Name plural
Architektur
Original Name
Architektur
discover.swiss ID
sui_0202

Event Domat/Ems

GARTENATELIER DOMAT/EMS Zentrum für zeitgenössische Gartenkunst

GARTENATELIER DOMAT/EMS Zentrum für zeitgenössische Gartenkunst (gdl_863620413_image)
GARTENATELIER DOMAT/EMS Zentrum für zeitgenössische Gartenkunst (gdl_863620414_image)

4 Bilder anzeigen

GARTENATELIER DOMAT/EMS Zentrum für zeitgenössische Gartenkunst (gdl_863620415_image)
Das Gartenatelier Domat/Ems ist Schaugarten, Labor und Lernort – ein Raum voller Gartenzimmer, Pflanzideen und Inspiration. Eine Plattform für Gartenkultur, Gestaltung und Begegnung.

Beschreibung

Date
01.05.2025 bis 02.05.2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr
am Donnerstag, Freitag
04.06.2025 bis 06.06.2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr
täglich
02.07.2025 bis 03.07.2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr
am Mittwoch, Donnerstag
Preis
Eintritt: CHF 8.– pro Person, Kinder gratis.
Zeit
Wochenenden sind für Veranstaltungen und geschlossene Gesellschaften reserviert. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
Ort
Gartenatelier Domat/Ems

Pflanzen sehen. Räume erleben. Gärten denken.

Ein Ort für Gartenkultur und Gestaltung
Das Gartenatelier Domat/Ems ist Schaugarten, Experimentierraum, Plattform und Inspirationsquelle zugleich. Es verbindet die Freude an der Gartenkunst mit der Ernsthaftigkeit pflanzlicher Forschung – und bietet Raum für Austausch, Bildung und sinnliche Erfahrung.
Hinter dem Projekt stehen die Landschaftsarchitekten Maja Tobler und Olivier Zuber – gemeinsam mit einem Team, das wie ein feines Geflecht aus Erfahrung, Leidenschaft und Fachwissen wirkt. Zusammen engagieren sie sich seit vielen Jahren für die Gartenkultur in Graubünden und weit darüber hinaus.


Thematische Gartenzimmer – begehbare Pflanzengeschichten
Der Garten ist in verschiedene «Zimmer» gegliedert, getrennt durch Heckenstrukturen – jedes mit einem eigenständigen Thema und charakteristischer Bepflanzung.

Einige Highlights:
• Ikonengarten – inspiriert von bekannten Pflanzenverwendenden, von Studierenden
• Haselgarten – Schattenpflanzen in stiller Komposition
• Präriegarten – trockenheitsresistente Konzepte, von Studierenden
• Klimagarten – Experimentierfeld für Anpassungsfähigkeit, von Studierenden
• Gemüsegarten – alte Sorten und essbare Vielfalt
• Karregarten – Sortenreichtum in Serie
• Herbstgarten – Blütenfülle in der späten Jahreszeit
• Exotengarten – ungewöhnliche, aber winterharte Erscheinungen
Jeder Raum erzählt eine Geschichte – von Pflanzen, Menschen und Gestaltung.


Ein Lern- und Experimentierraum
Das Gartenatelier ist mehr als eine Ausstellung – es ist ein Labor für zeitgenössische Pflanzenverwendung.
Die Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» nutzt den Garten als Arbeits- und Studienraum. Hier werden neue Pflanzbilder entwickelt, getestet und dokumentiert.

Besucher:innen erleben:
• Pflanzenverwendung unter realen Bedingungen
• Entwicklung von Bepflanzungen über die Jahreszeiten
• standortgerechte Gestaltung als gestalterische Disziplin
• praxisnahe Forschung mit künstlerischem Anspruch


Veranstaltungen & Vermietung – Feiern im Garten
Das historische Jugendstil-Glashaus und die Gartenräume können gemietet werden – für:
• Hochzeiten & private Feiern
• Geschäftsanlässe & Retreats
• Workshops & Gartenkultur-Veranstaltungen
Das Gartenatelier ist damit auch ein besonderer Ort der Begegnung – ruhig, inspirierend, atmosphärisch.


Eine Plattform für Gartenkultur in Graubünden
Das Gartenatelier Domat/Ems ist eine offene Bühne für die Vielfalt der Pflanze in der Gestaltung. Es versteht sich als Plattform für Wissensvermittlung, Kulturpflege und Gestaltungspraxis.
Ob Fachperson, Student:in, Gartenliebhaber:in oder Suchende – das Gartenatelier lädt ein, Pflanzen neu zu sehen und Gärten weiterzudenken.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Schloss Haldenstein

Schloss Haldenstein
Schloss Haldenstein in Chur

Beschreibung

Im 16. Jh. entstand das Renaissance Schloss Haldenstein, welches sehr schön den Übergang von der Burg zum Schloss zeigt. Heute gehört es zum Inventar der Schweizer kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte und zählt mit seinem öffentlichen Schlossgarten zu den besonders prächtigen Attraktionen der Region Chur. Die von einer imposanten, mit Zinnen bekrönten Mauer umgebene Parkanlage sowie die Blütenpracht der zahlreichen Rosen erfreuen jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher. 

Führungen
Führungen (Inhalt: Schloss-Geschichte / Schlossgarten-Besichtigung) sind auf Anfrage möglich. 
Preis: CHF 200.- pro Gruppe (1- 25 Personen), Erlös zugunsten Rosengarten Schloss Haldenstein
Dauer: 1 Stunden
Kontakt: Martin Michel, Tel. +41 79 204 67 14 / m.michel@salisgarten.ch

Öffnungszeiten

Der Garten ist jeweils vom 1. April bis 1. November - 7 Tage die Woche geöffnet.

  • Montag-Sonntag, 8:00 - 18:00 Uhr 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Neuer Aufgang Kantonsschule

Neuer Aufgang Kantonsschule
Neuer Aufgang Kantonsschule

Beschreibung

Die neue Fussgängerverbindung in Chur überbrückt nicht nur den Höhenunterschied zwischen Plessur und Halde, sondern inszeniert ihn als ereignisreichen Weg mit einer dichten Abfolge von Ausblicken auf die Kathedrale, die Altstadt, die Berge und das Plessur- und Rheintal.
Die Verbindung führt zwar unter einer Strasse hindurch, passt sich aber so weit wie möglich oberirdisch an den Hang geschmiegt der Topographie an und vermittelt so das Gefühl «in der Landschaft zu sein». Der grösste Teil des Bauwerks berührt den Fels, ist aus dem Fels gehauen oder dem Felsen «angegossen». Das Dach über diesem massiven Sockel ist aus wetterfestem Stahl gefertigt.

Kontakt

Neuer Aufgang Kantonsschule

Münzweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Schloss Haldenstein

Schloss Haldenstein
Schloss Haldenstein in Chur

Beschreibung

Im 16. Jh. entstand das Renaissance Schloss Haldenstein, welches sehr schön den Übergang von der Burg zum Schloss zeigt. Heute gehört es zum Inventar der Schweizer kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte und zählt mit seinem öffentlichen Schlossgarten zu den besonders prächtigen Attraktionen der Region Chur. Die von einer imposanten, mit Zinnen bekrönten Mauer umgebene Parkanlage sowie die Blütenpracht der zahlreichen Rosen erfreuen jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher. 

Führungen
Führungen (Inhalt: Schloss-Geschichte / Schlossgarten-Besichtigung) sind auf Anfrage möglich. 
Preis: CHF 200.- pro Gruppe (1- 25 Personen), Erlös zugunsten Rosengarten Schloss Haldenstein
Dauer: 1 Stunden
Kontakt: Martin Michel, Tel. +41 79 204 67 14 / m.michel@salisgarten.ch

Öffnungszeiten

Der Garten ist jeweils vom 1. April bis 1. November - 7 Tage die Woche geöffnet.

  • Montag-Sonntag, 8:00 - 18:00 Uhr 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Neuer Aufgang Kantonsschule

Neuer Aufgang Kantonsschule
Neuer Aufgang Kantonsschule

Beschreibung

Die neue Fussgängerverbindung in Chur überbrückt nicht nur den Höhenunterschied zwischen Plessur und Halde, sondern inszeniert ihn als ereignisreichen Weg mit einer dichten Abfolge von Ausblicken auf die Kathedrale, die Altstadt, die Berge und das Plessur- und Rheintal.
Die Verbindung führt zwar unter einer Strasse hindurch, passt sich aber so weit wie möglich oberirdisch an den Hang geschmiegt der Topographie an und vermittelt so das Gefühl «in der Landschaft zu sein». Der grösste Teil des Bauwerks berührt den Fels, ist aus dem Fels gehauen oder dem Felsen «angegossen». Das Dach über diesem massiven Sockel ist aus wetterfestem Stahl gefertigt.

Kontakt

Neuer Aufgang Kantonsschule

Münzweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Schutzbauten römische Ausgrabungen

Schutzbauten römische Ausgrabungen
Römische Ausgrabungen in Peter Zumthor Hülle

Beschreibung

Der Eroberungsfeldzug der Römer vor gut 2000 Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungsgeschichte Churs. In den Schutzbauten werden Fundstücke aus dieser Zeit präsentiert.

Die Schutzbauten über den archäologischen Funden aus der Römerzeit sind 1986 nach Plänen des Bündner Architekten Peter Zumthor ausgeführt worden. Sie sind sowohl schützende Hülle der archäologischen Funde als auch Museum und architektonisches Juwel. Der filigranartige Lamellenbau lässt die ursprünglichen Ausmasse der römischen Bauten erahnen.

 Im Falle von fachspezifischen Fragen dürfen Sie sich gerne an den Archäologischen Dienst Graubünden (ADGR) wenden: 

Mail: info@adg.gr.ch 
Webseite: www. archaeologie.gr.ch  

Kontakt

Schutzbauten römische Ausgrabungen

Seilerbahnweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Domat/Ems

Waldhütte Tegia da vaut

Waldhütte Tegia da vaut
Waldhütte Tegia da vaut, oberhalb Domat/Ems

Beschreibung

Am Übergang von Schafweideland zum hügeligen Waldgebiet Ils Aults oberhalb von Domat/Ems findet man sie: die Waldhütte Tegia da vaut von Gion A. Caminada. Es ist ein schlichtes Bauwerk, das zu Ort und Umgebung passt. Aus der Ferne ist nur eine mit Lärchenschindeln versetzte Fassade der Waldhütte zwischen den mächtigen Tannen und Föhren des umliegenden Waldes zu erkennen. Es wirkt, als ob sich die Hütte in der Geborgenheit des Waldes versteckt. Von der Form her erinnert sie an eine Arche, die durch das Tannenmeer gondelt. Die Waldhütte wird primär als Schulzimmer im Wald genutzt, kann aber auch für Anlässe gemietet werden.

Kontakt

Waldhütte Tegia da vaut

Plong, Vaschnaus, 7013 Domat/Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Eingang Grosser Rat

Grossratsgebäude und Theater Chur
Grossratsgebäude und Theater Chur

Beschreibung

Politik und Theater scheinen zuweilen dasselbe zu sein. In Chur teilen sie sich aber nur das gleiche Dach: Im Grossratsgebäude sind sowohl das Stadttheater als auch der Grosse Rat zu Hause. 2008/2009 wurde der Eingang durch Architekt Valerio Olgiati neugestaltet. Den Anbau in weissem Sichtbeton nannte er «Equiliber». Es handelt sich um eine Rampe mit Dach und einer Scheibe als Säulenelement. Die Rampe übernimmt die Dimensionen und Proportionen vom Sockel des Grossratsgebäudes, zugleich ist sie Sockel für das Dach. Das rund neunzig Tonnen schwere Vordach balanciert scheinbar auf einer leicht abgedrehten Scheibe in der Form eines Wappens.

Kontakt

Eingang Grosser Rat

Masanserstrasse 3, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Neuer Aufgang Kantonsschule

Neuer Aufgang Kantonsschule
Neuer Aufgang Kantonsschule

Beschreibung

Die neue Fussgängerverbindung in Chur überbrückt nicht nur den Höhenunterschied zwischen Plessur und Halde, sondern inszeniert ihn als ereignisreichen Weg mit einer dichten Abfolge von Ausblicken auf die Kathedrale, die Altstadt, die Berge und das Plessur- und Rheintal.
Die Verbindung führt zwar unter einer Strasse hindurch, passt sich aber so weit wie möglich oberirdisch an den Hang geschmiegt der Topographie an und vermittelt so das Gefühl «in der Landschaft zu sein». Der grösste Teil des Bauwerks berührt den Fels, ist aus dem Fels gehauen oder dem Felsen «angegossen». Das Dach über diesem massiven Sockel ist aus wetterfestem Stahl gefertigt.

Kontakt

Neuer Aufgang Kantonsschule

Münzweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn
Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn, die "kleine Rote" mit UNESCO Auszeichnung

Beschreibung

Gross und grau, aber dennoch freundlich: So könnte man das zwischen 1907 und 1910 vom St. Moritzer Architekten Nicolaus Hartmann errichtete Gebäude charakterisieren. Mit den grauen, streng gegliederten Fassaden wirkt das Haus zwar majestätisch, aber dank dem grossen Vorplatz doch nicht übermächtig. Der Bau ist Ausdruck des so genannten Bündner Heimatstils, einer Bewegung, die regionale Bautraditionen aufgriff und weiter entwickeln wollte. Das repräsentative, aber doch sympathisch wirkende Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn gilt als einer der wichtigsten Bauten dieser Bewegung.

Kontakt

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn

Bahnhofstrasse 25, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.