E-Bike Rheinschlucht Umrundung

Mittel
65.2 km
5:20 h
1154 Hm
1133 Hm
Einzigartige Naturkulisse: Die Rheinschlucht
Aussichtspunkt Zault zwischen Bonaduz und Versam

9 Bilder anzeigen

Rheinschlucht
Die Umrundung der Rheinschlucht ist eine ausgedehnte, aber sehr lohnende Tagestour. Zahlreiche Aussichtspunkte entlang der Rheinschlucht, der schöne Crestasee und der Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau sorgen für viel Abwechslung.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1169 m
Tiefster Punkt  564 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853213, 9.530019

Details

Beschreibung

Die Rundtour um die Rheinschlucht ab Chur beinhaltet zahlreiche Highlights und ist äusserst abwechslungsreich. Zu Beginn der Route überquert man bei Reichenau den Rhein gleich zweimals an jener Stelle, wo der Vorder- und der Hinterrhein zusammenfliessen. Nach Bonaduz folgt dann die spektakuläre Strasse oberhalb der Rheinschlucht via Versam und Valendas. Die Aussichtsplattformen Zault und Spitg offenbaren prächtige Einblicke in das Naturwunder der Rheinschlucht. Beim Rückweg folgt nach dem Anstieg nach Laax ein schöner Abschnitt durch den Flimserwald und zum Aussichtsturm Conn, von wo aus sich ein sensationelles Panorama von hoch oben auf die Rheinschlucht eröffnet. Mit dem Crestasee folgt ein nächstes Highlight, bevor die weitere Rückfahrt dann via Trin, Tamins und Felsberg zurück in die Alpenstadt Chur erfolgt. 

Wegbeschreibung

Von Chur aus auf der Graubünden Route 6 bis nach Domat/Ems. Am Rand des Golfplatzes entlang Richtung Bahnhof Reichenau. Dort der Rhein Route 2 folgen über Bonaduz entlang der Rheinschlucht bis nach Valendas. Im Dorf rechts abzweigen und zum Bahnhof Valendas abfahren, wo der Rhein auf der Brücke überquert wird. Von dort folgt ein Aufstieg durch den Wald bis nach Laax. Die Route zweigt aber gleich wieder ab und führt entlang der Bikeroute 90 am Caumasee vorbei Richtung Trin. Vor Conn abzweigen und zum Aussichtspunkt und Restaurant Conn fahren. Anschliessend zurück auf die Bikeroute Graubünden 90 und via Crestasee bis nach Trin Mulin. Dort über die Strasse nach Trin Dorf und dieses durchqueren. Vor der Einfahrt in die Hauptstrasse nach Tamins diese unterqueren und kurz später wieder auf der Bikeroute Graubünden 90 weiterfahren bis ins Dorf Tamins. Im Dorfzentrum auf die Rhein Route 2 wechseln und dieser bis zurück nach Chur folgen. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike Rundtour Walsersiedlung Stams

Mittel
53.5 km
5:15 h
1358 Hm
1358 Hm
Blick von Says ins Churer Rheintal
Blick auf Says und oben Stams

3 Bilder anzeigen

E-Bike Rundtour Walsersiedlung Stams (oua_66798104_865041c_profile)
Eine sehr abwechslungsreiche Rundtour mit Aufstieg über Valzeina und das dahinterliegende wilde Tal bis zur Walsersiedlung Stams, wo es nebst prächtiger Aussicht ins Churer Rheintal auch ein urchiges Berggasthaus gibt - bevor die Abfahrt via Says und Trimmis zurück nach Chur lockt.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1692 m
Tiefster Punkt  523 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853247, 9.529973

Details

Beschreibung

Nach gemütlichem Einrollen durchs Bündner Rheintal bis ins vordere Prättigau hinein, beginnt kurz vor Grüsch der Anstieg auf der Bergstrasse Richtung Valzeina. Das kleine Bergdorf ist eine typische Walser-Streusiedlung mit zahlreichen Landwirtschaftsbetrieben, welche weit auseinander liegen. Nachdem man die asphaltierte Strasse verlässt folgt der weitere Anstieg durch das langgezogene, wilde und prächtige Valzeina-Tal hinauf bis nach Stams, dem höchsten Punkt der Tour. Die schön gelegene Walsersiedlung wird heute nur noch als Maiensäss genutzt. Nebst der tollen Aussicht weit ins Churer Rheintal hinein gibt es auch ein urchiges Bergrestaurant, wo man sich mit Getränken und Bündner Spezialitäten stärken kann. 

Nun folgt eine lange Abfahrt über Says - ebenfalls eine Walsersiedlung - bis hinab ins Dorf Trimmis. Zum Schluss geht es auf einem schönen Radweg durch den Fürstenwald wieder zurück in die Alpenstadt Chur. 

Wegbeschreibung

Ab Chur auf der Rheinroute 2 bis nach Landquart, dort entlang der Prättigauer Route 21 bis zur Abzweigung der Bergstrasse nach Valzeina. Dieser folgen bis ins Dorf Valzeina und von dort auf der Bikeroute 330 (Panorama Ride) weiter bis zur Kreuzung "Laubenzug". Hier weiter auf der Bikeroute Graubünden 90 bis nach Stams. Auch die Abfahrt erfolgt entlang der Bikeroute Graubünden 90 bis nach Trimmis auf der Bergstrasse. Ab Trimmis auf der Churer Rheinroute 501 bis zurück nach Chur. 

Die Befahrung ist auch in umgekehrter Richtung möglich. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Graubünden Marathon

Geschlossen
Schwer
42.1 km
9:00 h
2648 Hm
401 Hm
Graubünden Marathon
Graubünden Marathon (oua_2810084_050c892_profile)
Marathonlauf über die klassische Distanz von Chur über die Lenzerheide bis aufs Parpaner Rothorn.
Technik 6/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2840 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Rothorn
Koordinaten
46.851745, 9.5335

Details

Beschreibung

Geheimtipp

Die Strecke ist das ganze Jahr über ausgeschildert und kann von Chur bis Lenzerheide auch abgelaufen werden. Von Lenzerheide bis auf's Rothorn kann die Strecke ca. ab Juni abgelaufen werden.

Wegbeschreibung

Der Start ist in Chur auf der Quaderwiese, von dort aus führt die Strecke durch die Altstadt und biegt dann auf die Strasse Chur-Arosa. Bei der Abzweigung Arosa geradeaus Richtung Sand. Im Sand angekommen verlässt die Strecke die Asphaltstrasse auf eine Kiesstrasse Richtung Passugg. In Passugg führt die Strecke um das Gebäude der Getränkehersteller Passugger und verlässt die Strasse weider auf eine unbefestigten Weg. Nach einem Aufstieg biegt man in einen breiten Schotterweg ein. Auf dem Polenweg geht es bis nach Churwalden. Man rennt in Churwalden (1240 m.ü.M) durch's Dorf bei der Post, Coop vorbei und nach dem Hotel Hemmi biegt man links ab. Danach beginnt ein längeres Teilstück aufwärts nach Büel, Foppa. In Foppa (1753 m.ü.M) biegt man auf eine Asphaltstrasse die Richtung Parpan führt. Nach ca. 1 Km abwärts verlässt man die Strasse rechts auf einen schmalen Pfad richtung Mittelberg. In Mittelberg biegt man links auf eine Asphaltstrasse die bis nach Parpan führt. Bei der ersten Verzweigung in Parpan (1493 m.ü.M.) biegt man rechts ab Richtung Hauptstrasse kurz vor der Hauptstrasse biegt man links ab und läuft dann Paralell der Strasse hinauf bis nach dem Hotel Alpina. Nach der Posthaltestelle biegt man links ab. Nach ca. 15m rechts und nach weiteren 10m nochmals rechts. Man biegt dann direkt in einen schmalen Pfad ein der über Wurzeln bis auf die Valbellnerhöhe führt. Dort läuft man an einem ganz kleinen See vorbei und danach läuft man parallel zur Strasse hinunter bis nach Canols Rechts kann man den grossen Heidsee sehen. Man überquert dort die Hauptstrasse und läuft dann beim Kiosk Canols vorbei. Nach einer Runde rechts um den wunderschönen Heidsee überquert man die Haupstrasse bei der Talstation der Rothornbahn. Nach der Unterführung biegt man direkt scharf rechts ab und läuft dann auf dem Trotoir eine leichte Steigung hinauf nach ca. 100m überquert man die Nebenstrasse auf dem Zebrastreifen und läuft geradeaus in den Wald. Nach ca. 1.5 km auf eine Schotterstrasse im Wald überquert man eine Nebenstrasse und überquert die Hauptstrasse bei der Unterführung. Rund um den Schulhaus gelaufen verlässt man Lenzerheide (1478 m.ü.M.) wieder bei der Unterführung und läuft nach der Unterführung rechts richtung Zentrum. Nach der Touristinfo und UBS Gebäude biegt man links ab und läuft eine steile Asphaltstrasse hinauf. Nach ca. 100m biegt man links auf eine ca. 1m breite Schotterstrasse ab. Nach der steilen Schotterpassage biegt man links auf eine Asphaltstrasse ab nach ca. 25m biegt man recht ab. Nach weiteren 100m biegt man links ab und stiegt dann nochmals steil hinauf Richtung Wasserfall. Die Steigung bis zum Wasserfall ist schmal und ist sehr kräfteraubend. Beim Wasserfall angekommen führt ein schöner Höhenweg bis auf die Alp Scharmoin (1904 m.ü.M)zur Mittelstation der Rothornbahn. Ab der Mittelstation ca. 1km hat es viele steile Abschnitte auf eine Schotterstrasse. Danach gibt es einen kleinen Abschnitt von ca. 500m dass flächer verläuft. Jedoch dann beginnt der Schlussaufstieg von 2266 m.ü.M. auf einer Strecke von ca. 2.5 km bis hinauf auf den Rothorngipfel 2861 m.ü.M. Wenn man erst ein mal auf dem Gipfel steht darf man stolz auf das Geleistete sein, weil dann hat man den härtesten Marathon der Welt geschafft!

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Chur - Brambrüesch - Scalottas

Schwer
22.6 km
5:45 h
2668 Hm
943 Hm
Aussicht von Schönegg bei Sonnenuntergang
Dreibündenstein

10 Bilder anzeigen

Fulhorn
Aus der Alpenstadt hoch auf den Piz Scalottas.
Technik 5/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2574 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Malteser
Ziel
Piz Scalottas
Koordinaten
46.848204, 9.529024

Details

Beschreibung

Diese schöne Route führt von Chur auf den Piz Scalottas. Natürlich nicht direkt. So geht es von Chur ers auf Brambrüesch, übers Fuulhorn und Stätzerhorn und zueletzt noch über den Piz Danis, bis das Ziel auf dem Piz Scalottas erreicht ist.  Vom Piz Scalottas geht es bequem mit der Sesselbahn zurück ins Tal. 

Geheimtipp

Wer auf dem Piz Scalottas noch nicht genug hat, kann auch via June Hütte - Spoina nach Lenzerheide laufen.

Sicherheitshinweis

Betriebszeiten der Sesselbahn Scalottas beachten.

Ausrüstung

Trailrun Rucksack, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Kartenmaterial / GPS, ausreichend Verpflegung für unterwegs.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Zug oder PostAuto nach Chur, wo sich der Start befndet.

Anreise Information

Mit dem Auto zur Brambrüeschbahn in Chur. Da sich das Ziel jedoch in Lenzerheide befindet, empfiehlt sich die Anfahrt mit ÖV.

Parken

Parkplatz der Brambrüesch Bahn.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Kultur & Genussroute Churer Rheintal

Leicht
38.4 km
0:00 h
223 Hm
223 Hm
Churer Rheintal aus der Vogelperspektive
Kultur & Genussroute Churer Rheintal

11 Bilder anzeigen

Kultur & Genussroute Churer Rheintal
Genussreiche Rundtour mit dem Fahrrad oder E-Bike durchs Churer Rheintal.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  674 m
Tiefster Punkt  562 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.83469502, 9.45786212

Details

Beschreibung

Ab Chur folgen Sie dem Verlauf des Rheins und durchqueren die Dörfer Felsberg und Tamins bis zum Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau. Anschliessend gelangen Sie auf das Hochplateau der Gemeinden Bonaduz und Rhäzüns. Die Route führt an der historischen Kirche Sogn Gieri vorbei. Optional können Sie einen Abstecher nach Rhäzüns einplanen, um die Kirche Sogn Paul zu besichtigen. Über den neuen Hinterrheinsteg, der die nationalen Velorouten Nr. 2 (Rheinroute) und Nr. 6 (Graubündenroute) miteinander verbindet, fahren Sie schliesslich über en Golfplatz Domat/Ems zurück nach Chur. 

Der neue Hinterrheinsteg öffnet viele Möglichkeiten und ist auch für Familien geeignet. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Helsana Trail Chur: Kleiner Trail

Leicht
4.1 km
0:40 h
77 Hm
77 Hm
Helsana Trail Chur: Kleiner Trail
Helsana Trail Chur: Kleiner Trail (oua_25240865_c249a90_profile)
Der kleine Trail ist blau ausgeschildert und mit einer Länge von 4 km eine kürzere und einfache Runde.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  739 m
Tiefster Punkt  663 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Koordinaten
46.870241, 9.544089

Details

Beschreibung

Im Fürstenwald bei Chur stehen insgesamt drei signalisierte Jogging / Nordic Walking Trails zur Verfügung: 

  • Kleiner Trail (Route blau)
  • Mittlerer Trail (Route grün)
  • Grosser Trail (Route gelb)

Der Fürstenwald ist ein Naherholungsgebiet bei Chur. Er bietet unter anderem ein vielfältiges und beliebtes Routennetz für Jogger und Nordic Walker.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Etappe 5 Rennrad-Route Quellregion Rhein: Ilanz – Chur

Mittel
47.3 km
3:20 h
1143 Hm
1289 Hm
Strasse nach Bonaduz
Ilanz die erste Stadt am Rhein

5 Bilder anzeigen

Gasthaus am Brunnen
Auf rund 270 Kilometern erwarten Sie zwei grossartige Alpenpässe, tiefe Schluchten, spektakuläre Landschaften und eine Fahrt durch alle drei Sprachregionen Graubündens.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1590 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Ilanz
Ziel
Chur
Koordinaten
46.77372, 9.204208

Details

Beschreibung

Kurz nach Ilanz (699 m ü. M.) biegen Sie auf eine kleine Strasse nach Sevgein ab und gelangen schliesslich nach Riein (1270 m ü. M.). Die verkehrsarme und perfekt asphaltierte Strasse steigt zu Beginn relativ steil an und bald schon lassen Sie das Dorf Sevgein hinter uns. Ab hier entfacht die Strasse ihren wahren Zauber. Die Strasse steigt kontinuierlich an und der Blick ins Valsertal ist einmalig. Da Riein für motorisierte Fahrzeuge eine Sackgasse ist, finden nur wenige Autos hierher. Nach Riein passieren Sie das Fahrverbot für motorisierte Fahrzeuge und eine schmale Asphalt-Strasse führt nach Cuolm (1550 m ü. M.) und Ober Dutjen. Die idyllische Landschaft lässt Sie alle Strapazen vergessen und die rasante Abfahrt nach Valendas (810 m ü. M.) mit toller Aussicht ins Rheintal ist Belohnung pur. Ab Versam führt eine spektakuläre Strasse durch die Ruinaulta. Die Rheinschlucht, mit ihren 300 Meter hohen Felswänden und Felsformationen auch „Little Swiss Canyon“ genannt steigt an bis Versam, bevor Sie überrascht werden von einer rasanten Abfahrt mit traumhaften Spitzkehren. Über die Brücke am Ende der Abfahrt gelangen sie in eine kurze Steigung. Nun erwarten Sie felsige Tunnel und eine traumhafte Panorama-Strasse. Legen Sie eine kleine Rast ein, um die Sicht in die Schlucht zu geniessen. Die Route führt Sie nach Bonaduz (662 m ü. M.) und Reichenau, wo Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen und weiter zurück nach Chur (593 m ü. M.).

Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.

Etappen

Gesamtroute: Chur – Chur

Etappe 1: Chur – Splügen

Etappe 2: Splügen – Biasca

Etappe 3: Biasca – Disentis

Etappe 4: Disentis – Ilanz

Etappe 5: Ilanz – Chur

Geheimtipp

Tipp für müde Beine: Falls Sie den Velotag lieber kurz, aber nicht minder Spektakulär halten möchten, gibt es die Möglichkeit die Steigung über Riein und Dutjen auszulassen. Von Ilanz folgen Sie direkt der Strasse durch die Rheinschlucht. Die Tagesroute verkürzt sich so auf 34.3 Kilometer und 249 Höhenmeter.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Etappe 1 Rennrad-Route Quellregion Rhein: Chur – Splügen

Mittel
56.2 km
3:40 h
1216 Hm
300 Hm
Chur
Schloss Schauenstein

6 Bilder anzeigen

Rofflaschlucht
Auf rund 270 Kilometern erwarten Sie zwei grossartige Alpenpässe, tiefe Schluchten, spektakuläre Landschaften und eine Fahrt durch alle drei Sprachregionen Graubündens.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1485 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Splügen
Koordinaten
46.861551, 9.507159

Details

Beschreibung

Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und gelangen dem Rhein entlang auf dem Radweg nach Reichenau. Hier fliessen Vorderrhein und Hinterrhein zusammen, die beiden Flüsse, die uns auf dieser Tour besonders interessieren. Auf Nebenstrassen geht es durch die sanften Hügel des Obst- und Burgenlandes Domleschg. Bei Rothenbrunnen sehen Sie vom Fahrrad aus die imposante Befestigungsanlage Porta Raetica, in Paspels können Sie die Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur bestaunen und das Schloss Schauenstein in Fürstenau lässt Sie wohl schon von einer ersten Rast träumen. Nachdem Sie den historischen Handelsort Thusis (680 m ü. M.) passiert haben, steigt die Strasse kontinuierlich an. Das Naturmonument Viamala-Schlucht lässt Sie aber staunen und die Strapazen vergessen. Die Strasse verläuft spektakulär durch die Viamala und einen Blick in die Schlucht zu werfen, lohnt sich. Die Route führt weiter durch das Tal des Hinterrheins an den Dörfern des Schamserbergs vorbei, bis sich das Tal zur Rofflaschlucht hin verengt. Die Roffla verspricht tolle Einsichten in eine wilde Schlucht. Der Weg steigt stetig, aber nicht steil, an. Durch den Talboden des Rheinwalds erreichen Sie Splügen (1475 m ü. M.), das älteste Passdorf Graubündens.

Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.

Etappen

Gesamtroute: Chur – Chur

Etappe 1: Chur – Splügen

Etappe 2: Splügen – Biasca

Etappe 3: Biasca – Disentis

Etappe 4: Disentis – Ilanz

Etappe 5: Ilanz – Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Rennrad-Route Quellregion Rhein

Mittel
304.5 km
17:25 h
4827 Hm
4935 Hm
Gravel&Road Graubünden
Gravel&Road Graubünden

8 Bilder anzeigen

Gravel&Road Graubünden
Auf rund 270 Kilometern erwarten Sie zwei grossartige Alpenpässe, tiefe Schluchten, spektakuläre Landschaften und eine Fahrt durch alle drei Sprachregionen Graubündens.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2066 m
Tiefster Punkt  237 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.797537, 9.398778

Details

Beschreibung

Sie rollen in Chur los und entdecken auf Nebenstrassen die sanften Hügel des Obst- und Burgenlandes Domleschg. Die Route führt durch das Naturmonument Viamala-Schlucht und ab hier steigt die Route stetig durch das Tal des Hinterrheins an. Bei der Roffla-Schlucht verengt sich das Tal, bevor Sie schliesslich Splügen erreichen, das älteste Passdorf Graubündens. Kurz darauf lockt schon der San-Bernardino-Pass, ein Klassiker der Alptransitgeschichte. Die zahlreichen Haarnadelkurven zur Passhöhe lassen das Herz jedes Rennrad-Enthusiasten höherschlagen. Oben angekommen ist eine kleine Rast mehr als verdient. Aber bald schon lockt die rasante Abfahrt Richtung Süden, hinunter ins Misox. Während der 44 Kilometer langen Abfahrt wird Sie die Landschaft – einmal hochalpin, dann plötzlich mediterran – überraschen und begeistern.

Kurz nach Roveredo queren Sie die Kantonsgrenze von Graubünden ins Tessin. Bis Biasca steigt das Gelände nur sanft an. Mit dem Lukmanier-Pass erwartet Sie nun ein Leckerbissen, der es zu Unrecht noch nicht zuoberst auf den Rennrad-Olymp geschafft hat. Der Aufstieg führt durch das Valle di Blenio bis nach Olivone, dort biegen Sie in das Valle Santa Maria ab. Beim Ospizio del Lucomagno befindet sich nicht nur das Passschild, hier gelangen Sie auch wieder in den Kanton Graubünden. Die Abfahrt führt Sie durch das Val Medel nach Disentis. Weiter geht die Fahrt entlang des Vorderrheins durch die Surselva. Ein Abstecher über die Hochebene von Obersaxen, die mit unzähligen versteckten Strässchen begeistert, bringt Sie nach Ilanz, der ersten Stadt am Rhein. Von hier aus führt eine spektakuläre Strasse durch die Ruinaulta: Die Rheinschlucht, mit ihren 300 Meter hohen Felswänden und Felsformationen auch „Little Swiss Canyon“ genannt, bringt Sie zurück nach Chur.

Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.

Etappen

Etappe 1: Chur – Splügen

Etappe 2: Splügen – Biasca

Etappe 3: Biasca – Disentis

Etappe 4: Disentis – Ilanz

Etappe 5: Ilanz – Chur

Geheimtipp

Tipp für müde Beine: Falls Sie den Velotag lieber kurz, aber nicht minder Spektakulär halten möchten, gibt es die Möglichkeit die Steigung über Riein und Dutjen auszulassen. Von Ilanz folgen Sie direkt der Strasse durch die Rheinschlucht. Die Tagesroute verkürzt sich so auf 34.3 Kilometer und 249 Höhenmeter.

Wegbeschreibung

Chur – Splügen: 56.2 Kilometer – 1216 Höhenmeter

Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und gelangen dem Rhein entlang auf dem Radweg nach Reichenau. Hier fliessen Vorderrhein und Hinterrhein zusammen, die beiden Flüsse, die uns auf dieser Tour besonders interessieren. Auf Nebenstrassen geht es durch die sanften Hügel des Obst- und Burgenlandes Domleschg. Bei Rothenbrunnen sehen Sie vom Fahrrad aus die imposante Befestigungsanlage Porta Raetica, in Paspels können Sie die Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur bestaunen und das Schloss Schauenstein in Fürstenau lässt Sie wohl schon von einer ersten Rast träumen. Nachdem Sie den historischen Handelsort Thusis (680 m ü. M.) passiert haben, steigt die Strasse kontinuierlich an. Das Naturmonument Viamala-Schlucht lässt Sie aber staunen und die Strapazen vergessen. Die Strasse verläuft spektakulär durch die Viamala und einen Blick in die Schlucht zu werfen, lohnt sich. Die Route führt weiter durch das Tal des Hinterrheins an den Dörfern des Schamserbergs vorbei, bis sich das Tal zur Rofflaschlucht hin verengt. Die Roffla verspricht tolle Einsichten in eine wilde Schlucht. Der Weg steigt stetig, aber nicht steil, an. Durch den Talboden des Rheinwalds erreichen Sie Splügen (1475 m ü. M.), das älteste Passdorf Graubündens.

Splügen – Biasca: 94.1 Kilometer – 894 Höhenmeter

Die Walser-Siedlung Hinterrhein (1624 m ü. M.) am Fusse des Rheinwaldhorns ist Ausgangspunkt zum San-Bernardino-Pass, einem Klassiker der Alptransitgeschichte. Die zahlreichen Haarnadelkurven zur Passhöhe auf 2066 Metern lassen das Herz jedes Rennrad-Enthusiasten höherschlagen. Die Steigung ist stetig, aber weist keine extrem steilen Rampen auf, so dass Sie auch die Landschaft trotzdem geniessen können. Auf der Passhöhe angekommen, ist eine kleine Rast mehr als verdient. Das Ospizio und der kleine See laden zum Verweilen ein. Bald jedoch lockt die Vorfreude auf die rasante Abfahrt Richtung Süden ins Misox. Lassen Sie sich während der 44 Kilometer langen Abfahrt von der landschaftlichen Vielfalt überraschen. Die zahlreichen Haarnadelkurven werden Ihnen ein Lachen ins Gesicht zaubern. Umgeben von Kastanienbäumen und Weinreben locken kühle Grotti am Strassenrand mit südländischem Flair. Kurz nach Roveredo überqueren Sie die Kantonsgrenze ins Tessin und die letzten 20 Kilometer bringen Sie ohne grosse Anstrengung nach Biasca (301 m ü. M.), dem perfekten Ausgangpunkt, um am kommenden Tag den Lukmanier-Pass in Angriff zu nehmen.

Biasca – Disentis: 60 Kilometer – 1787 Höhenmeter

Der Start in die Königsetappe erfolgt gemächlich. Zwar steigt die Route schon von Biasca (301 m ü. M.) aus stetig an, aber gerade so, dass Sie trotz müder Beine Spass daran haben werden. Mit dem Lukmanier-Pass erwartet Sie auf dieser Etappe ein Leckerbissen, der es zu Unrecht noch nicht zuoberst auf den Rennrad-Olymp geschafft hat. Eine 42 Kilometer lange Steigung mit 1680 Höhenmetern ist nichts für schwache Beine. Der Aufstieg führt durch das Valle di Blenio bis nach Olivone (902 m ü. M.), dort biegen Sie in das Valle Santa Maria ein. Die Steigung ist konstant, weist aber durchaus einige knackige Rampen auf. Die eigentliche Passhöhe liegt neben dem Bergsee Lai da Santa Maria auf 1972 Metern, das Passschild befindet sich allerdings beim Ospizio del Lucomagno auf 1914 Metern, wo Sie auch wieder nach Graubünden gelangen. Die Abfahrt führt durch das Val Medel nach Disentis (1130 m ü. M.). Eine letzte kurze, knackige Steigung bringt Sie ins Dorf hinein. Schon von weitem sehen Sie das imposante Benediktiner-Kloster, das schon seit dem 13. Jahrhundert den Ort prägt.

Disentis – Ilanz: 61.4 Kilometer – 1570 Höhenmeter

Von Disentis (1130 m ü. M.) geht die Fahrt weiter entlang des Vorderrheins durch die Surselva, dem grössten romanischsprachigen Gebiet Graubündens. In Trun (852 m ü. M.) biegen Sie von der Hauptstrasse ab und erforschen auf sechs Kilometern und 300 Höhenmetern malerische Dörfer der nördlichen Talseite. Nach dem Wechsel der Talseite befinden Sie sich in der Steigung in Richtung der Hochebene von Obersaxen. Das Gebiet wurde von den Walser besiedelt und ist daher eine schweizerdeutsche Sprachinsel inmitten der Surselva. Mit seinen unzähligen verstecken Strässchen begeistert Obersaxen entdeckungsfreudige Rennvelofahrer. Sie bleiben bis Meierhof (1259 m ü. M.) auf der Hauptstrasse und biegen dann in der Dorfmitte rechts ab. Sie klettern noch etwas höher und mit jedem Pedaltritt wird die Aussicht in die Surselva noch imposanter. Sie passieren die Dörfer Miraniga, Misanenga und Surcuolm, bevor Sie die letzte Steigung des Tages in Angriff nehmen. Auf 1535 Meter überrascht Sie ein zauberhafter Ausblick über die Val Lumnezia und in die Rheinschlucht. Geniessen Sie die kurvenreiche Abfahrt Richtung Luven (998 m ü. M.), bevor Sie den Rennrad-Tag in Ilanz (699 m ü. M.), der ersten Stadt am Rhein, gemütlich ausklingen lassen.

Ilanz – Chur: 47.5 Kilometer – 1143 Höhenmeter

Kurz nach Ilanz (699 m ü. M.) biegen Sie auf eine kleine Strasse nach Sevgein ab und gelangen schliesslich nach Riein (1270 m ü. M.). Die verkehrsarme und perfekt asphaltierte Strasse steigt zu Beginn relativ steil an und bald schon lassen Sie das Dorf Sevgein hinter uns. Ab hier entfacht die Strasse ihren wahren Zauber. Die Strasse steigt kontinuierlich an und der Blick ins Valsertal ist einmalig. Da Riein für motorisierte Fahrzeuge eine Sackgasse ist, finden nur wenige Autos hierher.

Nach Riein passieren Sie das Fahrverbot für motorisierte Fahrzeuge und eine schmale Asphalt-Strasse führt nach Cuolm (1550 m ü. M.) und Ober Dutjen. Die idyllische Landschaft lässt Sie alle Strapazen vergessen und die rasante Abfahrt nach Valendas (810 m ü. M.) mit toller Aussicht ins Rheintal ist Belohnung pur. Ab Versam führt eine spektakuläre Strasse durch die Ruinaulta. Die Rheinschlucht, mit ihren 300 Meter hohen Felswänden und Felsformationen auch „Little Swiss Canyon“ genannt steigt an bis Versam, bevor Sie überrascht werden von einer rasanten Abfahrt mit traumhaften Spitzkehren. Über die Brücke am Ende der Abfahrt gelangen sie in eine kurze Steigung. Nun erwarten Sie felsige Tunnel und eine traumhafte Panorama-Strasse. Legen Sie eine kleine Rast ein, um die Sicht in die Schlucht zu geniessen. Die Route führt Sie nach Bonaduz (662 m ü. M.) und Reichenau, wo Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen und weiter zurück nach Chur (593 m ü. M.).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike Rundtour Lenzerheide - Alter Schin - Domleschg

Geschlossen
Mittel
59.9 km
5:45 h
1238 Hm
1250 Hm
Einstieg "Alter Schyn"
Strasse "Alter Schyn"

9 Bilder anzeigen

Alter Schyn Weg in der Felsflanke
Prächtige Rundtour über den Polenweg auf die Lenzerheide und via Domleschg zurück nach Chur. Spektakulär ist die hoch über der Albulaschlucht in den Fels geschlagene Wegstrasse "Alter Schin".
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1555 m
Tiefster Punkt  564 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.7277, 9.557867

Details

Beschreibung

Ab Chur kann man zu Beginn bequeum der signalisierten Bikeroute 255 "Brambrüesch" folgen über Passugg und den Polenweg bis nach Churwalden. Weiter geht es über den Mittelberg nach Parpan und schon kurz später passiert man den Heidsee am rechten Seeufer und fährt durchs Zentrum von Lenzerheide. Nun folgt die Abfahrt über Lain und Muldain und schliesslich zum Einstieg des legendären Alten Schin, einer hoch über der Albulaschlucht in die steile Bergflanke geschlagene Wegstrasse. Die einstige Handelsstrasse aus dem Mittelalter führt in luftiger Höhe und durch Felstunnels spektakulär hinunter ins Domleschg. Das südlich anmutende Tal wird wird von sanften Hügellandschaften, Obstgärten und zahlreichen Burgen geprägt, einer Landschaft die geradezu einladet um sie mit dem E-Bike zu erkunden. Der Canovasee lädt ein zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser (Badesaison von Mai bis Mitte Oktober). Weiter geht es über den Polenweg mit Blick auf die Rhäzünser Rheinauen, welche zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz gehören und von nationaler Bedeutung sind. Hinter dem Golfplatz von Domat/Ems mit Blick auf die "Tumas" (die markanten Hügel, welche von Erdrutschen stammen und unter Naturschutz stehen) folgt dann das letzte Wegstück zurück in die Alpenstadt Chur. 

Wegbeschreibung

Ab Chur Aufsteig auf der Bikeroute 255 (Brambrüesch) bis nach Churwalden. Von dort via Salez und Mittelberg nach Parpan und Lenzerheide. Ab Gravas erfolgt dann die Weiterfahrt zuerst auf der Bikeroute 603 (Alpen-Tour) bis Trantermoira oberhalb von Lain und von dort auf der Bikeroute 90 (Graubünden Bike) über den Alten Schin bis in den Talboden nach Scharans. Die weitere Rückfahrt durchs Domleschg erfolgt durch die Hügellandschaft entlang den Schlössern und via Canovasee bis nach Rothenbrunnen. Von dort weg auf der Graubünden Route 6 bis zurück nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.