Meter lange Hängebrücke (Punt Ruinaulta). Es folgt ein kurzer, steiler Anstieg. Auf dem weiteren Weg lohnt sich ein Besuch der Ruine Wackenau und der Aussichtplattform, welche etwas unterhalb der Ruine liegt und von Mai bis Oktober zugänglich ist. Durch den Bonaduzerwald geht es zurück nach Reichenau. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

E-Bike Domleschger Burgentour

Geschlossen
Mittel
61.3 km
4:25 h
618 Hm
618 Hm
Burg Castelberg
Schloss Ortenstein bei Tomils

8 Bilder anzeigen

Paspels mit Schloss Sins
Eine eindrucksvolle Rundtour durch das südlich von Chur gelegene Tal Domleschg, welches von sanften Hügellandschaften, Obstgärten und zahlreichen Burgen geprägt ist.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  805 m
Tiefster Punkt  564 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853236, 9.529987

Details

Beschreibung

Am rechten Ufer des Rheins entlang über Felsberg und Tamins führt diese Tour zuerst nach Reichenau, wo sich der Zusammenfluss des Vorderrheins und Hinterrheins befindet, was man von der Brücke aus eindrucksvoll sehen kann. Über die Hochebene von Bonaduz und Rhäzüns geht's malerisch weiter, bis man bei Rothenbrunnen schliesslich das Domleschg erreicht. Nun folgt eine prächtige Rundtour durch das südlich anmutende Tal, welches von sanften Hügellandschaften, Obstgärten und zahlreichen Burgen geprägt ist. Eine Landschaft, die geradezu einladet um sie mit dem E-Bike zu erkunden. Immer wieder schweift der Blick auf eindrucksvolle Burgen, Schlösser und Burgruinen - vom Schloss Juvalt bei Rothenbrunnen bis zur Burg Hohen Rätien bei Sils prägen sie das Domleschger Landschaftsbild. Der Canovasee bei Paspels lädt ein zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser (Badesaison von Mai bis Mitte Oktober). Weiter geht es über den Polenweg mit Blick auf die Rhäzünser Rheinauen, welche zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz gehören und von nationaler Bedeutung sind. Hinter dem Golfplatz von Domat/Ems mit Blick auf die "Tumas" (die markanten Hügel, welche von Erdrutschen stammen und unter Naturschutz stehen) folgt dann das letzte Wegstück zurück in die Alpenstadt Chur. 

Wegbeschreibung

Von Chur aus auf der Rheinroute 2 bis nach Bonaduz. Dort Fahrt über die Hochebene bis nach Rhäzüns und entlang der Strasse bis Rothenbrunnen. Nun der Graubünden Route 6 folgen bis nach Thusis und weiter nach Sils. Die Rückfahrt folgt dann durch die Hügellandschaft entlang den Schlössern und via Canovasee zurück nach Rothenbrunnen. Von dort weg auf der Graubünden Route 6 bis zurück nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.