discover.swiss ID
osm_1684184
discover.swiss Additional Type
City

Etappe 6 Gravelbike-Route Hinterrhein: Splügen – Chur

Geschlossen
Mittel
58.4 km
4:25 h
547 Hm
1445 Hm
Viamalaschlucht
Rofflaschlucht

4 Bilder anzeigen

Capuns
Tiefe Schluchten, eindrückliche Panoramablicke und Zeugen der Geschichte der Verkehrswege Graubündens warten am Hinterrhein darauf, entdeckt zu werden.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1653 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Splügen
Ziel
Chur
Koordinaten
46.551852, 9.322787

Details

Beschreibung

Sie verlassen Splügen (1458 m ü. M.) auf der Radroute Nr. 505 „Rheinwaldroute“ talabwärts. Zunächst geht es für wenige Meter in Richtung Splügen-Pass. In der ersten Kurve biegen Sie jedoch schon links ab und gelangen auf eine kurze, aber steile Steigung durch den Fugschtwald (1589 m ü. M.). Eine rasante Abfahrt bringt Sie zum Sufnersee, dessen Wasser türkis leuchtet. Am nördlichen Seeufer geht es auf der wenig befahrenen Strasse in Richtung Roflaschlucht. Tolle Aussichten in die wilde Schlucht sind auch von der Strasse aus garantiert. Über Bärenburg (1040 m ü. M.) gelangen Sie auf einer Nebenstrasse nach Pignia. Von hier führt ein Naturpfad nach Zillis (945 m ü. M.). Ein Geheimtipp ist hier die lokale Spezialität Capuns – zubereitet von der Capuns-Schweizermeisterin im Hotel Post. Gestärkt führt Sie die Route über Reischen (1024 Meter) durch die Viamala-Schlucht nach Thusis (680 m ü. M.). Die Radroute Nr. 6 führt Sie entlang des Hinterrheins durch das Domleschg. In Reichenau, wo Vorderrhein und Hinterrhein zusammenfliessen, wechseln Sie auf die Rheinradroute Nr. 2 und rollen gemütlich zurück nach Chur (593 m ü. M.).

Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.

Etappen

Gesamtroute: Chur  – Chur

Etappe 1: Chur – Thusis

Etappe 2: Thusis – Glaspass – Thusis

Etappe 3: Thusis – Andeer

Etappe 4 Andeer – Lai da Vons – Splügen

Etappe 5. Splügen – Splügen

Etappe 6. Splügen – Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)

Geschlossen
Mittel
75.1 km
8:50 h
1891 Hm
2760 Hm
Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)
Hüttentour Surselva Vrin - Tamins (Etappe 3)

4 Bilder anzeigen

Casa Leon Vrin
Die dritte Etappe ist das Pièce de Résistance der Hüttentour Surselva. Doch die Eckdaten sind furchterregender, als die Etappe tatsächlich ist – zumal die Strecke am Schluss auch erheblich gekürzt werden kann.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2410 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Vrin
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.655254, 9.098761

Details

Beschreibung

Anfänglich rollt man von Vrin hinab nach Surin und folgt da der beschilderten Mountainbike-Route via Surcasti nach Uors. Hier lohnt es sich, für den Aufstieg nach Vals das Postauto zu nehmen. Damit spart man zwar «nur» 320 Höhenmeter, aber immerhin! Denn auf der dritten Etappe der Hüttentour Surselva gilt es, Kräfte zu sparen für den bevorstehenden Aufstieghoch zum Tomülpass. Dafür folgt man der beschilderten Mountainbike-Route (Alpine Bike), zuerst auf Asphalt, dann auf Schotter und nach dem Bergrücken auf einem gut fahrbaren Singletrail. Auf dem letzten Abschnitt nach der Alp Tomül ist immer wieder mal eine Schiebepassage angesagt, ausser man hat Kraft in den Waden wie Nino Schurter – oder dann eben ein E-Bike. Doch die Schieberei ist nicht umsonst, denn der bevorstehende Abschnitt durch das Safiental gehört mit den fast 40 Kilometern zu den längsten Mountainbike-Abfahrten der Alpen. Der erste Teil führt entlang der historischen Säumerroute hinab nach Safien Thalkirch. Nun wechselt man auf die wenig befahrene Strasse und passiert später den Ort Safien Platz. Bei der Rainmatte verlässt man die Strasse, folgt dem Bach Rabiusa, passiert den Speichersee und steigt dann auf der rechten Talseite ein paar wenige Meter auf, um schliesslich die alte Safierstrasse zu erreichen. Von der Strasse ist heute nur noch ein Singletrail übrig, für Mountainbiker deshalb ein fantastischer Abschnitt durch enorm steiles Gelände. Die Route ist hier immer wieder durchsetzt mit kleinen Tunnels. Später wird der Weg wieder breiter und auf einem Strässchen rollt man das Tal hinaus bis zum Sigl Ault.

Beim Sigl Ault trennt sich auf der Schlussetappe der Hüttentour Surselva die Spreu vom Weizen: Wer keine Kraft mehr hat, rollt hinab nach Bonaduz und steigt hier für die Rückfahrt nach Chur in den Zug. Doch die Originalroute hat noch ein paar Highlights zu bieten. Der Abschnitt nach dem Sigl Ault ist ein Trail-Leckerbissen sondergleichen und führt hoch über der Rheinschlucht bis zur Versamerstrasse. Hier besteht die nächste Möglichkeit,die Etappe mit der flachen Fahrt nach Bonaduz zu beenden. Doch auch hier gilt: Auf der Originalroute gibt es noch was zu erleben, denn der nun anstehende Singletrail-Abschnitt vorbei an der Ruine Wackenau ist nicht minder attraktiv als der vorhergehende Trail über der Rheinschlucht. Auf diese Weise gelangt man nach Reichenau und steigt hier in den Zug zurück nach Chur. Soweit die empfohlene Version für die dritte Etappe der Hüttentour Surselva.

Geheimtipp

Wer in Reichenau noch immer nicht genug hat, folgt ab Tamins dem Radweg in Richtung Chur und wechselt dann vor Felsberg auf den Trail nahe am linken Rheinufer. Dieser Trail führt bis zum Armeegelände Rossboden, von wo man entlang den Radrouten bis zum Bahnhof Chur rollt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Hüttentour Surselva (3 Etappen)

Mittel
161 km
21:30 h
5158 Hm
5642 Hm
Hüttentour Surselva
Hüttentour Surselva

8 Bilder anzeigen

Hüttentour Surselva
Die Surselva, also das Bündner Oberland, hat insbesondere in der untersten Region um Laax und Ilanz einiges zu bieten in Sachen Mountainbike. Auf derdreitägigen Mountainbike-Hüttentour durch die alpine Bergwelt der Surselva werden zwei der aussergewöhnlichsten Berghäuser angefahren: die Ustria Staila in Siat und die Casa Leon in Vrin. Doch auch in Sachen Trails hat die Route Klasse. Mit dem Flimserwald, der Singletrail-Abfahrt von Siat, dem Val Lumnezia und dem Tomülpass stehen einige der ganz grossen, aber wenig bekannten Trail-Highlights Graubündens auf dem Plan.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2412 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Flims
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.836478, 9.284353

Details

Beschreibung

Die Hüttentour Surselva ist eine dreitägige Mountainbike-Tour in der Region zwischen Chur, Flims und Vals. Die Aufstiege werden primär aus eigener Kraft bewältigt und führen über gut fahrbare Wege. Der Aufstieg nach Vals wird mit dem Postauto zurückgelegt. Die Abfahrten erfolgen vorwiegend auf flüssig zu fahrenden Singletrails, Erfahrung in alpinem Mountainbiken ist jedoch von Vorteil. Auf der Hüttentour ist das gesamte Gepäck für drei Tage im Rucksack mit dabei, es ist kein Gepäcktransport möglich. Die ausgewählten Hütten verfügen aber über Hotelstandard.

Ausgangsort: Die Hüttentour Surselva startet in Flims. Idealerweise reist man mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Chur und gelangt ab da mit dem Postauto nach Flims. Die Mitnahme von Mountainbikes ist dabei problemlos möglich, jedes Postauto verfügt über einen Heckträger für bis zu fünf Fahrräder.

E-Mountainbike: Die Hüttentour Surselva ist problemlos auch mit dem E-Mountainbike machbar. Es ist aber Erfahrung im Akku-Management nötig, um mit einer Ladung das Etappenziel zu erreichen. In den Hütten sind Steckdosen vorhanden, um den Akku aufzuladen. Es ist aber wichtig, das eigene Ladegerät mitzunehmen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Feuerstelle Tamins

Feuerstelle Benis Boden

Feuerstelle Benis Boden
Die Feuerstelle ist eingebettet in die wunderschöne Weidelandschaft vom Benis Boden. Von hier aus geniesst man herrlichen Ausblick über Domat/Ems, Bonaduz und Rhäzüns.

Beschreibung

Diese Feuerstelle liegt auf dem Benis Boden und kann von Tamins, Domat/Ems oder Felsberg zu Fuss oder mit dem Bike erreicht werden. Der Grillplatz ist durch einen Zaun abgetrennt, um nicht von den weidenden Kühen gestört zu werden. Damit diese nicht den Abfall der Besucher fressen, muss der Abfall wieder mitgenommen werden. Mit dem vorhandenen Brennholz und Rost kann sofort nach der Ankunft mit dem Grillieren gestartet werden. Es gibt keinen Spielplatz, aber dennoch eignet sich die hügelige Landschaft zum Spielen für Kinder und Hunde. Trinkwasser muss selbst mitgebracht werden.

Kontakt

Feuerstelle Benis Boden

Benis Boden, 7015 Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stadt Tamins

Tamins

Reichenau-Tamins
Zusammenfluss des Rheins

5 Bilder anzeigen

Schloss Reichenau
Wer Tamins sagt, meint auch Reichenau am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Schliesslich heisst auch die Station der Rhätischen Bahn, an der sich die Linien Richtung Mittelbünden und in die Surselva trennen, Reichenau-Tamins. Der Kunkelspass ist für viele Biker aus nah und fern ein absoluter Begriff. Top of Tamins ist die Ringelspitze mit 3247 m. Die Taminser teilen diesen Berg natürlich gern mit der Nachbargemeinde Trin und den Nachbarn im Kanton St. Gallen.

Beschreibung

Die ausgesprochen sonnige Lage begünstigt die Wohnqualität in Reichenau und Tamins. Den Einwohnern wird eine gut ausgebaute Infrastruktur mit neuzeitlichen Schulanlagen geboten. Sie profitieren ebenso wie die Gäste vom sehr guten Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel. Ausserdem liegt Tamins an der Nord-Süd-Hauptverkehrsachse, der Autobahn A 13.

Tamins verfügt über ein einmaliges Naherholungsgebiet mit vielen Wander-, Forst- und Feldwegen und einer artenreichen Fauna und Flora. Das Gemeindegebiet weist eine beinahe unerschöpfliche Vielfalt von Naturschönheiten auf. Der einzigartige Taminser Eichwald, die angrenzenden Magerwiesen und Trockenstandorte sind von nationaler Bedeutung. Das Naturschutzgebiet Rattena ist geprägt von artenreichen Hecken, alten markanten Laubbäumen, Trockenmauern und Reptilienstandorten, Weihern und dem Valtonisbach. Die angrenzenden Waldgebiete weisen ebenfalls eine eindrückliche Artenvielfalt auf. Über 20 verschiedene Laubbaumarten sind hier anzutreffen, darunter auch einige «exotische» wie Flaumeiche und Kastanie. Alle diese Gebiete sind im Sonderwaldreservat Eichwald integriert. Ein attraktiver Naturlehrpfad bringt dem Besucher die Schönheiten und Zusammenhänge dieser einmaligen Landschaft näher.

Am Übergang zum «Taminser Himmel» besitzt die Gemeinde das Bergrestaurant «Überuf» auf dem Kunkelspass (1357 m). Hier stärken sich Wanderer und Biker zum Beispiel mit einheimischem Bergkäse, der auf «Überuf» und der Grossalp hergestellt wird. Und wer die Ringelspitze besteigen will, wählt als Ausgangspunkt die Ringelspitzhütte der SAC-Sektion Rätia.

Geschichte
Gräberfunde lassen darauf schliessen, dass sich schon zur Eisenzeit (um 500 v. Chr.) Menschen hier aufgehalten haben. Auch die Römer waren hier, Grabfunde westlich des Dorfes und Münzenfunde auf dem Kunkelspass zeugen davon. Das Grab eines alemannischen Kriegers zeugt davon, dass auch nach dem Untergang des Römischen Reichs hier Menschen siedelten. Die erste urkundliche Erwähnung lässt sich im Jahre 1399 nachweisen. 1540 führte die Gemeinde die Reformation ein. Mehrmals wurde das Dorf von schweren Feuersbrünsten heimgesucht, so in den Jahren 1616, 1631 und 1799 beim Franzoseneinfall. Der letzte grosse Brand ereignete sich 1905.

Reichenau
Der Name Reichenaus geht auf den Namen des gleichnamigen Klosters am Bodensee zurück, das hier im frühen Mittelalter Herrschaftsrechte erwarb. Das Schloss Reichenau entstand wohl, als der Herrschaftssitz der Familie Schauenstein Anfang des 17. Jahrhunderts nach Reichenau verlegt wurde. Um 1755 wurden die Wirtschafts- und Wohngebäude unter Johann Anton Buol erweitert. 

1793 zog Johann Baptista von Tscharners Erziehungsanstalt, das «Philanthropinum», ins Schloss Reichenau. Lehrer wie Johann Peter Nesemann und Johann Heinrich Zschokke machten aus der Schule, die bis 1798 bestand, eine angesehene Institution. Zeitweise war sogar Louis-Philippe I., der spätere französische König, unter dem Pseudonym Monsieur Chabos Lehrer im Schloss Reichenau. 1820 kam das Schloss wieder an die Familie von Planta, der es sein heutiges Aussehen verdankt. Besonders erwähnenswert sind der Speisesaal und ein kleiner Saal im Gartenflügel.

Kunkelspass
Eine besondere Herausforderung für Biker ist der Kunkelspass hinüber ins schon zum Kanton St. Gallen gehörende Taminatal. Schmugglern, die in Chur und anderen Posten keinen Zoll entrichten wollten, diente er früher als Schleichweg, er war aber auch eine Ausweichroute, wenn der Rhein Hochwasser hatte oder die Brücken über ihn eingestürzt waren.

Rheinschlucht
Tamins ist quasi das Eingangstor in die faszinierende Rheinschluchtwelt der Ruinaulta (oder für Wassersportler der Zielort). Sie zählt zu den grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen. Eine wilde Schlucht mit einem reissenden Fluss, weissen Steilwänden und weiten Wäldern. Die stillen Seen füllen sich von Geisterhand, bei den Auenwäldern brüten seltene Vögel. Selbst Orchideen findet man in diesem kleinen Paradies. Die Ruinaulta lässt sich auch ganz einfach auf eigene Faust entdecken und erforschen. In den Wäldern und dem Vorderrhein entlang warten ein dichtes Wanderwegnetz, verschiedenste Bike-Touren und schöne Rastplätze. Drei Bahnstationen der Rhätischen Bahn (Trin, Versam-Safien und Valendas-Sagogn) befinden sich am Eingang zur oder sogar mitten in der Rheinschlucht. Und wer die Rheinschlucht besonders intensiv erleben will, kann auch auf den Wellen des Vorderrheins die Ruinaulta kennenlernen – es wartet eine der faszinierendsten Strecken Europas für Kanu, Kajak und Riverrafting!

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schloss Tamins

Schloss Reichenau

Weinbau von Tscharner · Schloss Reichenau
Die Lage des Schloss Reichenaus am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein ist einmalig.

Beschreibung

Am Zusammenfluss von Hinter- und Vorderrhein, am Geburtsort des Alpenrheins,  liegt das Schloss Reichenau. Im 17. Jahrhundert durch die bischöfliche Ministerfamilie Schauenstein erbaut, blickt es auf eine lange Geschichte zurück. Hier wohnte einst sogar der letzte König von Frankreich.

Heute wird der geschichtsträchtige Bau von der Familie von Tscharner als Weingut genutzt. Lernen Sie den Weinproduzenten Gian Battista von Tscharner und seine schnörkellosen, geradlinigen Weine bei einer Schlossbesichtigung mit Weindegustation kennen.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Benis Boden Runde

Mittel
5.1 km
0:55 h
209 Hm
209 Hm
Benis Boden Runde (oua_57507259_1aa175f_profile)
Benis Boden Runde
Technik /6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  795 m
Tiefster Punkt  586 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Parkplatz Stauwehr Domat/Ems
Ziel
Parkplatz Stauwehr Domat/Ems
Koordinaten
46.835052, 9.433794

Details

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug oder Bus bis Haltestelle Ems Chemie/ Domat-Ems von dort zu Fuss bis zum Parkplatz Stauwehr (circa 15 Minuten). 

Parken

Beim Laufwasserkraftwerk der Axpo (Stauwehr) stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Cross Country Trail Churer Rheintal

Mittel
30.1 km
2:45 h
611 Hm
611 Hm
Trail-Spass in den Wäldern
Abzweigung auf den Trail Richtung Reichenau

7 Bilder anzeigen

Trail mit Blick auf den Rhein
Diese Tour bietet überraschend viel Singletrail-Anteil und ist geeignet als veritable Cross Country Trainingsrunde.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  857 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.847544, 9.531373

Details

Beschreibung

Aufgrund der tiefen Höhenlage im Churer Rheintal ist diese Runde bereits Ende Winter bis in den späten Herbst hinein fahrbar (je nach Wetterverhältnissen sogar im Winter). Sie vereint spannende Trails mit einigen Auf- und Abstiegen, aussichtsreiche Höhenwege sowie Forststrassen.

Entlang der Route bekommt man einen guten Einblick in das vielfältige Churer Rheintal mit der Alpenstadt Chur, den Tumas bei Domat/Ems, den Rheinauen sowie dem Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau/Tamins und das Dorf Felsberg, welches zwischen dem Calanda und dem Alpenrhein liegt.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hüttenwanderung hoch über dem Churer Rheintal

Mittel
29.2 km
12:25 h
2285 Hm
2179 Hm
Ringelspitzhütte
Calandahütte SAC

9 Bilder anzeigen

Blick vom Rossboden auf den Felsberger Calanda
Dreitägige Hüttenwanderung entlang der faszinierenden Gebirgszüge am Calanda sowie am Ringelspitz-Massiv, welches zum UNESCO-Welterbe Sardona gehört.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2084 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Haldenstein, Bahnhof
Ziel
Tamins, Dorf
Koordinaten
46.876883, 9.530665

Details

Beschreibung

Die erlebnis- und aussichtsreiche Hüttenwanderung beginnt im Churer Rheintal, im Dorf Haldenstein gegenüber von Chur. Das mächtige Calanda-Massiv türmt sich imposant vor der Alpenstadt auf. Gemächlich aufsteigend taucht man ab in die schöne Natur und die Aussicht wird immer eindrucksvoller, je höher man steigt. Rund 1'500 Höhenmeter sind es bis zur Calandahütte. Wer oben angekommen noch vorige Energie hat, kann auch noch den Anstieg zum Gipfel des Haldensteiner Calanda bewältigen. Das sind nochmals rund 800 Höhenmeter, aber die Rundumsicht ist es mehr als wert. Am nächsten Tag quert man von der Hütte aus über das Felsberger und Taminser Älpli zum historischen Kunkelspass. Ein idealer Ort, um sich zu stärken im Berggasthaus Überruf. Man befindet sich nun offiziell im Perimeter des UNESCO-Welterbe Sardona und kann sich im Inforaum beim Berggasthaus darüber ausführlich informieren. Anschliessend folgt der Anstieg zur Ringelspitzhütte, von wo aus man auch einen tollen Einblick ins UNESCO-Welterbe und die gut sichtbare Glarner Hauptüberschiebung am Ringelspitz Gipfel hat. Nach der zweiten Hüttenübernachtung folgt der Abstieg durch das malerische Lavoitobel, welches durch alpine Felslandschaften und den idyllischen Lavoibach gekennzeichnet ist. Weiter unten folgt der Abstieg gemächlich durch einsame Wälder, bis man schliesslich das Churer Rheintal wieder erreicht und im Dorf Tamins den Endpunkt der Wanderung erreicht. Mit dem Bus erreicht man von dort aus bequem die Stadt Chur und den dortigen Hauptbahnhof für die Rückreise. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rhäzünser Alp - Heinzenberg - Domleschg

Geschlossen
Schwer
55 km
6:00 h
1585 Hm
1585 Hm
Auf der Rhäzünser Alp
Blick auf Rhäzüns mit der Rhäzünser Alp oberhalb

8 Bilder anzeigen

Rhäzünser Alp mit Blick zur gegenüberliegenden Flimser Bergwelt
Ausführliche Biketour auf kultur-historischen Pfaden.
Technik 2/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1771 m
Tiefster Punkt  589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Reichenau-Tamins, Bahnhof
Ziel
Reichenau-Tamins, Bahnhof
Koordinaten
46.823982, 9.412735

Details

Beschreibung

Viele Burgen und Schlösser zieren das Domleschg. Einige davon sind heute noch bewohnt, werden als Einkehrort und Kulturstätte genutzt (Schloss Tagstein & Schloss Schauenstein), andere sind verbrannt oder zerfallen. Von jeher war hier der Verkehr und Warentransport von Bedeutung. Auch heute noch ist dieses Tal Durchgang für verschiedene Pässe (Julier, Albula, San Bernardino und Splügenpass).

Die Tour verläuft auf Asphalt- und Schotterstrassen. Der stete Aufstieg zur Bonaduzer und Rhäzünser Alp erfordert Kondition. Deshalb soll man es sich auf der Westseite des Heinzenberg's noch gönnen, einen ausführlichen Blick auf das Safiental, den Vorderrhein und die «Weisse Arena» (Flims, Laax, Falera) zu werfen. Denn später wird sich das Bild ändern: Man vermag nur noch das Domleschg zu sehen. Ab dem höchsten Punkt, der Alp Sura rollt man gemütlich durch schmucke, kleine Dörfer, vorbei an Bauernhöfen und Maiensässen. In Thusis wechselt man auf die andere Talseite. Und vielleicht braucht es vor lauter Burgen und Schlösser bald eine Verschnaufpause. Der liebliche Canovasee lädt zum Baden und Verweilen ein. Bis dass der Rückweg dann endlich ruft. Oberhalb des Rheins befährt man den Polenweg, der im 2. Weltkrieg von den Internierten gebaut wurde. Bei der Verzweigung beim Punkt 665 biegt man links ab und fährt Richtung Reichenau-Tamins, zurück zum Ausgangspunkt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.