discover.swiss ID
osm_1684047
discover.swiss Additional Type
City

Trans Grischun: Castrisch–Scuol (Etappe 3)

Schwer
134.7 km
0:00 h
6402 Hm
5820 Hm
Abfahrt ins Safiental
Aufstieg nach Guarda im Unterengadin

13 Bilder anzeigen

Biketransport mit dem Zug oder Postauto ist in Graubünden ein Kinderspiel
Heute steht ein langer Tag an – inklusive Transfer mit der Rhätischen Bahn. Früh aufstehen lohnt sich also allemal. Die Höhepunkte? Ein kleines Maiensässbeizli mit toller Aussicht, eine spektakuläre Strasse durch die Rheinschlucht und typische Unterengadiner Dörfer.
Technik 5/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2946 m
Tiefster Punkt  517 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Castrisch oder Ilanz
Ziel
Chur / Scuol
Koordinaten
46.84462199, 9.72071553

Details

Beschreibung

Die Etappe startet im beschaulichen Dorf Castrisch. Sie folgen zuerst der offiziellen Rhein-Veloroute Nr. 3. Die Strasse steigt nur leicht an – perfekt, um die Beine locker einzufahren. In Valendas können Sie Ihre Trinkflasche mit frischem Bergquellwasser füllen – und zwar vom grössten Holzbrunnen Europas. Kurz nach Carrera zweigen Sie auf die Strasse nach Brün ab und fahren weiter nach Imschlacht hoch. Die Strasse und Aussicht sind traumhaft. Tipp: Im Maiensässbeizli können Sie sich mit einer Portion Bergkäse, Salsiz oder einer Nusstorte stärken. Weiter gehts ins Safiental hinunter. Dann folgt ein weiterer Höhepunkt: Die spektakuläre Panoramastrasse entlang der Rheinschlucht. 300 Meter hoch türmen sich die Felswände des «Swiss Grand Canyons» auf. Ab Bonaduz rollen Sie auf Nebenwegen bis nach Chur. Den Abschnitt zwischen der Hauptstadt Graubündens und Lavin im Unterengadin überbrücken Sie patgific (gemütlich) in der Rhätischen Bahn.

Ab dem Unterengadiner Dorf Lavin ist wieder Ihre Muskelkraft gefragt. Die Route zum Etappenziel führt Sie auf feinschottrigem Weg via Guarda bis nach Scuol. Unter Ihnen fliesst der helltürkisfarbene Inn. Im Unterengadin zeigt sich Ihnen ein ganz anderes Landschaftsbild. Die sonnenverbrannten Ställe der Surselva sind Häusern mit bunten Malereien gewichen. Die Kunst des «Sgraffito», der traditionellen Stucktechnik der Region, beherrschen nur noch wenige im Tal. Und in Scuol fliesst nicht nur Bergquellwasser, sondern sogar Mineralwasser aus den Brunnen. Einfach gschpunna.

Gesamtdistanz und Höhenmeter (ohne ÖV Strecke): 66 km, 1400 Höhenmeter, 1900 Tiefenmeter

Geheimtipp

Die Trans Grischun führt in regelmässigen Abständen durch bewohnte Gebiete, sodass man immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten findet und die Etappen auf seine Bedürfnisse anpassen kann.

Sicherheitshinweis

Bei unsicheren Wetterverhältnissen sollte die Tour nicht angetreten werden. Wetterumschwünge in den Bergen sind häufig. Wenn eine Regenfront oder ähnliches während der Tour aufzieht, solltest du rechtzeitig umkehren.

Ausrüstung

Helm, Handschuhe, Velo-Schuhe, Brille, Regen- und Sonnenschutz, Getränke, Reparaturset, Erste-Hilfe-Set

Wegbeschreibung

Castrisch - Valendas - Brün - Imschlacht - Arezen - Versam - Versamer Tobel - Bonaduz - Reichenau - Tamins - Felsberg - Chur - ÖV - Lavin - Guarda - Ftan - Ardez - Scuol

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Etappentour

Anreise Information

Etappentour

Parken

Etappentour

Verantwortlich für diesen Inhalt Surselva Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Ort Bonaduz

Feuerstelle Isla Davon

FLFRuinaulta_AMMANN_20210829-33 (1)
Die Feuerstelle Isla Davon am Rheinufer in der Nähe Trin Bahnhof ein Ort der Vielfalt und der Kontraste. Hier treffen mit dem Rhein, der Brücke und der Rhätischen Bahn Natur und Technik, Ruhe und Bewegung aufeinander und schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die jeden Besucher verzaubert.

Beschreibung

Lage 

Die Feuerstelle befindet am Rhein auf der Bonaduzer Seite bevor es über die Brücke zum Bahnhof Trin geht. Brennholz und Sitzgelegenheiten sind vorhanden. 

Erreichbarkeit 

Die Feuerstelle kann ab der Haltestelle Trin staziun zu Fuss innert 10 Minuten erreicht werden. Von Bonaduz erreicht man die Feuerstelle über Sper Tschavir und den Weg Isla Davon.

Kontakt

Feuerstelle Isla Davon

7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hotel Bonaduz

Hotel Alte Post

Hotel Alte Post (tom_tds00020011249713241_image)
Aussenaufnahme Nacht

19 Bilder anzeigen

Lobby
Das im Jahre 2016 komplett neu erstellte Hotel Alte Post empfängt Sie im Zentrum von Bonaduz am Eingang der berühmten Rheinschlucht.

Beschreibung

Das im Jahre 2016 komplett neu erstellte Hotel Alte Post empfängt Sie im Zentrum von Bonaduz am Eingang der berühmten Rheinschlucht. Das seit 1893 über 4 Generationen familiengeführte Hotel/Restaurant bietet Ihnen Schweizer Küche und kostenfreies WLAN. Auch die Parkplätze nutzen Sie kostenfrei und eine abschließbare Garage für Fahrräder und Motorräder ist ebenfalls vorhanden. Alle Zimmer im Hotel Alte Post sind mit stilvollen Designermöbeln und einem LCD-HD-TV ausgestattet. Das Restaurant ist täglich geöffnet und serviert Schweizer sowie Graubündner Speisen, die aus regionalen Produkten für Sie zubereitet werden. Saisonale Spezialitäten wie Spargel-, Pilz- und Wildgerichte werden ebenfalls angeboten. Die Stadt Chur ist 10 km entfernt und das Skigebiet Flims/Laax/Falera erreichen Sie nach 12 km. Zur Viamala-Schlucht gelangen Sie nach 18 km. Die Lage in dieser Unterkunft ist auch eine der besten in Bonaduz! Gästen gefällt die Lage besser als in anderen Unterkünften in dieser Gegend. Laut Bewertungen bietet diese Unterkunft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in ganzen Churer Rheintal! Im Vergleich zu anderen Unterkünften bekommen Gäste hier mehr für ihr Geld. Parkplätze und Garagen stehen zur Verfügung.

Preise

Preise inkl. MwSt & Kurtaxen | Garage für CHF 10.-/Tag mit Starkstromsteckdosen verfügbar | Garage für Motor- und Fahrräder kostenlos | Tierfreies Hotel.

Kontakt

Hotel Alte Post

Versamerstrasse 1, 7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hofladen Bonaduz

Sculmserhof

Sculmserhof 2
Sculmserhof 1
Auf dem Sculmserhof gedeiht dank viel Herzblut, Leidenschaft und Liebe zur Sache und natürlich mit der Hilfe von Mutter Natur feinstes Bio-Frischfleisch sowie weitere natürliche und leckere Produkte.

Beschreibung

Der Sculmserhof befindet sich in der Bergzone 3, in einem Weiler in der Gemeinde Safiental und wird nach den Bio Suisse Richtlinien bewirtschaftet. Wir halten Mutterkühe, Mutterschafe, Ziegen, Legehühner, Herdenschutzhunde und Border Collies. Alle unsere Tiere werden in der Genossenschaft Metzgerei Safiental geschlachtet. Sie werden von uns zur Metzgerei gefahren und bis zum Schluss begleitet. Daraus entstehen feine Köstlichkeiten:

  • Bratwürste (Rind, Schaf, Ziege)
  • Hauswürste (Rind)
  • Käsekrainer
  • Cervelas (Rind)
  • Wienerli (Rind)
  • Fleischkäse,
  • Salsiz (Rind,Schaf, Ziege)
  • Mostbröckli (Rind, Schaf, Ziege)

Von den Jungrindern des Sculmserhofs (zwischen 8 und 10 Monate alt) können Mischpakete mit Frischfleisch betstellt werden, welche Hackfleisch, Geschnetzeltes, Voressen, Entercote, Filet, Hohrückensteak, Braten, Huft, Siedfleisch, Plätzli, Saftplätzli und Haxen beinhalten. 

Die Lämmer des Sculmserhofs werden ca. 8 Monate alt und können als halbes oder ganzes Lamm bestellt werden (portioniert und vakumiert). Gitzi, welche ca. 12 Monate alt sind, können ebenfalls beim Sculmserhof bestellt werden. Um möglichst viel zu verwerten, werden von den Schafen, Lämmer, Ziegen und Gitzi die Felle gegerbt. Die Grösse und Farbe varieren.
Die Hühner beschenken den Sculmserhof jeden Tag mit frischen Eier, welche im Hofladen und in den Volg Läden (Bonaduz, Tamins, Trin, Trin Mulin und Flims) verkauft werden. Es besteht die Möglichkeit, ein Eierabo abzuschliessen, welches bei den Kunden sehr gut ankommt (Eierlieferservice in den Milchkasten). Aus den vorigen Eier werden Bretzeli und Teigwaren hergestellt.
Die Herdenschutzhunde sorgen für den Schutz der Tiere. Der Sculmserhof bildet selber Herdenschutzhunde für den Hof und für den Verein Herdenschutzschweiz aus. Die Hunde kommen mit 12 Wochen auf den Sculmserhof und mit ca. 15 Monaten absolvieren sie die Einsatzbereitschaftsprüfung (EBÜ) und können als offizielle Herdenschutzhunde eingesetzt werden.

 

Öffnungszeiten

24/7

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt graubündenVIVA.

RheinWelten auf der Rhein-Route

Mittel
438.5 km
30:00 h
1838 Hm
2913 Hm
RheinWelten
RheinWelten

8 Bilder anzeigen

RheinWelten führt dich zum Rheinfall
Neu verbindet die E-Bike-Route «RheinWelten» die bestehende Veloland Schweiz «Rhein-Route 2» mit regionalen, kulturellen und kulinarischen Highlights in 15 Erlebniswelten.
Technik 1/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2044 m
Tiefster Punkt  258 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Andermatt
Ziel
Basel
Koordinaten
46.634663, 8.596397

Details

Beschreibung

"RheinWelten" ist ein einzigartiges Zweirad-Angebot von der Rheinquelle bis nach Basel für genussvolle Entdecker:innen. 45 lokale Touren in 15 Erlebniswelten können in der Schweiz und Liechtenstein auf dem E-Bike entdeckt werden. Die Touren verbinden dabei den Besuch von Produzent:innen und Hofläden, Besichtigungen von Museen oder Weingütern sowie lokale Gastronomien und Übernachtungsmöglichkeiten mit den schönsten Velorouten oder Wanderungen der Regionen. Die Erlebniswelten können einzeln als Tagesausflug oder als mehrtägige Veloreise besucht werden. 

Ausgesuchte Informationen auf der neuen digitalen Plattform www.rheinwelten.com animieren dazu, Neues zu entdecken. RheinWelten bringt dich durch 12 Tourismusdestinationen in sechs Kantonen sowie das Fürstentum Liechtenstein. Erlebe und erfahre einmalige Kulturlandschaften und die kulinarische Vielfalt entlang des Rheins mit dem E-Bike.

Geheimtipp

Nicht der Weg ist das Ziel, sondern die Erlebniswelten der RheinWelten.

Ausrüstung

Verkehrssicheres (E-)Trekkingrad, Fahrradhelm, Satteltaschen oder Trekking-Radrucksack (ca. 35 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, Wechselkleidung, Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine.

Wegbeschreibung

Rhein Route 2: Andermatt - Oberalppass - Disentis - Trun - Ilanz - Versam - Reichenau - Chur - Landquart - Jenins - Maienfeld - Sargans - Buchs - Oberriet - Altstätten - St.Margrethen - Fussach (D) - Gaissau (D) - Rohrschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Steckborn - Stein am Rhein - Gailingen (D) - Schaffhausen - Dachsen - Ellikon - Eglisau - Zurzach - Felsenau - Laufenburg - Stein - Rheinfelden - Pratteln - Muttenz - Basel

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit dem Zug nach Andermatt möglich

Anreise Information

Autobahnausfahrt Göschnen Richtung Andermatt

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers

Mittel
476.1 km
125:15 h
6852 Hm
7191 Hm
T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers
T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers (oua_24516016_0e20ae1_profile)
Die "Via Francisca des Lukmaniers" wird auch als "Strasse der Kaiser" bezeichnet. Sie fhrt von Konstanz über den Lukmanierpass nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft. Hier ist der offizielle Wegverlauf in 15 schweizer Etappen, plus 7 Etappen in Italien.
Technik 1/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1978 m
Tiefster Punkt  55 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Konstanz ( Münster )
Ziel
Pavia Kirche, San Pietro in Ciel d`oro. ( - Rom)
Koordinaten
47.663249, 9.175472

Details

Beschreibung

www.viafrancisca.ch/wegbeschreibung/

Geheimtipp

Für weitere Erläuterungen zum Weg besuche uns auf www.viafrancisca.ch

Sicherheitshinweis

November - April evtl. Schnee Etappe 10 und 11, Disentis-Lukmanierpass-Olivone. Öffentliche Verkehrsmittel benützen.

Ausrüstung

Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

www.viafrancisca.ch/wegbeschreibung

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel nach Konstanz und ab Pavia. Alle Etappenorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Anreise Information

-

Parken

-

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 07 Via Francisca: Chur - Bonaduz

Geschlossen
Leicht
16 km
4:25 h
286 Hm
245 Hm
RhB vor Domat Ems
Pilgerweg in Plessur: Via Francisca: Chur - Bonaduz

3 Bilder anzeigen

T 07 Via Francisca: Chur - Bonaduz (oua_24511571_00f683b_profile)
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  725 m
Tiefster Punkt  575 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt
Ziel
Bonaduz, Bahnhof
Koordinaten
46.847633, 9.53524

Details

Beschreibung

Zwischen Chur und Disentis gibt es jetzt zwei Pilgerwege, wobei die Via Francisca vorwiegend auf der südlichen Seite des Rheins verläuft, der Jakobsweg Graubünden, genannt Via SonGiachen, hingegen auf der nördlichen Seite. Die beiden Wege sind aber bis Tamins fast identisch. Es kann also passieren, dass die beiden Wanderer da vorne ebenfalls Pilger sind, aber auf dem Weg vom Südtirol in die Zentralschweiz.
Beide Wege führen von Chur Richtung Bündner Oberland, genannt Surselva. Anfangs wandern wir am südlichen Rand des breiten Rheintales. Bei Domat/Ems queren wir zuerst beim Bahnhof die Geleise der Rhätischen Bahn, wandern dann zwischen den beiden Hügeln «Tuma Tschelli» sowie «Tuma Casti» durch und umrunden dann den zweitgenannten nach Norden. Das bringt uns zuerst zum Rheinkraftwerk, und nach dem überqueren des Rheins über das Stauwehr trennen sich dann die Wege, um sich auf dem Hauptplatz von Tamins wieder kurz zu begegnen. Aber nur bis zur überquerung des Dorfplatzes, wo wir uns schon wieder trennen. Nun gehts hinunter, um den Vorderrhein auf der Eisenbahnbrücke zu überqueren. Und so gelangen wir nach Bonaduz.



Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander- / Trekkingausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Chur - Fluss Plessur - Rosenhügel - Kalkofen - Paleu sura - Domat/Ems - Tuma Casté - Kraftwerk - Rhein Stauwehr -  Tamins - Vorderrhein - Campagna - Bonaduz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

SBB, RhB

Anreise Information

A 13 

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

Schwer
22.9 km
6:35 h
527 Hm
479 Hm
Beweis unserer Wegführung
T 08 Via Francisca: Bonaduz - Ilanz

4 Bilder anzeigen

Pilgerweg in Imboden: Via Francisca: Bonaduz - Ilanz
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser»» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft.
Technik 1/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  936 m
Tiefster Punkt  658 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz, Bahnhof
Ziel
Ilanz. Bahnhof
Koordinaten
46.810677, 9.397203

Details

Beschreibung

Die heutige Etappe ist beeindruckend, sie führt uns auf der Südflanke durch die Rheinschlucht, die schweizerische Version des «Grand Canyon», beliebt speziell bei Wassersportlern wie Kanuten oder Raftern. Die Schlucht hat auf beiden Seiten sehr steile Flanken, so dass das Einbooten meist in Ilanz erfolgt und das Ausbooten beim Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau. Eine Transportmöglichkeit gibt es aber trotzdem, denn die Rhätische Bahn (Schmalspur) fährt auf der Strecke Chur - Ilanz durch die Schlucht, mit einigen Brücken und Tunnels. Diese Strecke wird auch im Winter befahren. Was das Wetter also auch immer für Kapriolen bereit hat, nach Ilanz kommen wir auf jeden Fall.
Wir hoffen aber natürlich auf sonniges Wetter, denn dann ist diese Etapppe mit ihren atemberaubenden Aussichten ein unvergesslicher Leckerbissen. Wir werden am Anfang aufsteigen und die Schlucht von oben geniessen, dann geht es hinunter bis an den Rhein, wo wir dann auf die Rhätische Bahn stossen und dieser und dem Rhein folgend Ilanz erreichen.

Geheimtipp

Die Etappen sind in dieser Dokumentation Vorschläge, die jeder Pilger seinen Wünschen anpassen kann. die technischen Daten betreffen aber immer die Annahme, diese Etappen würden jeweils an einem Tag absolviert.

Sicherheitshinweis

.

Ausrüstung

Normale Wander-/Trekkingausrüstung: Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der Jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

Bonaduz - Caumas - Tschavir - Zault - Puz da Mattauns - Versam - Hübschera - Carnifels - Alatobel - Carrera - Carreratobel - Valendas - Station Valendas - Castrisch - Glenner - Ilanz

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

RhB (Räthische Bahn)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)

Geschlossen
Mittel
75.1 km
8:50 h
1891 Hm
2760 Hm
Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)
Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)

4 Bilder anzeigen

Casa Leon Vrin
Die dritte Etappe ist das Pièce de Résistance der Hüttentour Surselva. Doch die Eckdaten sind furchterregender, als die Etappe tatsächlich ist – zumal die Strecke am Schluss auch erheblich gekürzt werden kann.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2410 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Vrin
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.655254, 9.098761

Details

Beschreibung

Anfänglich rollt man von Vrin hinab nach Surin und folgt da der beschilderten Mountainbike-Route via Surcasti nach Uors. Hier lohnt es sich, für den Aufstieg nach Vals das Postauto zu nehmen. Damit spart man zwar «nur» 320 Höhenmeter, aber immerhin! Denn auf der dritten Etappe der Hüttentour Surselva gilt es, Kräfte zu sparen für den bevorstehenden Aufstieghoch zum Tomülpass. Dafür folgt man der beschilderten Mountainbike-Route (Alpine Bike), zuerst auf Asphalt, dann auf Schotter und nach dem Bergrücken auf einem gut fahrbaren Singletrail. Auf dem letzten Abschnitt nach der Alp Tomül ist immer wieder mal eine Schiebepassage angesagt, ausser man hat Kraft in den Waden wie Nino Schurter – oder dann eben ein E-Bike. Doch die Schieberei ist nicht umsonst, denn der bevorstehende Abschnitt durch das Safiental gehört mit den fast 40 Kilometern zu den längsten Mountainbike-Abfahrten der Alpen. Der erste Teil führt entlang der historischen Säumerroute hinab nach Safien Thalkirch. Nun wechselt man auf die wenig befahrene Strasse und passiert später den Ort Safien Platz. Bei der Rainmatte verlässt man die Strasse, folgt dem Bach Rabiusa, passiert den Speichersee und steigt dann auf der rechten Talseite ein paar wenige Meter auf, um schliesslich die alte Safierstrasse zu erreichen. Von der Strasse ist heute nur noch ein Singletrail übrig, für Mountainbiker deshalb ein fantastischer Abschnitt durch enorm steiles Gelände. Die Route ist hier immer wieder durchsetzt mit kleinen Tunnels. Später wird der Weg wieder breiter und auf einem Strässchen rollt man das Tal hinaus bis zum Sigl Ault.

Beim Sigl Ault trennt sich auf der Schlussetappe der Hüttentour Surselva die Spreu vom Weizen: Wer keine Kraft mehr hat, rollt hinab nach Bonaduz und steigt hier für die Rückfahrt nach Chur in den Zug. Doch die Originalroute hat noch ein paar Highlights zu bieten. Der Abschnitt nach dem Sigl Ault ist ein Trail-Leckerbissen sondergleichen und führt hoch über der Rheinschlucht bis zur Versamerstrasse. Hier besteht die nächste Möglichkeit,die Etappe mit der flachen Fahrt nach Bonaduz zu beenden. Doch auch hier gilt: Auf der Originalroute gibt es noch was zu erleben, denn der nun anstehende Singletrail-Abschnitt vorbei an der Ruine Wackenau ist nicht minder attraktiv als der vorhergehende Trail über der Rheinschlucht. Auf diese Weise gelangt man nach Reichenau und steigt hier in den Zug zurück nach Chur. Soweit die empfohlene Version für die dritte Etappe der Hüttentour Surselva.

Geheimtipp

Wer in Reichenau noch immer nicht genug hat, folgt ab Tamins dem Radweg in Richtung Chur und wechselt dann vor Felsberg auf den Trail nahe am linken Rheinufer. Dieser Trail führt bis zum Armeegelände Rossboden, von wo man entlang den Radrouten bis zum Bahnhof Chur rollt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Hüttentour Surselva (3 Etappen)

Mittel
161 km
21:30 h
5158 Hm
5642 Hm
Hüttentour Surselva
Hüttentour Surselva

8 Bilder anzeigen

Hüttentour Surselva
Die Surselva, also das Bündner Oberland, hat insbesondere in der untersten Region um Laax und Ilanz einiges zu bieten in Sachen Mountainbike. Auf derdreitägigen Mountainbike-Hüttentour durch die alpine Bergwelt der Surselva werden zwei der aussergewöhnlichsten Berghäuser angefahren: die Ustria Staila in Siat und die Casa Leon in Vrin. Doch auch in Sachen Trails hat die Route Klasse. Mit dem Flimserwald, der Singletrail-Abfahrt von Siat, dem Val Lumnezia und dem Tomülpass stehen einige der ganz grossen, aber wenig bekannten Trail-Highlights Graubündens auf dem Plan.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2412 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Flims
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.836478, 9.284353

Details

Beschreibung

Die Hüttentour Surselva ist eine dreitägige Mountainbike-Tour in der Region zwischen Chur, Flims und Vals. Die Aufstiege werden primär aus eigener Kraft bewältigt und führen über gut fahrbare Wege. Der Aufstieg nach Vals wird mit dem Postauto zurückgelegt. Die Abfahrten erfolgen vorwiegend auf flüssig zu fahrenden Singletrails, Erfahrung in alpinem Mountainbiken ist jedoch von Vorteil. Auf der Hüttentour ist das gesamte Gepäck für drei Tage im Rucksack mit dabei, es ist kein Gepäcktransport möglich. Die ausgewählten Hütten verfügen aber über Hotelstandard.

Ausgangsort: Die Hüttentour Surselva startet in Flims. Idealerweise reist man mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Chur und gelangt ab da mit dem Postauto nach Flims. Die Mitnahme von Mountainbikes ist dabei problemlos möglich, jedes Postauto verfügt über einen Heckträger für bis zu fünf Fahrräder.

E-Mountainbike: Die Hüttentour Surselva ist problemlos auch mit dem E-Mountainbike machbar. Es ist aber Erfahrung im Akku-Management nötig, um mit einer Ladung das Etappenziel zu erreichen. In den Hütten sind Steckdosen vorhanden, um den Akku aufzuladen. Es ist aber wichtig, das eigene Ladegerät mitzunehmen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.